Die Christozentrik der Botschaft des
Evangeliums
98. Jesus Christus
übermittelt nicht nur das Wort Gottes; er ist das Wort Gottes. Darum steht
die Katechese — als ganze — in Beziehung zu ihm.
Was die von der Katechese vermittelte
Botschaft charakterisiert, ist somit vor allem die »Christozentrik«,
(310) die in mehrfachem Sinn zu verstehen ist:
– Sie besagt erstens, »daß wir im Kern
der Katechese wesentlich eine Person vorfinden, nämlich Jesus von
Nazareth, einziger Sohn vom Vater, voll Gnade und Wahrheit«. (311)
Hauptaufgabe der Katechese ist es, Christus darzustellen, und alles übrige
mit Bezugnahme auf ihn. Was sie letztendlich zu fördern sucht, ist die
Nachfolge Jesu, die Gemeinschaft mit ihm; jedes Element der Botschaft strebt
das an.
– Die Christozentrik besagt zweitens,
daß Christus im »Zentrum der Heilsgeschichte« (312) steht, die
von der Katechese vorgelegt wird. Er ist ja das Endereignis, auf das die ganze
Heilsgeschichte zuläuft. Gekommen, als »die Zeit erfüllt war«, ist er
der »Schlüssel, der Mittelpunkt und das Ziel der Menschheitsgeschichte«.
(313) Die katechetische Botschaft hilft dem Christen, sich in die
Geschichte zu stellen und sich aktiv in sie einzufügen, indem sie ihm
zeigt, daß Christus der letzte Sinn dieser Geschichte ist.
– Christozentrik besagt zudem, daß die
Botschaft des Evangeliums nicht vom Menschen stammt, sondern Wort Gottes ist.
Die Kirche, und in ihrem Namen jeder Katechet, kann wahrheitsgetreu sagen:
»Meine Lehre stammt nicht von mir, sondern von dem, der mich gesandt hat« (Joh
7,16). Deshalb ist alles, was die Katechese übermittelt, »die Lehre
Jesu Christi, die Wahrheit, die er mitteilt, oder genauer: die Wahrheit, die er
ist. (314) Die Christozentrik verpflichtet die Katechese, das zu
übermitteln, was Jesus über Gott, den Menschen, die
Glückseligkeit, das sittliche Leben, den Tod... lehrt, ohne sich zu
gestatten, sein Denken irgendwie zu verändern. (315)
Die Evangelien, die das Leben Jesu
erzählen, stehen im Zentrum der katechetischen Botschaft. Da sie selber
eine »katechetische Struktur« (316) aufweisen, sind sie Ausdruck der
Unterweisung, die den ersten Christengemeinden erteilt wurde und die das Leben Jesu,
seine Botschaft und seine Heilstaten vermittelte. »Die vier Evangelien nehmen«
in der Katechese »eine zentrale Stellung ein, weil Jesus Christus ihre Mitte
ist«. (317)
|