Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
fünfzehnte 1
fünfzig 13
fünfzigsten 1
für 332
fürbaß 2
fürchte 2
fürchten 2
Frequenz    [«  »]
360 mehr
349 wo
342 lehre
332 für
332 mönch
330 dort
328 durch

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

für

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 1 | Mangohaine, in der Königshalle, für eine Nacht Aufenthalt, gemeinsam 2 1, 1, 1 | Mangohage, in der Königshalle, für eine Nacht Aufenthalt, mit 3 1, 1, 3 | sind das aber, ihr Mönche, für Dinge, tiefe, schwer zu 4 1 (2) | allmählich sinkende Wesen sich für den Vater von allem usw., 5 1, 2 | diese leuchtende Nacht! Was für einen Asketen oder Priester 6 1, 2 | weit gekommen als der Weg für Elefanten tauglich, stieg 7 1, 2 | und es gibt acht Stätten für Menschen, und fünfzig weniger 8 1, 3 | hergeführt hat: aus was für einer Absicht aber einer 9 1, 3 | jungen Ambattho: ~·  „Von was für einer Abkunft bist du, Ambattho?"  ~·  „ 10 1, 3 | ist das aber, o Gotamo, für ein Wandel, und was für 11 1, 3 | für ein Wandel, und was für ein Wissen ist das?" ~„Man 12 1, 3 | ist das aber, o Gotamo, für ein Wandel, und was für 13 1, 3 | für ein Wandel, und was für ein Wissen ist das?" ~„Da 14 1, 3 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 15 1, 3 | dann lange Stäbe und Gerten für die Rosse zum Antrieb geschwungen 16 1, 3 | das, mein lieber Ambattho, für eine Unterredung, die du 17 1, 3 | Und was war das, o Gotamo, für eine Unterredung, die du 18 1, 4 | ist das aber, Priester, für eine Tugend, und was für 19 1, 4 | für eine Tugend, und was für eine Weisheit ist das?» ~« 20 1, 4 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 21 1, 4 | so möge Herr Gotamo dies für ein Erheben vom Sitze hinnehmen. 22 1, 4 | so möge Herr Gotamo dies für ein Zufüßenlegen meines 23 1, 4 | so möge Herr Gotamo dies für ein Herabsteigen vom Wagen 24 1, 4 | so möge Herr Gotamo dies für ein Zufüßenlegen meines 25 1, 5 | aufsuchen, nicht schickt es sich für Herrn Kútadanto den Asketen 26 1, 5 | König das Opfer, es ist Zeit für ein Opfer, großer König.> - 27 1, 5 | König das Opfer, es ist Zeit für ein Opfer, großer König.> 28 1, 5 | haben wir reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht: 29 1, 5 | ist das aber, o Gotamo, für ein Opfer, das weniger kostspielig, 30 1, 5 | alle Tage spendet, zuhause für Opfer bringt, an tugendreine 31 1, 5 | alle Tage spendet, zuhause für Opfer bringt, an tugendreine 32 1, 5 | ist das aber, o Gotamo, für ein Opfer, das weniger kostspielig, 33 1, 5 | Wenn man, Priester, für die Ordensbrüder aus den 34 1 (2) | beizumessen, es sei denn um für das Rechte zu sorgen, das 35 1, 5 | ist das aber, o Gotamo, für ein Opfer, das weniger kostspielig, 36 1, 5 | ist das aber, o Gotamo, für ein Opfer, das weniger kostspielig, 37 1, 5 | ist das aber, o Gotamo, für ein Opfer, das weniger kostspielig, 38 1, 5 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 39 1 (3) | Ein Obdach für die Ordensbrüder aus den 40 1 (3) | vier Weltgegenden, d.i. für jeden Pilger, jeden Mönch; 41 1 (3) | Mönch; ebenso auch vedisch, für jeden Asketen oder Priester. 