Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
e.r. 1
east 1
eastern 1
eben 673
ebenda 3
ebendiese 1
ebendiesen 1
Frequenz    [«  »]
725 erhabene
709 aus
676 diese
673 eben
670 sind
663 erhabenen
646 was

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

eben

1-500 | 501-673

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 1 | und wobei habt ihr euch eben unterbrochen?" ~Auf diese 2 1, 1, 1 | zu vergegenwärtigen: Das eben ist also unwahr, das eben 3 1, 1, 1 | eben ist also unwahr, das eben ist also unrichtig, dergleichen 4 1, 1, 1 | wahr einzugestehen: Das eben ist also wahr, das eben 5 1, 1, 1 | eben ist also wahr, das eben ist also richtig, dergleichen 6 1, 1, 3 | pubbantakappika)~„Es gibt, ihr Mönche, eben andere Dinge, tiefe, schwer 7 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. Und woher 8 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe.' ~·  „Das 9 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. Und woher 10 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. ·  „Das 11 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. Und woher 12 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. ~·  „Das 13 1, 1, 3, 4 | erscheinen wieder: es ist eben immer dasselbe. ~·  „Das 14 1, 1, 3, 4 | jeder solche tut es nach eben diesen vier Urständen, nach 15 1, 1, 3, 4 | beharrt, findet er Einkehr eben in sich, und weil er der 16 1, 1, 3, 5 | jeder solcher tut es nach eben diesen vier Urständen, nach 17 1, 1, 3, 5 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 18 1 (2) | ein solches dafürhalten eben nur ein Wahn, eine mangelhafte 19 1, 1, 3, 6 | jeder solche tut es nach eben diesen vier Urständen, nach 20 1, 1, 3, 6 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 21 1, 1, 3, 7 | jeder solche tut es nach eben diesen vier Urständen, nach 22 1, 1, 3, 7 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 23 1, 1, 3, 8 | jeder solche tut es nach eben diesen zwei Urständen, nach 24 1, 1, 3, 8 | jeder solche tut es nach eben diesen achtzehn Urständen, 25 1, 1, 3, 8 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 26 1, 1, 4, 9 | jeder solche tut es nach eben diesen sechzehn Urständen, 27 1, 1, 4, 10 | jeder solche tut es nach eben diesen acht Urständen, nach 28 1, 1, 4, 11 | jeder solche tut es nach eben diesen acht Urständen, nach 29 1, 1, 4, 11 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 30 1, 1, 4, 12 | jeder solche tut es nach eben diesen sieben Urständen, 31 1, 1, 4, 12 | beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er der 32 1, 1, 4, 13 | Meinung diese Ansicht: Sobald eben dieses Selbst dem Gebrauch 33 1, 1, 4, 13 | Begehrungen nachgehn kann, hat eben insofern dieses Selbst das 34 1, 1, 4, 13 | der ersten Schauung hat eben insofern dieses Selbst das 35 1, 1, 4, 13 | erreicht. Und warum nicht? Weil eben da gesonnen und gedacht 36 1, 1, 4, 13 | der zweiten Schauung, hat eben insofern dieses Selbst das 37 1, 1, 4, 13 | Und warum nicht? Weil man eben da eine Heiterkeit spürt, 38 1, 1, 4, 13 | dritten Schauung erreicht, hat eben insofern dieses Selbst das 39 1, 1, 4, 13 | Und warum nicht? Weil man eben da Glück bekennt, geistige 40 1, 1, 4, 13 | vierte Schauung erreicht, hat eben insofern dieses Selbst das 41 1, 1, 4, 13 | jeder solche tut es nach eben diesen fünf Urständen, nach 42 1, 1, 4, 13 | beharrt findet er Einkehr eben in sich; und weil er der 43 1, 1, 4, 13 | jeder solche tut es nach eben diesen vierundvierzig Urständen, 44 1, 1, 4, 13 | jeder solche tut es nach eben diesen zweiundsechzig Urständen, 45 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 46 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 47 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 48 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 49 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, dem durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 50 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 51 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 52 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 53 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 54 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 55 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 56 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~„ 57 1, 1, 5, 14 | wahrgenommen, den durstverleiteten, eben in Aufregung und Unschlüßigkeit. ~ 58 1, 1, 5, 17 | wirklich versteht, versteht er eben was über alle diese hinausreicht. ~„ 59 1, 1, 5, 17 | ausbringt, ein jeder solche ist eben durch einen dieser zweiundsechzig 60 1, 1, 5, 17 | empor: