Die Heilige Schrift, der Katechismus
der Katholischen Kirche und und die Katechese
127. Die Konstitution Dei
verbum des II. Vatikanischen Konzils hat die grundlegende Bedeutung der
Heiligen Schrift im Leben der Kirche betont. Sie wird, zusammen mit der Heiligen
Überlieferung als »oberste Glaubensregel« hingestellt, da sie »das Wort
Gottes selbst unwandelbar vermittelt und in den Worten der Propheten und der
Apostel die Stimme des Heiligen Geistes vernehmen läßt«.
(435) Deshalb will die Kirche, daß im ganzen Dienst am Wort die
Heilige Schrift eine herausragende Stellung einnimmt. Konkret muß die
Katechese »eine authentische Anleitung zur Schriftlesung ("lectio
divina") "gemäß dem Geist", der der Kirche
einwohnt«, sein. (436)
In diesem Sinn heißt »von der
Überlieferung und der Heiligen Schrift als Quelle der Katechese zu
sprechen, betonen, daß diese sich von Gedanken, Geist und Haltungen der
Bibel und der Evangelien durch ständigen Kontakt mit den Texten selber prägen
und durchdringen lassen muß; es heißt aber auch, darauf hinweisen,
daß die Katechese umso reichhaltiger und wirksamer sein wird, je mehr sie
die Texte mit dem Verstand und dem Herzen der Kirche liest«. (437) Bei
dieser Lesung der Schrift in der Kirche im Licht der Überlieferung spielt
der Katechismus der Katholischen Kirche eine sehr wichtige Rolle.
128. Die Heilige Schrift und
der Katechismus der Katholischen Kirche erscheinen als die zwei Bezugspunkte,
um das gesamte katechetische Wirken der Kirche in unserer Zeit zu inspirieren:
– Die Heilige Schrift als »Gottes Rede,
insofern sie unter dem Anhauch des Heiligen Geistes schriftlich aufgezeichnet
wurde«, (438) und der Katechismus der Katholischen Kirche als
bedeutsamer gegenwartsbezogener Ausdruck der lebendigen Überlieferung der
Kirche und als sichere Norm für die Glaubensunterweisung sind, auf je
eigene Weise und nach ihrer je besonderen Autorität, berufen, die
Katechese in der Kirche unserer Zeit zu befruchten.
– Die Katechese vermittelt den Inhalt des
Wortes Gottes den beiden Weisen entsprechend, wie die Kirche ihn besitzt, ihn
verinnerlicht und lebt: als Erzählung der Heilsgeschichte und als
ausführliche Erklärung des Glaubensbekenntnisses (Symbolum). Die
Heilige Schrift und der Katechismus der Katholischen Kirche sollen sowohl die
biblische Katechese als auch die lehrhafte Katechese inspirieren, die diesen
Inhalt des Gotteswortes nahebringen.
– Beim gewöhnlichen Ablauf der
Katechese ist es wichtig, daß die Katechumenen und die
Glaubensschüler sich sowohl auf die Heilige Schrift als auch auf den
örtlichen Katechismus verlassen können. Die Katechese ist
schließlich nichts anderes als die lebenswichtige, sinnvolle Weitergabe
dieser Glaubensdokumente. (439)
|