Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für den Klerus
Allgemeines Direktorium für Katechese

IntraText CT - Text

  • ERSTER TEIL DIE KATECHESE IN DER EVANGELISIERENDEN SENDUNG DER KIRCHE
    • II. KAPITEL Die Katechese im Evangelisierungsprozeß
      • Die Katechese im Dienst der christlichen Initiation
        • Die Katechese als Dienst an der christlichen Initiation
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

Die Katechese als Dienst an der christlichen Initiation

65. Der Glaube, durch den der Mensch auf die Verkündigung des Evangeliums anspricht, erfordert die Taufe. Die enge Beziehung zwischen beiden Gegebenheiten wurzelt im Willen Christi selbst, der seinen Aposteln befahl, alle Völker zu Jüngern zu machen und sie zu taufen. »Die Sendung zu taufen — und damit die sakramentale Sendung — ist inbegriffen in der Sendung zu evangelisieren«. (197)

Diejenigen, die sich zu Jesus Christus bekehrt haben und durch die Katechese im Glauben erzogen worden sind, werden beim Empfang der Sakramente der christlichen Initiation, der Taufe, der Firmung und der Eucharistie, »von der Macht der Finsternis befreit; mit Christus sterben sie, werden sie begraben und erstehen sie; sie empfangen den Geist der Kindschaft und feiern das Gedächtnis des Todes und der Auferstehung des Herrn mit dem ganzen Gottesvolk«. (198)

66. Die Katechese ist somit das grundlegende Element der christlichen Initiation und eng mit den Initiationssakramenten verbunden, besonders mit der Taufe, dem »Sakrament des Glaubens«. (199) Das Band, das die Katechese mit der Taufe verbindet, ist das Glaubensbekenntnis, das gleichzeitig das diesem Sakrament innewohnende Element und Ziel der Katechese ist. Die Zielsetzung des katechetischen Wirkens besteht genau in folgendem: ein lebendiges, ausdrückliches und sich in Taten auswirkendes Bekenntnis des Glaubens zu fördern. (200) Um das zu erreichen, vermittelt die Kirche den Katechumenen und den Glaubensschülern die lebendige Erfahrung des Evangeliums, ihren Glauben, damit diese, wenn sie ihn bekennen, ihn sich aneignen. Deshalb ist »die echte Katechese immer eine geordnete und systematische Einführung in die Offenbarung, die Gott von sich selber dem Menschen in Jesus Christus geschenkt hat, eine Offenbarung, die im tiefen Bewußtsein der Kirche und in der Heiligen Schrift bewahrt und fortwährend durch eine lebendige und aktive "traditio" von einer Generation zur anderen weitergegeben wird«. (201)




197) KKK 1122.



198) AG 14; vgl. KKK 1212, 1229.



199) KKK 1253. Im Taufkatechumenat der Erwachsenen, eben der Mission ad gentes, geht die Katechese der Taufe voraus. In der Katechese der Getauften (Kinder, Jugendliche oder Erwachsene) folgt die Bildung auf sie. Doch auch in diesem Fall hat die Katechese zum Ziel, den großen Reichtum der schon empfangenen Taufe entdecken und ins Leben umsetzen zu lassen. KKK 1231 verwendet den Ausdruck Katechumenat nach der Taufe. ChL 61 nennt sie Katechese nach der Taufe.



200) Vgl. CD 14.



201) CT 22; vgl. CT 18d, 21b.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License