darin verstrickt, eben in das Netz geraten, tauchen 61 1, 1, 5, 17 | empor: darin verstrickt, eben in das Netz geraten, tauchen 62 1, 1, 5, 17 | Glaubenslehren ausbringen, eben durch einen jener zweiundsechzig 63 1, 1, 5, 17 | empor: darin verstrickt, eben in das Netz geraten, tauchen 64 1, 2 | besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät bei Púrano Kassapo 65 1, 2 | besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät bei Makkhali Gosálo 66 1, 2 | besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät beim Freien Bruder 67 1, 2 | besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät beim Erhabenen 68 1, 2 | Rechner, Schreiber, und was eben noch andere dergleichen 69 1, 2 | Bogenschützen...., und was eben noch andere dergleichen 70 1, 2 | unzufriedene Worte vermeidend, eben solche Worte zurückhaltend, 71 1, 2 | zunichte machen': das geht eben nicht. Nach dem Maße bemessen 72 1, 2 | unzufriedene Worte vermeidend, eben solche Worte zurückhaltend, 73 1, 2 | irgendwem das Leben: nur eben zwischen dem Abstande der 74 1, 3 | aber einer herkommen mag, eben diese Absicht mag er wohl 75 1, 3 | nicht fertig geworden ist eben hier unser junger Freund 76 1, 3 | Bürger und Bauern, durchaus eben dem Priester aufzuwarten. 77 1, 3 | bezeichnet, so hat man eben damals, Ambattho, einen 78 1, 3 | Ahnherr gewesen ist?" ~„Eben so, freilich, o Gotamo, 79 1, 3 | hab' ich es vernommen, wie eben Herrn Gotamo es angegeben 80 1, 3 | dem Asketen Gotamo, der eben wahr gesprochen hat, abreden 81 1, 3 | gegenüberstellt, die Krieger eben höher, niedriger die Priester. 82 1, 3 | Erniedrigung erfahren, wann ihn eben die Krieger kahl geschoren, 83 1, 3 | Bewußtsein, zufrieden. Das eben gilt ihm als Wandel. - Treu 84 1, 3 | der ersten Schauung. Das eben gilt ihm als Wandel. -  ~ 85 1, 3 | der zweiten Schauung. Das eben gilt ihm als Wandel. -  ~ 86 1, 3 | der dritten Schauung. Das eben gilt ihm als Wandel. -  ~ 87 1, 3 | der vierten Schauung. Das eben gilt ihm als Wandel.  ~Das 88 1, 3 | Beziehungen, so gilt ihm das eben als Wissen. Wenn dann weiter, 89 1, 3 | wiederkehren, so gilt ihm das eben als Wissen. Wenn dann weiter, 90 1, 3 | verstanden hat, so gilt ihm das eben als Wissen. Das aber ist 91 1, 3 | ein Asket oder Priester eben diese höchste Bewährung 92 1, 3 | Wissen und Wandel Bewährten eben immer nur nahekommen. Das 93 1, 3 | ein Asket oder Priester eben diese höchste Bewährung 94 1, 3 | Wissen und Wandel Bewährten eben immer nur nahekommen. Das 95 1, 3 | ein Asket oder Priester eben diese höste Bewährung in 96 1, 3 | Wissen und Wandel Bewährten eben immer nur nahekommen. Das 97 1, 3 | ein Asket oder Priester eben diese höchste Bewährung 98 1, 3 | Wissen und Wandel Bewährten eben immer nur nahekommen. Das 99 1, 3 | magst du nun etwa, ohne eben diese höchste Bewährung 100 1, 3 | magst du nun etwa, ohne eben diese höchste Bewährung 101 1, 3 | magst du nun etwa, ohne eben diese höchste Bewährung 102 1, 3 | magst du nun etwa, ohne eben diese höchste Bewährung 103 1, 3 | bist du denn, Ambattho, eben bei dieser höchsten Bewährung 104 1, 3 | bist du denn, Ambattho, eben kein Seher und auch nicht 105 1, 3 | gekommen, wo er Rast hielt und eben die Rückkehr des jungen 106 1, 3 | keine andere?" ~„Wie er eben wirklich ist, Meister, begrüßt 107 1, 3 | Gotamo, ein um das andere Mal eben nur angegriffen: während 108 1, 3 | ein um das andere Mal uns eben damit anzuleiten versucht 109 1, 4 | zunehmen würde, so geziemt es eben insofern nicht Herrn Sonadando 110 1, 4 | gegeben ist, so geziemt es eben insofern nicht Herrn Sonadando 111 1, 4 | von Geburt, so geziemt es eben insofern nicht dem Herrn 112 1, 4 | zu besuchen, sondern uns eben geziemt es den Herrn Gotamo 113 1, 4 | gekommen, jetzt umkehrte ohne eben den Asketen Gotamo gesehn 114 1, 4 | es, o Gotamo. Wir wollen eben, o Gotamo, von diesen fünf 115 1, 4 | es, o Gotamo. Wir wollen eben, o Gotamo, von diesen vier 116 1, 4 | es, o Gotamo. Wir wollen eben, o Gotamo, von diesen drei 117 1, 4 | gut aber wär' es, wenn eben Herr Gotamo den Sinn dieser 118 1, 4 | Priester, Tugend. Das also ist eben, Priester, Tugend.  ~Wenn 119 1, 4 | Beziehungen, so gilt ihm das eben als Weisheit. Wenn dann 120 1, 4 | wiederkehren, so gilt ihm das eben als Weisheit.  ~Wenn dann 121 1, 4 | verstanden hat, so gilt ihm das eben als Weisheit. Das also ist 122 1, 4 | als Weisheit. Das also ist eben, Priester, Weisheit.» ~Nach 123 1, 5 | zunehmen würde, so geziemt es eben insofern nicht Herrn Kútadanto 124 1, 5 | aufzusuchen, sondern uns eben geziemt den Herrn Gotamo 125 1, 5 | und Gehalt aussetzen: dann eben werden diese Leute, ihren 126 1, 5 | und Gehalt aus: da mochten eben diese Leute, ihren Geschäften 127 1, 5 | bestimmenden Körperschaften eben dort bei dem Opfer Erfordernis 128 1, 5 | hatte er erfahren, was man eben erfahren kann; was auch 129 1, 5 | diese acht Eigenschaften eben dort bei dem Opfer Erfordernis 130 1, 5 | diese vier Eigenschaften eben dort bei dem Opfer Erfordernis 131 1, 5 | der Herr, lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 132 1, 5 | der Herr, lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 133 1, 5 | der Herr, lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 134 1, 5 | der Herr, lasse der Herr eben sein Herz innig zurieden 135 1, 5 | wie die ländischen, und eben darum mag der Herr König 136 1, 5 | Herr, es lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 137 1, 5 | Herr König sie alle, und eben darum mag der Herr König 138 1, 5 | Herr, es lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 139 1, 5 | diesen Eigenschaften, und eben darum mag der Herr König 140 1, 5 | Herr, es lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 141 1, 5 | diesen Eigenschaften, und eben darum mag der Herr König 142 1, 5 | Herr, es lasse der Herr eben sein Herz innig zufrieden 143 1, 5 | Honig und Zuckersaft nur ist eben das Opfer dort ausgerichtet 144 1, 5 | reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht: die möge Majestät 145 1, 5 | und Zuckersaft nur sind eben die Opfer dort ausgerichtet 146 1, 5 | es sein', sondern es hat eben der Asket Gotamo 'Das ist 147 1, 5 | Beziehungen, so ist das eben, Priester, ein Opfer, das 148 1, 5 | wiederkehren, so ist das eben, Priester, ein Opfer, das 149 1, 5 | verstanden hat, so ist das eben, Priester, ein Opfer, das 150 1, 6 | Kosalo und aus Magadhá dort eben beiseite Platz: ~«Erst wann 151 1, 6 | Licchavier nahm nun auch dort eben beiseite Platz: ~«Erst wann 152 1, 6 | denn, Sího, magst du es eben dem Erhabenen melden.» ~« 153 1, 6 | was ist die Ursach, daß eben, ob es wohl himmlische Töne 154 1, 6 | nicht? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 155 1, 6 | nicht? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 156 1, 6 | nicht? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 157 1, 6 | nicht? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 158 1, 6 | das? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 159 1, 6 | das? Also verhält es sich eben, Maháli, mit einem Mönche, 160 1, 6 | das ist die Ursach, daß eben, ob es wohl himmlische Töne 161 1, 6 | Dinge verwirklichen kann?» ~«Eben dieser heilige achtfältige 162 1, 6 | solches und sehe solches, und eben darum sage ich nicht: 'Leben 163 1, 6 | solches und sehe solches, und eben darum sage ich nicht: 'Leben 164 1, 6 | solches und sehe solches, und eben darum sage ich nicht: 'Leben 165 1, 8 | ausforschen, unterrichten, uns eben dabei zumeist ihren Beifall 166 1, 8 | ausforschen, unterrichten, uns eben dabei zumeist ihren Beifall 167 1, 8 | ausforschen, unterrichten, uns eben dabei zumeist ihren Beifall 168 1, 8 | ausforschen, unterrichten, uns eben dahei zumeist ihren Beifall 169 1, 8 | dem man Schritt um Schritt eben selber merken, selber sehn 170 1, 8 | dem man Schritt um Schritt eben selber merken, selber sehn 171 1, 8 | Lehre und Ordnung getreu?' Eben dieser heilige achtfältige 172 1, 8 | dem man Schritt um Schritt eben selber merken, selber sehn 173 1, 8 | ausgedehnte Fastenübung. - Das eben sind nun, Bruder Gotamo, 174 1, 8 | abgefallenen Fruchten. - Das eben sind nun, Bruder Gotamo, 175 1, 8 | verwirklicht, so ist er eben fern von Asketenschaft, 176 1, 8 | verwirklicht, so ist er eben fern von Asketenschaft, 177 1, 8 | verwirklicht, so ist er eben fern von Asketenschaft, 178 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche Weise, 179 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche Weise, 180 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche Weise, 181 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche Weise, 182 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche weise, 183 1, 8 | Weil jedoch, Kassapo, eben anders als auf solche Weise, 184 1, 8 | geschweige von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar 185 1, 8 | geschweige von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon und zwar 186 1, 8 | geschweige von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar 187 1, 8 | geschweige von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar 188 1, 9 | und wobei habt ihr euch eben unterbrochen?» ~Also angesprochen 189 1, 9 | doch, mein Lieber, nicht