Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Kongregation für den Klerus
Allgemeines Direktorium für Katechese

IntraText CT - Text

  • ERSTER TEIL DIE KATECHESE IN DER EVANGELISIERENDEN SENDUNG DER KIRCHE
    • I. KAPITEL Die Offenbarung und ihre Weitergabe durch die Evangelisierung
        • Der Dienst am Wort Gottes in der Evangelisierung
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen auszublenden

Der Dienst am Wort Gottes in der Evangelisierung

50. Der Dienst am Wort (126) ist das Grundelement der Evangelisierung. Die christliche Präsenz inmitten der verschiedenen Menschengruppen und das Lebenszeugnis müssen durch die ausdrückliche Verkündigung Jesu Christi, des Herrn, erklärt und begründet werden. »Es gibt keine wirkliche Evangelisierung, wenn nicht der Name, die Lehre, das Leben, die Verheißungen, das Reich, das Geheimnis von Jesus von Nazaret, des Sohnes Gottes, verkündet werden«. (127) Auch die, die schon Jünger Christi sind, haben, um in ihrem christlichen Leben zu wachsen, es nötig, beständig durch das Wort Gottes genährt zu werden. (128)

Innerhalb der Evangelisierung gibt der Dienst am Wort die Offenbarung durch die Kirche weiter, indem er sich menschlicher »Worte« bedient. Diese sind jedoch stets auf die »Werke« bezogen: auf jene, die Gott vollbracht hat und weiterhin vollbringt, zumal in der Liturgie; auf das Lebenszeugnis der Christen; und auf das verändernde Wirken, das diese im Verein mit vielen Menschen guten Willens in der Welt vollziehen. Dieses menschliche Wort der Kirche ist das Mittel, dessen sich der Heilige Geist bedient, um den Dialog mit der Menschheit weiterzuführen. Er ist nämlich der Hauptakteur im Dienst am Wort, der, durch den »die lebendige Stimme des Evangeliums in der Kirche und durch sie in der Welt widerhallt«. (129)

Der Dienst am Wort wird »demgemäß auf verschiedene Weise ausgeübt«. (130) Seit der Zeit der Apostel (131) hat die Kirche in ihrem Verlangen, das Wort Gottes auf die geeignetste Weise darzubieten, diesen Dienst in verschiedensten Formen vollzogen.(132) Sie alle dienen dazu, jene grundlegenden Funktionen in Gang zu bringen, die der Dienst am Wort zu versehen berufen ist.




126) Vgl. Apg 6,4. Der Dienst am göttlichen Wort wird in der Kirche vollbracht:

– von den geweihten Hirten (d.h. Bischöfen und Priestern) (vgl. CIC 756-757);

– von den Mitgliedern der Institute des geweihten Lebens kraft ihrer Weihe an Gott (vgl. CIC 758);

– von den gläubigen Laien kraft ihrer Taufe und Firmung (vgl. CIC 759).

Zum Begriff Dienst (servitium) ist zu sagen, daß nur der ständige Bezug auf den einen, ursprünglichen Dienst Christi gestattet, den Ausdruck Dienst bis zu einem gewissen Maß auch auf die nichtgeweihten Gläubigen unzweideutig anzuwenden... In der ursprünglichen Bedeutung drückt er das Wirken aus, mit dem die Mitglieder der Kirche die Sendung Christi für sich und für die Welt fortsetzen. Wenn der Begriff hingegen in der Beziehung und Gegenüberstellung zwischen den verschiedenen munera und officia (Ämter und Aufgaben) differenziert wird, dann ist sehr genau darauf zu achten, daß er allein kraft des Weihesakramentes jene Fülle und Eindeutigkeit der Bedeutung erhält, welche die Überlieferung ihm immer zugeschrieben hat (vgl. Johannes Paul II., Ansprache an das Symposion über die »Teilnahme der gläubigen Laien am priesterlichen Dienst«, Nr. 4: L'Osservatore Romano, 23. April 1994, S. 4).



127) EN 22; vgl. EN 51-53.



128) Vgl. EN 42-45.54.57.



129) DV 8c.



130) PO 4b; vgl. CD 13c.



131) Im Neuen Testament erscheinen sehr verschiedene Formen dieses einen Dienstes: »Verkündigung«, »Unterweisung«, »Ermahnung«... Der Reichtum an Ausdrücken ist bemerkenswert.



132) Die Muster, nach welchen der eine Dienst am Wort vollzogen wird, sind eigentlich nicht mit der christlichen Botschaft verhaftet. Es sind eher Akzentuierungen, Tönungen, mehr oder weniger deutliche Entwicklungen, die der Glaubenssituation jedes Menschen und jeder menschlichen Gruppe in ihren konkreten Verhältnissen angepaßt sind.






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License