Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für den Klerus
Allgemeines Direktorium für Katechese

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


00120-anspo | anspr-dafur | dageg-fehla | fehle-haupt | hause-leben | lebha-progr | proji-tradi | tragw-weckt | wecku-zwisc

                                                                               Fettdruck = Main text
     Teil,  Kapitel, Thema, Paragraph, Nummer                                  Grau = Kommentar
1 Abk, I | Libreria Editrice Vaticana~00120 Vatikanstadt~Tel. (06) 698. 2 | 104 3 | 106 4 IV,IV, 0, 10,196(133) | 1993) 61: AAS 85 (1993), S. 1063-1064; TMA 34; Johannes Paul 5 IV,IV, 0, 10,196(133) | AAS 85 (1993), S. 1063-1064; TMA 34; Johannes Paul II., 6 II, I, 0, 21,107(356) | KKK 1076.~ 7 II,II, 0, 30,123(430) | Vgl. KKK 189-190; 1077-1109; 1693-1695; 2564; usw.~ 8 II, I, 0, 21,108(359) | Schlüsselthema ist. Vgl. KKK 1081 und 1093.~ 9 I,III, 0, 11,91(292) | Evangelia, I, III, 2: PL 76, 1086).~ 10 V,II, 0, 37,234(238) | Vgl. DCG (1971) 108a.~ 11 II, I, 0, 21,108(362) | 1116; KKK 129-130 und 1093-1094.~ 12 V,II, 0, 46,251(276) | Vgl. DCG (971) 109a.~ 13 V,II, 0, 46,250(275) | Vg. DCG (1971) 109b.~ 14 I,III, 0, 4,78(230) | Vgl LG 64; DV 10a.~ 15 IV,IV, 0, 10,197(136) | Ökumenismus, Nr. 190, aaO., S. 1107.~ 16 II,II, 0, 30,123(430) | Vgl. KKK 189-190; 1077-1109; 1693-1695; 2564; usw.~ 17 II, I, 0, 21,108(362) | 1095; vgl. KKK 1075; KKK 1116; KKK 129-130 und 1093-1094.~ 18 I,II, 1, 2,65(197) | KKK 1122.~ 19 V,II, 0, 46,248(274) | Katecheten« wird in DCG (1971) 112c verwendet.~ 20 Abk,II | 1993): AAS 85 (1993), S. 1133-1228~ 21 | 115 22 II, I, 0, 25,117(409) | Vgl. KKK 1145-1152.~ 23 I, I, 0, 16,51(137) | Vgl. SC 35; KKK 1154.~ 24 Abk,II | 1980): AAS 72 (1980), S. 1177-1232~DV: II. Vat. Konzil, 25 I, I, 0, 18,56(169) | Mt 5,48; vgl. LG 11c, 40b, 42e.~ 26 II, I, 0, 24,115(394) | KKK 1211.~ 27 Abk,II | AAS 85 (1993), S. 1133-1228~ 28 Abk,II | AAS 72 (1980), S. 1177-1232~DV: II. Vat. Konzil, Dogmatische 29 I, I, 0, 14,48(119) | KKK 1212; vgl. KKK 1229-1233.~ 30 IV,IV, 0, 12,199(142) | AAS 84 (1992), S. 414-446; 1263.~ 31 Abk,II | 1979): AAS 71 (1979), S. 1277-1340~DCG (1971): Hl. Kongregation 32 | 12b 33 | 12c 34 | 131 35 | 132 36 Abk,II | AAS 71 (1979), S. 1277-1340~DCG (1971): Hl. Kongregation 37 | 135 38 | 137 39 | 138 40 | 13a 41 | 140 42 | 143 43 I, I, 0, 17,55(148) | Vgl. EN 10; AG 13b; KKK 1430-1431.~ 44 I, I, 0, 17,55(148) | EN 10; AG 13b; KKK 1430-1431.~ 45 I,III, 0, 4,79(235) | Moralia in Iob, XIX, 12: CCL 143a, 970).~ 46 | 144 47 | 145 48 | 146 49 | 147 50 | 148 51 I,III, 0, 5,80(236) | CT 5; vgl. KKK 426; AG 14a. In bezug auf diese christologische 52 V, I, 0, 30,223(193) | CD 14b; vgl. CIC 780.~ 53 | 154 54 V, I, 0, 31,224(198) | Priestertum Christi« vgl. KKK 1546-1547.~ 55 V, I, 0, 31,224(198) | Priestertum Christi« vgl. KKK 1546-1547.~ 56 | 155 57 | 156 58 | 157 59 | 158 60 EinDar, 0, 0, 4,18(21) | Vgl. SRS 15a.~ 61 | 160 62 III, I, 0, 7,138(11) | 53, 122, 684, 708, 1145, 1609, 1950, 1964.~ 63 | 161 64 | 162 65 | 163 66 | 164 67 | 165 68 II,II, 1, 3,133(462) | vgl. EN 48; CT 54 und KKK 1674-1676); dasselbe gilt in 69 II,II, 1, 3,133(462) | EN 48; CT 54 und KKK 1674-1676); dasselbe gilt in bezug 70 | 168 71 II,II, 0, 30,123(430) | KKK 189-190; 1077-1109; 1693-1695; 2564; usw.~ 72 II,II, 0, 30,123(430) | 189-190; 1077-1109; 1693-1695; 2564; usw.~ 73 II,II, 0, 30,123(431) | 27-49; 355-379; 456-478; 1699-1756, usw.~ 74 | 170 75 II, I, 0, 17,100(326) | Vgl. KKK 1702; 1878. SRS 40 verwendet 76 | 171 77 | 173 78 | 174 79 II,II, 0, 30,123(431) | 355-379; 456-478; 1699-1756, usw.~ 80 IV,II, 2, 2,178 | 178. Die Katechese der Kleinkinder 81 IV,II, 2, 2,179 | 179. Der Schuleintritt bedeutet 82 | 17a 83 | 17c 84 IV,II, 2, 3,180 | 180. Es gibt wirklich, und zwar 85 IV,II, 3, 2,182 | 182. Obwohl die Kirche die Jugendlichen 86 IV,II, 3, 3,184 | 184. Angesichts des Umfangs 87 Abk,II | v. J.-P. Migne, Parisiis 1844 ss.~PO: II. Vat Konzil, 88 Abk,II | v. J.-P. Migne, Parisiis 1857 ss.~PL: Patrologiae Cursus 89 Abk,II | Ecclesiasticorum Latinorum (Wien 1866 ff.)