eben so zu sein: denn die Wahrnehmung 190 1, 9 | erklärt. Da ist mir, o Herr, eben an den Erhabenen die Erinnerung 191 1, 9 | und gehn unter', so war es eben von Anfang an bei ihnen 192 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 193 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 194 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 195 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 196 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 197 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 198 1, 9 | empfundene Wahrheit nimmt er eben da wahr. So kann durch Übung 199 1, 9 | mir besser; wenn ich nun eben weiter denken und unterscheiden 200 1, 9 | aufgehn: wie, wenn ich also eben nicht mehr zu denken und 201 1, 9 | versuchte?> ~So denkt er eben nicht mehr und unterscheidet 202 1, 9 | mir besser; wenn ich nun eben weiter denken und unterscheiden 203 1, 9 | aufgehn wie, wenn ich also eben nicht mehr zu denken und 204 1, 9 | versuchte?' So denkt er eben nicht mehr und unterscheidet 205 1, 9 | Wahrnehmung gebe, oder daß eben deren mehrere seien?» ~« 206 1, 9 | aufgegangen.> Darum muß man es eben, Potthapádo, je nach dem 207 1, 9 | gleichwohl bei dir, Potthapádo, eben anders die Wahrnehmung sein 208 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 209 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 210 1, 9 | gleichwohl bei dir, Potthapádo, eben anders die Wahrnehmung sein 211 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 212 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 213 1, 9 | gleichwohl bei dir, Potthapádo, eben anders die Wahrnehmung sein 214 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 215 1, 9 | Standort beurteilen, wie eben anders die Wahrnehmung sein 216 1, 9 | blind und blödsichtig, du eben bist unter ihnen der einzige 217 1, 9 | wir sind, ihr Redlichen, eben also beflissen in die einzig 218 1, 9 | wir sind, ihr Redlichen, eben also beflissen in die einzig 219 1, 9 | Selbstentwicklung. ~«Um eben die gröbere Art, Potthapádo, 220 1, 9 | gefragt, also antworten: <Das eben ist sie, Freunde, die gröbere 221 1, 9 | gefragt, also antworten: <Das eben ist sie, Freunde, die geisthafte 222 1, 9 | der Selbstentwicklung, das eben ist sie, Freunde, die unkörperliche 223 1, 9 | und er sagte nun: <Das eben ist er, Freunde, der Turm, 224 1, 9 | gefragt, also antworten: <Das eben ist sie, Freunde, die gröbere 225 1, 9 | der Selbstentwicklung, das eben ist sie, Freunde, die geisthafte 226 1, 9 | der Selbstentwicklung, das eben ist sie, Freunde, die unkörperliche 227 1, 9 | gröberer Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 228 1, 9 | geisthafter Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 229 1, 9 | unkörperlicher Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 230 1, 9 | Selbstentwicklung war, ist das eben deine wirkliche Selbstentwicklung 231 1, 9 | Selbstentwicklung sein wird, wird das eben deine wirkliche Selbstentwicklung 232 1, 9 | Selbstentwicklung ist, ist das eben deine wirkliche Selbstentwicklung, 233 1, 9 | Selbstentwicklung war, ist das eben deine wirkliche Selbstentwicklung 234 1, 9 | Selbstentwicklung sein wird, wird das eben deine wirkliche Selbstentwicklung 235 1, 9 | Selbstentwicklung ist, ist das eben deine wirkliche Selbstentwicklung, 236 1, 9 | Selbstentwicklung war, das eben ist mir zu jener Zeit wirkliche 237 1, 9 | Selbstentwicklung sein wird, das eben wird mir zu jener Zeit wirkliche 238 1, 9 | Selbstentwicklung ist, das eben ist mir zu dieser Zeit wirkliche 239 1, 9 | gröberer Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 240 1, 9 | geisthafter Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 241 1, 9 | unkörperlicher Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 242 1, 9 | die Rede sein kann, es da eben nur Milch heißt; und zu 243 1, 9 | die Rede sein kann, es da eben nur Rahm, oder Butter, oder 244 1, 9 | gröberer Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 245 1, 9 | Selbstentwicklung besteht eben nur davon, kann zu einer 246 1, 9 | unkörperlicher Selbstentwicklung eben nur kann zu dieser Zeit 247 1, 11 | o Herr!» ~«Das hab' ich eben, Kevatto, am Wunder der 248 1, 11 | o Herr!» ~«Das hab' ich eben, Kevatto, am Wunder der 249 1, 11 | einmal, Kevatto, da ist in eben diesem Jüngerkreise hier 250 1, 11 | jener große Brahmá nicht eben lange hernach erschienen. ~ 251 1, 11 | Da hast du denn, Mönch, eben darin gefehlt, eben darin 252 1, 11 | Mönch, eben darin gefehlt, eben darin geirrt, daß du Ihn, 253 1, 11 | konnte, so kehrte er zu eben diesem Schiffe zurück. Ebenso 254 1, 11 | vorgedrungen warst, nun eben wieder an meine Seite zurückgekehrt. 