Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 2 (2) | Z.B. siehe im Mahavagga I,21 der Bericht über die
2 2 (64) | Gefiedel usw., im Rámáyanam I 5, dem Abschnitt von der
3 2 (108)| Tod, Leipzig 1910, Kap. I: «Griechische Weiber schlagen
4 2 (110)| Kommentar zur Rksamhitá I 1011. ~
5 2 (129)| Vinayapitakam, Máhavaggo I No. 75, zeigt späteres Gepräge. ~
6 2 (130)| Dynastie von Anhilvád, Múlarájá I, läßt da verlautbaren, daß
7 2 (130)| Dialogues of the Buddha I p. 108 n. l, ist ebenso
8 2 (130)| Bande des Dighanikáyo, 30, I 13. ~
9 2 (131)| fähig.» Ausg. Stuttg. 1832 I 235. KERNER selbst berichtet
10 3 (1) | Epigraphia Indica vol. I p. 381-389 Nr. I, IV, V,
11 3 (1) | Indica vol. I p. 381-389 Nr. I, IV, V, XIII, XIV, vol.
12 3 (32) | einem Ketzer: ed. PFEIFFER I, p.265. ~Bei allen unseren
13 3 (41) | India, Simla 1871, vol. I p.123f. ~
14 3 (53) | das Sámavidhánabráhmanam I 4,11 gibt: sie soll von
15 3 (60) | wird im Anguttaranikáyo I, 6, 3 gesagt: «Wenn ein
16 3 (*) | wie etwa Chándogyopanisat I 11 i.f., «das Erfaßbare,
17 VorwHer | Übertragungen (siehe darüber Band I, p. XVIf.). ~Mit dem Erscheinen
18 Vorred | The Dígha Nikáya, Vol. I., Pali Text Society, London
|