42 1 (3) | dergleichen in großartiger Weise für den Meister und die Jünger 43 1, 6 | Was sind das aber, o Herr, für Dinge, die darüber hinausreichen 44 1, 6 | Was ist das aber, o Herr, für ein Weg, was ist das für 45 1, 6 | für ein Weg, was ist das für ein Pfad, wo man jene Dinge 46 1, 6 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 47 1, 8 | Was ist das nun, Kassapo, für ein Weg, was für ein Pfad, 48 1, 8 | Kassapo, für ein Weg, was für ein Pfad, auf dem man Schritt 49 1, 8 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 50 1, 8 | man hält seine Rede nicht für hörenswert; man hält wohl 51 1, 8 | man hält wohl seine Rede für hörenswert, aber nach dem 52 1, 8 | und man hält seine Rede für hörenswert, und nach dem 53 1, 9 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu füllen. Wie, wenn 54 1, 9 | erfahren ist das, Potthapádo, für dich ohne Deutung, ohne 55 1, 9 | Selbst.» ~«Wenn das, o Herr, für mich schwer zu erfahren 56 1, 9 | errichtest, weißt du was für ein Turm es ist, ob er nach 57 1, 9 | Was ist das aber, Freunde, für eine gröbere Art der Selbstentwicklung, 58 1, 9 | Was ist das aber, Freunde, für eine geisthafte Art der 59 1, 9 | was ist das aber, Freunde, für eine unkörperliche Art der 60 1, 9 | errichtest, weißt du was für ein Turm es ist, ob er nach 61 1, 9 | Was ist das aber, Freunde, für eine gröbere Art der Selbstentwicklung, 62 1, 9 | was ist das aber, Freunde, für eine geisthafte Art der 63 1, 9 | was ist das aber, Freunde, für eine unkörperliche Art der 64 1, 10 | parinibbuto, ein Ausdruck für das Ende des Heiligen) war. ~ 65 1, 10 | wird es wohl wissen, was für Dinge Er, der Herr Gotamo 66 1, 10 | sind das nun, Herr Anando, für Dinge, die Er, der Herr 67 1, 10 | ist das aber, Herr Anando, für ein Teil der heiligen Tugend, 68 1, 10 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 69 1, 10 | ist das aber, Herr Anando, für ein Teil der heiligen Einigung, 70 1, 11 | verkündet worden sind: und was für drei? ~ Das Wunder der Macht, 71 1, 11 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 72 1, 12 | hätt' er Liebe und Erbarmen für sie, oder wär' er ohne Liebe 73 1, 12 | hätt' er Liebe und Erbarmen für sie, oder wär' er ohne Liebe 74 1, 12 | gerecht und unleugbar ist; was für drei Arten? ~«Da hat, Lohicco, 75 1, 12 | ist das aber, o Gotamo, für ein Meister, der Tadel in 76 1, 12 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 77 1, 13 | errichtest, weißt du was für ein Turm es ist, ob er nach 78 1, 13 | schon das Ufer erreicht, für Krähen schlürfbar; und es 79 1, 13 | schon das Ufer erreicht, für Krähen schlürfbar; und es 80 1, 13 | schon das Ufer erreicht, für Krähen schlürfbar; und es 81 1, 13 | geklärte Asketentum Punkt für Punkt zu erfüllen. Wie, 82 2, 14 | sind das aber, Majestät, für zweiunddreißig Merkmale 83 2, 15 | zweierlei Bereiche. Was für sieben sind es? Es gibt, 84 2 (4) | blindem Drange ein Objektsein für ein Objekt schafft und somit 85 2 (4) | Spaltung des Objektseins für ein Subjekt als Bewußtsein 86 2, 15 | der Freiungen (6: und was für acht? ~ Formhaft ist er 87 2 (7) | Majjhima Nikaya VII,10 Was für einer, ihr Mönche ist der 88 2, 16, 1, 19 | sich sagte: "Was auch immer für größeres Wesen diese Burg 89 2, 16, 1, 20 | Hausväter, der Kümmernisse für einen Untüchtigen durch 90 2, 16, 1, 20 | von Tugend abgewichen, was für eine Versammlung er auch 91 2, 16, 1, 20 | Hausväter, der Fördernisse für einen Tüchtigen durch sein 92 2, 16, 1, 20 | an Tugend gewöhnt, was für eine Versammlung er auch 93 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!", als 94 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!", als 