Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
wogen 2
woher 18
wohin 8
wohl 636
wohl- 7
wohlabgewehrt 6
wohlabstäuben 1
Frequenz    [«  »]
663 erhabenen
646 was
638 gotamo
636 wohl
617 über
605 man
602 war

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

wohl

1-500 | 501-636

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 1 | unzufrieden würdet: könnt ihr da wohl der anderen rechte Rede 2 1, 1, 3, 4 | das mein Beruf, solches Wohl und Wehe hatte ich erfahren, 3 1, 1, 3, 4 | dies mein Beruf, solches Wohl und Weh habe ich erfahren, 4 1, 1, 3, 5 | Urständen? ~·  (1) „Es kommt wohl, ihr Mönche, eine Zeit vor, 5 1, 1, 3, 5 | sie durch. ~·  „Es kommt wohl, ihr Mönche, eine Zeit vor, 6 1, 1, 3, 5 | Macht haben. Es mag aber wohl, ihr Mönche, geschehn, daß 7 1, 1, 3, 5 | Reiche hinweg. Es mag aber wohl, ihr Mönche, geschehen, 8 1, 1, 3, 5 | Reiche hinweg. Es mag aber wohl, ihr Mönche, geschehn, daß 9 1, 1, 3, 8 | Reiche hinweg. Es mag nun wohl, ihr Mönche, geschehn, daß 10 1, 1, 4, 12 | nun ein anderer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 11 1, 1, 4, 12 | entgegnet nun einer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 12 1, 1, 4, 12 | nun ein anderer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 13 1, 1, 4, 12 | entgegnet nun einer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 14 1, 1, 4, 12 | nun ein anderer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 15 1, 1, 4, 12 | entgegnet nun einer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 16 1, 1, 4, 13 | nun ein anderer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 17 1, 1, 4, 13 | entgegnet nun einer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 18 1, 1, 4, 13 | nun ein anderer: Es ist wohl diese Selbst so beschaffen, 19 1, 1, 4, 13 | entgegnet nun einer: Es ist wohl dieses Selbst so beschaffen, 20 1, 2 | Kassapo, besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät bei 21 1, 2 | Makkhali Gosálo, besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät bei 22 1, 2 | Náthaputto, besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät beim 23 1, 2 | Erhabenen, besuchen gehn: wohl etwa mag eben Majestät beim 24 1, 2 | sich bereithalten. ~„Sehr wohl, Majestät, sagte da Jívako 25 1, 2 | ihn gefunden." ~„Aus Liebe wohl, großer König, bist du hergekommen." ~„ 26 1, 2 | aufzuweisen?" ~„Erinnerst du dich wohl, großer König, ob du diese 27 1, 2 | den sechs Arten von Dasein Wohl und Wehe. Und es gibt vierzehnmal 28 1, 2 | Nach dem Maße bemessen ist Wohl und Wehe. Die Wandelwelt 29 1, 2 | Erde, Wasser, Feuer, Luft, Wohl, Wehe und siebentens Leben. 30 1, 3 | den Schleier hinwegnehmen. Wohl hab' ich dir schon, lieber 31 1, 3 | also an: ~„Liebst du es wohl, Ambattho, mit den ergrauten, 32 1, 3 | eben diese Absicht mag er wohl im Sinne behalten; noch 33 1, 3 | zerspringen. Was meinst du wohl, Ambattho: hast du vielleicht 34 1, 3 | reden!" ~„Was meinst du wohl, Ambattho: hast du vielleicht 35 1, 3 | und sagte: ~„Was meinst du wohl, Ambattho: es sei da ein 36 1, 3 | Priesterkaste abstammt, erhielte wohl dieser bei Priestern Sitz 37 1, 3 | Kriegers bekrönen?" ~„Das wohl nicht, o Gotamo." ~„Und 38 1, 3 | geeignet ist." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: es sei da ein 39 1, 3 | Kriegerkaste abstammt, erhielte wohl dieser bei Priestern Sitz 40 1, 3 | Kriegers bekrönen?" ~„Das wohl nicht, o Gotamo." ~„Und 41 1, 3 | Priester. Was meinst du wohl, Ambattho: es sei da ein 42 1, 3 | verbannt worden; erhielte wohl dieser bei Priestern Sitz 43 1, 3 | Gotamo." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: es sei da ein 44 1, 3 | verbannt worden; erhielte wohl dieser bei Priestern Sitz 45 1, 3 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 46 1, 3 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 47 1, 3 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 48 1, 3 | auferzogen ansehn?" ~„Das wohl nicht, o Gotamo: was gilt 49 1, 3 | zu sein." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: magst du nun 50 1, 3 | Gotamo." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: magst du nun 51 1, 3 | Gotamo." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: magst du nun 52 1, 3 | Gotamo." ~„Was meinst du wohl, Ambattho: magst du nun 53 1, 3 | Priester. ~„Was meinst du wohl, Ambattho: da hat König 54 1, 3 | unmöglich. ~„Was meinst du wohl, Ambattho: hast du vielleicht 55 1, 3 | also zum Erhabenen: ~„Ist wohl, o Gotamo, einer unserer 56 1, 4 | Bahnbrecher angesehn. Wenn aber wohl, ihr Herren, gar manche 57 1, 4 | Asketen Gotamo preist, mag wohl, wenn er, der Herr Gotamo, 58 1, 4 | gesprochen habe.»