Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
wogen 2
woher 18
wohin 8
wohl 636
wohl- 7
wohlabgewehrt 6
wohlabstäuben 1
Frequenz    [«  »]
663 erhabenen
646 was
638 gotamo
636 wohl
617 über
605 man
602 war

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

wohl

1-500 | 501-636

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
501 3, 28 | Erhabenen, so und so>?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«Wie aber, 502 3, 28 | Erhabenen, so und so>?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«Wie aber, 503 3, 28 | Erhabene, so und so>?» ~«Das wohl nicht, o Herr.» ~«So hast 504 3 (32) | der Reden. Auch darf hier wohl einer Unterredung mit dem 505 3 (32) | Mensch also weiß, sind dann wohl etwa, ihr Mönche, diese 506 3 (32) | Mönch also weiß, sind dann wohl etwa, ihr Mönche, diese 507 3 (32) | nun der Meister: «Hat denn wohl, Anando, Sáriputto die Stücke 508 3 (32) | damit erloschen?» -«Das wohl nicht, o Herr: aber der 509 3, 28 | Herr: da zeigt einer nicht wohl aus Anzeichen voran, vielmehr 510 3, 28 | Herr: da zeigt einer nicht wohl aus Anzeichen voran, noch 511 3, 28 | Herr: da zeigt einer nicht wohl aus Anzeichen voran, noch 512 3 (34) | je und je ankommen, sehr wohl schwinden lassen, auflösen 513 3, 28 | mag, o Herr, einer nicht wohl zur Lüge neigende Sprache 514 3, 28 | das mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, 515 3, 28 | dies mein Beruf, solches Wohl und Wehe habe ich erfahren, 516 3, 28 | Zeiten der Zukunft kenn' ich wohl auch: zusammenballen wird 517 3, 28 | Vergangenheit kenn' ich gar wohl: zusammengeballt hatte sich 518 3, 28 | der Zukunft kenn' ich gar wohl: zusammenballen wird sich 519 3, 28 | antworten. <Oder wird es wohl, Bruder Sáriputto, in künftigen 520 3, 28 | antworten. <Und wird es wohl, Bruder Sáriputto, in künftigen 521 3, 28 | weiter befragte: <Warum hat wohl der ehrwürdige Sáriputto 522 3, 28 | Anhängerinnen. Denn wenn auch wohl, Sáriputto, unter eitlen 523 3 (37) | recht so, Udáyí. Da hast du wohl, Udáyí, jene Fährte gefunden, 524 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 525 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 526 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 527 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 528 3, 29 | es eben, Cundo, bei einer wohl verkündeten Heilsordnung, 529 3, 29 | Heilsordnung, bei einer wohl dargelegten, anziehenden, 530 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 531 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 532 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 533 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 534 3, 29 | es eben, Cundo, bei einer wohl verkündeten Heilsordnung, 535 3, 29 | Heilsordnung, bei einer wohl dargelegten, anziehenden, 536 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 537 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 538 3, 29 | Erwachter, und die Lehre wohl verkündet, wohl dargelegt, 539 3, 29 | die Lehre wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 540 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 541 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 542 3, 29 | Erwachten kundgetan; und wohl unterwiesen worden sind 543 3, 29 | Erwachter, und die Lehre wohl verkündet, wohl dargelegt, 544 3, 29 | die Lehre wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 