95 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen. Verheißen 96 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen. Verheißen 97 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen. ~«Verheißen 98 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen.» ~Also angegangen 99 2, 16, 3 | der Versammlungen: und was für acht? ~ Die Versammlung 100 2, 16, 3 | der Freiungen (und was für acht? ~ Formhaft ist man 101 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen." Also angegangen, 102 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen. Verheißen 103 2, 16, 3 | ist es jetzt Zeit, o Herr, für den Erhabenen." Also angegangen, 104 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!» ~« 105 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!» ~« 106 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen." Hättest 107 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen.' Hättest 108 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen.' Hättest 109 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. Was 110 2, 16, 3 | sind das aber, ihr Mönche, für Dinge, die von mir zur Durchschauung 111 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen? Als 112 2, 16, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen.» ~Dann 113 2, 16, 4 | braucht!" Und nachdem er so für Aláro Kálámo hohe Begeisterung 114 2, 16, 4 | Was ist denn da, Bruder, für eine große Menschenmenge 115 2, 16, 4 | er so hohe Begeisterung für mich gezeigt hatte, ging 116 2, 16, 4 | o Herr, die Begeisterung für Aláro Kálámo in den Sturmwind 117 2 (37) | Sülze oder Pastete, da wir für letzteres Gericht die an 118 2, 16, 5 | gebührt ein Kuppelmal. Was für ein Umstand, Anando, begründet 119 2, 16, 5 | Kuppelmal gebührt. ~Was für ein Umstand, Anando, begründet 120 2, 16, 5 | Kuppelmal gebührt. ~Was für ein Umstand, Anando, begründet 121 2, 16, 5 | Kuppelmal gebührt. ~Was für ein Umstand, Anando, begründet 122 2, 16, 5 | Vollendeten besuchen zu gehn für die Mönche, das ist die 123 2, 16, 5 | Mönche, das ist die Zeit für die Nonnen, das ist die 124 2, 16, 5 | Nonnen, das ist die Zeit für die Anhänger, das ist die 125 2, 16, 5 | Anhänger, das ist die Zeit für die Anhängerinnen, das ist 126 2, 16, 5 | Anhängerinnen, das ist die Zeit für den König und königliche 127 2, 16, 5 | Würdenträger, das ist die Zeit für Büßer und Büßergefolge.  ~« 128 2 (41) | die letzteren hat Asoko für seine Säulen, Tore u.s.w. 129 2 (48) | Asoko als einzige Strafe für streitsüchtige, auf Zwiespalt 130 2 (48) | dusani, «weiße Gewänder» für jene des Ordens Unwürdigen 131 2 (52) | durch das nördliche Tor gilt für Tote aus der Kriegerkaste: 132 2 (53) | ein sichtbares Wahrzeichen für das Volk zu errichten, von 133 2, 17 | und den vier Vermögen: was für sieben Juwelen? Da ist, 134 2, 17 | Bereitschaft hielte, Speise für Hungrige, Trank für Durstige, 135 2, 17 | Speise für Hungrige, Trank für Durstige, Kleidung für Entblößte, 136 2, 17 | Trank für Durstige, Kleidung für Entblößte, Wagen für Reisende, 137 2, 17 | Kleidung für Entblößte, Wagen für Reisende, Ruhestätten für 138 2, 17 | für Reisende, Ruhestätten für Ermüdete, Frauen für Brautlustige, 139 2, 17 | Ruhestätten für Ermüdete, Frauen für Brautlustige, Gold und Münzen 140 2, 17 | Brautlustige, Gold und Münzen für Bedrängte und Verschuldete?