~«Darf man aber wohl, Priester, von diesen fünf 59 1, 4 | gesprochen habe.»~«Darf man aber wohl, Priester, von diesen vier 60 1, 4 | gesprochen habe.»~« Darf man aber wohl, Priester, von diesen drei 61 1, 4 | Priester und sagte: ~«Kennen wohl die Herren den jungen Angako 62 1, 4 | Berauschendes trinken: was möchte da wohl, ihr Herren, die Schönheit 63 1, 4 | gesprochen habe.» ~«Darf man aber wohl, Priester, von diesen zwei 64 1, 4 | gesprochen habe?» ~«Das wohl nicht, o Gotamo: von Tugend 65 1, 4 | Priester, so höre und achte wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 66 1, 4 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 67 1, 4 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 68 1, 4 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 69 1, 5 | Asketen Gotamo preist, mag wohl, wenn er, der Herr Gotamo, 70 1, 5 | Priester, so höre und achte wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 71 1, 5 | Hinweis gegeben: ~ Es könnte wohl sein, daß dem Herrn Könige 72 1, 5 | und erheitert. ~<Es könnte wohl sein, daß dem Herrn König 73 1, 5 | anerkennen; das Haupt möchte wohl dem bersten, der des Asketen 74 1, 5 | Gewinn?» ~«Nicht kommen wohl, Priester, zu jenem Opfer 75 1, 5 | einem solchen Opfer kommen wohl, Priester, Heilige oder 76 1, 5 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 77 1, 5 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 78 1, 5 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 79 1, 6 | sprachen also zu ihm: ~«Wo hält wohl, o Nágito, er, der Herr 80 1, 6 | entzückende.> Ob es nun wohl, o Herr, himmlische Töne 81 1, 6 | es keine gibt?» ~«Ob es wohl, Maháli, himmlische Töne 82 1, 6 | Ursach, daß eben, ob es wohl himmlische Töne gibt, holdselige, 83 1, 6 | Ursach, daß eben, ob es wohl himmlische Töne gibt, holdselige, 84 1, 6 | Brüder, so höret und achtet wohl auf meine Rede.> ~<Gern, 85 1, 6 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 86 1, 6 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 87 1, 6 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 88 1, 8 | Überrest abgetan, bleibend, und wohl auch andere liebe Ordenslenker.' 89 1, 8 | angenommen, bleibend, und wohl auch andere liebe Ordenslenker.' 90 1, 8 | Überrest abgetan, bleibend, und wohl auch anderer Ordenslenker 91 1, 8 | angenommen, bleibend, und wohl auch anderer Ordenslenker 92 1, 8 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 93 1, 8 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 94 1, 8 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 95 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 96 1, 8 | sagen: 'Den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 97 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 98 1, 8 | sagen: 'Den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 99 1, 8 | keine Frage; man stellt wohl eine Frage, aber er weiß 100 1, 8 | zu beantworten; er weiß wohl die gestellte Frage zu beantworten, 101 1, 8 | zu befriedigen; er vermag wohl durch seine Antwort auf 102 1, 8 | für hörenswert; man hält wohl seine Rede für hörenswert, 103 1, 8 | man nicht heiter; man wird wohl heiter nach dem Anhören, 104 1, 8 | der Heiterkeit; man zeigt wohl heiter geworden Zeichen 105 1, 8 | Fährte nicht nach; man folgt wohl der Fährte nach, aber die 106 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 107 1, 9 | aufgekommen: <Wie doch nur kommt wohl bei der Wahrnehmung das 108 1, 9 | Fall zu sein: es gibt ja wohl Asketen und Priester von 109 1, 9 | wieder einer gesagt: Doch wohl nicht also, mein Lieber, 110 1, 9 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 111 1, 9 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 112 1, 9 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 113 1, 9 | kommen. - Was meinst du wohl, Potthapádo: hast du etwa 114 1, 9 | einmal reden hören?» ~«Das wohl nicht, o Herr! Darf ich 115 1, 9 | seid ihr Ehrwürdigen auch wohl in der einzig freudvollen 116 1, 9 | könnt ihr Ehrwürdigen auch wohl eine Nacht oder einen Tag 117 1, 9 | habt ihr Ehrwürdigen auch wohl gemerkt: 'Das ist der Weg, 118 1, 9 | habt ihr Ehrwürdigen auch wohl Geister, die da in die einzig 119 1, 9 | zur Antwort; was meinst du wohl, Potthapádo: hätte nun nicht, 120 1, 9 | zur Antwort; was meinst du wohl, Potthapádo: hätte nun nicht, 121 1, 9 | seid ihr Ehrwürdigen auch wohl in der einzig freudvollen 122 1, 9 | könnt ihr Ehrwürdigen auch wohl eine Nacht oder einen Tag 123 1, 9 | habt ihr Ehrwürdigen auch wohl gemerkt: 'Das ist der Weg, 124 1, 9 | habt ihr Ehrwürdigen auch wohl Geister, die da in die einzig 125 1, 9 | erringen könnt.