Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
brachten 2
brächte 12
brahma 23
brahmá 137
brahmadatto 7
brahmadeyam 1
brahmadeyyam 1
Frequenz    [«  »]
138 darum
138 deren
138 sodann
137 brahmá
136 dieses
136 vásetther
135 hast

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

brahmá

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 11 | ihm innig im Herzen die zu Brahmá leitende Fährte offenbar 2 1, 11 | Wasser, Feuer, Luft; aber Brahmá, o Mönch, der große Brahmá, 3 1, 11 | Brahmá, o Mönch, der große Brahmá, der Übermächtige, der Unübermächtigte, 4 1, 11 | Mönch, wissen nicht, wo Brahmá, oder wie Brahmá, oder wann 5 1, 11 | nicht, wo Brahmá, oder wie Brahmá, oder wann Brahmá da ist; 6 1, 11 | oder wie Brahmá, oder wann Brahmá da ist; freilich ja, o Mönch, 7 1, 11 | Abglanz erscheinen, dann wird Brahmá erscheinen: denn das ist 8 1, 11 | denn, Kevatto, jener große Brahmá nicht eben lange hernach 9 1, 11 | Mönch dort zu jenem großen Brahmá herangekommen und hat also 10 1, 11 | Kevatto, hat der große Brahmá jenem Mönche dann geantwortet: < 11 1, 11 | geantwortet: <Ich bin, o Mönch, Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, 12 1, 11 | Mönch, Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, der Unübermächtigte, 13 1, 11 | jener Mönch zu dem großen Brahmá dort also gesprochen: <Nicht 14 1, 11 | darum gefragt: 'Bist du Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, 15 1, 11 | Bist du Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, der Unübermächtigte, 16 1, 11 | Kevatto, hat jener große Brahmá zu dem Mönche dort also 17 1, 11 | gesprochen: <Ich bin, o Mönch, Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, 18 1, 11 | Mönch, Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, der Unübermächtigte, 19 1, 11 | jener Mönch zu dem großen Brahmá dort also gesprochen: <Nicht 20 1, 11 | darum gefragt: 'Bist du Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, 21 1, 11 | Bist du Brahmá, der große Brahmá, der Übermächtige, der Unübermächtigte, 22 1, 11 | denn, Kevatto, jener große Brahmá den Mönch dort am Arme genommen, 23 1, 11 | mir: 'Es gibt nichts, was Brahmá nicht weiß, es gibt nichts, 24 1, 11 | weiß, es gibt nichts, was Brahmá nicht sieht, es gibt nichts, 25 1, 11 | sieht, es gibt nichts, was Brahmá nicht kennt, es gibt nichts, 26 1, 11 | kennt, es gibt nichts, was Brahmá nicht erschaut': darum bin 27 1, 13 | nur einen einzigen, der Brahmá selber gesehn hätte?» ~« 28 1, 13 | Meister oder Altmeister, der Brahmá selber gesehn hätte?» ~« 29 1, 13 | Großmeisterahnen hinauf, der Brahmá selber gesehn hätte?» ~« 30 1, 13 | wissen es, wir sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann 31 1, 13 | sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist?>» « 32 1, 13 | ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist?>» «Das wohl nicht, 33 1, 13 | nicht einen einzigen, der Brahmá selber gesehn hätte; es 34 1, 13 | Meister oder Altmeister, der Brahmá selber gesehn hätte; es 35 1, 13 | Großmeisterahnen hinauf, der Brahmá selber gesehn hätte; die 36 1, 13 | wissen es, wir sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann 37 1, 13 | sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist>; jene 38 1, 13 | ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist>; jene Dreivedenpriester 39 1, 13 | Dreivedenpriester haben, sagen sie, Brahmá nicht selber gesehn; auch 40 1, 13 | Dreivedenpriester haben, sagen sie, Brahmá nicht selber gesehn; auch 41 1, 13 | Großmeisterahnen hinauf, hat Brahmá selber gesehn; die aber, 42 1, 13 | wissen es, wir sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann 43 1, 13 | sehn es wo Brahmá ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist>; jene 