Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
seufzt 4
sey 32
seyd 4
seyn 45
seyst 1
sich 82
sicher 2
Frequenz    [«  »]
47 priester
46 was
46 weib
45 seyn
44 dem
42 5
42 uns
Emmanuel Schikaneder
Die Zauberflöte

IntraText - Konkordanzen

seyn

   Aufzug,  Auftritt
1 1, 1 | müßt es dieser Jüngling seyn.~Laßt uns zu unsrer Fürstinn 2 1, 1 | Nein, nein! das kann nicht seyn!~Ich schütze ihn allein.~ ~             3 1, 1 | Nein, nein! das kann nicht seyn.                          4 1, 1 | keine geht; es kann nicht seyn.~Am besten ist es nun, ich 5 1, 2 | tapfere Handlung dankbar~seyn werde.~ ~   PapagSchweigen 6 1, 4 | Soll die Empfindung Liebe seyn?~Ja, ja! die Liebe ist's 7 1, 6 | wirst der Tochter Retter seyn.~Und werd ich dich als Sieger 8 1, 8 | Schloß soll (     )  Warnung seyn.~                  deine~ ~                    9 1, 8 | Der Traurige wird freudig seyn,~Den Hagestolz nimmt Liebe 10 1, 8 | Dafür sollst du sein Diener seyn.~ ~               Papageno. ( 11 1, 8 | Ey! ey! was mag darinnen seyn?                            12 1, 8 | Sie werden eure Führer seyn,~Folgt ihrem Rathe ganz 13 1, 12| bin ich wohl? wo mag ich seyn?~Aha! da find ich Leute;~ 14 1, 14| würden  unsre  Wegweiser~seyn, sie würden uns belehren, 15 1, 14| Tod würde ohne Gren-~zen seyn.                                                 16 1, 14| hoch mag wohl die Sonne seyn?~ ~   Papag. Bald gegen 17 1, 19| Sie müssen erst gereinigt seyn.~     (Zwey bringen eine 18 2, 1 | Weib dünkt sich groß zu seyn; hoft durch Blendwerk~und 19 2, 1 | dem Laster  aber Strafe seyn.   (der~dreymahlige  Accord  20 2, 3 | begnügt;  --  und wenn es ja seyn~könnte,  daß ich mir einmahl  21 2, 5 | Was? Sie soll im Tempel seyn?~ ~                     22 2, 7 | Schnäbeln, küssen, zärtlich seyn! --~Lieber, guter Mond -- 23 2, 12| Verdienet nicht ein Mensch zu seyn.~                          ( 24 2, 15| Das~muß eine Liebe  seyn!  --  --  Wie nennt sich 25 2, 18| Sehnen,~So wird Ruh im Tode seyn. (ab.)~ ~ 26 2, 19| auch  schweigenwenns  seyn muß.  --  Ja, bey so~einem  27 2, 19| ich mirs erst recht wohl seyn~lassen.  --  Da ich  in 28 2, 20| Bald wird er unser würdig seyn.~ ~ 29 2, 21| Wink soll (   ) Gesetze seyn! --                      30 2, 21| Du würdest nicht so ruhig seyn! --~ ~               Sarastro 31 2, 21| ewig dein Getreuer seyn!~ Werd'~ ~                    32 2, 23| freu'n,~Und wie im Elysium seyn.~Ein Mädchen oder Weibchen                                  33 2, 24| wird deine tägliche Kost~seyn. -- Ohne Freund, ohne Freundinn 34 2, 27| Bald werden wir vermählet seyn.~ ~             Die drey 35 2, 28| muß der Horizont  hellroth seyn,~   und wo das Wasser ist,  36 2, 28| Erleuchtet wird er dann im Stande seyn,                    5~Sich 37 2, 28| aller Orten~An deiner Seite seyn.~Ich selbsten führe dich;~ 38 2, 28| Weil Rosen stets bey Dornen seyn.~Spiel du die Zauberflöte 39 2, 29| Wohl, so laß ichs diesmal seyn!~Rufet nur -- ja, oder nein! --~ 40 2, 29| Vater, Freund, und Bruder seyn!                      60~ 41 2, 29| Welche Freude wird das seyn,                              42 2, 29| Der Segen froher Ältern seyn;~Wenn dann die kleinen um 43 2, 29| welch ein Glück kann grösser seyn?~                               ( 44 2, 30| Dein Kind muß meine Gattinn seyn.~ ~                    Königinn.~ 45 2, 30| Kind soll deine Gattinn seyn.~ Ihr~ ~   (Man hört dumpfen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License