> Was meinst du wohl, Potthapádo: wäre nun nicht, 126 1, 9 | des Turms>; was meinst du wohl, Potthapádo: hätte nun nicht, 127 1, 9 | erringen könnt.> Was meinst du wohl, Potthapádo wäre nun nicht, 128 1, 10 | geweilt. Herr Anando wird es wohl wissen, was für Dinge Er, 129 1, 10 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 130 1, 10 | heiligen Tugend hab' ich wohl sonstwo, bei anderen Asketen 131 1, 10 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 132 1, 10 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 133 1, 10 | heiligen Weisheit hab' ich wohl sonstwo, bei anderen Asketen 134 1, 11 | widerfahren.> Was meinst du wohl, Kevatto: könnte da der 135 1, 11 | vorzeigen.> Was meinst du wohl, Kevatto: könnte da der 136 1, 11 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 137 1, 11 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 138 1, 11 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 139 1, 11 | aufgestiegen: <Wo können wohl diese vier Hauptstoffe ohne 140 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 141 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 142 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 143 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 144 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 145 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 146 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 147 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 148 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 149 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 150 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 151 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 152 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, ihr Brüder, diese vier 153 1, 11 | also gefragt: <Wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 154 1, 11 | dich gefragt: wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 155 1, 11 | dich gefragt: wo können wohl, o Bruder, diese vier Hauptstoffe 156 1, 11 | mir gesprochen: <Wo können wohl, o Herr, diese vier Hauptstoffe 157 1, 11 | stellen sein: <Wo können wohl, o Herr, diese vier Hauptstoffe 158 1, 12 | abbringen wollte.» ~«Nun, es mag wohl noch werden, Rosiko, nun, 159 1, 12 | werden, Rosiko, nun, es mag wohl noch werden, Rosiko.» ~Unterdessen 160 1, 12 | Gotamo!» ~«Was meinst du wohl, Lohicco: bist du nicht 161 1, 12 | Tierheit. -  ~Was meinst du wohl, Lohicco: ist nicht König 162 1, 12 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 163 1, 12 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 164 1, 12 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 165 1, 13 | selber gesehn hätte?» ~«Das wohl nicht, o Gotamo!» ~«Wie 166 1, 13 | selber gesehn hätte?» ~«Das wohl nicht, o Gotamo!» ~«Wie 167 1, 13 | selber gesehn hätte?» ~«Das wohl nicht, o Gotamo!» ~«Wie 168 1, 13 | wann Brahmá ist?>» «Das wohl nicht, o Gotamo!» ~«Das 169 1, 13 | einzugehn>; was meinst du wohl, Vásettho: haben nun nicht, 170 1, 13 | nichtig. - Was meinst du wohl, Vásettho: sehn die Dreivedenpriester 171 1, 13 | dienend.» ~«Was meinst du wohl, Vásettho was sie sehn, 172 1, 13 | Mondengemeinschaft einzugehn?>» ~«Das wohl nicht, o Gotamo!» ~«Das 173 1, 13 | einzugehn>; was meinst du wohl, Vásettho: haben nun nicht, 174 1, 13 | zur Antwort; was meinst du wohl, Vásettho: hätte nun nicht, 175 1, 13 | zur Antwort; was meinst du wohl, Vásettho: hätte nun nicht, 176 1, 13 | herüber!>; was meinst du wohl, Vásettho: würde nun etwa, 177 1, 13 | geschlagen; was meinst du wohl, Vásettho: könnte nun etwa 178 1, 13 | niedergelegt; was meinst du wohl, Vásettho: könnte nun etwa 179 1, 13 | unmöglich. -  ~Was meinst du wohl, Vásettho: hast du vielleicht 180 1, 13 | Gotamo!» ~«Was meinst du wohl, Vásettho: sind die Dreivedenpriester 181 1, 13 | Übereinkommen geben?» ~«Freilich wohl nicht, o Gotamo!» ~«Gut, 182 1, 13 | Übereinkommen geben?» ~«Freilich wohl nicht, o Gotamo!» ~«Gut, 183 1, 13 | entsetzen sie sich dann wohl: allzu leicht, mein' ich, 184 1, 13 | läßt.