> 141 2, 17 | mancherlei Gaben, Speise für Hungrige, Trank für Durstige, 142 2, 17 | Speise für Hungrige, Trank für Durstige, Kleidung für Entblößte, 143 2, 17 | Trank für Durstige, Kleidung für Entblößte, Wagen für Reisende, 144 2, 17 | Kleidung für Entblößte, Wagen für Reisende, Ruhestätten für 145 2, 17 | für Reisende, Ruhestätten für Ermüdete, Frauen für Brautlustige, 146 2, 17 | Ruhestätten für Ermüdete, Frauen für Brautlustige, Gold und Münzen 147 2, 17 | Brautlustige, Gold und Münzen für Bedrängte und Verschuldete 68. ~« 148 2, 17 | haben wir reiche Schätze für Majestät eben mitgebracht: 149 2, 17 | damaligen Zeit unter den Asketen für Asketen oder unter den Priestern 150 2, 17 | oder unter den Priestern für Priester angesehen wurden, 151 2, 17 | sich also gefragt: <Um was für ein Wirken ist mir wohl 152 2, 17 | wohl dieser Lohn, um was für ein Wirken die Vergeltung 153 2 (71) | 84000 ist die indische Zahl für «unendlich viel». ~ 154 2, 17 | Entboten wurde, Herrin, für dich der viermächtige Heerbann 155 2, 17 | gehört: <Was ist das nur für ein Lärm, als wie von einer 156 2, 18 | o Herr, die zwei Gründe für mich gewesen, daß ich den 157 2, 18 | Sinnes standen sie, ~~~~~~Für sich ein jeder, auf dem 158 2, 18 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen! ~Die 159 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen! Wer 160 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen, einen 161 2 (83) | Pañcasikho, hier ist, als Klasse für sich, der Fünfstrahlige 162 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!>  ~ 163 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!>  ~ 164 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!>  ~ 165 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen!> -  ~ 166 2, 19 | Sinnes standen sie, ~~~~~~Für sich ein jeder, auf dem 167 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen! Wer 168 2, 19 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen, einen 169 2, 19 | zu beurteilen. Was immer für Dinge dessen Vater besorgt 170 2, 19 | Disampati also: 'Sorgen soll für uns Herr Jotipálo der junge 171 2, 20 | Allein wie Löwen, nur für sich,  ~Von keinem Fürchten 172 2 (101)| Bezeichnung und Gattungsname für Lümmel, Bengel, Polterer. 173 2 (106)| verehrt. Manche halten ihn für Sirius. ~ 174 2, 21 | auf dem Berge der Aussicht für ein übermächtiges Leuchten 175 2, 21 | Fünfstrahliger, sind Vollendete für unsereinen: Schauung üben 176 2, 21 | Ich will ihn preisen für und für,  ~Weil du von ihm 177 2, 21 | will ihn preisen für und für,  ~Weil du von ihm entsprossen 178 2, 21 | Sinnes. Was er auch immer für eine Frage an mich stellen 179 2, 22, 1 | diesen Körper da Element für Element an, in welcher Lage 180 2 (125)| außerordentlicher Beweis für die Verehrung der Meisterworte 181 2, 22, 5 | Unliebem verbunden sein für Leiden? Was einem da an 182 2, 22, 5 | von Liebem getrennt sein für Leiden? Was einem da an 183 2, 22, 5 | man begehrt nicht erlangen für Leiden? Die Wesen, ihr Mönche, 184 2, 22, 5 | die fünf Daseinsgruppen für Leiden? Es ist da ein Stück 185 2 (128)| kürzere Frist angegeben, für den schon tüchtig Bewährten, 186 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 187 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 188 2 (130)| Indica.  ~Auf eine auch für uns interessante Inschrift 189 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 190 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 191 2, 23 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen133. 