Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Christifideles Laici

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


100-berec | berei-f | fachk-jewei | johan-prima | prinz-unter | untre-zypri

                                                             Fettdruck = Main text
     Kapitel, Paragraph                                      Grau = Kommentar
1501 4,46 | gewesen. Die Worte im ersten Johannesbrief sind dafür ein besonderes 1502 1,11 | Stimme, die am Ufer des Jordan erklang: »Du bist mein geliebter 1503 4,48 | hier, was ich anläßlich der Jubiläumsfeier für alte Menschen gesagt 1504 Einl,2| besonderer Weise möge die jüngere Generation diesen Anruf 1505 5,58 | immer die Grundhaltung des Jüngers prägen.~Es geht aber nicht 1506 4,56 | in Erinnerung rufen, die jüngst in der Kirche mit dem Entstehen 1507 1,9 | Konzils im Licht sowohl der jüngsten Dokumente des Lehramtes 1508 2,23 | Liebe, Familie, Kinder- und Jugenderziehung, Berufsarbeit, Leiden usw. 1509 4,46 | Jugendliche, Kinder und alte Menschen ~ 1510 5,61 | Schwingen ausbreitet, ein Junges ergreift und es flügelschlagend 1511 1,16 | menschliche Natur Jesu im jungfräulichen Schoß Marias geheiligt hat ( 1512 4,46 | Quelle des Reichtums und des Jungseins. In seiner Botschaft an 1513 2,23 | theologischen, liturgischen, juridischen und pastoralen Probleme 1514 2,28 | Arbeitsbedingungen, die Kämpfe und Hoffnungen ihrer Brüder 1515 4,54 | sollen unter dem Kreuz auf Kalvaria in geistiger Weise alle 1516 4,55 | Kirche gesegnet hat, die die Kammern der Welt mit reicher Ernte 1517 5,58 | Jesu, an die Diener von Kana: »Was er euch sagt, das 1518 4,55 | wie an den anderen. Hier kannst du die Edelsteine der Jungfräulichkeit 1519 3,33 | Gottes mit, vor allem durch katechetische Unterweisung. Durch ihre 1520 5,60 | Sie ist in der allgemeinen katechetischen Ausbildung, in den spezialisierten 1521 2,19 | hin auf das Kapitel des Katechismus, das von der sanctorum communionem, 1522 5,61 | Taufe, nach der Art eines Katechumenats von Hilfe sein. Sie soll 1523 Einl,6| zwischen Menschen, Gruppen, Kategorien, Nationen und Nationenblocks 1524 2,31 | ökumenischer Vereinigungen mit katholischer Mehrheit und nicht-katholischer 1525 2,25 | Blick immer mehr für die »Katholizität« auszuweiten.~»Stets mögen 1526 4,49 | der Lust versteht, das man kaufen oder verkaufen kann. Das 1527 3,36 | das Reich Gottes, dessen »Keim und Anfang... auf Erden« 1528 2,22 | erwählt und eingesetzt - als Keime des neuen Israel und Ursprung 1529 5,60 | engagiert sind, ist eine tiefere Kenntnis der Soziallehre der Kirche 1530 Einl,5| ist ohne Zweifel eines der Kennzeichen der heutigen Menscheit, 1531 2,29 | teilnehmen.~In der letzten Zeit kennzeichnen besondere Verschiedenheit, 1532 2,31 | ich zu Apollos - ich zu Kephas - ich zu Christus. Ist denn 1533 3,37 | Nummer, noch das Glied einer Kette, noch das Teil eines Systems. 1534 2,23 | offenstehen, wie Liebe, Familie, Kinder- und Jugenderziehung, Berufsarbeit, 1535 2,30 | überzeugten communio, in kindlicher Abhängigkeit vom Papst, 1536 5,58 | Wort Gottes und der Kirche, kindliches und ständiges Beten, Rückhalt 1537 1,15 | gemeinsam die Gnade der Kindschaft, gemeinsam die Berufung 1538 3,44 | auf denen der Presse, des Kinos, der Radiosender, des Fernsehens 1539 2,25 | anderen Teilkirchen der Kirchenprovinz oder der Bischofskonferenz.~ 1540 2,23 | geringe Beachtung gewisser kirchlicher Normen und Bestimmungen, 1541 2,25 | müssen die Laien notwendig klare und präzise Vorstellungen 1542 Einl,3| Wir müssen darum einen klaren Blick auf diese unsere Welt 1543 2,30 | muß auch die Notwendigkeit klarer und präziser Kriterien für 1544 3,42 | Parlamente, dominierenden Klassen und politischen Parteien 1545 2,24 | annehmen. Die Beschreibung und Klassifizierung dieser Gaben in den Schriften 1546 4,47 | Himmelreich kommen. Wer so klein sein kann wie dieses Kind, 1547 3,35 | Aufhebung der Entfernungen immer kleiner wird, müssen die Gemeinden 1548 2,23 | über die Tendenz zur »Klerikalisierung« der Laien und über das 1549 3,34 | muß diese Botschaft zum Klingen bringen: Gott liebt dich, 1550 4,53 | katholischen Krankenhäusern und Kliniken die Laien, Männer und Frauen, 1551 Einl,2| die zu Unrecht bestehende Kluft zwischen Glauben und Leben, 1552 4,56 | Militärs, der Werkstatt, der Königshöfe, der Familien ausschließen 1553 1,14 | Laien leben das christliche Königtum vor allem durch ihren geistlichen 1554 4,52 | Ort und Aufgabe der Frau könne zu der unannehmbaren Tatsache 1555 5,59 | suchen, darum meinen, sie könnten ihre irdischen Pflichten 1556 4,53 | gesandt. Die Last, die den Körper schwächt und die innere 1557 3,44 | vielfältigen geistigen und körperlichen Anlagen ausbildet und entfaltet; 1558 2,20 | ist gekennzeichnet von der Koexistenz der Verschiedenheit und 1559 5,63 | selben Volk und in einem Land koexistieren, müssen berücksichtigt werden. 