>» ~«Was meinst du wohl, Vásettho ist Manasá-Bad 185 1, 13 | von hier.» ~«Was meinst du wohl Vásettho: es sei da ein 186 1, 13 | Brahmá, Vásettho, kenn' ich wohl, und brahmische Welt, und 187 1, 13 | Vásettho, so höre und achte wohl auf meine Rede.» ~«Ja, Herr! » 188 1, 13 | die Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause 189 1, 13 | Körperbeschwichtigt fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird 190 1, 13 | fühlt er sich wohl. Sich wohl fühlend wird sein Geist 191 1, 13 | eingehn läßt. - Was meinst du wohl, Vásettho: ein Mönch, der 192 2, 14 | Mönche, so höret und achtet wohl auf meine Rede." ~„Gewiß, 193 2, 14 | nun, ihr Brüder: hat eben wohl der Vollendete diese Art 194 2, 14 | nun, ihr Brüder: hat eben wohl der Vollendete diese Art 195 2, 14 | Mönche, so höret und achtet wohl auf meine Rede." ~„Gewiß, 196 2, 14 | keinerlei Krankheit befallen, wohl befindet sich des Erwachsamen 197 2, 14 | es, ihr Mönche: wenn da wohl andere Weiber neun oder 198 2, 14 | es, ihr Mönche: wenn da wohl andere Weiber sitzend oder 199 2, 15 | Alter und Tod', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 200 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung der Geburt 201 2, 15 | ist Geburt', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 202 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Werdens 203 2, 15 | ist Werden', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 204 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei der Auflösung des Anhangens 205 2, 15 | ist Anhangen', das ist da wohl gesagt worden; das muß man 206 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Durstes 207 2, 15 | bedingt ist Durst', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 208 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Gefühls 209 2, 15 | Dinge hervor', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 210 2, 15 | nicht wäre: könnten nun wohl bei Auflösung des Festhaltens 211 2, 15 | Festhalten', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 212 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung der Eigensucht 213 2, 15 | Eigensucht', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 214 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Ergreifens 215 2, 15 | erfolgt Ergreifen', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 216 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Anklammerns 217 2, 15 | Anklammern', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 218 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Willensreizes 219 2, 15 | Willensreiz', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 220 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung der Untersuchung 221 2, 15 | Untersuchung', das ist da wohl gesagt worden; ~das muß 222 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Erlangens 223 2, 15 | erfolgt Erlangen', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 224 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Ersehnens 225 2, 15 | erfolgt Ersehnen', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 226 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung des Durstes 227 2, 15 | ist Gefühl', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 228 2, 15 | überhaupt nicht wäre: könnte nun wohl bei Auflösung der Berührung 229 2, 15 | ist Berührung', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 230 2, 15 | nicht gäbe: könnte dann wohl an einem körperlichen Bilde 231 2, 15 | nicht gäbe: könnte dann wohl an einem körperlichen Begriffe 232 2, 15 | nicht gäbe: könnte dann wohl namenhafte Berührung oder 233 2, 15 | nicht gäbe: könnte dann wohl Berührung stattfinden?" ~„ 234 2, 15 | Körperlichkeit', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 235 2, 15 | herabsenkte, würde dann wohl Geistigkeit und Körperlichkeit 236 2, 15 | zurückträte: würde dann wohl Geistigkeit und Körperlichkeit 237 2, 15 | am Mägdelein: würde dann wohl Geistigkeit und Körperlichkeit 238 2, 15 | Bewußtsein', das ist da wohl gesagt worden; das muß nun, 239 2, 15 | zuständig ist: würde dann wohl fernerhin Geburt, Alter 240 2, 15 | Auf welcherlei Art wohl, Anando, wird, bei Auslegung 241 2, 15 | Lebzeiten als wandelbar, mit Wohl und Wehe durcheinandergemischt, 242 2, 15 | nicht wäre: könnte dann wohl bei Auflösung des Gefühls 243 2, 15 | mancherlei Höllische; wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 244 2, 15 | ihrem ersten Grade: wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 245 2, 15 | Leuchtenden Götter; wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 246 2, 15 | Strahlenden Götter; wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 247 2, 15 | unbegrenzten Raumes erlangt; wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 248 2, 15 | Bewußtseins erlangt; wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 249 2, 15 | Nichtdaseins erlangt 5: wer da wohl, Anando, diese bedenkt, 250 2, 15 | unbewußter Wesen betrifft; wer da wohl, Anando, diesen bedenkt, 251 2, 15 | unbewußt betrifft; wer da wohl, Anando, diesen bedenkt, 252 2, 16, 1, 18 | sieben! Nichts anhaben kann wohl, o Gotamo, der König von 253 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 254 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 255 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 256 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede. » ~«Gewiß, 257 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 258 2, 16, 1, 18 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 259 2, 16, 1, 18 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 260 2, 16, 1, 18 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 261 2, 16, 1, 19 | Erhabenen, so und so"?