255 1, 12 | dem Kosaler leben, euch eben gleichwie den anderen, zum 256 1, 12 | dem Kosaler leben, euch eben gleichwie den anderen, zum 257 1, 13 | ward.> Da ist es, o Gotamo, eben hierüber zu Streit und Hader 258 1, 13 | ausgesagt.» ~«Gut, Vásettho: daß eben jene Dreivedenpriester, 259 1, 13 | Dreivedenpriester Sonne und Mond, wie eben auch andere Leute mehr, 260 1, 13 | Dreivedenpriester Sonne und Mond, wie eben auch andere Leute mehr, 261 1, 13 | Dreivedenpriester, Sonne und Mond, wie eben auch andere Leute mehr, 262 1, 13 | Dreivedenpriester, Sonne und Mond, wie eben auch andere Leute mehr, 263 1, 13 | ausgesagt.» ~«Gut, Vásettho: daß eben die Dreivedenpriester, den 264 1, 13 | Gotamo!» ~«Gut, Vásettho: daß eben die umschränkten Dreivedenpriester, 265 1, 13 | Gotamo!» ~«Gut, Vásettho: daß eben die grimmigen, grollenden, 266 1, 13 | Wesen Liebe und Mitleid. Das eben gilt ihm als Tugend. -  ~ 267 1, 13 | gewordenen Herzens. Das eben gilt ihm als Tugend. Die 268 1, 13 | dem gemeinen Gesetze. Das eben gilt ihm als Tugend. Lüge 269 1, 13 | Schmeichler der Welt. Das eben gilt ihm als Tugend. -  ~ 270 1, 13 | fördernde Worte spricht er. Das eben gilt ihm als Tugend. - Barsche 271 1, 13 | solche Worte spricht er. Das eben gilt ihm als Tugend. -  ~ 272 1, 13 | Gegenstande angemessen. Das eben gilt ihm als Tugend. - Sämereien 273 1, 13 | Zwingen hält er sich fern. Das eben gilt ihm als Tugend. «Ein 274 1, 13 | Gotamo!» ~«Gut, Vásettho: daß eben der unumschränkte Mönch, 275 1, 13 | Gotamo!» ~«Gut, Vásettho: daß eben der nicht grimmige, nicht 276 2, 14 | frühere Daseinsform auf: 'Das eben war frühere Daseinsform, 277 2, 14 | frühere Daseinsform, das eben war frühere Daseinsform.' ~ 278 2, 14 | und wobei habt ihr euch eben unterbrochen?" ~Also gefragt 279 2, 14 | Daseinsform aufgekommen: 'Das eben war frühere Daseinsform, 280 2, 14 | frühere Daseinsform, das eben war frühere Daseinsform.' 281 2, 14 | doch nun, ihr Brüder: hat eben wohl der Vollendete diese 282 2, 14 | und so wiederkennt?" ~Das eben war unter jenen Mönchen 283 2, 14 | und wobei habt ihr euch eben unterbrochen?" ~Also gefragt 284 2, 14 | doch nun, ihr Brüder: hat eben wohl der Vollendete diese 285 2, 14 | ankam." ~„Der Vollendete hat eben, ihr Mönche, diese Art Dinge 286 2, 14 | wohlgefestete Füße hat, das ist eben an ihm eines der Merkmale 287 2, 14 | auch das, Majestät, ist eben an diesem Prinzen eines 288 2, 14 | Mönche, Vipassi der Prinz eben 'Vipassi', 'Klaräugig' mit 289 2, 15 | diesen und diesen Wesen eben dahin keine Geburt gäbe, 290 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 291 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 292 2 (2) | durch Nichtwissen bedingt. Eben durch des Nichtwissens restlose 293 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 294 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 295 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 296 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 297 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 298 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 299 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 300 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 301 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 302 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 303 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 304 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 305 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 306 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 307 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 308 2, 15 | Darum aber, Anando, ist dies eben der Anlaß, dies die Abkunft, 309 2, 15 | dem Gefühl unterworfen ist eben meine Seele': so wird ja, 310 2, 15 | wohlig noch wehes Gefühl, eben ein wohliges Gefühl empfindet 311 2, 15 | wohlig noch wehes Gefühl, eben ein wehes Gefühl empfindet 312 2, 15 | empfindet kein wehes Gefühl, eben ein weder wohlig noch wehes 313 2, 15 | glaubt, so muß er, sobald eben dieses wohlige Gefühl untergegangen 314 2, 15 | glaubt, so muß er, sobald eben dieses wehe Gefühl untergegangen 315 2, 15 | glaubt, so muß er, sobald eben dieses weder wohlig noch 316 2, 15 | aber, Anando, kann sich eben dies nicht damit vertragen, 317 2, 15 | dem Gefühl unterworfen ist eben meine Seele', also zu antworten: ' 318 2, 15 | dem Gefühl unterworfen ist eben meine Seele.' ~„Weil da 319 2, 15 | dem Gefühl unterworfen ist eben mein Selbst', bei keiner 320 2, 15 | unerschütterlich gelangt er eben