Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
weisheit 118
weisheiterlöste 1
weisheiterlösung 23
weiß 155
weiße 11
weißen 3
weißer 4
Frequenz    [«  »]
161 vollendete
159 pilger
158 vollendeten
155 weiß
154 recht
151 ambattho
151 sagte

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

weiß

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 2, 2 | Lehnstuhl, Bett, Wolltuch, bunt, weiß, rosa, Kissen, gestickt, 2 1, 1, 3, 4 | immer dasselbe. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 3 1, 1, 3, 4 | mich erinnert habe: daher weiß ich jetzt, daß Seele und 4 1, 1, 3, 4 | immer dasselbe. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 5 1, 1, 3, 4 | mich erinnert habe: daher weiß ich jetzt, daß Seele und 6 1, 1, 3, 4 | immer dasselbe. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 7 1, 1, 3, 4 | mich erinnert habe. Daher weiß ich jetzt, daß Seele und 8 1, 1, 3, 5 | Wesen erschaffen. Und woher weiß ich das? Ich habe ja vordem 9 1, 1, 3, 6 | ringsum kreisförmig. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 10 1, 1, 3, 6 | Welt gewonnen habe: daher weiß ich jetzt, daß diese Welt 11 1, 1, 3, 6 | ohne Grenzen. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 12 1, 1, 3, 6 | Welt gewonnen habe: daher weiß ich jetzt, daß diese Welt 13 1, 1, 3, 6 | und unendlich. Und woher weiß ich das? Ich hatte ja in 14 1, 1, 3, 6 | unendliche Vorstellung: daher weiß ich jetzt, daß diese Welt 15 1, 1, 3, 8 | Seele und Welt. Und woher weiß ich das? Ich bin ja ehedem 16 1, 2 | oder hören läßt, keinen der weiß oder wissen läßt. Wenn auch 17 1, 3 | der drei Veden: 'Was ich weiß, das weißt du: was du weißt, 18 1, 3 | weißt du: was du weißt, das weiß ich.' ~Da wandte sich denn 19 1, 4 | Gotamo zu besuchen. Soviel weiß ich, ihr Herren, vom Preis 20 1, 5 | hören: 'Der Asket Gotamo weiß beim Opfer den dreifältigen 21 1, 5 | mit den Worten: ~«Soviel weiß ich, ihr Herren, vom Preis 22 1, 5 | Gotamo: <Der Asket Gotamo weiß beim Opfer den dreifältigen 23 1, 5 | anzugeben.> Ich nun aber weiß beim Opfer nichts von einem 24 1, 6 | Brüder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, geziemt 25 1, 6 | Bruder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, dann 26 1, 6 | Ich nun aber, ihr Brüder, weiß da solches und sehe solches, 27 1, 6 | Brüder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, geziemt 28 1, 6 | Bruder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, dann 29 1, 6 | Ich nun aber, ihr Brüder, weiß da solches und sehe solches, 30 1, 6 | Brüder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, geziemt 31 1, 6 | Bruder, ein Mönch solches weiß und solches sieht, dann 32 1, 6 | Ich nun aber, ihr Brüder, weiß da solches und sehe solches, 33 1, 8 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar über 34 1, 8 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon und zwar über 35 1, 8 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar über 36 1, 8 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar über 37 1, 8 | wohl eine Frage, aber er weiß die gestellte Frage nicht 38 1, 8 | nicht zu beantworten; er weiß wohl die gestellte Frage 39 1, 8 | Gotamo eine Frage und er weiß die gestellte Frage zu beantworten, 40 1, 9 | kennt das, der Erhabene weiß den Hergang beim Schwinden 41 1, 11 | Mönche, ihr sollt vor den weiß gekleideten Hausleuten auf 42 1, 11 | Mönche ihr sollt vor den weiß gekleideten Hausleuten auf 43 1, 11 | geantwortet: <Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 44 1, 11 | geantwortet: <Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 45 1, 11 | geantwortet: <Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 46 1, 11 | geantwortet: <Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 47 1, 11 | geantwortet: <Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 48 1, 11 | nichts, was Brahmá nicht weiß, es gibt nichts, was Brahmá 49 1, 11 | worden. Auch ich, o Mönch, weiß nicht, wo diese vier Hauptstoffe 50 1, 13 | Welt gelangt ist, auch das weiß ich.» ~Also berichtet wandte 51 2, 14 | auseinanderstehend. Glänzend weiß wird das Gebiß sein. Gewaltig 52 2, 14 | zwischen den Brauen gewachsen, weiß und weich wie Baumwolle. 