1560 Einl,2| vielmehr ihr getreuer und kohärenter Ausdruck. Es ist das Ergebnis 1561 2,29 | Forderungen des Evangeliums kohärentes Leben zu führen und ein 1562 2,28 | sie sich aus der ständigen Kohärenz des eigenen Lebens mit dem 1563 2,19 | der Konzilsdokumente. Die koinonia-communio, die in der Heiligen Schrift 1564 2,28 | ihrer Nachbarn, Freunde und Kollegen vordringen und ihnen den 1565 Einl,2| Es ist das Ergebnis der kollegialen Arbeit, zu deren endgültigem 1566 3,44 | zugleich das persönliche und kollektive Bewußtsein der Menschen, 1567 3,37 | ihn in der Anonymität des Kollektivs, der Institution, der Struktur, 1568 Einl,2| Gleichnis vom Weinberg so kommentiert: »Überprüft eure Lebensweise, 1569 4,48 | Vorbild zu werden... Trotz der Komplexität eurer Probleme, die noch 1570 3,39 | Diese ist keine lediglich »konfessionelle« Forderung, sondern eine 1571 3,37 | wegen der Spannungen und Konflikte, die sie in der Gesellschaft 1572 3,34 | geistliche Erbe droht aber in der Konfrontation mit komplexen Prozessen 1573 3,38 | der Bejahung des Lebens konfrontiert werden, kommt es zu, das » 1574 5,61 | Gebet zu führen und so auf konkretere und umittelbare Weise den 1575 3,44 | sie sich engagieren, ihr konkretes Leben und jeweiliges Milieu 1576 5,62 | empfangen, zu integrieren, zu konkretisieren und spezifisch anzuwenden.~ 1577 3,33 | die Eucharistie auf. Sie konkretisiert sich in Annahme und Verwirklichung 1578 2,26 | Gemeinschaft mit ihren Hirten wahre Konkretisierungen der kirchlichen communio 1579 4,51 | Opportunitäten unmittelbarer und konsequenter angewandt werden. Man denke 1580 2,22 | das priesterliche Volk zu konstituieren und zu regieren. Der Auftrag 1581 1,17 | geschenkt wurde, und somit als konstitutiver Bestandteil der Würde der 1582 4,51 | Diskriminierung auch bei Konsultationen und bei der Erarbeitung 1583 3,34 | der der Wohlstand und der Konsumismus, wenn auch von Situationen 1584 3,40 | kulturelle Not, hedonistische und konsumistische Mentalitäten die Quelle 1585 4,53 | Ihr, die ihr von unserer konsumistischen Gesellschaften verlassen 1586 2,30 | Freude am Gebet, an der Kontemplation, am liturgischen und sakramentalen 1587 4,56 | wahr, Philotea, die rein kontemplative, monastische und religiöse 1588 3,42 | hinausgeht und sich als kontinental oder universal darstellt, 1589 Einl,7| Widersprüche, die menschliche Kontingenz, Sünde und das Böse verursachen, 1590 2,29 | weitgehend zu einer tiefen Konvergenz. Die verantwortliche Teilhabe 1591 5,57 | Ordensleute) auf dieses Ziel hin konvergieren«.(209)~ 1592 3,42 | Folter und Terrorismus, Konzentrationslager, Militarisierung der Politik, 1593 Einl,2| Dienste und Aufgaben zu konzentrieren, daß sie sich praktisch 1594 2,19 | grundlegende Gedanke der Konzilsdokumente. Die koinonia-communio, 1595 4,51 | schon im zweiten Teil der Konzilskonstitution Gaudium et Spes die Rede 1596 2,19 | uns an vielen Stellen der Konzilstexte in ihrer ganzen Ursprünglichkeit 1597 1,17 | Laien« - lesen wir in den Konzilstexten - »die ehrenvolle Bürde, 1598 Einl,2| Laien gewidmet. Und die Konzilsväter haben den Ruf Christi wiederholt 1599 1,11 | erinnert die Christen von Korinth an diese Wahrheit: »Durch 1600 2,21 | Im ersten Brief an die Korinther schreibt er: »So hat Gott 1601 3,42 | Macht, des Egoismus und der Korruption, die nicht selten gegen 1602 3,37 | Gleichnis geschaffen, vom kostbaren Blut Christi erlöst, ist 1603 2,24 | geteilt werden, so daß sie als kostbares und lebendiges Erbe in der 1604 4,48 | gefunden haben, des langsamen Kräftezerfalls, der mangelnden sozialen 1605 4,55 | wunderbare Vielfalt von Kräutern, Pflanzen, Blumen und Früchten 1606 4,53 | auch in den katholischen Krankenhäusern und Kliniken die Laien, 1607 4,53 | Gerade sie, die Ärzte, Krankenpfleger, Pflegehelfer, freiwillige 1608 3,44 | Laien auf, sich mutig und kreativ an den privilegierten Orten 1609 3,44 | seiner Würde, Freiheit und Kreativität, als Zeugnis seines Weges 1610 Einl,5| jeden Menschen immer weitere Kreise. Wie ein befreiender Strom 1611 2,19 | das Leben Christi und das kreisförmige Weiterströmen dieser Liebe 1612 4,54 | Leiden in Einheit mit dem Kreuze Christi siegen«.(202)~ 1613 4,54 | 25), halten wir an allen Kreuzen des heutigen Menschen inne.~ 1614 4,47 | werden, bringen aufgrund des Kreuzes Christi ihnen selbst und 1615 3,42 | unberührt bleiben: Gewalt und Krieg, Folter und Terrorismus, 1616 Einl,6| Gewalt, Terrorismus und Kriegen. Wieder einmal, dieses Mal 1617 4,53 | Kinder und Vereinsamte, ihr, Kriegsopfer und Opfer aller Formen von 1618 5,58 | jeden Laien aus und sind Kristallisationspunkt der gesamten Erziehung und 1619 3,33 | Die Sendung der Kirche kristallisiert und entfaltet sich in der 1620 3,44 | gegenwärtigen Kultur erkennen, kritisch beurteilen und gegebenenfalls 1621 4,50 | dazu motivieren, ihre kritische Forschung fortzusetzen. 1622 2,25 | verstreuten Volkes Gottes kümmern«.