bei sich selbst zur Erlöschung: ' 321 2 (4) | der Welt gegeben, und zwar eben nur in der einzig möglichen 322 2, 16, 1, 18 | Zusammenkünfte haben werden, ist eben ein Wachsen, Anando, der 323 2, 16, 1, 18 | Angelegenheiten erledigen werden, ist eben ein Wachsen, Anando, der 324 2, 16, 1, 18 | sich betragen werden, ist eben ein Wachsen, Anando, der 325 2, 16, 1, 18 | etwas geben werden, ist eben ein Wachsen, Anando, der 326 2, 16, 1, 18 | heimführen werden*, ist eben ein Wachsen, Anando, der 327 2, 16, 1, 18 | etwa entziehn werden, ist eben ein Wachsen, Anando, der 328 2, 16, 1, 18 | wohlbefinden möchten, ist eben ein Wachsen, Anando, der 329 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, Priester, der 330 2, 16, 1, 18 | Zusammenkünfte haben werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 331 2, 16, 1, 18 | Ordens erledigen werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 332 2, 16, 1, 18 | sich betragen werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 333 2, 16, 1, 18 | etwas geben werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 334 2, 16, 1, 18 | Folge leisten werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 335 2, 16, 1, 18 | Lager erwählen werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 336 2, 16, 1, 18 | ihr Mönche, die Mönche eben bei sich selbst der Einsicht 337 2, 16, 1, 18 | wohlbefinden möchten, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 338 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 339 2, 16, 1, 18 | ergeben sein werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 340 2, 16, 1, 18 | ergeben sein werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 341 2, 16, 1, 18 | ergeben sein werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 342 2, 16, 1, 18 | ergeben sein werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 343 2, 16, 1, 18 | Folge leisten werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 344 2, 16, 1, 18 | Vertrauten haben werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 345 2, 16, 1, 18 | genügen lassen werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 346 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 347 2, 16, 1, 18 | bewußt, witzig erfahren, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 348 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 349 2, 16, 1, 18 | vollbringen werden,  (siehe ~ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 350 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 351 2, 16, 1, 18 | eingedenk sein werden,  ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 352 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 353 2, 16, 1, 18 | offen als verborgen,  ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 354 2, 16, 1, 18 | gleichmäßig mitzuverteilen, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 355 2, 16, 1, 18 | offen als verborgen, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 356 2, 16, 1, 18 | offen als verborgen, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 357 2, 16, 1, 18 | Dingen erkannt werden, ist eben ein Wachsen, ihr Mönche, 358 2, 16, 1, 18 | ausgediehenes Herz wird eben von allem Wahne frei, und 359 2, 16, 1, 18 | lehrreiche Rede gehalten: ~«Das eben ist Tugend, das eben ist 360 2, 16, 1, 18 | Das eben ist Tugend, das eben ist Vertiefung, das eben 361 2, 16, 1, 18 | eben ist Vertiefung, das eben ist Weisheit; in Tugend 362 2, 16, 1, 18 | ausgediehenes Herz wird eben von allem Wahne frei, und 363 2, 16, 1, 19 | nicht, o Herr.» ~«So hast du eben da, Sáriputto, von den vergangenen, 364 2, 16, 1, 19 | verlassen will, ein jedes muß eben durch dieses Tor eintreten 365 2, 16, 1, 19 | lehrreiche Rede gehalten: ~«Das eben ist Tugend, das eben ist 366 2, 16, 1, 19 | Das eben ist Tugend, das eben ist Vertiefung, das eben 367 2, 16, 1, 19 | eben ist Vertiefung, das eben ist Weisheit; in Tugend 368 2, 16, 1, 19 | ausgediehenes Herz wird eben von allem Wahne frei, und 369 2, 16, 1, 22 | Erhabene, bei solchem Anblick eben dazumal tief aufatmend, 370 2, 16, 3 | jedem zugänglich, bis es eben den Menschen wohlbekannt 371 2, 16, 3 | Erhabene, bei solchem Anblick eben dazumal tief aufatmend, 372 2, 16, 3 | Da hab' ich denn zuerst eben Platz genommen, zuerst die 373 2, 16, 3 | Da hab' ich denn zuerst eben Platz genommen, zuerst die 374 2, 16, 3 | jedem zugänglich, bis es eben den Menschen wohlbekannt 375 2, 16, 3 | geworden ist." ~Jetzt aber eben, Anando, heute am Páváler 376 2, 16, 3 | jedem zugänglich, bis es eben den Menschen wohlbekannt 377 2, 16, 3 | Erlöschung eingehn." Jetzt eben