~CT: Johannes Paul II., 90 II, I, 0, 17,100(326) | Vgl. KKK 1702; 1878. SRS 40 verwendet in bezug 91 IV,IV, 0, 8,193 | 193. Viele Gemeinden und Einzelpersonen 92 Abk,II | Chrétiennes, Collection, Paris 1946 ff.~SRS: Johannes Paul II., 93 IV,IV, 0, 9,195 | 195. In den christlichen Gemeinden 94 III, I, 0, 7,138(11) | 122, 684, 708, 1145, 1609, 1950, 1964.~ 95 Abk,II | Series Latina (Turnholti 1953 ff.)~CIC: Codex Iuris Canonici ( 96 IV,IV, 0, 9,196 | 196. Auch die Verehrung der 97 V, I, 0, 34,231(220) | Typis Polyglottis Vaticanis 1969; OICA 224.~ 98 IV,II, 2, 2,178(105) | Kinder teilnehmen (1. Nov. 1973): AAS 66 (1974), S. 30-46.~ 99 Vorw, 0, 0, 0,5 | Johannes Paul II. übernahm 1978 dieses Erbe und formulierte 100 IV,IV, 0, 10,198 | 198. Angesichts verschiedener 101 Abk,II | Iuris Canonici (25. Januar 1983)~ChL: Johannes Paul II., 102 Abk,II | Dezember 1988): AAS 81 (1989), S. 393-521~CSEL: Corpus 103 IV,IV, 0, 11,199 | 199. Besondere Aufmerksamkeit 104 Abk,II | September 1995): AAS 88 (1996), S. 5-82~EN: Paul VI., 105 EinDar, 0, 1, 3,29(54) | Vgl. CT 19b.~ 106 I, I, 0, 16,51(136) | DCG (1971) 19d.~ 107 | 1f 108 IV,IV, 0, 12,200 | 200. Die Christen leben heute 109 IV,IV, 0, 13,201 | 201. Im Klima des religiösen 110 IV, V, 0, 14,202 | 202. »Von der Katechese können 111 IV, V, 0, 15,203 | 203. Diese Aufgaben bilden ein 112 IV, V, 0, 17,205 | 205. In der Phase der Beurteilung, 113 I, I, 0, 11,41(90) | Vgl. CT 5; KKK 520 u. 2053.~ 114 IV, V, 0, 19,207 | 207. Unter den zur Inkulturation 115 IV, V, 0, 20,208 | 208. Die Inkulturation des Glaubens 116 I, I, 0, 18,56(156) | CT 20a: »Es geht tatsächlich darum, 117 IV, V, 0, 21,210 | 210. Ein anerkanntes zentrales 118 I,III, 0, 5,83(244) | KKK 2113.~ 119 IV, V, 0, 23,212 | 212. Der von der Katechese unternommene 120 IV, V, 0, 24,213 | 213. Die Inkulturation ist Sache 121 IV, V, 0, 25,214 | 214. Die Wichtigkeit des Problems 122 V, 0, 0, 26,215 | 215. Aus dem, was in den vorhergehenden 123 II, I, 0, 17,99(320) | KKK 234; vgl. KKK 2157.~ 124 V, 0, 0, 26,216 | 216. Im ersten Kapitel wird 125 V, I, 0, 27,217 | 217. Die Verkündigung, Weitergabe 126 V, I, 0, 27,218 | 218. Die Verkündigung des Evangeliums 127 V, I, 0, 28,219 | 219. In der Gesamtheit der Ämter 128 V, I, 0, 29,220 | 220. Die Katechese ist eine 129 V, I, 0, 29,221 | 221. Die christliche Gemeinschaft 130 V, I, 0, 30,222 | 222. Das II. Vatikanische Konzil 131 V, I, 0, 30,223 | 223. Diese Sorge für das katechetische 132 V, I, 0, 31,225 | 225. Die eigentlichen Aufgaben 133 V, I, 0, 32,227 | 227. Die Eltern empfangen im 134 V, I, 0, 33,229 | 229. »Viele Ordensgemeinschaften, 135 II, I, 0, 25,116(401) | GS 22b.~ 136 II, I, 0, 25,116(400) | CT 22c; vgl. EN 29.~ 137 V,II, 0, 40,238(249) | Vgl. CT 22d.~ 138 V, I, 0, 34,230 | 230. Auch die katechetische 139 V, I, 0, 34,231 | 231. Die Berufung des Laien 140 V, I, 0, 35,232 | 232. Der Typus oder die Gestalt 141 V,II, 0, 36,233 | 233. Damit der katechetische 142 V,II, 0, 39,237 | 237. Um die Ausbildung der Katecheten 143 V,II, 0, 40,238 | 238. Die Ausbildung der Katecheten 144 | 23a 145 | 23b 146 V,II, 0, 42,240 | 240. Der Katechet soll nicht 147 V,II, 0, 42,241 | 241. Diese biblisch-theologische 148 V,II, 0, 43,242 | 242. Der Katechet verschafft 149 V,II, 0, 43,243 | 243. Dazu gehören:~a) Die Anerkennung 150 V,II, 0, 44,244 | 244. Zusammen mit den Dimensionen, 151 II, I, 0, 19,104(349) | LC 68; vgl. SRS 42; KKK 2443-2449.~ 152 EinDar, 0, 0, 3,17(19) | 42; vgl. ChL 42; KKK 2444-2448; TMA 51.~ 153 II, I, 0, 19,104(349) | 68; vgl. SRS 42; KKK 2443-2449.~ 154 V,II, 0, 44,245 | 245. Konkreter gesagt: Der Katechet, 155 Abk, I | 06) 698.84716~ISBN 88-209-2454-4~ 156 V,II, 0, 45,246 | 246. Unter den Ausbildungsorten 157 V,II, 0, 45,247 | 247. Eine christliche Gemeinde 158 V,II, 0, 46,248 | 248. Der Besuch einer Katechetenschule (273) 159 III, I, 0, 12,143(22) | Vgl. RM 15; KKK 24b-25; DCG (1971) 10.~ 160 I,III, 0, 8,86(269) | Vgl. CT 24c und DCG (1971) 28.~ 161 I, I, 0, 13,46(110) | EN 24d.