192 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 193 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 194 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest 195 2, 23 | Kriegerfürst, ein Umstand für dich, daß du meinen solltest: 196 2 (133)| Recht zu haben, wenn er sie für Leute hält «unbußhaft, die 197 3, 24 | gesagt: <Es ist noch zu früh für den Almosengang in Anupiyam; 198 3 (1) | Kuhgehaben nachzuahmen mag für Hindus noch hingehn, weil 199 3 (2) | Asoko z.B. hatte, wie für all die verschiedenen Ordensgenossenschaften, 200 3 (2) | Ordensgenossenschaften, ausdrücklich auch für den Unterhalt solcher Büßer 201 3 (3) | Branntwein zu leben ist für einen indischen Selbstquäler 202 3, 24 | Mann zu merken anfing: <Für überwunden scheint dieser 203 3, 24 | erstattete die Meldung: <Für überwunden, scheint es, 204 3, 25 | Was ist denn das, o Herr, für eine Satzung vom Erhabenen, 205 3, 25 | Erhabene also: ~«Zu was für einem Gespräche, Nigrodho, 206 3, 25 | Was ist denn das, o Herr, für eine Satzung vom Erhabenen, 207 3, 25 | zu verstehen, Nigrodho, für dich ohne Deutung, ohne 208 3 (13) | Mittleren Sammlung, «Was für Mahlzeit von den beiden 209 3 (13) | verleugnen geheißen. Alles wird für den Abend bereitet, wenig 210 3 (13) | den Abend bereitet, wenig für den Tag. Weil wir aber zum 211 3 (14) | B. nach Manus VI 17, wo für das Zersägen mit den Zähnen, 212 3 (14) | Mönche, eine Bezeichnung für Almosen, Ehre und Ruhm. 213 3, 25 | was ist denn das, o Herr, für eine Satzung vom Erhabenen, 214 3 (18) | Gotamo legt die Satzung dar, für jeden, und sagt von sich 215 3 (19) | Ansehn Einbuße zu erleiden, für geringer und unbedeutender 216 3, 26 | Wonnen: es ist nun Zeit für mich an himmlische Wonnen 217 3, 26 | ist das aber, Majestät, für ein heiliger Wandel als 218 3, 26 | zuhäupten des Richterstuhls für den Kaiserkönig, war es, 219 3, 26 | wohl, wie sich's gebührt, für Schutz und Schirm und Obhut 220 3 (23) | ähnlichen mythischen Episode für die tiefere Äon der sechzigtausendjährigen 221 3 (23) | auch nur einen Augenblick für gesund halten möchte, wie 222 3, 27 | da nun also, Vásetther, für Dinge unheilsam sind und 223 3, 27 | da nun also, Vásetther, für Dinge unheilsam sind und 224 3, 27 | da nun also, Vásetther, für Dinge heilsam sind und als 225 3, 27 | da nun also, Vásetther, für Dinge heilsam sind und als 226 3, 27 | Vásetther, bezeichnend für den Vollendeten <leibhafte 227 3, 27 | Reis zu holen, am Abend für das Abendmahl, am Morgen 228 3, 27 | das Abendmahl, am Morgen für das Morgenmahl: wie, wenn 229 3, 27 | nur einmal holen ginge, für den Abend und Morgen zusammen?> 230 3, 27 | einmal den Reis geholt, für den Abend und Morgen zusammen. 231 3, 27 | Reis zugleich mir geholt, für den Abend und Morgen zusammen.> 232 3, 27 | nachfolgend, den Reis zugleich für zwei Tage geholt: <Auch 233 3, 27 | Wesen: ich habe mir den Reis für zwei Tage auf einmal genommen.> 234 3, 27 | nachfolgend, den Reis zugleich für vier Tage geholt: <Auch 235 3, 27 | nachfolgend, den Reis zugleich für acht Tage geholt: <Auch 236 3, 27 | gemeinsam erwählen würden, das für uns einen allgemein Strafbaren 237 3, 27 | nun, Vásetther, war derart für solch ein Herrschertum nach 238 3, 27 | nun, Vásetther, war derart für solch ein Priestertum nach 239 3, 27 | nun, Vásetther, war derart für solch ein Bürgertum nach 240 3, 27 | nun, Vásetther, war derart für solch ein Bauerntum nach 241 3 (30) | hell verklärt.»