545 3, 29 | Einwand mit Fug und Recht wohl abgewehrt abzuwehren, um 546 3, 29 | Erwachter, und die Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, 547 3, 29 | Lehre ist wohl verkündet, wohl dargelegt, anziehend, Ruhe 548 3, 29 | Erwachten kundgetan, und wohl unterwiesen sind eben hier 549 3, 29 | Einwand mit Fug und Recht wohl abgewehrt abzuwehren, um 550 3, 29 | zu viel, ohne zu wenig, wohl verkündet, ganz, vollständig, 551 3, 29 | geworden>, so darf er das hier wohl mit Recht sagen: <Mit allen 552 3, 29 | zu viel, ohne zu wenig, wohl verkündet, ganz, vollständig, 553 3, 29 | nicht>, so darf er das hier wohl mit Recht sagen: <Sehend 554 3, 29 | zu viel, ohne zu wenig, wohl verkündet, ganz, vollständig, 555 3, 29 | zu viel, ohne zu wenig, wohl verkündet, ganz, vollständig, 556 3, 29 | zu viel, ohne zu wenig, wohl verkündet, ganz, vollständig, 557 3, 29 | Dieser Ehrwürdige hat wohl den Inhalt verkehrt aufgefaßt, 558 3, 29 | etwa dies zu sagen: <Sind wohl, Bruder, bei solchem Inhalt 559 3, 29 | ungefähr zu sagen: <Ist wohl, Bruder, bei solchen Ausdrücken 560 3, 29 | Dieser Ehrwürdige hat wohl den Inhalt recht begriffen, 561 3, 29 | befriedigen können. ~«Wiederum wohl, Cundo, mag einer eurer 562 3, 29 | ohne Tadel bestehen, mich wohl befinden.> Was ich euch 563 3, 29 | Kleben am Wohlgenuß ist ja wohl vielseitig, von mancherlei 564 3, 29 | Erlöschung führen. - Nun mag es wohl sein, Cundo, daß da andersfährtige 565 3, 29 | eherne Säule, tief gegründet, wohl eingegraben, nicht schwanken 566 3, 29 | Fälle geraten.> ~«Es mag wohl auch sein, Cundo, daß da 567 3, 29 | Vollendete genannt. ~«Es mag wohl sein, Cundo, daß da andersfährtige 568 3, 29 | Unsinn anderes sei.> Es mag wohl auch sein, Cundo, daß da 569 3, 29 | anderes sei.> «Nun wär' es wohl möglich, Cundo, daß da die 570 3, 29 | besprochen.> Nun kann es wohl sein, Cundo, daß da die 571 3 (43) | 466, PTS 387), warum denn wohl der Erhabene alle solche 572 3 (43) | entäußert hat, der kommt wohl auf die Frage, ob der Vollendete 573 3 (43) | entäußert hat, der kommt wohl auf solch eine Frage. Wer 574 3, 29 | sagen und lehren ~ <Ewig ist Wohl und Wehe; dies nur ist Wahrheit, 575 3, 29 | lehren:  <Zeitlich ist Wohl und Wehe>, oder:  <Ewig 576 3, 29 | Ewig und zeitlich ist Wohl und Wehe>, oder:  <Weder 577 3, 29 | Weder ewig noch zeitlich ist Wohl und Wehe>, oder:  <Von 578 3, 29 | Von selbst entstanden ist Wohl und Wehe>, oder:  <Aus 579 3, 29 | einem anderen entstanden ist Wohl und Wehe>, oder:  <Von 580 3, 29 | einem anderen entstanden ist Wohl und Wehe>, oder: <Nicht 581 3, 29 | dem Denken entsprungen ist Wohl und Wehe; dies nur ist Wahrheit, 582 3, 29 | gefragt: <Gibt es das auch wohl, ihr Brüder, wie man sagt: ' 583 3 (44) | Meisters vertrauter Mensch Wohl und Weh als weder von selbst 584 3, 29 | und Welt>, oder: <Ewig ist Wohl und Wehe>, oder: <Zeitlich 585 3, 29 | Wehe>, oder: <Zeitlich ist Wohl und Wehe> oder: <Ewig und 586 3, 29 | Ewig und zeitlich ist Wohl und Wehe>, oder: <Weder 587 3, 29 | Weder ewig noch zeitlich ist Wohl und Wehe>, oder: <Von selbst 588 3, 29 | Von selbst entstanden ist Wohl und Wehe>, oder: <Aus einem 589 3, 29 | einem anderen entstanden ist Wohl und Wehe>, oder: <Von selbst 590 3, 29 | einem anderen entstanden ist Wohl und Wehe>, oder: <Nicht 591 3, 29 | dem Denken entsprungen ist Wohl und Wehe; dies nur ist Wahrheit, 592 3, 29 | gefragt: <Gibt es das auch wohl, ihr Brüder, wie man sagt: ' 593 3, 29 | dem Denken entsprungen ist Wohl und Wehe'?