Katechese und Religionsunterricht in den
Schulen
Der Eigencharakter des
Religionsunterrichts in den Schulen
73. Innerhalb des Dienstes am
Wort verdient der Eigencharakter des Religionsunterrichts in den Schulen und
seine Beziehung zur Kinder- und Jugendkatechese eine besondere Erwägung.
Die Beziehung zwischen Religionsunterricht
und Katechese ist eine Beziehung der Unterscheidung und wechselseitigen
Ergänzung: »Zwischen Religionsunterricht und Katechese besteht ein
unzerreißbarer Zusammenhang und zugleich ein klarer Unterschied«.
(220)
Was dem Religionsunterricht in der Schule
seine besondere evangelisierende Eigenart verleiht, ist der Umstand, daß
er dazu berufen ist, in den Bereich der Kultur einzudringen und sich mit den
anderen Wissensinhalten in Beziehung zu setzen. Denn als originale Form des
Dienstes am Wort läßt der Religionsunterricht das Evangelium im
persönlichen Prozeß der systematischen und kritischen Anverwandlung
der Kultur gegenwärtig werden. (221)
In die Kulturwelt, die von den Schülern
in sich aufgenommen und von den Wissensinhalten und Werten, die von den anderen
Schulfächern angeboten werden, bestimmt wird, bringt der
Religionsunterricht das dynamische Element des Evangeliums ein und sucht, »die
anderen Elemente des Wissens und der Erziehung wirklich mitzuerfassen, damit
das Evangelium Geist und Herz der Schüler auf der Ebene ihrer Ausbildung
erreicht und die Harmonisierung ihrer Kultur im Licht des Glaubens geschieht«.
(222)
Darum muß der Religionsunterricht als
Schulfach mit demselben Anspruch von Systematik und Strenge erscheinen, wie die
anderen Fächer sie haben. Er muß die christliche Botschaft und das
christliche Ereignis mit der gleichen Ernsthaftigkeit und Tiefgründigkeit
vorlegen, wie die anderen Fächer ihre Wissensinhalte. Er steht jedoch
nicht als etwas bloß Zusätzliches neben ihnen, sondern in einem
notwendigen interdisiplinären Dialog. Dieser Dialog ist vor allem auf der
Ebene vorzunehmen, auf der jedes Fach die Persönlichkeit des Schülers
prägt. Dann wird die Darstellung der christlichen Botschaft sich auf die
Art und Weise auswirken, wie man sich den Ursprung der Welt und den Sinn der
Geschichte, die Grundlage der ethischen Werte, die Funktion der Religion in der
Kultur, das Schicksal des Menschen, die Beziehung zur Natur denkt. Der
Religionsunterricht begründet, verstärkt, entwickelt und
vervollständigt durch diesen interdisziplinären Dialog die
Bildungstätigkeit der Schule. (223)
|