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«Wie aber, 262 2, 16, 1, 19 | Erhabenen, so und so"?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«Wie aber, 263 2, 16, 1, 19 | Erhabene, so und so"?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«So hast 264 2, 16, 1, 20 | dahin wollen wir gehn.» «Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 265 2, 16, 1, 20 | euch nun belieben mag.» ~«Wohl, o Herrsagten da gehorsam 266 2, 16, 1, 21 | ehrwürdigen Anando: ~«Wer läßt wohl, Anando, bei dem Dorfe Pátali 267 2, 16, 1, 22 | Gestade zurück; ~~~~~~Ein Floß wohl zusammen bindet der Mensch: ~~~~~~ 268 2, 16, 3 | Abend dort verweilen.» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 269 2, 16, 3 | dir nun belieben mag.» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 270 2, 16, 3 | dröhnten dahin. Was mag wohl der Anlaß, was der Umstand 271 2, 16, 3 | dröhnten dahin. Was mag wohl, o Herr, der Anlaß, was 272 2, 16, 3 | Götter. «Nun weiß ich wohl, Anando, daß ich eine Versammlung 273 2, 16, 3 | sagte man. - ~Auch weiß ich wohl, Anando, daß ich eine Versammlung 274 2, 16, 3 | Vollendeten gebeten, so hätte wohl zweimal deine Worte der 275 2, 16, 3 | Vollendeten gebeten, so hätte wohl zweimal deine Worte der 276 2, 16, 3 | Vollendeten gebeten, so hätte wohl zweimal deine Worte der 277 2, 16, 3 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 278 2, 16, 3 | euch aufgewiesen wurden, wohl zu bewahren, zu behüten, 279 2, 16, 3 | aufgewiesen wurden, die ihr da wohl zu bewahren, zu behüten, 280 2, 16, 3 | aufgewiesen wurden, die ihr da wohl zu bewahren, zu behüten, 281 2, 16, 4 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 282 2, 16, 4 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 283 2, 16, 4 | aufweisen: das höret und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 284 2, 16, 4 | Erhabene sprach also: ~«Da mag wohl, ihr Mönche, ein Mönch etwa 285 2, 16, 4 | aufzufinden sucht, und sie nun gar wohl in den Reden ihre Bestätigung 286 2, 16, 4 | aufzufinden sucht, und sie nun gar wohl in den Reden ihre Bestätigung 287 2, 16, 4 | aufzufinden sucht, und sie nun gar wohl in den Reden ihre Bestätigung 288 2, 16, 4 | aufzufinden sucht, und sie nun gar wohl in den Reden ihre Bestätigung 289 2, 16, 4 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 290 2, 16, 4 | versorge die Jüngerschaft.» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 291 2, 16, 4 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 292 2, 16, 4 | werde mich niedersetzen.» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 293 2, 16, 4 | und möchte trinken.» ~«Wohl, o Herr», sagte da beim 294 2, 16, 4 | hat also gefragt: "Du hast wohl, o Herr, an fünfhundert 295 2, 16, 4 | darüber, Pukkuso, was mag da wohl etwa schwieriger auszuführen, 296 2, 16, 4 | Und hast es, o Herr, wohl gesehn?" - "Nichts hab' 297 2, 16, 4 | doppeltgewebten Schleier her.» «Sehr wohl, Herr», sagte da gehorsam 298 2, 16, 4 | wollen wir schreiten.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 299 2, 16, 4 | möchte mich hinlegen.» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 300 2, 16, 4 | Anando gewandt: ~«Es könnte wohl sein, Anando, daß da jemand 301 2, 16, 4 | und Irre vertan, dem ist wohl.»  ~ ~ENDE DES VIERTEN BERICHTES~ ~ 302 2 (37) | Himalayo, wo Pává gelegen war (wohl zu unterscheiden von der 303 2, 16, 5 | dahin wollen wir gehn.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 304 2, 16, 5 | möchte mich hinlegen.» ~«Wohl, o Herr», sagte da aufmerksam 305 2, 16, 5 | so habt ihr, Anando, euch wohl zu üben.» ~Während der Zeit 306 2, 16, 5 | vor mir stehst." Was mag wohl der Anlaß, was der Umstand 307 2, 16, 5 | vor mir stehst." Was mag wohl, o Herr, der Anlaß, was 308 2, 16, 5 | edler Sohn, der Zutrauen hat wohl aufsuchen mag, wohl auf 309 2, 16, 5 | hat wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag: 310 2, 16, 5 | Sohn, der Zutrauen hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf 311 2, 16, 5 | hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag. " 312 2, 16, 5 | Sohn, der Zutrauen hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf 313 2, 16, 5 | hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag. " 314 2, 16, 5 | Sohn, der Zutrauen hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf 315 2, 16, 5 | hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag. " 316 2, 16, 5 | Sohn, der Zutrauen hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf 317 2, 16, 5 | hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag. 318 2, 16, 5 | Sohn, der Zutrauen hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf 319 2, 16, 5 | hat, wohl aufsuchen mag, wohl auf sich wirken lassen mag. -~ 320 2 (40) | freilich nicht; es ist jedoch wohl anzunehmen, daß dieser metallene 321 2, 16, 5 | an die Mönche: ~«Wo ist wohl, ihr Mönche, Anando?» ~« 322 2, 16, 5 | Bruder Anando, rufen."» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 323 2, 16, 5 | nicht zu sehn bekommen.'"» ~«Wohl, o Herr», sagte gehorsam 324 2, 16, 5 | nachzudenken: "Sagen hab' ich ja wohl hören davon, bei den altgewordenen, 325 2, 16, 5 | aufweisen: höre zu und achte wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 326 2, 16, 6 | Anando gewandt: ~«Es mag wohl sein, Anando, daß ihr etwa 327 2, 16, 6 | an die Mönche: ~«Es mag wohl, ihr Mönche, wenn auch nur 328 2, 16, 6 | an die Mönche: ~«Es mag wohl, ihr Mönche, wenn auch nur 329 2, 16, 6 | die Mönche: ~«Es könnte wohl sein, ihr Mönche, daß ihr 330 2, 16, 6 | euch nun belieben mag."» ~«Wohl, o Herr», sagte da gehorsam 331 2, 16, 6 | Anuruddho gefragt: ~«Was ist wohl, Herr Anuruddho, der Anlaß, 332 2, 16, 6 | Anuruddho gefragt: ~«Was ist wohl, Herr Anuruddho, der Anlaß, 333 2 (54) | erwähnten Namensvetter wohl zu unterscheiden. ~ 334 2, 16, 6 | So wär' es recht wohl nicht, daß um die Reste ~~~~~~ 335 2, 17 | Herrliche, zu sich gesagt: <Wohl hab' ich reden hören: 'Ein 336 2 (65) | ksetrajñas, Bodenkenner, wie er wohl in der Chándogyopanisat 337 2, 17 | was für ein Wirken ist mir wohl dieser Lohn, um was für 338 2, 17 | Aufwartung kommen.> - <Sehr wohl, Majestät>, sagte da, Anando, 339 2, 17 | großen Herrlichen.> - <Sehr wohl, Herrin>, sagte da, Anando, 340 2, 17 | großen Herrlichen.> - <Sehr wohl, Herrin>, sagte da, Anando, 341 2, 17 | Palmenhain auf.> - <Sehr wohl, Majestät>, sagte da, Anando, 342 2, 17 | eingekehrt. ~«Nun wär' es wohl möglich, Anando, daß du 343 2 (72) | festlichen, freudigen Stimmung: wohl zu unterscheiden von dem 344 2, 17 | die Unterschiede, daß es wohl, Anando, nur hinreicht um 345 2, 18 | wahrhaftigen Königs, so wohl befunden!> Auch der aber 346 2, 18 | wahrhaftigen Königs, so wohl befunden!> Auch der aber 347 2, 18 | Willkommener!> Erinnerst du dich wohl, Anando, je zuvor einen 348 2, 18 | wiederzukehren.' Woher veranlaßt hat wohl Scharenfürst der ehrwürdige 349 2, 18 | und dem Erhabenen darf ich wohl Meldung darüber erstatten.> 350 2, 18 | ihnen gewandt: 'Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 351 2, 18 | gesprochen: 'Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 352 2, 18 | Götter der Dreiunddreißig wohl bei mir jene magische Machtentfaltung 353 2, 18 | Dreiunddreißig: 'Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 354 2, 18 | Dreiunddreißig: 'Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 355 2, 18 | Dreiunddreißig: 'Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 356 2, 18 | Recht etwa sagen wollte: 'Wohl kundgetan ist vom Erhabenen 357 2, 18 | Zuversicht mit Recht da sagen 'Wohl kundgetan, fürwahr, ist 358 2, 18 | ihm gesprochen: <Was meint wohl unser lieber Vessavano der 359 2, 19 | Möchtet ihr Würdigen wohl Seine, des Erhabenen, acht 360 2, 19 | vorgetragen: ~ <Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 361 2, 19 | denn Er, der Erhabene. <Wohl kundgetan aber ist von Ihm, 362 2, 19 | das hat Er, der Erhabene, wohl dargelegt, 'Das ist unheilsam' 363 2, 19 | dargelegt, 'Das ist unheilsam' wohl dargelegt, 'Das ist tadelhaft, 364 2, 19 | weiß miteinander verteilt' wohl dargelegt. Wer also heilsam 365 2, 19 | denn Er, der Erhabene. <Wohl dargelegt hat aber auch 366 2, 19 | Erlöschung führenden Pfad wohl dargelegt, und es mündet 367 2, 19 | beschieden Ruhm, so weit wohl, denk' ich, daß Fürsten 368 2, 19 | König der Götter gesagt: ~<Wohl gut wär' es, König der Götter, 369 2, 19 | anzugeben: ~ <Was meint wohl der liebe Große Brahmá, 370 2, 19 | denn Er, der Erhabene. <Wohl kundgetan aber ist von ihm, 371 2, 19 | das hat Er, der Erhabene, wohl dargelegt, 'Das ist unheilsam' 372 2, 19 | dargelegt, 'Das ist unheilsam' wohl dargelegt, 'Das ist tadelhaft, 373 2, 19 | weiß miteinander verteilt' wohl dargelegt. Wer also heilsam 374 2, 19 | denn Er, der Erhabene. <Wohl dargelegt hat aber auch 375 2, 19 | Erlöschung führenden Pfad wohl dargelegt, und es mündet 376 2, 19 | beschieden Ruhm, so weit wohl, denk' ich, daß Fürsten 377 2, 19 | Dreiunddreißig: ~<Was meinen wohl die lieben Götter der Dreiunddreißig, 378 2, 19 | Priester zu sehn.