hat, Anando, heute am Páváler 378 2, 16, 3 | Darum aber, Anando, hast du eben hier es versehn, hast du 379 2, 16, 3 | hier es versehn, hast du eben hier es versäumt, der du, 380 2, 16, 3 | Darum aber, Anando, hast du eben hier es versehn, hast du 381 2, 16, 3 | hier es versehn, hast du eben hier es versäumt. ~«Es war 382 2, 16, 3 | Darum aber, Anando, hast du eben hier es versehn, hast du 383 2, 16, 3 | hier es versehn, hast du eben hier es versäumt. ~«Es war 384 2, 16, 3 | Anando, da bin ich wieder eben bei Rájagaham geweilt, unter 385 2, 16, 3 | Jívakos (Vergl. und auch eben bei Rájagaham im Wildgarten 386 2, 16, 3 | Darum aber, Anando, hast du eben hier es versehn, hast du 387 2, 16, 3 | hier es versehn, hast du eben hier es versäumt30. ~ ~« 388 2, 16, 3 | vorher schon verkündet, daß eben alles, was einem lieb und 389 2, 16, 4 | durchdrungen waren, ist eben diese lange Laufbahn umwandelt 390 2, 16, 4 | nicht durchdrungen war, ist eben diese lange Laufbahn umwandelt 391 2, 16, 4 | nicht durchdrungen war, ist eben diese lange Laufbahn umwandelt 392 2, 16, 4 | nicht durchdrungen war, ist eben diese lange Laufbahn umwandelt 393 2, 16, 4 | nicht durchdrungen war, ist eben diese lange Laufbahn umwandelt 394 2, 16, 4 | ausgediehenes Herz wird eben von allem Wahne frei, und 395 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben nicht des Erhabenen Sprache, 396 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben des Erhabenen Sprache, ist 397 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben nicht des Erhabenen Sprache, 398 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben des Erhabenen Sprache, ist 399 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben nicht des Erhabenen Sprache, 400 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben des Erhabenen Sprache, ist 401 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben nicht des Erhabenen Sprache, 402 2, 16, 4 | kommen: "Freilich ist das eben des Erhabenen Sprache, ist 403 2, 16, 4 | ausgediehenes Herz wird eben von allem Wahne frei, und 404 2 (36) | überliefert weiterzugeben was eben gerade er selbst auf seiner 405 2, 16, 4 | hohe Macht, hohe Gewalt: eben zuvor, o Herr, war dieser 406 2, 16, 4 | beharren vermögen: wo ja eben einer bewußt und mit wachen 407 2, 16, 4 | Karren: vielmehr wäre das eben gar schwieriger auszuführen 408 2, 16, 4 | bist wo gewesen?" - "Hier eben, Bruder, bin ich gewesen." - " 409 2, 16, 4 | verharren können: wo ja eben einer bewußt und mit wachen 410 2, 16, 4 | Erhabene, in solcher Hinsicht eben dazumal tief aufatmend, 411 2 (37) | aufgesucht und ausgespürt wird, eben den Wildschweinen die Benennung 412 2 (37) | hinzugetan hatte, waren eben nur leider schwer kennbare 413 2, 16, 5 | Vollendeten zu Ehren. Aber nicht eben, Anando, insofern wird der 414 2 (40) | dieser metallene Sarkophag eben eigens zu dem Zweck eingerichtet 415 2, 16, 5 | vorher schon verkündet, daß eben alles, was einem lieb und 416 2, 16, 5 | verstanden, oder haben alle eben nichts verstanden? Oder 417 2, 16, 5 | verstanden haben, oder ob alle eben nichts verstanden haben, 418 2, 16, 5 | achtfältige Weg zu finden, und eben hier, Subhaddo, der Asketenstand, 419 2, 16, 6 | gesprochen: Wissen aber hat eben hier, Anando, der Vollendete: 420 2 (48) | die weißen Gewänder sind eben, nach unseren Texten, das 421 2, 16, 6 | vorher schon verkündet, daß eben alles, was einem lieb und 422 2, 16, 6 | der Stadt verbrennen.» ~Eben um diese Zeit nun waren 423 2 (52) | den Ausgrabungen um Kasiá, eben in unserem Landgebiet oben, 424 2, 16, 6 | vorher schon verkündet, daß eben alles, was einem lieb und 425 2, 16, 6 | das gibt es nicht.» ~Um eben diese Zeit waren vier der 426 2, 16, 6 | Priester, so sollst du eben die Überreste des Erhabenen 427 2, 17 | Übung wohlgezähmt wird, eben auch sich bändigen lassen. 428 2, 17 | Übung wohlgezähmt wird, eben auch sich bändigen lassen. 