(86) Die letzte Synode 1623 5,59 | Stätte zu haben, sondern die künftige zu suchen, darum meinen, 1624 2,23 | der Wissenschaften und Künste, des internationalen Lebens 1625 3,44 | Forschung, die Orte des künstlerischen Schaffens und humanistischen 1626 2,26 | gezielten Milieuapostolates auf kulturellem, sozialem, pädagogischem 1627 5,58 | konkrete Weise punktuell kundtut. Darum muß die Wachsamkeit 1628 5,63 | Erzieher auch durch geeignete Kurse und Schulen weiterentwickelt 1629 Einl,2| bis hin zum Instrumentum Laboris, von der einleitenden Relatio 1630 4,50 | Theologie des Leibes«, die über längere Zeit in den Mittwochskatechesen 1631 3,44 | beurteilen und gegebenenfalls läutern, sondern sie mit Hilfe des 1632 Einl,1| DIE LAIEN (Christifideles laici), deren »Berufung und Sendung 1633 2,31 | verschiedenen Formen des Laienapostolates, die in einer besonderen 1634 2,30 | legitimen Pluralismus der Laienzusammenschlüsse und zugleich die Bereitschaft 1635 3,44 | nur darum, immer weitere Landstriche oder immer größere Volksgruppen 1636 2,31 | zur Mitarbeit in Geduld, Langmut, Bereitschaft zum Opfer, 1637 4,48 | Lösung gefunden haben, des langsamen Kräftezerfalls, der mangelnden 1638 4,47 | gewiß kein außer acht zu lassender Teil der Kirche« darstellen, 1639 2,23 | in der Vergangenheit der Lateinischen Kirche nur als geistige 1640 2,28 | an jeden persönlich und lautet: »Komm auch du in meinen 1641 Einl,4| immer vielfältigerer und lebendigerer Weise vom Geöffnetsein der 1642 2,28 | die Laien, wenn sie die Lebens- und Arbeitsbedingungen, 1643 4,45 | Berufung im Hinblick auf das Lebensalter: »Die Verschiedenheit der 1644 3,35 | Die Laien können durch ihr Lebensbeispiel dazu beitragen, die Qualität 1645 3,34 | Arbeit und Gesellschaft eine Lebenseinheit zu erreichen, die im Evangelium 1646 3,39 | ihrem Glauben und ihren Lebensentscheidungen, die sich auf individueller 1647 3,38 | Gewissens selbst und die Lebensentwürfe der Menschen zu manipulieren 1648 4,46 | eigenen »Ich« und des eigenen »Lebensentwurfes«, die Zeit eines Wachsens, 1649 4,55 | gefüllt mit Früchten des lebenskräftigen Weinstocks, mit den Früchten, 1650 3,39 | ganzen Welt verbreitet, um so lebenskräftiger, als er mit dem vielen Blut 1651 3,39 | Weinstock zeigt so seine Lebenskraft, wie der heilige Augustinus 1652 4,56 | auszubilden, die diesen Lebenslagen entsprechen, und auch die 1653 3,35 | Laien, die bereit sind, ihr Lebensmilieu, ihre Arbeit, ihr Land oder 1654 4,54 | schwere Prüfungen ihres Lebensmutes und selbst ihres Glaubens 1655 1,8 | Weinstock«, in dem die Reben lebensnotwendig verwurzelt sind (vgl. Joh 1656 Einl,5| einmal das Unentbehrliche und Lebensnotwendige wird ihnen zugestanden. 1657 4,46 | motiviert für die Anliegen der Lebensqualität und der Erhaltung der Natur. 1658 4,54 | Hinweis auf diese harte Lebensrealität. Die frohe Botschaft besteht 1659 1,9 | sind, die er lebendig und lebensspendend macht.~Die Eingliederung 1660 2,18 | verbindet. Sie ist lebendige und lebensspendende Gemeinschaft, aufgrund derer 1661 4,55 | ist. Sie umfaßt auch den Lebensstand der Priester und der Diakone, 1662 4,56 | kommt innerhalb eines jeden Lebensstandes nochmals zum Ausdruck. Der 1663 3,42 | das Wohl aller, einfacher Lebensstil, Vorliebe für die Armen 1664 1,16 | heiligen und heiligenden Lebensstrom Christi leben; sie ist der 1665 5,60 | Ausreifung einer organischen Lebenssynthese, die die Einheit ihres Seins 1666 1,15 | Konzil betrachtet diese ihre Lebensverhältnisse nicht nur als ein äußerliches 1667 5,60 | Pflichten in den gewöhnlichen Lebensverhältnissen die Vereinigung mit Christus 1668 Einl,2| kommentiert: »Überprüft eure Lebensweise, geliebteste Brüder, und 1669 4,47 | freien Gabe Gottes ihre Lebenswurzel hat. Das Leben in Unschuld 1670 3,39 | Evangeliums und das christliche Lebenszeugnis im Leid und im Martyrium 1671 2,23 | erfüllte Aufgabe leitet ihre Legitimität formell und unmittelbar 1672 5,58 | leben. Der Apostel Petrus legt es uns nahe, wenn er von 1673 1,8 | zu offenbaren: »Ein Mann legte einen Weinberg an, zog ringsherum 1674 Einl,2| Hochherzigkeit ausgeführt haben, legten die Synodenväter mir den 1675 1,9 | der jüngsten Dokumente des Lehramtes als auch der Erfahrungen, 1676 5,62 | Erziehungsgemeinschaften« aus Eltern, Lehrern Priestern, Ordensleuten 1677 1,14 | des Priesters, Propheten, Lehrers und Königs sich in der Kirche 1678 1,15 | schon der Apostel Paulus lehrte, nimmt die Taufe sie nicht 1679 5,61 | trägt. Weil die Pfarrei leichter in eine unmittelbare Beziehung 1680 2,23 | darüber wachen, daß nicht leichtfertig oder gar unrechtmäßig auf 1681 3,41 | ungerechten Privatinteressen, vom leichtfertigen und verbreiteten Mangel 1682 4,51 | Kultur und die menschlichen Leistungen mit sittlichem Wert«.