~ 162 V,II, 0, 46,250 | 250. Um die Vorbereitung der 163 V,II, 0, 46,251 | 251. Eine katechetische Ausbildung 164 V,II, 0, 46,252 | 252. Diese Ausbildungsebene 165 V,III, 0, 47,253 | 253. Die christliche Gemeinschaft 166 V,III, 0, 47,254 | 254. Die christliche Gemeinschaft 167 V,III, 0, 48,255 | 255. Die Eltern sind die ersten 168 V,III, 0, 49,256 | 256. Der Taufkatechumenat ist 169 II,II, 0, 30,123(430) | 190; 1077-1109; 1693-1695; 2564; usw.~ 170 | 25a 171 | 25b 172 V,III, 0, 51,260 | 260. Wenn die Schüler der katholischen 173 V,III, 0, 52,262 | 262. Wenn die Katechese innerhalb 174 V,III, 0, 53,263 | 263. Die kirchlichen Basisgemeinden 175 V,III, 0, 53,264 | 264. In den kirchlichen Basisgemeinden 176 V,IV, 1, 1,265 | 265. Die Organisation der katechetischen 177 V,IV, 1, 1,266 | 266. Die Hauptaufgaben des diözesanen 178 V,IV, 1, 1,267 | 267. Zur Erfüllung dieser Aufgaben 179 V,IV, 1, 2,268 | 268. Diese Zusammenarbeit ist 180 V,IV, 1, 3,269 | 269. »Bei der Bischofskonferenz 181 V, I, 0, 27,217(166) | Wie LG 26a sagt, werden die rechtmäßigen 182 EinDar, 0, 0, 4,18(23) | ChL 5d; vgl. SRS 26b; VS 31c.~ 183 V,IV, 1, 4,271 | 271. »Aufgrund ihrer Aufgabe~– 184 V,IV, 2, 1,272 | 272. Die koordinierte Abstimmung 185 EinDar, 0, 0, 4,18 | Menschenrechte entspringen,(20), 270-273) wird auf die haupstächlichen » 186 V,IV, 2, 2,274 | 274. Der Diözesanplan für Katechese 187 V,IV, 2, 2,275 | 275. Diese verschiedenen katechetischen 188 V,IV, 2, 3,276 | 276. Mit der Definition der 189 V,IV, 2, 3,277 | 277. Die heutige Situation der 190 V,IV, 2, 4,278 | 278. Die Erziehungspastoral 191 EinDar, 0, 1, 3,30(56) | Vgl. CT 27b.~ 192 V,IV, 3, 1,280 | 280. Die Situationsanalyse soll 193 V,IV, 3, 2,281 | 281. Nach aufmerksamer Prüfung 194 V,IV, 3, 3,283 | 283. Neben den Werkzeugen, die 195 V,IV, 3, 4,284 | 284. Das hervorragendste aller 196 II, I, 0, 17,100(326) | Modell der Einheit«. KKK 2845 bezeichnet die Gemeinschaft 197 Schl, 0, 3, 4,286 | 286. Bei der Formulierung der 198 Schl, 0, 3, 4,287 | 287. Das neue Direktorium wird 199 Schl, 0, 3, 4,289 | 289. Darum sollen im Innersten 200 Schl, 0, 3, 4,290 | 290. Die Kirche, die die Verantwortung 201 Schl, 0, 3, 4,291 | 291. An die Jungfrau Maria, 202 I,III, 0, 11,90(290) | OICA 295. Dieser gleiche Ordo initiationis 203 Abk,II | AAS 59 (1967), S. 257-299~RH: Johannes Paul II., Enzyklika 204 EinDar, 0, 1, 3,30(58) | Vgl. CT 29b.~ 205 I,III, 0, 7,85(261) | Vgl. CT 29f.~ 206 II,II, 0, 26,119(414) | Vgl. FD 2d.~ 207 IV, V, 0, 13,201(146) | AAS 87 (1995), S. 288-319; Internationale Theologenkommission, 208 EinDar, 0, 0, 4,18(23) | ChL 5d; vgl. SRS 26b; VS 31c.~ 209 Abk,II | AAS 71 (1979), S. 257-324~RM: Johannes Paul II., Enzyklika 210 Abk,II | AAS 83 (1991), S. 249-340~SC: II. Vat Konzil, Konstitution 211 I, I, 0, 20,59(178) | RM 34c. Der Text spricht konkret 212 I,II, 1, 1,64(194) | illuminandorum, I, 11: PG 33, 351-352.~ 213 I,II, 1, 1,64(194) | illuminandorum, I, 11: PG 33, 351-352.~ 214 II,II, 0, 30,123(431) | Vgl. KKK 27-49; 355-379; 456-478; 1699-1756, 215 V, I, 0, 27,216(165) | assimilierten Formen (CIC 368). Der Ausdruck »Ortskirche« 216 V, I, 0, 32,227(210) | LG 11; vgl. EC 36b.~ 217 EinDar, 0, 1, 2,28(53) | 1993), S. 838; vgl. TMA 36e.~ 218 II,II, 0, 30,123(431) | Vgl. KKK 27-49; 355-379; 456-478; 1699-1756, usw.~ 219 I, I, 0, 10,38(82) | haereses, III, 20, 2: SCh 211. 389-393. Siehe im vorliegenden 220 II, I, 0, 23,112(383) | Vgl. DCG (1971) 38b.~ 221 II, I, 0, 17,100(327) | dominica oratione 23 (CCL 3A2, 105) zitiert wird.~ 222 | 3b 223 | 3c 224 | 3d 225 | 40b 226 IV,IV, 0, 12,199(142) | 1991): AAS 84 (1992), S. 414-446; 1263.~ 227 I,III, 0, 8,86(273) | 14-54: AAS 84 (1992) S. 419-432. KKK 839-845. Im Iv. 228 II, I, 0, 16,98(312) | DCG (1971) 41a; vgl. DCG (1971) 39, 40, 229 II, I, 0, 17,99(319) | Sessio VIII, can. 4: DS 424. In KKK 468 gibt es einen 230 I, I, 0, 18,56(169) | 5,48; vgl. LG 11c, 40b, 42e.~ 231 I,III, 0, 8,86(273) | 54: AAS 84 (1992) S. 419-432. KKK 839-845. Im Iv. Teil, 232 IV,IV, 0, 12,199(142) | AAS 84 (1992), S. 414-446; 1263.~ 233 III,II, 0, 26,159(59) | 1992): AAS 84 (1992), S. 447-468; EA 71;122-124.