>  ~Als sie nun 594 3 (45) | Vergehen der Lebenskräfte, von Wohl zu Weh und Weh zu Wohl, 595 3 (45) | von Wohl zu Weh und Weh zu Wohl, die ununterbrochene Reihe 596 3, 29 | gefragt: <Gibt es das auch wohl, ihr Brüder, wie man sagt: < 597 3 (46) | war. Er kann nun den Weg wohl unterscheiden, wählen und 598 3, 30 | großen Mannes den Sehern wohl nach außen bekannt, aber 599 3, 30 | Haut:  ~Die Kenner, die da wohl der Zeichen Kunde sahn,  ~ 600 3, 30 | Asketen oder einen Priester wohl aufsuchen und befragen mochte: < 601 3, 30 | betreibe, langehin zu Heil und Wohl gereichen?>: weil er solch 602 3, 30 | und gleich:  ~<Dem kommt wohl dies zu, jenem das>, hierbei, 603 3, 31 | Bürgersohn, so höre und achte wohl auf meine Rede.» ~«Gewiß, 604 3 (54) | erzeugen: ebenso auch kann wohl das Wort des Vollendeten 605 3 (54) | reichen kann, kommt ihm wohl etwa ein <Ich > oder <Mein> 606 3, 31 | ich antreten, und wenn sie wohl einst dahingegangen, verstorben 607 3, 31 | bekannt  ~Den Klugen, die gar wohl verstehn,  ~Darum gedeihn 608 3 (57) | fühlt sich leidend, nicht wohl; wer als Mönch, ihr Mönche, 609 3 (57) | fühlt sich glücklich und wohl. Wie aber, ihr Mönche, fühlt 610 3 (57) | Meister leidend und nicht wohl? Da hat, ihr Mönche, ein 611 3 (57) | bemeistert leidend und nicht wohl. Wie aber, ihr Mönche, fühlt 612 3 (57) | ohne Meister glücklich und wohl? Da hat, ihr Mönche, ein 613 3 (57) | unbemeistert glücklich und wohl. Ohne Schülertum, ihr Mönche, 614 3 (57) | fühlt sich leidend, nicht wohl; wer als Mönch, ihr Mönche, 615 3 (57) | fühlt sich glücklich und wohl.» ~ 616 3, 32 | Erhabenen und sprach: ~«Es gibt wohl, o Herr, gewaltige Geister, 617 3, 32 | zugeneigt sind; es gibt wohl, o Herr, mittlere Geister 618 3, 32 | Dem Büßer, abgebadet wohl. ~In Andacht Kakusandho 619 3, 32 | himmlisch angeschirrt,  ~Auch wohl auf lichter Sänfte Thron  ~  ~ 620 3, 33 | Vásetther angesprochen.)~«Wohl, o Herrsagten da gehorsam 621 3, 33, 3 | ihr Brüder, Wesen, die Wohl immer weiter entwickelnd 622 3, 33, 3 | gibt, ihr Brüder, Wesen von Wohl durchtränkt und durchdrungen, 623 3, 33, 3 | gibt, ihr Brüder, Wesen von Wohl durchtränkt und durchdrungen, 624 3, 33, 3 | ein gar stilles geistiges Wohl in sich wahr, als wie etwa 625 3 (120)| Unwissen entsteht, so kommt ihm wohl etwa vor <Ich bin>, oder 626 3 (120)| bestehen zwar, ihr Mönche, da wohl die fünf Sinne: aber dabei 627 Vorred | nachklingen zu lassen, ob auch wohl hüben der fremde Klang nicht 628 Sonder | früh erkannt. Es müssen wohl die Begebenheiten der letzten 629 Sonder | Schöpfungen mußte, ach, vieles wohl oder übel eine Färbung nach 630 Sonder | Kreise und Rahmen der Sagen wohl verklärt angedeutet, aber 631 Sonder | eine Weltansicht, gegen die wohl jedes andere Dogma klein 632 2Teil | willkommen sein. ~Es darf hier wohl an einen Umstand erinnert 633 2Teil | fröhlich verstorben, nachdem er wohl «auch einer der Heiligen» 634 2Teil | Doch wir wollen ja hier wohl keine Statistik und Allotria 635 2Teil | der bildenden Kunst, doch wohl etwas eingehender hinzuweisen, 636 2Teil | hätte. Denn wie sollte das wohl anders als lachhaft mit


1-500 | 501-636

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License