(194)~ 1683 2,23 | Synodenarbeiten haben die Väter dem Lektorat und dem Akolythat besondere 1684 2,23 | Laien, selbst wenn sie nicht Lektoren oder Akolythen sind, nach 1685 2,20 | Dienstleistung, bereitet und lenkt sie durch die verschiedenen 1686 5,58 | notwendig, die nie fehlt, wie Leo der Große behauptet: »Der, 1687 1,17 | uns die berühmte Ermahnung Leos des Großen in den Sinn: » 1688 3,35 | Kräfte der älteren Kirchen. Letztere aber brauchen das Zeugnis 1689 4,54 | wird auch durch das Zeugnis Letzterer glaubwürdig, wenn sie ihren 1690 3,42 | willen; in ihm hat sie ihre letztgültige Rechtfertigung und ihren 1691 2,18 | brüderliche Gemeinschaft als leuchtenden Widerschein des Lebens und 1692 1,17 | fordert, vor allem aber als leuchtendes Zeichen der Liebe Gottes, 1693 3,34 | schaffen. Diese wird zum leuchtendsten und überzeugendsten Zeugnis 1694 3,37 | der Mensch selber ist.~Die Leuchtkraft der Würde des Menschen kommt 1695 2,19 | christlichen Lebens (vgl. LG, 11). Die Kommunion des 1696 4,49 | libertate christiana et liberatione, 72)«.(183)~ 1697 4,49 | Glaubenslehre, Instructio de libertate christiana et liberatione, 1698 2,19 | das neue Gebot ..., zu lieben wie Christus uns geliebt 1699 5,62 | zu loben, dessen Nähe als liebenden, vorsorgenden Vater sie 1700 2,18 | Heiligen Geistes. Durch das Liebesband des Geistes Christi vereint, 1701 4,50 | eingeschrieben. Dieser weise Liebesplan muß mit dem vollen Reichtum 1702 4,51 | gerade durch das gezielte, liebevolle und entscheidende Tun der 1703 4,46 | ihn Jesus an, weil er ihn liebte« (Mk 10, 12). Darum wird 1704 5,64 | dein Magnifikat,~in dein Lied dankbarer Liebe.~Mit dir 1705 Einl,3| sie sich gewünscht hat, liegen darin, daß die Laien den 1706 2,23 | sorgältig über die in der Taufe liegende Wurzel dieser Dienste zu 1707 1,10 | als Sakrament des Glaubens liegenden radikalen Neuheit des Christlichen 1708 4,46 | Zukunft der Kirche. Diese liest von den Jugendlichen ihr 1709 Einl,2| stellen, angefangen von den Lineamenta bis hin zum Instrumentum 1710 2,23 | Dienst am Wort, die Leitung liturgischer Gebete, die Spendung der 1711 5,62 | die Kinder auch, Gott zu loben, dessen Nähe als liebenden, 1712 1,11 | stimmt der Apostel Petrus den Lobpreis an: »Gepriesen sei der Gott 1713 Einl,4| Religiösen nicht ganz aus löschen. Das Gewissen eines jeden 1714 2,27 | Beratung zu prüfen und zu lösen; endlich jede apostolische 1715 Einl,3| Geist auf wirklich humane Lösungen hin«.(6) Wir müssen darum 1716 3,42 | die der Unlauterkeit und Lüge, des Vergeudens der öffentlichen 1717 4,49 | egoistischen Interesses oder der Lust versteht, das man kaufen 1718 4,47 | der Kirche« darstellen, machte auf diese Tatsache aufmerksam.( 1719 2,31 | Zusammenschlüsse und des machtvollen Wachsens von neuen Formen, 1720 4,46 | hinzu und erschallen mit mächtigem Echo von Generation zu Generation.~ 1721 3,38 | Sklaverei, Prostitution, Mädchenhandel und Handel mit Jugendlichen, 1722 3,39 | mit dem vielen Blut der Märtyrer begossen wurde«.(142)~Die 1723 4,46 | Jugendlichen der Welt vom 31. März 1985 lesen wir: »Die Kirche 1724 Einl,5| tödlich von ihnen getroffen.~Mag die Sakralität der Person 1725 3,41 | mit dem eucharistischen Mahl verband, und so als ganze 1726 4,56 | 27).~Der Apostel Petrus mahnt uns: »Dient einander als 1727 1,11 | haben und das unzerstörbare, makellose und unvergängliche Erbe 1728 Einl,6| Kriegen. Wieder einmal, dieses Mal jedoch in weit größeren 1729 4,48 | langsamen Kräftezerfalls, der mangelnden sozialen Organisationen, 1730 3,44 | von Monopolisierung und Manipulierung.~Die pastorale Verantwortung 1731 2,24 | wie gute Verwalter der mannigfachen Gnade Gottes" seien (1 Petr 1732 5,64 | die im Oktobermonat des Marianischen Jahres stattfand, hat ihre 1733 Einl,2| Stunde ging er wieder auf den Markt und sah andere dastehen, 1734 4,50 | der Enzyklika Redemptoris Mater(186) erfüllen und zugleich 1735 Einl,1| die Weinbergarbeiter im Matthäusevangelium stehen: »Denn mit dem Himmelreich 1736 1,17 | Die gleiche Ermahnung hat Maximus, Bischof von Turin, an alle 1737 3,44 | Einflußes wird auch die Welt der Medien zu einem neuen Grenzgebiet 1738 4,50 | als biblisch-theologische Meditation alle - Männer und Frauen, 1739 1,14 | bereitem Herzen zu lesen und zu meditieren. Hier soll in einer Synthese 1740 | meine 1741 4,47 | wer ein solches Kind um meinetwillen aufnimmt, der nimmt mich 1742 2,27 | das Apostolat der Hirten meist nicht zu seiner vollen Wirkung 1743 5,63 | Die Kirche, die Mutter und Meisterin der Völker ist, muß sich 1744 Einl,5| Bewußtsein der Würde der Menchen alle Völker: Der Mensch 1745 Einl,5| Kennzeichen der heutigen Menscheit, ein wahres »Zeichen der 1746 4,48 | könnte die »Gabe« des alten Menschendarin gesehen werden, in der Kirche 1747 3,36 | humaneren Gestaltung der Menschenfamilie und ihrer Geschichte beitragen 1748 3,38 | biologische Existenz des Menschengeschlechtes selbst bedrohen, ist es 1749 5,61 | das Innerste eines jeden Menschenherzens. Die Mutter Kirche ist als 1750 4,49 | wahre Ehrfurcht vor den Menschenrechten und durch die Anwendung 1751 3,41 | Teilhabe an der Macht des Menschensohnes, der »nicht gekommen (ist), 1752 Einl,5| erforderlichen Mittel, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können und 1753 1,16 | um ihr die Heiligkeit des menschgewordenen Gottessohnes mitzuteilen.