~ 234 II, I, 0, 22,109(369) | 53 geklärt; vgl. auch ChL 44a.~ 235 II, I, 0, 17,100(325) | KKK 450.~ 236 II,II, 0, 30,123(431) | Vgl. KKK 27-49; 355-379; 456-478; 1699-1756, usw.~ 237 II, I, 0, 14,96(304) | Vgl. DCG (1971) 45b.~ 238 Abk,II | AAS 53 (1961), S. 401-464~NA: II. Vat Konzil, Dekret 239 I, I, 0, 18,56(157) | Vgl. RM 46b.~ 240 EinDar, 0, 0, 6,22(38) | CA 29 ad c; 46c.~ 241 I, I, 0, 17,55(152) | Vgl. RM 46d.~ 242 II,II, 0, 30,123(431) | KKK 27-49; 355-379; 456-478; 1699-1756, usw.~ 243 EinDar, 0, 0, 4,19(26) | ChL 37a; vgl. CA 47c.~ 244 V,IV, 3, 3,283(360) | CT 49b.~ 245 II, I, 0, 24,115(397) | Epistola, 130, c. 12: PL 33, 502); vgl. KKK 2761.~ 246 Abk,II | 1987): AAS 80 (1988), S. 513-586~SYN 1977: Bischofssynode, 247 II, I, 0, 25,116(402) | KKK 521; vgl. KKK 519-521.~ 248 V,III, 0, 53,263(320)| RM 51a; vgl. EN 58f; LC 69.~ 249 V,III, 0, 53,263(321)| RM 51c.~ 250 I, I, 0, 11,41(90) | Vgl. CT 5; KKK 520 u. 2053.~ 251 Abk,II | AAS 87 (1995), S. 401-522~FC: Johannes Paul II., Nachsynodales 252 II, I, 0, 22,109(371) | Vgl. RM 52b, wo es heißt, zur Inkulturation 253 II, I, 0, 23,112(385) | und »translatio«; vgl. RM 53b.~ 254 II, I, 0, 23,112(386) | EN 63c; vgl. CT 53c und CT 31.~ 255 II, I, 0, 22,109(376) | RM 54a.~ 256 II, I, 0, 17,99(319) | von Konstantinopel (i.J. 553) verwendet: vgl. Constantinopolitanum 257 Abk,II | 1986): AAS 79 (1987), S. 554-599~LE: Johannes Paul II., 258 I,III, 0, 8,86(274) | RM 55a.~ 259 I,III, 0, 8,86(273) | Vgl. RM 55b; Päpstlicher Rat für den 260 II,II, 1, 3,133(460) | Vgl. CT 55c; SYN 1977, 7; DCG (1971) 261 I, 0, 1, 7,34(66) | par.; RM 12-20; KKK 541-560.~ 262 EinDar, 0, 0, 5,21(30) | GS 56c.~ 263 Abk,II | 1981): AAS 73 (1981), S. 577-647~Leitfaden: Kongregation 264 IV,II, 3, 2,183(114) | 1985): AAS 77 (1985), S. 579-628.~ 265 EinDar, 0, 0, 4,19(25) | Vgl. SRS 15; KKK 2444; CA 57b.~ 266 Abk,II | AAS 80 (1988), S. 513-586~SYN 1977: Bischofssynode, 267 V,III, 0, 53,263(319)| EN 58c.~ 268 V,III, 0, 53,263(320)| RM 51a; vgl. EN 58f; LC 69.~ 269 Abk,II | AAS 79 (1987), S. 554-599~LE: Johannes Paul II., Enzyklika 270 I, I, 0, 20,59(178) | Mission ad extra. In RM 59c wird im gleichen Sinn aufgezeigt, 271 | 5a 272 | 5b 273 EinDar, 0, 0, 4,18(23) | ChL 5d; vgl. SRS 26b; VS 31c.~ 274 III, I, 0, 13,144(25) | Enzyklika Ecclesiam suam, aaO. 609-659.~ 275 V,II, 0, 42,241(255) | ChL 60c.~ 276 IV,II, 3, 2,183(114) | AAS 77 (1985), S. 579-628.~ 277 I,II, 3, 1,73(220) | Giovanni Paolo II, IV1, S. 629-630; CD 13c; CIC 761.~ 278 EinDar, 0, 1, 5,32(65) | Vgl. GS 62e; FC 5c.~ 279 I, I, 0, 16,51(139) | DCG (1971) 17; vgl. GS 62g.~ 280 I,II, 3, 1,73(220) | Giovanni Paolo II, IV1, S. 629-630; CD 13c; CIC 761.~ 281 III, I, 0, 12,143(20) | 1964), III: AAS 56 (1964), 637-659.~ 282 V, I, 0, 27,217(171) | Moralia IV,7,12 (PL 75, 643 C) zusammen.~ 283 Abk,II | AAS 73 (1981), S. 577-647~Leitfaden: Kongregation 284 V, I, 0, 35,232(229) | CT 66a.~ 285 | 67 286 V, I, 0, 31,224(194) | März 1992), Nr. 12: aaO. 675-677.~ 287 V, I, 0, 31,224(194) | 1992), Nr. 12: aaO. 675-677.~ 288 V,III, 0, 47,254(282)| CT 67a. Es handelt sich um einen 289 V,III, 0, 52,262(317)| Vgl. CT 67b-c.~ 290 V,III, 0, 50,257(293)| Vgl. CT 67c.~ 291 V, I, 0, 30,222(183) | LG 25; vgl. CD 12a; EN 68c.~ 292 I,III, 0, 8,86(264) | PO 6d.~ 293 III, I, 0, 7,138(11) | ChL 61; KKK 53, 122, 684, 708, 1145, 1609, 1950, 1964.~ 294 V,II, 0, 46,252(277) | CT 71a.~ 295 V, I, 0, 32,227(208) | CT 68; vgl. EN 71b.~ 296 I, I, 0, 16,51(135) | Nr. 71: AAS 84 (1992), S.729ff.; 778ff.; 782-783, Eingang 297 I, I, 0, 15,50(126) | Priestern) (vgl. CIC 756-757);~– von den Mitgliedern 298 I, I, 0, 15,50(126) | Weihe an Gott (vgl. CIC 758);~– von den gläubigen Laien 299 Schl, 0, 3, 4,288(368) | Vgl. EN 75a.~ 300 Schl, 0, 3, 4,288(369) | Vgl. EN 75d.~ 301 I,II, 3, 1,73(220) | S. 629-630; CD 13c; CIC 761.~ 302 V, I, 0, 33,228(211) | CT 65; vgl. CIC 778.~ 303 I, I, 0, 16,51(135) | AAS 84 (1992), S.729ff.; 778ff.; 782-783, Eingang gefunden 304 V, I, 0, 30,223(193) | CD 14b; vgl. CIC 780.~ 305 I,II, 3, 2,74(224) | Insegnamenti..., XIV1, S. 780f.~ 306 I, I, 0, 16,51(135) | 1992), S.729ff.; 778ff.; 782-783, Eingang gefunden hat.