~Über das für jeden Beruf, jeden Stand, 242 3 (30) | dieser Erde gleiches Recht für alle verkündet und begründet 243 3, 28 | sich sagte: <Was auch immer für größeres Wesen diese Burg 244 3 (32) | ist das aber, ihr Mönche, für eine Art und Weise? Hat 245 3 (32) | zunächst absonderlich, gerade für die ungeheuere Geisteskraft 246 3, 28 | zu bestimmen; aber in was für einer Selbstgestaltung man 247 3, 28 | Was ist das aber, o Herr, für eine Macht, die mit Wahn 248 3, 28 | ist es nun aber, o Herr, für eine Macht, die ohne Wahn 249 3 (36) | Vernünftelns über was immer für ein Ding an sich, das Ansichseiende 250 3 (37) | eigenes kurzes Bekenntnis ist für ihn und jene großen Gestalten 251 3 (39) | mehr gelehrter Richtung. Für die letzteren gilt mit als 252 3, 29 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. Was 253 3, 29 | Was sind das aber, Cundo, für Dinge, die von mir zur Durchschauung 254 3, 29 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen? Als 255 3, 29 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. ~«Während 256 3, 29 | der Art anzuwenden: was für welche sind da geeigneter? 257 3, 29 | darauf hinzuweisen, was für Inhalt und was für Ausdrücke 258 3, 29 | was für Inhalt und was für Ausdrücke befriedigen können. ~« 259 3, 29 | darauf hinzuweisen, was für ein Inhalt eben befriedigen 260 3, 29 | der Art anzuwenden: was für welche sind da vorzuziehen?> 261 3, 29 | darauf hinzuweisen, was für Ausdrücke eben befriedigen 262 3, 29 | und auch nicht um erst für künftighin den Wahn zu zerstören: 263 3, 29 | verwinden zu lassen und auch für künftighin den Wahn zu zerstören, 264 3, 29 | Was ich euch an Arznei für den Fall einer Krankheit 265 3, 29 | Was ist das, ihr Brüder, für ein Kleben am Wohlgenuß? 266 3 (41) | Für den echten Jünger gilt es 267 3 (41) | gilt es aber gleich was für Wams er trägt, was für Atzung 268 3 (41) | was für Wams er trägt, was für Atzung er ißt, ob grob oder 269 3 (41) | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. Darum 270 3 (41) | saubergewaschen, von jedem für sich. Nordwestlich vom großen 271 3, 29 | Was sind das aber, Cundo, für Ansichten, die nach dem 272 3 (43) | noch zu wünschen übrig? Für einen Mönch, Bruder Sáriputto, 273 3 (45) | PTS 13 falsch tunhíyati für tanhíyati), eine solche 274 3, 29 | Was sind es aber, Cundo, für Ansichten, die nach dem 275 3, 30 | sind das aber, ihr Mönche, für zweiunddreißig Merkmale 276 3, 30 | Unwiderstehlich geworden ist er für jeden menschlichen Feind 277 3, 30 | Schrecken, Furcht beschwichtigt für und für,  ~Als Schützer 278 3, 30 | Furcht beschwichtigt für und für,  ~Als Schützer Schirm und 279 3, 30 | eingekehrt,  ~War reicher Lohn für solch Verdienst ihm zugereift.  ~  ~ 280 3, 30 | getan. Darum heißt es: ~  ~Für Nahrung sorgt' er, darzubieten 281 3, 30 | reden, Wohlfahrt sinnen für und für:  ~Und mehr und 282 3, 30 | Wohlfahrt sinnen für und für:  ~Und mehr und mehr so 283 3, 30 | hatte, als ein Aufklärer für vieles Volk, allem was da 284 3, 30 | Zeichen ist es, sagt man, für die schnelle Kraft;  ~Je 285 3, 31 | gütig belehren, auf was für eine Weise nach edler Sitte 286 3, 31 | der Mond. ~~~   ~Auf was für sechs Gebieten hat er nach 287 3, 31 | ängstlich zu machen hält er für seine Pflicht, er liebt 288 3, 31 | er zu Bedarf:  ~Er soll für später Hort ihm sein.  ~  ~« 289 3, 31 | Lohn geben, bei Krankheit für Pflege sorgen, außergewöhnliche 290 3, 31 | Das ist der Anhalt für die Welt  ~Wie um die Achse 291 3, 33 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. ~«Was 292 3, 33 | ist das aber, ihr Brüder, für eine Lehre, die uns vom 293 3, 33 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen? ~ ~ 294 3, 33, 1 | verändern brauchen: und zwar was für ein Ding? ~ Alle Wesen bestehn 295 3, 33, 2 | verändern brauchen: und zwar was für zwei Dinge? ~ Geistigkeit 296 3, 33, 2 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. ~ ~ 297 3, 33, 3 | verändern brauchen: und zwar was für drei Dinge? ~Drei Wurzeln 298 3, 33, 3 | verstehen zu lernen, der Sinn für Verständnis, der Sinn des 299 3, 33, 3 | Nutzen, Wohle und Heile für Götter und Menschen. ~ ~ 300 3, 34, 1 | verwirklichen (s. M.149).   ~«Was für ein Ding ist wertzuhalten?  ~ 301 3, 34, 1 | wertzuhalten.(A. VI.53) Was für ein Ding ist auszubilden?  ~ 302 3, 34, 1 | Ding ist auszubilden. Was für ein Ding ist zu durchschauen?  ~ 303 3, 34, 1 | durchschauen.(Vergl. M.117) Was für ein Ding ist aufzuheben?  ~ 304 3, 34, 1 | Ding ist aufzuheben. Was für ein Ding bringt Nachteil?  ~ 305 3, 34, 1 | Ding bringt Nachteil. Was für ein Ding bringt Vorteil?  ~ 306 3, 34, 1 | Ding bringt Vorteil. Was für ein Ding ist schwer zu treffen?  ~ 307 3, 34, 1 | schwer zu treffen. Was für ein Ding ist zu erzeugen?  ~ 308 3, 34, 1 | Ding ist zu erzeugen. Was für ein Ding ist zu verstehen?  ~ 309 3, 34, 1 | ist zu verstehen. Was für ein Ding ist zu verwirklichen?  ~ 310 VorwHer | Teiles vereinigt werden. Für alle diese fast unübersehbar 311 VorwHer | dritten Teil, das schließlich für sich selbst zu einem der 312 VorwHer | der wissende Enthusiasmus für seinen Stern der höchsten 313 VorwHer | Stern der höchsten Höhe, für den größten der großen Lehrer 314 VorwHer | den Karl Eugen Neumann nie für sich erstrebte, einem Werk 315 Vorred | willkommenes Musterstück für Asoko dar, nach welchem 316 Vorred | Suttas pâlis, Paris 1876, für die erste und zweite Rede, 317 Vorred | Text Society, London 1890, für alle dreizehn Stücke, sowie 318 Vorred | einer solchen beinahe nur für das öfter geübte geistige 319 Vorred | leider, scheint mir auch für das Pali doch erst je nach 320 Sonder | Anagramm oder Kryptogramm für Apollon sei, von Leto, das 321 Sonder | mit dem weitesten Herzen für alles Atmende und Leidende, 322 Sonder | sichere klassische Text, Silbe für Silbe, Satz um Satz. Jeder 323 Sonder | genauer und sorgfältiger für seine Zeit aber Turnour 324 2Teil | Möglichkeit einer Nutzanwendung für die Gegenwart gewähre. Da 325 2Teil | zugänglich erweisen, der für solch eine Art irgend etwas 326 2Teil | eine Wissenschaft geworden, für uns. Daß freilich dabei 327 2Teil | Daß freilich dabei auch für das liebe arme Volk allerhand 328 2Teil | eine solche Möglichkeit für den ernster Strebenden überhaupt 329 2Teil | pastorum, berechnen was für ein Ergebnis etwa herauskommen 330 2Teil | nur belehrend und nützlich für die winzige Wissenschaft, 331 2Teil | lasse sich nicht beirren. Für den, den Philologen wie 332 2Teil | Rhys Davids und Carpenter für die Pali Text Society besorgte


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License