44 1, 13 | ist, wie Brahmá ist, wann Brahmá ist>; jene Dreivedenpriester 45 1, 13 | Leibes, nach dem Tode, zu Brahmá gemeinsam eingehn könnten: 46 1, 13 | Leibes, nach dem Tode, zu Brahmá gemeinsam eingehn könnten: 47 1, 13 | Leibes, nach dem Tode, zu Brahmá gemeinsam eingehen könnten: 48 1, 13 | reden hören: umschränkt ist Brahmá, oder unumschränkt?» ~«Unumschränkt, 49 1, 13 | Dreivedenpriester, unumschränkt ist Brahmá. Kann es nun etwa zwischen 50 1, 13 | Dreivedenpriestern und dem unumschränkten Brahmá eine Übereinstimmung, ein 51 1, 13 | Tode, zu dem unumschränkten Brahmá gemeinsam eingehn könnten: 52 1, 13 | seien die Dreivedenpriester, Brahmá sei kein grimmiger Geist; 53 1, 13 | seien die Dreivedenpriester, Brahmá sei kein grollender Geist; 54 1, 13 | seien die Dreivedenpriester, Brahmá sei kein unsauberer Geist; 55 1, 13 | seien die Dreivedenpriester, Brahmá sei selbstgewaltig. Kann 56 1, 13 | unsauberen, selbstgewaltigen Brahmá eine Übereinstimmung, ein 57 1, 13 | unsauberen, selbstgewaltigen Brahmá gemeinsam eingehn könnten 58 1, 13 | Gotamo kennt den Weg, der zu Brahmá eingehn läßt.>» ~«Was meinst 59 1, 13 | zögern oder zaudern. Den Brahmá, Vásettho, kenn' ich wohl, 60 1, 13 | Pfad, und auf welche Weise Brahmá in brahmische Welt gelangt 61 1, 13 | Gotamo zeigt den Weg, der zu Brahmá eingehen läßt.> Gut wär' 62 1, 13 | Weg zeigen wollte, der zu Brahmá eingehn läßt: emporziehen 63 1, 13 | Vásettho, der Weg, der zu Brahmá eingehn läßt. ~«Weiter sodann, 64 1, 13 | Vásettho, der Weg, der zu Brahmá eingehn läßt. - Was meinst 65 1, 13 | der Mönch, unumschränkt Brahmá. Kann es nun etwa zwischen 66 1, 13 | Mönche und dem unumschränkten Brahmá eine Übereinstimmung, ein 67 1, 13 | Tode, zu dem unumschränkten Brahmá gemeinsam eingehn könnte: 68 1, 13 | Mönch, kein grimmiger Geist Brahmá; kein grollender Geist sei 69 1, 13 | Mönch, kein grollender Geist Brahmá; kein unsauberer Geist sei 70 1, 13 | Mönch, kein unsauberer Geist Brahmá; selbstgewaltig sei der 71 1, 13 | der Mönch, selbstgewaltig Brahmá. Kann es nun da etwa zwischen 72 1, 13 | unsauberen, selbstgewaltigen Brahmá eine Übereinstimmung, ein 73 1, 13 | unsauberen, selbstgewaltigen Brahmá gemeinsam eingehn könnte: 74 2, 16, 6 | mit der Erlöschung, hat Brahmá der Mächtige Herr diesen 75 2, 18 | ein Abglanz aufgeht, mag Brahmá offenbar werden: denn das 76 2, 18 | Zeichen zeigen an ~~~~~~Mag Brahmá werden offenbar: ~~~~~~Von 77 2, 18 | wir gehn.' - Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling 80, 78 2, 18 | Gesichtsinn. Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 79 2, 18 | auch, o Herr, überstrahlt Brahmá, Der ewige Jüngling, wenn 80 2, 18 | der Macht. Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 81 2, 18 | Wessen Gottes Platz nun Brahmá, Der ewige Jüngling, erwählen 82 2, 18 | niederlassen.' So nun aber, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, an 83 2, 18 | der Gott, an dessen Stelle Brahmá, Der ewige Jüngling, dann 84 2, 18 | Da hat denn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, eine 85 2, 18 | ebenso nun auch, o Herr, war Brahmá, Der ewige Jüngling, in 86 2, 18 | Diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, vorgetragen. 87 2, 18 | vorgetragen. Während, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, diese 88 2, 18 | volltönig. Wie aber da, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, in 89 2, 18 | Da hat denn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, dreiunddreißig 90 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, gesprochen. 