Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Redemptoris Custos

IntraText CT - Text

  • II.
    • 4
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

4. Als sich Maria kurz nach der Verkündigung in das Haus des Zacharias begab, um ihre Verwandte Elisabet zu besuchen, vernahm sie bei der Begrüßung die Worte, die Elisabet, »vom Heiligen Geist erfüllt«, sprach (vgl. Lk 1, 41). Außer den Worten, die sich mit dem Gruß des Engels bei der Verkündigung verbanden, sagte Elisabet: »Selig ist die, die geglaubt hat, daß sich erfüllt, was der Herr ihr sagen ließ« (Lk 1, 45). Diese Worte waren der Leitgedanke der Enzyklika Redemptoris Mater, mit welcher ich die Lehre des II. Vatikanischen Konzils vertiefen wollte, die besagt: »Die selige Jungfrau ging den Pilgerweg des Glaubens. Ihre Vereinigung mit dem Sohn hielt sie in Treue bis zum Kreuz«(5) und ist damit allen »vorangegangen«,(6) die aufgrund des Glaubens Christus folgen.

Am Anfang dieses Pilgerweges trifft sich der Glaube Mariens mit dem Glauben Josefs. Wenn Elisabet von der Mutter des Erlösers sagte: »Selig ist die, die geglaubt hat«, so kann man gewissermaßen dieses Seligsein auch auf Josef beziehen, weil er positiv auf das Wort Gottes antwortete, als es ihm in jenem entscheidenden Augenblick überbracht wurde. Um genau zu sein: Josef antwortete auf die »Verkündigung« des Engels nicht wie Maria, sondern »er tat, was der Herr ihm befohlen hatte, und nahm seine Frau zu sich«. Was er getan hat, ist reinster »Gehorsam des Glaubens« (vgl. Röm 1, 5; 16, 26; 2 Kor 10, 5-6).

Man kann sagen, das, was Josef getan hat, verband ihn in ganz besonderer Weise mit dem Glauben Mariens: er nahm als von Gott kommende Wahrheit an, was sie bereits bei der Verkündigung angenommen hatte. Das Konzil lehrt: »Dem offenbarenden Gott ist der 'Gehorsam des Glaubens' zu leisten. Darin überantwortet sich der Mensch Gott als ganzer in Freiheit, indem er sich 'dem offenbarenden Gott mit Verstand und Willen voll unterwirft' und seiner Offenbarung willig zustimmt«.(7) Der eben zitierte Satz, der das Wesen selbst des Glaubens berührt, trifft voll und ganz auf Josef von Nazaret zu.




5) II. VATIKANISCHES KONZIL, Dogmatische Konstitution über die Kirche Lumen gentium, 58.



6) Vgl. ebd., 63.



7) II. VATIKANISCHES KONZIL, Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum, 5.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License