~ 1754 3,36 | wahrer Solidarität mit der Menschheitsgeschichte.~Die Kirche hat den Auftrag, 1755 4,48 | vielmehr aktive Subjekte einer menschlich und geistlich fruchtbaren 1756 2,27 | geschwisterlichere und menschlichere Beziehungen zu erleben und 1757 3,39 | die in der Realität des Menschseins selbst ihre unausrottbare 1758 4,49 | ungerechte und schädliche Mentalität überwunden werden, die den 1759 1,15 | Sinn betrachtet werden. Das Merkmal der Welthaftigkeit muß im 1760 2,19 | ist das »neue« Volk, das »messianische« Volk, das »zum Haupte Christus« 1761 1,13 | Jesu, des Christus, des Messias und Heilandes selbst.~ 1762 2,31 | aufgrund einer spezifischen Methode, zur Festigung der gesamten 1763 5,61 | In diesem Sinn schrieb Methodius von Olymp: »Die Unvollkommenen ... 1764 Einl,5| Stadtrandgebieten der großen Metropolen Hausrecht gewonnen und ganze 1765 5,58 | unverfälschten, geistigen Milch, damit ihr durch sie heranwachst 1766 2,26 | Austrahlung und gezielten Milieuapostolates auf kulturellem, sozialem, 1767 1,15 | als ein äußerliches und milieubedingtes Moment, sondern als eine 1768 4,56 | Frömmigkeit aus dem Milieu des Militärs, der Werkstatt, der Königshöfe, 1769 3,42 | Terrorismus, Konzentrationslager, Militarisierung der Politik, Rüstung, Bedrohung 1770 3,35 | Evangelium all denen - den Millionen von Männern und Frauen - 1771 2,31 | Mehrheit und nicht-katholischer Minderheit zu erarbeiten, wobei festgelegt 1772 5,63 | bemühen, die Kultur der Minderheiten, die in großen Ländern leben, 1773 Einl,2| und Berichten der »circoli minori« bis hin zu den »propositiones« 1774 3,43 | sie zu "gebrauchen oder zu mißbrauchen", oder über die Dinge zu 1775 Einl,5| ihren Eltern verlassenen und mißhandelten Kinder, der Kinder, die 1776 3,32 | Sendung ist: die communio ist missionarisch und die Sendung gilt der 1777 3,35 | und Reifen ausgesprochen missionarischer Berufe - als Priester, Ordensleute 1778 3,35 | eine bestimmte Zeit in ein Missionsgebiet zu gehen. Auch christliche 1779 5,63 | Verfügbarkeit für das Wirken Gottes mißt: Nur die Rebe, die nicht 1780 5,61 | Mitarbeiter Gottes, des eigentlichen 1781 4,51 | bürgerlichen Gemeinschaft als Mitarbeiterinnen an der Sendung der Kirche 1782 5,60 | Sachkenntnis, familiären und mitbürgerlichen Sinn und alle jene Tugendhaltungen, 1783 2,25 | in einzelnen Fällen auch Mitentscheidung ist - auf breiterer Basis 1784 5,62 | Methoden entsprechend, ihren Mitgliedern eine Erziehung und Bildung 1785 4,53 | weitergeht«, sondern aus Mitleid »zu ihm hinging ... seine 1786 3,42 | nicht ein Gefühl vagen Mitleids oder oberflächlicher Rührung 1787 3,44 | Kirche die menschliche und mitmenschliche Kultur voran und trägt zu 1788 5,60 | Tugendhaltungen, die sich auf den mitmenschlichen Umgang beziehen, wie Rechtschaffenheit, 1789 4,45 | Stunde, andere noch gegen Mittag und um die sechste und um 1790 4,52 | und der Liebe sichtbar und mitteilbar: Eheliebe, Vaterliebe, Mutterliebe, 1791 3,44 | Werken vergangenständlicht, mitteilt und ihnen Dauer verleiht - 1792 2,20 | er nämlich seinen Geist mitteilte, ... seine Brüder, die er 1793 2,26 | nicht in der Pfarrei ihren Mittel- und Ausgangspunkt haben. 1794 2,24 | dar, die unmittelbar oder mittelbar der Kirche Nutzen bringen, 1795 3,43 | doch der Mensch Urheber, Mittelpunkt und Ziel aller Wirtschaft«.( 1796 2,27 | Wenn die Pfarrei Kirche mitten unter den Häusern der Menschen 1797 2,23 | ander Liturgie bis zu ihrem Mittun bei der Verkündigung des 1798 4,50 | über längere Zeit in den Mittwochskatechesen behandelt wurde, wieder 1799 5,64 | Bewegungen von Laien, in der mitverantwortlichen Erfüllung der gemeinsamen 1800 1,17 | der Gnade Gottes - große Mitwirkende am Wachstum des Reiches 1801 2,25 | Zugehörigkeit zur Teilkirche aktiv mitzuvollziehen und zugleich ihren Blick 1802 2,26 | bevölkerter und problemvoller moderner Stadtviertel fast unauffindbar 1803 4,54 | entscheidend beitragen. Wir möchten hier an seinen Schlußabschnitt 1804 2,31 | communio~31. Selbst angesichts möglicher und verständlicher Schwierigkeiten 1805 5,64 | Apostolische Schreiben auf möglichst lebendige Weise in alle 1806 4,53 | Liebe ist. Wir werden unser Möglichstes tun, damit ihr den Platz 1807 5,58 | bedeutende und entscheidende Momente, den Ruf Gottes zu erkennen, 1808 3,34 | mehr aus den bedeutsamsten Momenten des Lebens wie Geburt, Leid 1809 4,56 | die rein kontemplative, monastische und religiöse Berufung kann 1810 3,44 | Ablehnung jeder Form von Monopolisierung und Manipulierung.