91 2, 18 | gesprochen. Während, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, auf 92 2, 18 | Da hat nun, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, sich 93 2, 18 | gesehn?' - 'Freilich, Großer Brahmá!' - 'Auch ich bin, ihr Lieben, 94 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, gesprochen. 95 2, 18 | gesprochen. Nachdem, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, dies 96 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, gesprochen. 97 2, 18 | gesprochen. Nachdem, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, dies 98 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, gesprochen. 99 2, 18 | gesprochen. Nachdem, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, dies 100 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, gesprochen. 101 2, 18 | gesprochen. Nachdem, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, dies 102 2, 18 | aufweisen kann!' Da hat, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, im 103 2, 18 | diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 104 2, 18 | der Große Herrscher was Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 105 2, 19 | Zeichen zeigen an ~~~~~~Mag Brahmá werden offenbar: ~~~~~~Von 106 2, 19 | gehn.> - ~Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 107 2, 19 | Gesichtsinn. ~Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 108 2, 19 | auch, o Herr, überstrahlt Brahmá, Der ewige Jüngling, wenn 109 2, 19 | der Macht. ~Wenn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, vor 110 2, 19 | Wessen Gottes Platz nun Brahmá, Der ewige Jüngling, erwählen 111 2, 19 | So nun aber, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, an 112 2, 19 | der Gott, an dessen Stelle Brahmá, Der ewige Jüngling, dann 113 2, 19 | Da hat denn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, der 114 2, 19 | Diese Weise, o Herr, hat Brahmá, Der ewige Jüngling, vorgetragen. 115 2, 19 | vorgetragen. Während o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, diese 116 2, 19 | volltönig. Wie aber da, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, in 117 2, 19 | Dreiunddreißig Götter zu Brahmá, Dem ewigen Jüngling, also 118 2, 19 | gesprochen:~<Herrlich, Großer Brahmá, eben das haben auch wir 119 2, 19 | Sinne.> ~Da hat nun, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, zu 120 2, 19 | bekämen.> ~<Gern, Großer Brahmá>, sagte da, o Herr, Sakko 121 2, 19 | Götter König eben gehorsam zu Brahmá, Dem ewigen Jüngling; und 122 2, 19 | meint wohl der liebe Große Brahmá, wie weit doch Er, der Erhabene, 123 2, 19 | hat Sakko der Götter König Brahmá, Dem ewigen Jüngling, des 124 2, 19 | vorgetragen. Da ist denn, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, erfreut 125 2, 19 | Alsbald aber hat, o Herr, Brahmá, Der ewige Jüngling, eine 126 2, 19 | ebenso nun auch, o Herr, war Brahmá, Der ewige Jüngling, in 127 2 (132)| Lebensgrenze höherer Götterwesen. Brahmá z.B. der noch bei weitem 128 3, 27 | aus dem Munde geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, 129 3, 27 | geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, Erben Brahmás. 130 3, 27 | aus dem Munde geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, 131 3, 27 | geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, Erben Brahmás28.> 132 3, 27 | So haben sie nur eben den Brahmá bezichtigt, unwahr gesprochen, 133 3, 27 | aus dem Munde geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, 134 3, 27 | geboren, in Brahmá gezeugt, in Brahmá gebildet, Erben Brahmás>: 135 3, 27 | keinem Teufel und keinem Brahmá noch von irgendwem in der 136 3, 27 | und darüber hinaus. ~«Auch Brahmá hat da, Vásetther, Der ewige 137 3, 27 | Vásetther, ein Spruch, den Brahmá, Der ewige Jüngling, recht


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License