Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für den Klerus
Allgemeines Direktorium für Katechese

IntraText CT - Text

  • ZWEITER TEIL DIE BOTSCHAFT DES EVANGELIUMS
    • II. KAPITEL »Das ist unser Glaube, das ist der Glaube der Kirche«
      • Die Katechismen in den Ortskirchen
        • Die Aspekte der Anpassung in einem örtlichen Katechismus
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

Die Aspekte der Anpassung in einem örtlichen Katechismus

 (456)

133. Der Katechismus der Katholischen Kirche gibt an, welche Aspekte jeder örtliche Katechismus bei der Anpassung und Einbettung [in das jeweilige soziokulturelle Umfeld] der organischen Synthese des Glaubens berücksichtigen muß. Diese Glaubenssynthese muß die Anpassungen vornehmen, »welche die Unterschiede in den Kulturen, Lebensphasen, im geistlichen Leben, in den gesellschaftlichen und kirchlichen Situationen der Adressaten erfordern«. (457) Auch das II. Vatikanische Konzil bejaht nachdrücklich die Notwendigkeit, die Darbietung der Botschaft des Evangeliums anzupassen: »Diese... angepaßte Verkündigung des geoffenbarten Wortes muß ein Gesetz aller Evangelisation bleiben«. (458) Darum gilt:

– Ein örtlicher Katechismus muß beim Vorlegen der Glaubenssynthese auf die konkrete Kultur Bezug nehmen, in der die Katechumenen und Glaubensschüler leben. Er wird deshalb alle »originellen Ausdrucksformen christlichen Lebens, Feierns und Denkens« (459) sich zu eigen machen, die aus der eigenen Kulturtradition hervorgegangen und Furcht der Arbeit und der Inkulturation der Ortskirche sind.

– Ein örtlicher Katechismus, der sich an den Grundsatz »der Treue zu Gott und der Treue zum Menschen« hält, (460) stellt das christliche Mysterium sinnvoll und der Denkweise und seelischen Verfaßtheit der Altersstufe des konkreten Adressaten nahekommend dar und folglich in klarer Bezugnahme auf dessen grundlegende Lebenserfahrungen. (461)

Insbesondere ist auf die konkrete Form zu achten, in der das Religiöse in einer bestimmten Gesellschaft gelebt wird. Es ist nicht dasselbe, ob man einen Katechismus für ein von religiöser Gleichgültigkeit geprägtes Milieu abfaßt, oder für ein anderes, dessen Umfeld tief religiös ist. (462) Das Verhältnis »GlaubeWissen« ist in jedem Katechismus sehr sorgfältig zu behandeln.

– Die Problematik des gesellschaftlich-sozialen Umfeldes ist, wenigstens was die tieferen strukturellen (wirtschaftlichen, politischen, familiären...) Elemente betrifft, ein wichtiger Faktor, um den Katechismus in eben diesem Umfeld einzubetten. Indem er sich von der Soziallehre der Kirche inspirieren läßt, wird der Katechismus Kriterien, Beweggründe und Leitlinien zum Handeln anbieten, die die christliche Präsenz inmitten dieser Problematik erhellen.(463)

Schließlich ist die konkrete kirchliche Situation, in der die Teilkirche lebt, vor allem der gegebene Rahmen, auf den sich der Katechismus beziehen muß. Selbstverständlich nicht die konjunkturellen oder Sondersituationen, derer sich andere lehramtliche Dokumente annehmen, sondern der ständige Zustand, der eine Evangelisierung mit spezifischeren und bestimmteren Akzenten erfordert.(464)




456) Vgl. IV. Teil, Kap. 1.



457) KKK 24.



458) GS 44.



459) CT 53a.



460) Vgl. CT 55c; SYN 1977, 7; DCG (1971) 34.



461) Vgl. CT 36-45.



462) In den örtlichen Katechismen muß der ausführlichen Behandlung und Ausrichtung der Volksfrömmigkeit große Beachtung geschenkt werden (vgl. EN 48; CT 54 und KKK 1674-1676); dasselbe gilt in bezug auf den ökumenischen Dialog (vgl. CT 32-34; KKK 817-822) und den interreligiösen Dialog (vgl. EN 53; RM 55-57 und KKK 839-845).



463) LC 72 unterscheidet zwischen »Reflexionsprinzipien« und »Urteilskriterien« bzw. »Anleitungen zum Handeln«, welche die Kirche in ihrer Soziallehre bietet. Ein Katechismus wird diese Ebenen zu unterscheiden haben.



464) Hier wird im Grunde Bezug genommen auf die »verschiedenen sozio-religiösen Situationen«, denen die Evangelisierung gegenübersteht. Von ihnen ist im I. Teil, Kap. 1 die Rede.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License