~ 307 I, I, 0, 16,51(135) | S.729ff.; 778ff.; 782-783, Eingang gefunden hat.~ 308 V,II, 0, 46,248(273) | vgl. AG 17c; RM 73; CIC 785; »Leitfaden für die Katechisten«, 309 Abk,II | 1991): AAS 83 (1991), S.793-867~CD: II. Vat. Konzil, 310 | 7a 311 I,III, 0, 5,80(239) | LG 7b.~ 312 V,III, 0, 52,261(310)| CT 7O. Hier ist von denjenigen 313 II,II, 1, 3,133(462) | Dialog (vgl. CT 32-34; KKK 817-822) und den interreligiösen 314 I,III, 0, 8,86(268) | CT 32; vgl. KKK 821; CT 32-34.~ 315 II,II, 1, 3,133(462) | vgl. CT 32-34; KKK 817-822) und den interreligiösen 316 V, I, 0, 30,223(191) | Vgl. CT 63c; CIC 823 § 1.~ 317 II,II, 1, 1,130(444) | offiziellen Katechismen (CIC 827,1) und andere Arbeitsinstrumente 318 II, I, 0, 19,104(351) | Iustitia in mundo, III: aaO. 835-937.~ 319 Abk,II | 1988): AAS 80 (1988), S. 841-930~PG: Patrologiae Cursus 320 Abk, I | 698.85003 - Fax (06) 698.84716~ISBN 88-209-2454-4~ 321 I, I, 0, 17,53(140) | 16 und AG 7; vgl. KKK 846-848.~ 322 Abk, I | Vatikanstadt~Tel. (06) 698.85003 - Fax (06) 698.84716~ISBN 323 EinDar, 0, 0, 6,23(39) | Nr. 38: AAS 78 (1986), S. 851-852, auch folgenden Zusammenhang 324 EinDar, 0, 0, 6,23(39) | 38: AAS 78 (1986), S. 851-852, auch folgenden Zusammenhang 325 Abk,II | 1991): AAS 83 (1991), S.793-867~CD: II. Vat. Konzil, Dekret 326 IV,II, 2, 3,179(108) | Vgl. DCG (1971) 80-881; CT 42.~ 327 V,IV, 1, 4,270(337) | worden: AAS 59 (1967), S. 885-928.~ 328 I,III, 0, 8,86(270) | LG 31b und ChL 15; KKK 898-900.~ 329 | 8a 330 | 8b 331 | 90 332 I,III, 0, 8,86(270) | 31b und ChL 15; KKK 898-900.~ 333 V, I, 0, 33,228(212) | KKK 915; vgl. LG 44.~ 334 Abk,II | 1995): AAS 87 (1995), S. 921-982~VS: Johannes Paul II., 335 EinDar, 0, 0, 4,18(20) | terris (11. April 1963), 927: AAS 55 (1963), S. 261-270. 336 V,IV, 1, 4,270(337) | worden: AAS 59 (1967), S. 885-928.~ 337 Abk,II | AAS 80 (1988), S. 841-930~PG: Patrologiae Cursus completus, 338 EinDar, 0, 0, 3,17(18) | Gerechtigkeit«: AAS 63 (1971), S. 935-937; und LG 77.~ 339 II,II, 1, 4,135(465) | Katholischen Kirche (Prot. N. 9400478 vom 20. Dezember 1994), 340 I,III, 0, 4,79(235) | Iob, XIX, 12: CCL 143a, 970).~ 341 V,II, 0, 46,251(276) | Vgl. DCG (971) 109a.~ 342 Abk,II | AAS 87 (1995), S. 921-982~VS: Johannes Paul II., Enzyklika 343 | 99 344 II,II, 0, 33,127(436) | SYN 1977, 9c; Päpstliche Bibelkommission, 345 II, I, 0, 20,106 | sein kann: »Vom gerechten Abel bis zum letzten Auserwählten, 346 IV,III, 0, 7,192 | nicht selten von Angst und Aberglauben begleitet sind; diese Menschen 347 IV,IV, 0, 9,195 | Gefahren des Fanatismus, des Aberglaubens, des Synkretismus und der 348 II,II, 1, 3,133 | Gleichgültigkeit geprägtes Milieu abfaßt, oder für ein anderes, dessen 349 II,II, 1, 4,135(465) | schließlich den Mut zu deren Abfasung nehmen, während hingegen 350 III, I, 0, 15,146 | Gotteswort und das von ihm abgeleitete Credo der Kirche mitzuteilen 351 EinDar, 0, 0, 1,15 | Menschen, die von vielen Sorgen abgelenkt werden, sogleich erstickt. 352 IV, 0, 0, 28,165 | auf die jeweiligen Gruppen abgestimmte Katechese in die Wege leiten.~ 353 II, I, 0, 23,112 | sind von diesem Kriterium abhängig. Es handelt sich darum:~– 354 Schl, 0, 3, 4,288 | des Sohnes.~Diese totale Abhängigkeit der Katechese vom Einwirken 355 Abk | NAMEN UND ABKÜRZUNGEN ~ 356 III, I, 0, 16,147 | Freiheit und Handeln bestimmten Abläufe durchdringt und verändert, 357 I,III, 0, 5,83 | Wer das Glaubensbekenntnis ablegt, nimmt Verpflichtungen auf 358 II, I, 0, 26,118 | indes nicht die Reihenfolge ableiten, die bei der Darbietung 359 IV, V, 0, 15,203 | Evangelium nicht von den Kulturen ablösen läßt, in die es sich zu 360 Schl, 0, 3, 4,287 | des kirchlichen Wirkens abmühen.~ 361 EinDar, 0, 1, 2,28 | geworden, ja häufig ist eine »Abneigung gegen die Kirche«(52) festzustellen; 362 V,II, 0, 37,234 | Ausbildung von Laienkatecheten abolute Priorität einräumen. Im 363 EinDar, 0, 0, 2,16 | einem dieser drei Aspekte absähe, wäre nicht wirklich christlich. 