>' - 'Sehr wohl, Majestät', sagte da, ihr 379 2, 19 | will ich dich weihen.' - 'Wohl, Herr', sagte da, ihr Lieben, 380 2, 19 | Ziel angelangt: wer kann da wohl, ihr Herren, wissen, wie 381 2, 19 | Ziel angelangt: wer kann da wohl, o Herr, wissen, wie lange 382 2, 19 | jenes Wortes; wer vermag nun wohl, ihr Lieben, diese große 383 2, 19 | läßt dich rufen.>' - 'Sehr wohl, Majestät', sagte da, ihr 384 2, 20 | Götterbereiche: höret es und achtet wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 385 2, 20 | Angesicht.  ~Gar mancher sah wohl hundert erst,  ~Und plötzlich 386 2, 20 | Sind Geister, siebentausend wohl  ~Im Lande rings um Braunental,  ~ 387 2, 20 | Ihr Mönche mögt es kennen wohl.»  ~  ~Da neigten eifrig 388 2, 20 | Schar,  ~Die Jünger, wie gar wohl bekannt.  ~ ~ 389 2, 21 | sich erwogen: <Wo weilt wohl jetzt der Erhabene, der 390 2, 21 | sich: <Von hier aus wird wohl der Erhabene nicht zu fern 391 2, 21 | Gleichwie der Mönch wohl selig strahlt,  ~In höchster 392 2, 21 | angesprochen: ~«Es stimmt wohl bei dir, Fünfstrahliger, 393 2 (109)| Lande sichtbar ist, wird wohl schon seit alter Sagenzeit 394 2, 21 | Gruß dar.'> Vielleicht hat wohl, o Herr, jene Schwester 395 2, 21 | man gleich versteht,  ~So wohl vom Seher aufgewiesen, ausgedacht. ~  ~' 396 2, 21 | offenbar die Lehre,  ~Das kann wohl keinem Jünger irgend unklar 397 2, 22, 2 | ein weltliches Gefühl ohne Wohl und Weh empfindet <Ich empfinde 398 2, 22, 2 | ein weltliches Gefühl ohne Wohl und Weh>,  und weiß wenn 399 2, 22, 2 | überweltliches Gefühl ohne Wohl und Weh empfindet <Ich empfinde 400 2, 22, 2 | überweltliches Gefühl ohne Wohl und Weh>. «So wacht er 401 2, 23 | guter und böser Werke.» ~«Wohl hab' ich schon, Kriegerfürst, 402 2, 23 | beantworten. Was meinst du wohl, Kriegerfürst: Mond und 403 2, 23 | Werke.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da hab' 404 2, 23 | beantworten. Was meinst du wohl, Kriegerfürst: es sei da 405 2, 23 | gebiete!> Denen würdest du wohl sagen: <Wohlan denn, ihr 406 2, 23 | abschlagen.> Mit dem Worte 'Sehr wohl' würden sie dir zusagen, 407 2, 23 | veranlaßt.» «Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da hab' 408 2, 23 | versehen. Was meinst du wohl, Kriegerfürst: möchte da 409 2, 23 | veranlaßt.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da hab' 410 2, 23 | und böser Werke': könnten wohl die zu dir herankommen und 411 2, 23 | ist es nicht.> Würde der wohl, Kriegerfürst, also redend 412 2, 23 | veranlaßt.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da hab' 413 2, 23 | veranlaßt.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da haben, 414 2, 23 | behutsam hinein, ob wir wohl den entweichenden Lebensgeist 415 2, 23 | böser Werke.» ~«So darf ich wohl, Kriegerfürst, eben wieder 416 2, 23 | Fräulein.» ~«Und sehn die nun wohl deinen Lebensgeist, wie 417 2, 23 | eintritt und austritt?» ~«Das wohl nicht, o Kassapo.» ~«Die 418 2, 23 | veranlaßt.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~«Da haben, 419 2, 23 | Waage brächte; wann wäre da wohl die Eisenkugel leichter, 420 2, 23 | veranlaßt.» ~«Und wie wäre der wohl, Kriegerfürst?» ~  ~ ~~~« 421 2, 23 | Lebensgeist bemerken.  ~~Es war wohl noch sein Auge, und die 422 2, 23 | empfand er nicht mehr; war wohl noch sein Ohr, und die Töne 423 2, 23 | empfand er nicht mehr; war wohl noch seine Nase, und die 424 2, 23 | empfand er nicht mehr; war wohl noch seine Zunge, und die 425 2, 23 | empfand er nicht mehr; war wohl noch sein Leib, und die 426 3, 24 | Erhabenen zugehörig.> Ist es wohl, o Herr, wirklich so wie 427 3, 24 | eitler Mann, wie weit du wohl hierin gefehlt hast.> -  < 428 3, 24 | eitler Mann, wie weit du wohl hierin gefehlt hast.> -  ~< 429 3, 24 | eitler Mann, wie weit du wohl hierin gefehlt hast.  ~Auf 430 3, 24 | gepriesen bei den Vajjínern: 'Wohl kundgetan ist vom Erhabenen 431 3, 24 | gepriesen bei den Vajjínern: 'Wohl vertraut ist beim Erhabenen 432 3, 24 | Allerdings, o Herr: und ist wohl, o Herr, der Erhabene auf 433 3, 24 | du geraten bist?' Es kann wohl sein, Sunakkhatto, daß dir 434 3, 24 | ich sodann: <Was meinst du wohl, Sunakkhatto wie dir eben 435 3, 24 | anders.> - <Was meinst du wohl, Sunakkhatto: wenn es sich 436 3, 24 | eitler Mann, wie weit du wohl hierin gefehlt hast.