~Die pastorale 1811 3,39 | Forderung einer individuellen Moral hinaus, sie stellt sich 1812 3,42 | ein Bereich unbedingter moralischer Gefährdung, rechtfertigen 1813 3,38 | Gegensatz steht, wie jede Art Mord, Völkermord, Abtreibung, 1814 4,45 | seinen Weinberg: einige beim Morgengrauen, andere gegen die neunte 1815 5,61 | Volkes, wie diese Passage vom Moses-Lied es wunderbar zum Ausdruck 1816 2,29 | spirituellen und apostolischen Motiven hat verschiedene Ursachen 1817 4,50 | theologischen Disziplinen - dazu motivieren, ihre kritische Forschung 1818 4,46 | Solidarität. Sie sind aufs höchste motiviert für die Anliegen der Lebensqualität 1819 4,48 | des Lebens der Kirche und müßt ihr nicht meinen, passive 1820 Einl,5| weil man sie im Schoß ihrer Mütter getötet hat, der von ihren 1821 4,50 | Apostolischen Schreibens Mulieris Dignitatem kann schon allein 1822 Einl,4| jeden Menschen, der den Mut aufbringt, sich den fundamentalsten 1823 5,64 | an alle Geschöpfe.~Dein Mutterherz~weiß um die vielfältigen 1824 4,52 | mitteilbar: Eheliebe, Vaterliebe, Mutterliebe, Kindesliebe und geschwisterliche 1825 2,19 | den zentralen Inhalt des »Mysteriums«, das heißt, des göttlichen 1826 1,16 | Getauften Nachfolge und Nachahmung Christi und befähigt ihn 1827 2,28 | teilen, zu den Herzen ihrer Nachbarn, Freunde und Kollegen vordringen 1828 3,44 | Schaffens und humanistischen Nachdenkens eine Präsenz zu verschaffen. 1829 Einl,3| Gutsbesitzer« wiederholt noch nachdrücklicher seine Einladung: »Geht auch 1830 5,61 | Laien zukommt. Ihm, dem Nachfolger Petri, steht das Amt zu, » 1831 Einl,2| chronologischen Sinn als nachkonzilar bezeichnet werden können. 1832 Einl,2| aufzunehmen«.(4)~Der Blick auf die nachkonziliare Zeit schenkte den Synodenvätern 1833 4,49 | Berufung hat, hat sich in der nachkonziliaren Zeit vertieft und verbreitet. 1834 1,13 | ich den Armen eine gute Nachricht bringe; damit ich den Gefangenen 1835 2,25 | und die Leichtigkeit des Nachrichtenaustausches nicht mehr zulassen, daß 1836 Einl,2| Laien zu schenken.(5)~Dieses nachsynodale Apostolische Schreiben möchte 1837 2,27 | Leben der Pfarrei muß nun näher ins Auge gefaßt werden. 1838 4,54 | Heilandes für die Einheit aller näherbringen (vgl. Joh 17, 11. 12-22). 1839 3,42 | Leiden so vieler Menschen nah oder fern. Im Gegenteil, 1840 3,42 | Spannweite, die über die einzelne Nation oder den einzelnen Block 1841 2,25 | und Wege zu finden, um auf National- oder Regionalebene die Konsultation 1842 2,30 | Kirche auf Ortsebene, auf nationaler und internationaler Ebene 1843 Einl,6| Kategorien, Nationen und Nationenblocks Ausdruck verschaflt. Diese 1844 3,38 | von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod, Träger dieses Rechtes; 1845 3,43 | hinsichtlich des Gebrauchs der Naturdinge, der möglichen Erneuerung 1846 5,62 | stellt als »Hauskirche« eine naturgegebene, grundlegende Schule der 1847 4,52 | menschlichen Miteinanders, das naturgemäß Männer und Frauen einschließt. 1848 3,38 | Ehrfurcht vor ihnen. Diese sind Naturrechte, Universalrechte, unantastbare 1849 3,43 | selbst, der, indem er in Nazareth mit eigenen Händen arbeitete, 1850 Einl,3| Not und die Hoffnung oft nebeneinander und zuweilen sogar eng miteinander 1851 1,9 | vorausgegangenen, vorrangig negativen Interpretationen und stellte 1852 | Nein 1853 5,61 | wie der Adler, der sein Nest beschützt und über seinen 1854 4,54 | und einen entschiedenen Neuanfang in der Pastoral für die 1855 Einl,2| treten durch eine bestimmte »Neuartigkeit« hervor, so daß sie zumindest 1856 4,54 | bringen. Dieser pastorale Neubeginn findet seinen bedeutungsträchtigsten 1857 Einl,2| bedacht (vgl. Phil 2, 5).Von neuem sendet er sie in alle Städte 1858 Einl,2| Apostolische Schreiben möchte ein neues Bewußtsein von den Gaben 1859 1,11 | heilige Taufe ist also eine Neugeburt, sie ist eine neue Zeugung.~ 1860 4,48 | eine Welt der ständigen Neuheiten bedeutet, vor einer Verpflichtung 1861 4,45 | Morgengrauen, andere gegen die neunte Stunde, andere noch gegen 1862 4,45 | hohe Alter wird von der neunten Stunde dargestellt, weil 1863 2,31 | katholischer Mehrheit und nicht-katholischer Minderheit zu erarbeiten, 1864 2,27 | missionarischen Elans gegenüber Nichtglaubenden und den Glaubenden, die 1865 Einl,3| Errungenschaften und mit ihren Niederlagen werfen: Eine Welt, deren 1866 2,27 | adäquaten und artikulierten Niederschlag finden in einer entschiedenen, 1867 Einl,3| eine noch größere Schuld. Niemandem ist es erlaubt, untätig 1868 1,11 | uns an die Worte Jesu an Nikodemus: »Amen, Amen, ich sage dir: 1869 3,37 | und vernichten will, nicht nivelliert werden kann. Die Person 1870 2,23 | Unklarheit und wiederholte Nivellierungen zwischen dem gemeinsamen 1871 5,64 | Dokumentes erinnere ich nochmal an die Einladung des »Gutsbesitzers«, 1872 4,56 | eines jeden Lebensstandes nochmals zum Ausdruck. Der Laienstand 1873 1,15 | Aufgaben und Werken und den normalen Verhältnissen des Familien- 1874 2,23 | unrechtmäßig auf vermeintliche »Notsituationen« oder auf die Notwendigkeit 1875 3,34 | als wertvolle und immer notwendigere Hilfe schenken. Die Synodenväter 1876 2,25 | Teilhabe kommt zunächst und notwendigerweise im Leben und in der Sendung 1877 2,23 | Wenn es zum Wohl der Kirche nützlich oder