364 IV,II, 4, 1,186 | Prüfung der Vereinsamung und Abschiebung. Die Familie hat eine erstrangige 365 V,IV, 2, 2,274 | angeboten wird, die zur dritten, abschließenden Phase des menschlichen Lebens 366 I, I, 0, 11,40 | Offenbarung erfüllt und abschließt«.(87)~Jesus Christus ist 367 Vorw, 0, 0, 0,2 | Die dreißig Jahre seit dem Abschluß des II. Vatikanischen Konzils 368 I,III, 0, 11,91 | Stufencharakter mit bestimmten Abschnitten; ihre Verbindung mit Riten, 369 EinDar, 0, 1, 5,32 | Zeichen der Gegenwart oder der Absicht Gottes«(64) zu entdecken 370 IV,IV, 0, 9,195 | rührender Glut und Reinheit der Absichten, die man zu Recht als »Volksfrömmigkeit« 371 V,II, 0, 43,243 | Erziehungskunst herleiten, absieht. Wohl sind es notwendige 372 Vorw, 0, 0, 0,2 | die Qualität der Katechese absinken ließen; sie gehen zum großen 373 II, I, 0, 19,104 | einschließlich seiner Öffnung auf das Absolute, das Gott ist«. (347)~– 374 I,III, 0, 5,82 | irgendeinem menschlichen Absolutum, wie Macht, Vergnügen, Rasse, 375 III,II, 0, 19,151 | auch »kerygmatisch« (oder absteigend) genannt, wenn es von der 376 III, I, 0, 15,146 | unseren irdischen Zustand abstimmt.(33)~Das bringt für die 377 V, I, 0, 31,225(201) | nicht nur allgemein und abstrakt darlegen, sondern... auf 378 EinDar, 0, 1, 2,28 | Bezeugung der Gemeinschaft abträglich.~Das evangelisierende Wirken 379 III,II, 0, 26,160 | respektieren und seine Wichtigkeit abwägen.(64) In einer gut programmierten 380 IV,II, 3, 2,182 | Ausgrenzung zu machen. Die Abwendung von der Kirche oder wenigstens 381 V,IV, 3, 3,283 | wirklich darauf abzielen, denen, die sich ihrer bedienen, 382 IV,IV, 0, 13,201 | Unkenntnis und des Vorurteils abzuwenden, den Gläubigen zu helfen, 383 Schl, 0, 3, 4,289 | ein Mann Samen auf seinen Acker sät; dann schläft er und 384 IV, I, 0, 31,169 | die die Menschen als »das Ackerfeld Gottes« (1 Kor 3,9) ansieht, 385 Abk,II | Laienapostolat Apostolicam actuositatem (18. November 1965)~AG: 386 II, I, 0, 26,118 | Gemeinschaft oder die konkreten Adresssaten, an die sich die Katechese 387 Abk,II | Schreiben Tertio millennio adveniente (10. November 1994): AAS 388 I, I, 0, 11,40(89) | Lesungen vom Montag der zweiten Adventswoche).~ 389 I, I, 0, 10,38(82) | 122; Hl. Irenäus von Lyon, Adversus haereses, III, 20, 2: SCh 390 II,II, 0, 34,129(442) | beginnt dein Auszug aus Ägypten. Wenn du der Menge der Katechumenen 391 V,IV, 2, 2,274 | katechetischen Lehrgangs für ältere Menschen, der jenen Christen 392 IV, V, 0, 17,205 | berührt und das Verhalten ändert. Auf diese Weise erzeugt 393 I, I, 0, 17,55 | sich, eine tiefgreifende Änderung der Gesinnung und des Herzens; 394 III,II, 0, 20,152 | Fragen, Hoffnungen und Ängste, Überlegungen und Urteile 395 Abk,II | nichtchristlichen Religionen Nostra aetate (28. Oktober 1965)~OICA: 396 V,II, 0, 44,245 | nicht der bloßen Aufnahme äußerer Regeln stellen. Deshalb 397 II, I, 0, 22,109 | besteht nicht in einer bloß äußerlichen Anpassung, die, um die christliche 398 II,II, 1, 5,136 | den örtlichen Katechismen äußernde Symphonie. Diese »Symphonie« — 399 V,III, 0, 51,260 | bleibt bestehen als ein »äußerst wertvoller Dienst für die 400 II, I, 0, 20,106 | Auserwählten, bis zu den äußersten Grenzen der Erde, bis ans 401 IV,IV, 0, 9,196 | solche Marienfrömmigkeit äußerte und die dem Wechsel der 402 EinDar, 0, 0, 5,20 | spaltet, sondern die seine Affektivität integriert, es eint und 403 I,III, 0, 5,82 | Macht, Vergnügen, Rasse, Ahnen, Staat, Geld..., (243) hörig 404 II,II, 1, 2,132 | ist damit Ausdruck eines Aktes der Überlieferung.~Der offizielle 405 V,IV, 2, 1,272 | anderen evangelisierenden Aktionen.~Die Abstimmung der Katechese 406 V,IV, 3, 2,281 | Aktionsprogramm oder der Aktionsplan muß operativ sein, da es 407 V,IV, 3, 2,281 | man zur Formulierung eines Aktionsprogramms schreiten. Dieses bestimmt 408 III,II, 0, 23 | Die Aktivität und Kreativität der Glaubensschüler~(54)~ 409 II,II, 1, 1,131 | die örtlichen Katechismen aktualisiert die Kirche die »göttliche 410 II,II, 0, 31,124 | Kircheangeboten wird. In ihm wird eine aktualisierte Glaubenssynthese vorgelegt, 411 EinDar, 0, 1, 5,32 | veränderlichen Gegebenheiten der aktuellen Situation und in den tieferen 412 I, I, 0, 17,55 | göttlichen Willens; in seiner aktven Beteiligung an der Sendung 413 I, I, 0, 15,50(132) | verhaftet. Es sind eher Akzentuierungen, Tönungen, mehr oder weniger 414 III, I, 0, 12,143 | ihm zu wachsen;(20)~– sie akzeptiert das Prinzip der fortschreitenden 415 I, I, 0, 11,40(89) | einen Wort gesagt« (Salita al Monte Carmelo, 2,22; vgl. 416 Abk, I | Directorium denuo imprimere aut in aliam linguam vertere ».