> Daraufhin 437 3 (2) | ekstatische Exhibitionisten wohl gekannt; er nennt ihr Betragen « 438 3 (2) | so habt ihr Mönche euch wohl zu übenSamyuttakanikáyo 439 3, 24 | Allerdings, o Herr: und ist wohl, o Herr, der Erhabene auf 440 3, 24 | ich sodann: <Was meinst du wohl, Sunakkhatto: wie dir eben 441 3, 24 | anders.> -  ~<Was meinst du wohl, Sunakkhatto: wenn es sich 442 3, 24 | eitler Mann, wie weit du wohl hierin gefehlt hast.> Daraufhin 443 3, 24 | Gotamo erscheinen', würde ihm wohl das Haupt zerspringen.> -  ~< 444 3, 24 | Erhabenen zur Lüge.> -  ~<Würde wohl, Sunakkhatto, der Vollendete 445 3, 24 | Gotamo erscheinen, würde ihm wohl das Haupt zerspringen.'  ~ 446 3, 24 | Verlauten lassen hast du ja wohl, Bruder Pátikaputto, in 447 3, 24 | über den Tag.'> -  ~<Sehr wohl, ihr Herren, sagte da, Bhaggaver, 448 3, 24 | Bruder Pátikaputto: hast du wohl etwa das Lendentuch an den 449 3, 24 | Gotamo erscheinen', würde ihm wohl das Haupt zerspringen.> ~ 450 3, 25 | Hausvater sagte sich da: <Es ist wohl noch nicht an der Zeit den 451 3, 25 | führen: und anders pflegt wohl Er, der Erhabene, im Walde 452 3, 25 | Frage schon werden wir ihn wohl zum Umsinken bringen, ihn 453 3, 25 | beantworten, etwa: 'Wie muß wohl, o Herr, Buße und Abscheu 454 3, 25 | Büßerbad. Was meinst du wohl, Nigrodho: wenn es sich 455 3, 25 | Schlacke.  Was meinst du wohl, Nigrodho: ist Buße und 456 3, 25 | geworden.  Was meinst du wohl, Nigrodho wenn es sich also 457 3, 25 | den Inbegriff, sondern ist wohl bis zu den Ästen gelangt15.» ~« 458 3 (14) | so habt ihr Mönche euch wohl zu übenSiam. Ausg. II 459 3, 25 | geklärtem17. Was meinst du wohl, Nigrodho: wenn es sich 460 3, 25 | den Inbegriff, sondern ist wohl bis an die Rinde gelangt.» ~« 461 3, 25 | das mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, 462 3, 25 | dies mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, 463 3, 25 | erinnern. Was meinst du wohl, Nigrodho: wenn es sich 464 3, 25 | den Inbegriff, sondern ist wohl bis an das Grünholz gelangt.» ~« 465 3, 25 | wiederkehren. Was meinst du wohl, Nigrodho: wenn es sich 466 3, 25 | den Pilger: «Wie ist das wohl, verehrter Nigrodho, mit 467 3, 25 | Frage schon werden wir ihn wohl zum Umsinken bringen, ihn 468 3, 25 | Mißratener.» ~«Was meinst du wohl, Nigrodho: hast du vielleicht 469 3, 25 | waren, und jene Erhabenen wohl also gesellig zusammengekommen 470 3, 25 | als Ordenshaupt: oder daß wohl jene Erhabenen also im Walde 471 3, 25 | waren, und jene Erhabenen wohl nicht also gesellig zusammengekommen 472 3, 25 | ich jetzt als Ordenshaupt: wohl also pflegten jene Erhabenen 473 3, 25 | Tagen. - Nun möchtest du wohl, Nigrodho, etwa denken: < 474 3, 25 | Meister sein. Oder du möchtest wohl, Nigrodho, etwa denken: < 475 3, 25 | ich denn, Nigrodho, nicht wohl um Jünger zu werben also 476 3 (18) | Sariputto: was ist aber wohl, Sáriputto, Mitglied der 477 3 (19) | gar nicht erst, ob er doch wohl eine so kurze Strecke durchstehn 478 3 (19) | ihrer Seite habe. Auch kommt wohl bei jenen indischen Büßern 479 3, 26 | melde es mir21.> - <Sehr wohl, Majestät >, sagte da, ihr 480 3, 26 | gestürzt. Man weiß aber wohl: wenn das himmlische Radjuwel 481 3, 26 | Wandel erwachsen. Es mag wohl sein, daß dir, zu heiligem 482 3, 26 | Kriegerfürst zu sich gesagt: <Wohl hab' ich reden hören: 'Ein 483 3, 26 | Reiche, Majestät, finden sich wohl Räte und Hofleute, zahlreiche 484 3, 26 | erstattet. Auf deren Rat hat er wohl, wie sich's gebührt, für 485 3, 26 | Himmel zu kommen.> ~<Sehr wohl, Majestät>, sagte da, ihr 486 3, 26 | ihn enthaupten.> ~<Sehr wohl, Majestät>, sagten da, ihr 487 3, 26 | und gepflegt, so könnt' er wohl, wenn ihn danach verlangte, 488 3, 27 | gezogen: werden euch da wohl, Vásetther, die Priester 489 3, 27 | irgendwem in der Welt, der darf wohl von sich sagen: <Vom Erhabenen 490 3, 27 | verkörpert>, zu sagen. ~«Es kommt wohl, Vásetther, eine Zeit vor, 491 3, 27 | dauern sie durch. ~«Es kommt wohl, Vásetther, eine Zeit vor, 492 3, 27 | geholt: <Auch so, mein' ich wohl, wird es gut sein.> Wieder 493 3, 27 | geholt: <Auch so, mein' ich wohl, kann's gut sein.> Und wiederum, 494 3, 27 | geholt: <Auch so, denk' ich wohl, wird's recht sein.> Sobald 495 3, 27 | handelst du, daß du gar wohl dein eigen Teil verwahrt 496 3, 27 | Diese Wesen vermögen ja wohl nicht im Walde, in den Hütten 497 3, 27 | des Leibes, nach dem Tode, Wohl und Weh zu erfahren haben. 498 3, 27 | des Leibes, nach dem Tode, Wohl und Weh zu erfahren haben. ~« 499 3 (30) | vorletztes Stück: «Seht ihr wohl, Mönche, den Mönch dort 500 3 (30) | hochgewaltiger. Nicht leicht kann man wohl eine Einkehr zu sich finden,


1-500 | 501-636

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License