429 2, 17 | Der große Herrliche, um eben dieses Perlenjuwel zu erproben, 430 2, 17 | Der große Herrliche, um eben dieses Bürgerjuwel zu erproben, 431 2, 17 | reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht: die möge Majestät 432 2, 17 | große Herrliche, denjenigen eben, Anando, die zur damaligen 433 2, 17 | komme du mir entgegen: 'Eben alles, o König, was einem 434 2, 17 | Dem großen Herrlichen: <Eben alles, o König, was einem 435 2 (72) | Kleide des Mönchs, das somit eben möglichst unscheinbar, unauffällig 436 2, 18 | weilen kam.» ~«Weil du mir eben, Anando, über die Mágadher 437 2, 18 | fortgegangen warst, bin ich eben, nachdem ich in Nádiká Almosenspeise 438 2, 18 | aber ich habe, o Herr, eben einen Freudenschauer empfunden 439 2 (79) | Eben dieser Vorgang im Götterhimmel 440 2, 18 | an um zu erscheinen. Was eben, o Herr, Brahmás eigentümliches 441 2, 18 | Heilige, vollkommen Erwachte, eben diese vier Machtgebiete 442 2, 18 | dahin gebracht, indem sie eben diese vier Machtgebiete 443 2, 18 | dahin bringen, indem sie eben diese vier Machtgebiete 444 2, 18 | bringen es dahin, indem sie eben diese vier Machtgebiete 445 2, 18 | Begehn, eifriges Pflegen eben dieser vier Machtgebiete 446 2, 18 | Heilige vollkommen Erwachte, eben diese vier Grundlagen der 447 2, 18 | Tore'; so könnte er das eben beim vollkommen Erwachten 448 2, 19 | Götter und Menschen, einen eben auf diese Art ausgezeichneten 449 2, 19 | daß doch, ihr Würdigen, eben Er, der Erhabene, in leidlicher 450 2, 19 | an um zu erscheinen. Was eben, o Herr, Brahmás eigentümliches 451 2, 19 | Herrlich, Großer Brahmá, eben das haben auch wir mit unserer 452 2, 19 | Sakko der Götter König eben gehorsam zu Brahmá, Dem 453 2, 19 | Götter und Menschen, einen eben auf diese Art ausgezeichneten 454 2, 19 | der Erhabene.> -  So eben, o Herr, hat Sakko der Götter 455 2, 19 | Jotipálo der junge Priester eben den Beinamen 'Der große 456 2, 19 | kann man, ihr Lieben, nicht eben sicher sein. Wer genießt 457 2 (86) | an deren klaren Gewässern eben die eine Hauptstadt Máhissatí 458 2, 21 | Ton der Saiten: aber nicht eben, Fünfstrahliger, reicht 459 2, 21 | Spitze der gebuckelte Boden eben geworden, die Winkel weiteten 460 2 (109)| worden: unter diesem Namen, eben als Indras Felsengrotte, 461 2, 22, 1 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 462 2, 22, 1 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 463 2, 22, 1 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 464 2, 22, 1 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 465 2, 22, 2 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 466 2, 22, 3 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 467 2, 22, 4 | wenn Wunscheswille sich eben erst entwickelt, merkt es 468 2, 22, 4 | es wenn Hassensgroll sich eben erst entwickelt, merkt es 469 2, 22, 4 | es wenn matte Müde sich eben erst entwickelt, merkt es 470 2, 22, 4 | wenn stolzer Unmut sich eben erst entwickelt, merkt es 471 2, 22, 4 | merkt es wenn Schwanken sich eben erst entwickelt, merkt es 472 2, 22, 4 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 473 2, 22, 4 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 474 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 475 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 476 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 477 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 478 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 479 2, 22, 4 | kennt es wenn die Verbindung eben erst erfolgt, kennt es wenn 480 2, 22, 4 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 481 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Achtsamkeit eben erst munter wird, und gewahrt 482 2, 22, 4 | wenn Gesetzesergründung eben erst munter wird, und gewahrt 483 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Willenskraft eben erst munter wird, und gewahrt 484 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Verzückung eben erst munter wird, und gewahrt 485 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Gestilltheit eben erst munter wird, und gewahrt 486 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Sammlung eben erst munter wird, und gewahrt 487 2, 22, 4 | gewahrt es wenn Gleichmut eben erst munter wird, und gewahrt 488 2, 22, 4 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 489 2, 22, 5 | nicht erreichen: das nun eben nicht erlangen, was man 490 2, 22, 5 | nicht erreichen: das nun eben nicht erlangen, was man 491 2, 22, 7 | Leidensauflösung?  ~Es ist eben dieses Durstes vollkommen 492 2, 22, 8 | gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur Besinnung 493 2, 23 | lieber Torwart, daß es eben kein Jenseits gibt, keine 494 2, 23 | denn, Kriegerfürst, hier eben an dich eine Frage richten: 495 2, 23 | ich denn, Kriegerfürst, eben wiederum an dich eine Frage 496 2, 23 | oder würden ihm, während er eben noch stammelte, die Henkersknechte 497 2, 23 | zurück>: sondern während er eben noch stammelte, schlügen 498 2, 23 | Kriegerfürst, so will ich eben wiederum eine Frage an dich 499 2, 23 | zu betrachten, und nicht eben wie du es vermeinst, mit 500 2, 23 | ein Gleichnis dir geben: eben durch ein Gleichnis wird


1-500 | 501-673

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License