~Copyright 417 IV, V, 0, 23,212 | Ausländern, Behinderten...~Allgemeiner gesprochen, »Erziehung und 418 IV,II, 3, 3,184 | Man kann jedoch gewisse allgemeingültige Richtlinien angeben:~– Man 419 II, I, 0, 18,102 | Herrlichkeit wiederkommen wird, allseits vollendet dem Vater übergeben 420 III,II, 0, 19,150 | Leben der Kirche und aus dem Alltagsleben...), um herauszufinden, 421 I, I, 0, 12,45 | 45. Die Kirche, das »allumfassende Heilssakrament«,(97) gibt, 422 I,III, 0, 5,83 | Sendung eingegliedert: »allumfassendes Sakrament des Heils« für 423 Vorw, 0, 0, 0,2 | Weise eine Rückkehr zum altchristlichen Katechumenat förderte. Von 424 IV,II, 2, 1,177 | 177. Dieser Altersphase, die herkömmlicherweise 425 II,II, 1, 3,133 | seelischen Verfaßtheit der Altersstufe des konkreten Adressaten 426 IV,II, 4, 2,187 | festen, reichen Glauben altgeworden sein: dann führt die Katechese 427 Abk, I | Das Buch Joël~Am: Das Buch Amos~Obd: Das Buch Obadja~Jona: 428 V, I, 0, 28,219 | in der Kirche (geweihte Amtsträger, Personen des geweihten 429 V, I, 0, 35,232 | Missionsländern in gewisser Weise analog ist. Es gilt nämlich, dringenden 430 III, I, 0, 8,139 | Lauf der Geschichte. In Analogie zu den menschlichen Bräuchen 431 IV, V, 0, 20,208 | Wissenschaftler; eine Sprache für Analphabeten oder Menschen mit primitiver 432 II, I, 0, 19,103 | chronische Krankheiten, Analphabetismus, Armut, Ungerechtigkeiten 433 V,IV, 1, 1,266 | katechetischen Amtes sind:~a) Zu analysieren, wie es mit der Glaubenserziehung 434 V, 0, 0, 26,216 | Die im zweiten Kapitel analysierte Ausbildung der Katecheten 435 IV, V, 0, 25,214 | katechetischen Dienst fördern;~– die Anbahnung eines in gegenseitigem Aufeinanderhören 436 III, I, 0, 11,142 | kennenlernt, Gott den Vater anbeten lernt und »sich, von der 437 Vorw, 0, 0, 0,2 | zu verwendenden Methoden anbot. ~Der Weg, den die Katechese 438 IV,IV, 0, 9,196 | Überprüfung oder Neuschöpfung von Andachtsformen der Marienverehrung die 439 | Anders 440 III, I, 0, 8,139 | Belohnung verspricht oder Strafe androht, und macht selbst Prüfungen 441 I,II, 1, 2,66 | sie ihn bekennen, ihn sich aneignen. Deshalb ist »die echte 442 V, I, 0, 33,228 | in einem von der Kirche anerkannten dauernden Lebensstand kennzeichnet 443 IV, V, 0, 21,210 | 210. Ein anerkanntes zentrales Instrument im 444 II, I, 0, 23,112 | sich aber nicht auf diese anfängliche Darlegung beschränken, sondern 445 IV, V, 0, 17,205 | Beurteilung, die im Fall eines anfänglichen Versuchs und oder Experiments 446 I, I, 0, 18,56 | Bekehrung vor, die — sicher — »anfanghaft« (165) ist, aber schon die 447 I,III, 0, 5,82 | Dienstes am Wort, welche die anfanghafte Bekehrung zum Reifen bringt, 448 IV, 0, 0, 28,165 | öffnet sich. wenn man die Anfangssituation des Glaubens bedenkt, der 449 I, I, 0, 14,47(113) | Evangelisierung gilt es die »Anfangssituationen« (initia), die »stufenweisen 450 III,II, 0, 21,154 | Gedächtnis bildet darum seit den Anfangszeiten des Christentums einen wesentlichen 451 Vorw, 0, 0, 0,8(7) | 1971). Obwohl einige unter Anführung einsichtiger Gründe dazu 452 III,II, 0, 18,149 | künstliche Trennung oder angebliche Neutralität von Methode 453 V,IV, 2, 2,275 | verschiedenen von einer Teilkirche angebotenen katechetischen Prozessen 454 V,IV, 3, 3,283 | und in bezug auf die eine angebrachte Unterscheidung zu treffen 455 Vorw, 0, 0, 0,12 | übrigens schon im Text von 1971 angeführt wurde, vor Augen halten: 456 II,II, 0, 34,129(442) | der Menge der Katechumenen angegliedert wirst und den Geboten der 457 EinDar, 0, 0, 5,21 | importierter Lebensformen angegriffen werden. Auf diese Weise 458 III, 0, 1, 6,137 | Gebet eingeführt,(5)sie dazu angehalten, eine