Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 1 (3) | der Bürger sie schenkt, z.B. oder aber auch eine größere
2 2 (2) | Änderungen vorzunehmen). Z.B. siehe im Mahavagga I,
3 2 (2) | sechzig Jünger sind. Oder z.B. hat der Kommentar Buddhagosa
4 2 (1) | In anderen Reden, wie z.B. Digha Nik. II,1; Mahapadana
5 2 (2) | In anderen Reden, z.B. Majjhima Nik.XII,5 wird
6 2 (30) | erreichen: sehr klar dargelegt z.B. in zu welcher die Ausführungen
7 2 (108)| Mächte wie bei den Griechen, z.B. Ilias IX 568/9. Eine
8 2 (132)| höherer Götterwesen. Brahmá z.B. der noch bei weitem nicht
9 3 (1) | der Vorschrift übernommen, z.B. wie sie die Paramahamsaparivrájakopanisat
10 3 (2) | kirchlichen Fanatismus. ~Asoko z.B. hatte, wie für all die
11 3 (3) | Leichenteilen zu ernähren: z.B. den Schädel von einer
12 3 (14) | man unter Asketen sagt: so z.B. nach Manus VI 17, wo
13 3 (32) | zu entnehmen, jederzeit, z.B. in der 22. und der Mittleren
14 3 (37) | benützen ist: so schließt z.B. der Bericht vol. V p.
15 3 (47) | Sakkos geliebte Stätte, z.B. im Indralokágamanam II
16 VorwHer | herrliche Legenden, wie sie z.B. im fünften und im siebzehnten
17 Vorred | Zwecke angewandt hat, ist z.B. Anm. ? angegeben. Derart
|