notwendig ist, können 1878 3,42 | Rüstung, Bedrohung durch die Nuklearwaffen. Als Jünger Jesu, der der » 1879 3,37 | Einmaligkeit weder eine Nummer, noch das Glied einer Kette, 1880 3,44 | Schreibens Paulus VI.Evangelii Nuntiandi verdienen es, hier in Erinnerung 1881 4,48 | alten Menschen, die oft als nutzlos oder sogar als unerträgliche 1882 | oben 1883 3,44 | dekorativ wie durch einen oberflächlichen Anstrich, sondern mit vitaler 1884 3,42 | Gefühl vagen Mitleids oder oberflächlicher Rührung wegen der Leiden 1885 1,17 | Weinberg gerufen hat: »So obliegt allen Laien« - lesen wir 1886 2,20 | des menschlichen Leibes, obschon sie viele sind, dennoch 1887 Einl,2| bei der Abschlußhomilie öffentlich gewürdigt worden: »Wir danken 1888 4,49 | Eintreten der Frauen in das öffentliche Leben als ein Zeichen unserer 1889 5,64 | Gottes~und das Heil der Welt.~Öffne unsere Herzen~für die endlosen 1890 Einl,2| Spuren des Konzils nach und öffneten sich den persönlichen und 1891 Einl,4| Ich habe selbst schon des öfteren das Phänomen der Entchristlichung 1892 3,43 | Arbeit wird die sogenannte »ökologische« Frage heute immer akuter. 1893 2,31 | Bedingungen für die Anerkennung ökumenischer Vereinigungen mit katholischer 1894 2,19 | alten Kirche und in den östlichen Kirchen bis in unsere Tage 1895 3,36 | Gottes, das in Christus Jesus offenbar wurde, zu enthüllen. Sie 1896 3,41 | Bedürfnisse der Menschen offene Solidarität beseelt und 1897 4,46 | gegenseitige Dialog muß offenherzig, klar und mutig sein. Er 1898 Einl,5| übertriebenen Toleranz und sogar offenkundigen Ungerechtigkeit gewisser 1899 2,23 | die der Evangelisierung offenstehen, wie Liebe, Familie, Kinder- 1900 Einl,2| die in Rom vom 1. bis 30. Oktober 1987 stattgefunden hat, 1901 5,64 | Die Bischofssynode, die im Oktobermonat des Marianischen Jahres 1902 5,61 | Sinn schrieb Methodius von Olymp: »Die Unvollkommenen ... 1903 2,23 | Tragweite zu verlieren oder zu opfern, geradezu eine oft verkannte 1904 2,21 | Heil aller sich gänzlich opfernden Diener (vgl. Mk 10, 45). 1905 3,37 | Verletzung der Würde des Opfers der Ungerechtigkeit, sondern 1906 4,51 | Sensibilitäten sowie pastoralen Opportunitäten unmittelbarer und konsequenter 1907 4,55 | und an allen Orten. Der Ordensstand gibt Zeugnis vom eschatologischen 1908 1,9 | in der Kirche anerkannten Ordensstandes, das heißt, die Christgläubigen, 1909 2,26 | Gläubigen, auch für die, die die ordentliche Seelsorge nicht erfaßt.( 1910 1,14 | Schöpfung zum Wohl der Menschen ordnen, nehmen die Laien teil an 1911 4,48 | der mangelnden sozialen Organisationen, der Verzögerungen in der 1912 3,40 | beinhaltet ein vollständiges und organisches Programm für alle Laien, 1913 3,41 | wachsen vor allem in den organisierten Gesellschaften verschiedene 1914 3,42 | nationalen und internationalen Organismen benutzen, um von der Basis 1915 2,20 | dessen Dichte und Fülle die »Organizität« der communio der Kirche 1916 Einl,3| Berufung des Menschen und orientiert daher den Geist auf wirklich 1917 4,51 | besteht. Sie ist zugleich ihr origineller Beitrag zur Bereicherung 1918 2,26 | in der der Pfarrer den Ortsbischof vertritt(95) und das hierarchische 1919 Einl,2| er sie in alle Städte und Ortschaften, in die er selbst kommen 1920 2,30 | Initiativen der Kirche auf Ortsebene, auf nationaler und internationaler 1921 1,17 | Synodenväter sagten darüber: »Die Ortskirchen und vor allem die sogenannten 1922 3,35 | Ausbildung nicht nur des Ortsklerus, sondern auch reifer und 1923 4,48 | besser zu überprüfen, das Ostergeheimnis tiefer zu erkennen und zu 1924 4,49 | empfangen und verkündigen am Ostermorgen die Botschaft von der Auferstehung ( 1925 2,26 | auf kulturellem, sozialem, pädagogischem und beruflichem Gebiet usw. 1926 2,29 | Erscheinungsbild, in den pädagogischen Prozessen und Methoden, 1927 2,30 | in der Katechese und die päpagogische Fähigkeit, Christen zu formen; 1928 2,31 | mit zuwirken«.(117)~Der Päpstliche Rat für die Laien hat denAuftrag, 1929 2,23 | breites und bedeutungsreiches Panorama der Situation von Diensten, 1930 1,9 | Erden unter der Führung des Papstes als des gemeinsamen Hauptes 1931 Einl,5| sind, führen letztlich zum Paradox der Verdemütigung und Vernichtung 1932 3,41 | Volkes Rechnung zu tragen. Paradoxerweise ist die Liebe um so notwendiger, 1933 2,23 | Dienststruktur zu schaffen, die parallel zu der im Sakrament des 1934 5,59 | entspricht.~Sie können keine Parallelexistenz führen: auf der einen Seite 1935 3,42 | Regierungsleute, Abgeordnete der Parlamente, dominierenden Klassen und 1936 2,25 | Laien an Diözesansynoden und Partikularkonzilien auf Provinz- und Dekanatsebene 1937 4,48 | und müßt ihr nicht meinen, passive Elemente in einer Welt, 1938 2,20 | erfüllt«.