53 2, 15 | solcher Durchschauung erlöst weiß der Mönch nichts und sieht 54 2, 16, 1, 19 | so und so, lehrt also, weiß also, weilt also, also erlöst 55 2, 16, 3 | heiligen Götter. «Nun weiß ich wohl, Anando, daß ich 56 2, 16, 3 | Mensch?", sagte man. - ~Auch weiß ich wohl, Anando, daß ich 57 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 58 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 59 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 60 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 61 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 62 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 63 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 64 2, 16, 3 | außen Formen, weiße, die weiß schimmern, weiß scheinen, 65 2, 16, 3 | weiße, die weiß schimmern, weiß scheinen, weiß aussehn. 66 2, 16, 3 | schimmern, weiß scheinen, weiß aussehn. Gleichwie etwa 67 2, 16, 3 | Gleichwie etwa der Morgenstern weiß ist, weiß schimmert, weiß 68 2, 16, 3 | der Morgenstern weiß ist, weiß schimmert, weiß scheint, 69 2, 16, 3 | weiß ist, weiß schimmert, weiß scheint, weiß aussieht, 70 2, 16, 3 | schimmert, weiß scheint, weiß aussieht, oder gleichwie 71 2, 16, 3 | beiden Seiten weißgebleicht, weiß schimmert, weiß scheint, 72 2, 16, 3 | weißgebleicht, weiß schimmert, weiß scheint, weiß aussieht: 73 2, 16, 3 | schimmert, weiß scheint, weiß aussieht: ebenso auch sieht 74 2, 16, 3 | außen Formen, weiße, die weiß schimmern, weiß scheinen, 75 2, 16, 3 | weiße, die weiß schimmern, weiß scheinen, weiß aussehn; 76 2, 16, 3 | schimmern, weiß scheinen, weiß aussehn; solche überwindend 77 2, 16, 3 | überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich seh' es', nimmt 78 2, 16, 5 | ihr Monche, Anando, er weiß das ist die Zeit den Vollendeten 79 2 (48)| siehe und oft. Wie es da «weiß gekleidet», odátavasaná, 80 2, 17 | Sechsmal aber, Anando, weiß ich, ist es gewesen, daß 81 2, 18 | Herr, Höllen entfremdet weiß ich, daß mir keine Hölle 82 2, 18 | Herr, Höllen entfremdet weiß ich, daß mir keine Hölle 83 2, 18 | langem Höllen entfremdet und weiß, daß mir keine Hölle mehr 84 2, 18 | verstanden, <Das ist schwarz und weiß miteinander verteilt> nicht 85 2, 18 | er <Das ist schwarz und weiß miteinander verteilt> der 86 2, 19 | erlesen, das ist schwarz und weiß miteinander verteilt' wohl 87 2, 19 | erlesen ist, was schwarz und weiß miteinander verteilt ist 88 2, 19 | erlesen, das ist schwarz und weiß miteinander verteilt' wohl 89 2, 19 | erlesen ist, was schwarz und weiß miteinander verteilt ist 90 2, 21 | und Stahl zertritt:  So weiß ich nichts mehr von Vernunft,  ~ 91 2, 22, 1 | Atmet er tief ein, so weiß er <Ich atme tief ein>, 92 2, 22, 1 | atmet er tief aus, so weiß er <Ich atme tief aus>; 93 2, 22, 1 | atmet er kurz ein, so weiß er <Ich atme kurz ein>, 94 2, 22, 1 | atmet er kurz aus, so weiß er <Ich atme kurz aus>. < 95 2, 22, 1 | Drechslergeselle tief anziehend weiß <Ich ziehe tief an>, kurz 96 2, 22, 1 | tief an>, kurz anziehend weiß <Ich ziehe kurz an>: ebenso 97 2, 22, 1 | ebenso nun auch, ihr Mönche, weiß der Mönch  ~ tief einatmend < 98 2, 22, 1 | ihr Mönche: der Mönch  ~ weiß wenn er geht <Ich gehe>,  99 2, 22, 1 | wenn er geht <Ich gehe>,  weiß wenn er steht <Ich stehe>,  100 2, 22, 1 | er steht <Ich stehe>,  weiß wenn er sitzt <Ich sitze>,  101 2, 22, 1 | er sitzt <Ich sitze>,  weiß wenn er liegt <Ich liege>,  102 2, 22, 1 | liegt <Ich liege>,  er weiß wenn sich sein Körper in 103 2, 22, 2 | Gefühlen über das Gefühl?  ~ Da weiß, ihr Mönche, der Mönch wenn 104 2, 22, 2 | empfinde ein Wohlgefühl>,  weiß wenn er ein Wehgefühl empfindet < 105 2, 22, 2 | empfinde ein Wehgefühl>,  weiß wenn er kein Wohl- und kein 106 2, 22, 2 | und kein Wehgefühl>.  Er weiß wenn er ein weltliches Wohlgefühl 107 2, 22, 2 | weltliches Wohlgefühl>,  und weiß wenn er ein überweltliches 108 2, 22, 2 | überweltliches Wohlgefühl>,  weiß wenn er ein weltliches Wehgefühl 109 2, 22, 2 | weltliches Wehgefühl>,  und weiß wenn er ein überweltliches 110 2, 22, 2 | überweltliches Wehgefühl>,  weiß wenn er ein weltliches Gefühl 111 2, 22, 2 | ohne Wohl und Weh>,  und weiß wenn er ein überweltliches 112 2, 23 | erfahren, ist wohlberedt und weiß was frommt, ist alt und 113 2, 23 | erfahren, ist wohlberedt und weiß was frommt, ist alt und 114 2, 23 | und Sonne sähe. Ich selber weiß nichts davon, ich selber 115 2, 23 | man sieht sie. <Ich selber weiß nichts davon, ich selber 116 3, 24 | Korakkhattiyo kundtun wird: 'Ich weiß, Brüder Sunakkhatto, wohin 117 3, 24 | gestrichen, aufgefahren: <Ich weiß, Bruder Sunakkhatto, wohin 118 3 (3) | Werke in Nepal, anzugeben weiß. Zur Würze der echten, tief 119 3, 25 | Gotamo, die da als Hausleute, weiß gekleidet, in Rájagaham 120 3 (16)| eintreten würde: denn er weiß, daß alles von innen ausgeht, 121 3 (19)| Redensart: Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß. 122 3, 26 | seiner Stätte gestürzt. Man weiß aber wohl: wenn das himmlische 123 3, 27 | und darüber hinaus. ~«So weiß, zum Beispiel, Vásetther, 124 3, 27 | unbestäubt, unbehülst, weiß, wohlriechend, vollkörnig. 125 3, 27 | unbestäubt, unbehülst, weiß, wohlriechend, vollkörnig. 126 3, 28 | so und so, lehrt also, weiß also, weilt also, also erlöst 127 3 (32)| noch Gier, Haß, Irre, so weiß er <Ich empfinde noch Gier, 128 3 (32)| mehr Gier, Haß, Irre, so weiß er <Ich empfinde nicht mehr 129 3 (32)| Mönche, ein Mensch also weiß, sind dann wohl etwa, ihr 130 3 (32)| noch Gier, Haß, Irre, so weiß er <Ich empfinde noch Gier, 131 3 (32)| mehr Gier, Haß, Irre, so weiß er <Ich empfinde nicht mehr 132 3 (32)| ihr Mönche, ein Mönch also weiß, sind dann wohl etwa, ihr 133 3 (32)| trunken geworden, und ich weiß nicht links und nicht rechts 134 3 (33)| licht, oder schwarz und weiß, kanhasukkam, was wir gewöhnlich 135 3, 28 | der Weg und Steg und Rat weiß, es reizen ihn keine Genüsse, 136 3, 29 | waren, im Hause lebend, weiß gekleidet, die schienen 137 3, 29 | zugetan sind, im Hause lebend, weiß gekleidet, die scheinen 138 3, 29 | zugetan sind, im Hause lebend, weiß gekleidet, die scheinen 139 3, 29 | Anhängerinnen, im Hause lebend, weiß gekleidet, keusch entsagend, 140 3, 29 | andere im Hause lebend, weiß gekleidet, Wünsche genießend, 141 3, 29 | Anhängerinnen, im Hause lebend, weiß gekleidet, keusch entsagend, 142 3, 29 | andere im Hause lebend, weiß gekleidet, Wünsche genießend, 143 3, 29 | und echt und heilsam, so weiß der Vollendete wann es Zeit 144 3, 29 | und echt und heilsam, so weiß der Vollendete wann es Zeit 145 3, 29 | darüber zu beantworten. So weiß denn, Cundo, der Vollendete 146 3, 29 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar wie 147 3, 29 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar wie 148 3, 29 | von mehr: sondern ich eben weiß mehr davon, und zwar wie 149 3, 30 | auseinanderstehend, glänzend weiß ist das GebißGewaltig 150 3, 30 | zwischen den Brauen gewachsen, weiß und weich wie Baumwolle.  151 3, 31 | Wer also einzuernten weiß,  Der ist im Hause reich 152 3, 32 | unbehülst,  ~Vollkörnig, weiß, von süßem Duft;  ~  ~Mit 153 3, 33 | waren, im Hause lebend, weiß gekleidet, die schienen 154 2Teil | hat, Anlagen zu entwickeln weiß: nicht anders wie der eine 155 2Teil | Osten her, wie man ja heute weiß, mächtig angeregt, mögen


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License