missionarische Lehrzeit 459 I, I, 0, 18,56 | Gleichgültigen oder des Angehörigen einer andern Religion als 460 II, I, 0, 19,104 | anderen folgende Aspekte angelegen sein lassen:~– Sie wird 461 V,IV, 2, 1,272 | nicht nur eine strategische Angelegenheit, um die Evangelisierungsarbeit 462 V,IV, 1, 4,270(336) | Unserer Lieben Frau von Los Angeles (16. September 1987): Insegnamenti 463 I, I, 0, 18,56 | Verkündigung des Kerygmas angeregte Suche bereitet auf die Bekehrung 464 I,III, 0, 4,78 | keimt und wächst, wird, angereichert mit den Werten der verschiedenen 465 I,III, 0, 4,79 | ihnen zugleich als kulturell angereicherte und geeignete Speise und 466 IV,IV, 0, 13,201 | evangelisierender Areopag« angesehen zu werden, auf dem die am 467 I, I, 0, 20,59 | evangelisierenden Sendung der Kirche angesiedelt wird, erhält sie von der 468 II, I, 0, 22,109 | konkreter, in Zeit und Raum angesiedelter, in einer bestimmten Kultur 469 I,III, 0, 4,78(233) | CT 28, wo die Überlegung angestellt wird: Sollte man nicht » 470 I,III, 0, 5,80 | durch die Erstverkündigung angestoßenen Bekehrung eines Menschen 471 II, I, 0, 26,118 | verschiedenen Katechesetypen angewandt werden: natürlich im biblischen 472 V,II, 0, 43,242 | Soziologie, wirklich beachtet und angewendet werden, so daß auch die 473 III,II, 0, 19,150 | er entspricht dem tiefen Angewiesensein des menschlichen Geistes 474 V,IV, 1, 1,266 | auszuarbeiten, (325) das klare Ziele angibt, Anleitungen vorlegt und 475 V,II, 0, 46,251 | betrifft, den Universitäten angleichen. (276)~Diese Institute werden 476 II,II, 1, 1,131 | anspruchsvolle Arbeit in Angriff nehmen, in Übereinstimmung 477 I, I, 0, 16,51 | christlichen Lebens stehen, an die Anhänger anderer Religionen... (133) 478 IV,II, 3, 2,182 | in bestimmten Ländern die anhaltende Unterentwicklung, die Zwänge 479 III, I, 0, 9,140 | Wirksamkeit fortsetzte. Anhand seiner Worte, Zeichen und 480 III,II, 0, 26,160 | sehr hohen Auslagen für den Ankauf und den Betrieb zu bestreiten, 481 II,II, 0, 34,129(442) | Wenn du aber am Taufbrunnen ankommst,... nachdem du den Jordan 482 II, I, 0, 19,103 | Gottesreich, die das Heil ankündigt, enthält eine »Botschaft 483 V,III, 0, 50,257 | muß, daß sie bei gewissen Anlässen nicht das Gravitationszentrum 484 V, I, 0, 28,219(178) | Verantwortung. Vgl. auch die Anm. 55 (zu Nr. 50) als Erklärung 485 Vorw, 0, 0, 0,11 | entsprechend sind zahlreiche Anmerkungen und Hinweise beigegeben, 486 IV,II, 2, 1,177 | und auch der Vernunft die Anmut der Lebensanfänge eigen, 487 III,II, 0, 18,149 | erwähnen: die Methode der Annäherung an die Bibel;(41) die Methode 488 Abk,II | II., Enzyklika Centesimus Annus (1. Mai 1991): AAS 83 (1991), 489 II, I, 0, 18,102 | unzugängliches Wesen, »keine anonyme und ferne Macht« (332) ist, 490 I, 0, 1, 8,35 | bedingt stark die Auswahl und Anordnung ihrer (erkenntnis-, erfahrungs- 491 II,II, 1, 1,131 | vorsorglich unserer Natur anpaßte. (451) In den örtlichen 492 IV, I, 0, 32,170 | Das bestimmt einen Anpassungsprozeß, der umso geeigneter ist, 493 IV,III, 0, 7,192 | gemacht, es gibt nicht wenige Anreize zu Flucht und Bindungslosigkeit, 494 IV, V, 0, 16,204 | Widerhall (die Vorahnung, den Anruf, das Zeichen...) des Wortes 495 III,II, 0, 19,151 | für sich sind das legitime Ansätze, wenn dabei alle Faktoren 496 Vorw, 0, 0, 0,3 | Katechismus für die moderne Zeit ansah —, durch sein ganzes Leben 497 V,II, 0, 43,243(262) | die neuen Wissenschaften, Anschauungen und Erfindungen sollen sie 498 III,II, 0, 19,151 | Problemen und Situationen ansetzt und sie mit dem Licht des 499 IV, I, 0, 32,170 | 170. Die Anspassung wird entsprechend den verschiedenen 500 III, I, 0, 13,144 | feiert, lebt, betet;(26)~– Ansporn des Menschen, »sich Gott 501 I, 0, 1, 7,34 | vollende und die Jünger ansporne, seine Sendung in der ganzen 502 I, I, 0, 20,59(178) | die Völker zur Entwicklung anspornt, während die »Neu-Evangelisierung«


00120-anspo | anspr-dafur | dageg-fehla | fehle-haupt | hause-leben | lebha-progr | proji-tradi | tragw-weckt | wecku-zwisc

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License