(61) In einem anderen Passus, dessen Dichte und Fülle 1939 4,51 | bei der Vorbereitung von Pastoraldokumenten und von missionarischen 1940 4,54 | Erneuertes pastorales Wirken~54. Dieses kostbare 1941 Einl,3| die, die das Konzil in der Pastoralkonstitution Gaudium et Spes(7) beschrieben 1942 5,57 | Prioritäten der Diözese und in die Pastoralprogramme aufgenommen werden muß, 1943 2,31 | Gemeinschaft beizutragen, an den Pastoralprojekten und der Durchdringung aller 1944 1,12 | Christus« sind (Röm 12, 5).~Die Paulusworte sind eine treue Wiedergabe 1945 4,45 | Im Kommentar zu dieser Perikope des Evangeliums interpretiert 1946 4,53 | Formen von Gewalt, die unsere permissive Gesellschaft hervorgebracht 1947 5,57 | Ausbildung als »einen ständigen persönIichen Prozeß der Ausreifung im 1948 5,60 | Laien nimmt schließlich ihr persönliches Wachstum an menschlichen 1949 2,22 | zu dienen, indem sie »in persona Christi Capitis« (in der 1950 3,40 | Verbindung schafft die erste Form personaler Gemeinschaft.(145) Jesus 1951 3,40 | wenn sie Gemeinschaft von Personen wird.~Zwischen Mensch und 1952 4,52 | Mann und Frau als erste Persongemeinschaft, die Wurzel aller anderen 1953 3,43 | Förderung des Entstehens von Persongemeinschaften am Arbeitsort, die die Subjektivität 1954 Einl,7| ja, sie muß hoffen: Das personifizierte und lebendige Evangelium, 1955 4,50 | vorstößt bis zu den Wurzeln des Personseins der Frau, hat die Kirche 1956 3,38 | göttlichen Güte ist. Gegen Pessimismus und Egoismus, die die Welt 1957 5,64 | Gegeben zu Rom, bei St. Peter, am 30. Dezember, dem Fest 1958 5,61 | zukommt. Ihm, dem Nachfolger Petri, steht das Amt zu, »die 1959 2,26 | durch die Tatsache, daß die PfarreiGemeinschaft des Glaubens und organische 1960 2,26 | anderen Christen -, in der der Pfarrer den Ortsbischof vertritt( 1961 2,26 | 91) sie ist »das Haus der Pfarrfamilie, brüderlich und gastfreundlich«,( 1962 2,27 | angelegten Aufwertung der Pfarrpastoralräte, auf die die Synodenväter 1963 4,51 | Frauen an Diözesan- und Pfarrpastoralräten sowie an Diözesansynoden 1964 2,26 | Sorge tragen, daß: a) die Pfarrstrukturen den Situationen mit der 1965 4,50 | Heiligkeit der Kirche, wie die an Pfingsten erfüllte Prophezeiung des 1966 4,49 | mit den Aposteln in der Pfingsterwartung (vgl. Apg 1, 14).~Auf den 1967 5,64 | um auf die Ankunft des Pfingstgeistes zu warten,~erflehe, daß 1968 4,53 | die Ärzte, Krankenpfleger, Pflegehelfer, freiwillige Helfer sind 1969 3,42 | Friede. Angesichts aller Phänomene, die den Frieden verneinen 1970 2,29 | Impulse die Entwicklung dieses Phänomens. Die heutige Zeit kennt 1971 4,56 | zu wollen. Es ist wahr, Philotea, die rein kontemplative, 1972 1,9 | der seine eigentlichste »Physionomie« bestimmt, und ist Voraussetzung 1973 3,40 | Politiken, moralische Armut, physische und kulturelle Not, hedonistische 1974 1,9 | Welt ausüben«.(15)~Schon Pius XII. sagte: »Die Gläubigen, 1975 3,35 | unverzichtbares Moment der plantatio Ecclesiae dar.(128) So machen 1976 2,23 | rationelleren pastoralen Planung vermeiden könnte, zurückgegriffen 1977 4,53 | Möglichstes tun, damit ihr den Platz einnehmen könnt, der euch 1978 Einl,2| Relatio nach der Diskussion im Plenum, von den Diskussionen und 1979 Einl,6| handelt sich hier um ein pluriformes Phänomen, das sich vom legitimen 1980 3,40 | Anti-Geburten-Propaganda, totalitäre Politiken, moralische Armut, physische 1981 3,42 | Fähigkeit das Wirken der Politiker »durchsichtig« und »rein« 1982 3,42 | noch auch an irgendein politisches System gebunden ist, ist 1983 5,60 | vielfältige Weise in der Politk und im sozialen Bereich 1984 2,31 | in welchen Fällen kein positives Urteil möglich ist.(118)~ 1985 5,61 | mit Paulus, der von den Präfekten (in der Person des Ananias) 1986 1,14 | Diese beiden waren eine Präfiguration des künftigen und einzigen 1987 Einl,5| atheistischer und säkularistischer Prägung sind, führen letztlich zum 1988 2,25 | Laien notwendig klare und präzise Vorstellungen über die Teilkirche 1989 2,23 | durch den Gebrauch einer präziseren Terminologie,(75) die Einheit 1990 4,50 | Komplementarität zum Mann präzisiert werden, und das nicht nur 1991 4,51 | bewußt mit der wiederholten Präzisierung »Männer und Frauen« an die 1992 3,43 | dient ihnen; so kann er praktische Nächstenliebe üben und seinen 1993 3,39 | eigene Religion bezeugen und praktizieren zu dürfen, ein wesentlicher 1994 4,46 | verkünden und sein Evangelium zu predigen, als einzige und überreiche 1995 3,44 | Welt, auch auf denen der Presse, des Kinos, der Radiosender, 1996 4,49 | der Zwölf und somit zum Priesteramt berufen, begleiten viele 1997 5,61 | Synodenväter die Priester und Priesteramtskandidaten dazu aufgefordert, »sich 1998 2,30 | zu christlichen Ehen, von Priesterberufen und Berufen für das gottgeweihte 1999 3,40 | Ehepaar und Familie sind der primäre Ort des sozialen Engagements 2000 2,30 | grundlegend gelten:~- Das Primat der Berufung eines jeden 2001 4,51 | denen die Gewährleistung des Primates der menschlichen Werte im


100-berec | berei-f | fachk-jewei | johan-prima | prinz-unter | untre-zypri

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License