Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sagenwelt 1
sagenzeit 1
sagst 21
sagt 113
sagte 151
sagten 27
sagtest 2
Frequenz    [«  »]
114 wissen
114 worte
113 heißt
113 sagt
113 seinen
112 dreiunddreißig
112 nimmt

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

sagt

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 3, 4 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt sich nun: ~·  Ewig ist Seele 2 1, 1, 3, 4 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt sich nun: ~·  Ewig ist Seele 3 1, 1, 3, 4 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt sich nun: ~·  Ewig ist Seele 4 1, 1, 3, 5 | nicht sich erinnert. Der sagt sich nun: 'Er, der der liebe 5 1, 1, 3, 5 | nicht sich erinnert. Der sagt sich nun: Sie, jene lieben 6 1, 1, 3, 5 | nicht sich erinnert. Der sagt sich nun: 'Sie, jene lieben 7 1, 1, 3, 6 | von der Welt gewinnt. Der sagt sich nun: ~·  Endlich ist 8 1, 1, 3, 6 | von der Welt gewinnt. Der sagt sich nun: ~·  Unendlich 9 1, 1, 3, 6 | unendliche Vorstellung. Der sagt sich nun: ~·  Endlich ist 10 1, 1, 3, 7 | wirklich verstanden. Da sagt er sich nun: ~·  Ich habe ' 11 1, 1, 3, 7 | wirklich verstanden. Da sagt er sich nun: ~·  Ich habe ' 12 1, 1, 3, 7 | wirklich verstanden. Da sagt er sich nun: ~·  Ich habe ' 13 1, 1, 3, 8 | nicht sich erinnert. Der sagt sich nun: ~·  Aus dem Denken 14 1, 3 | sprach also zu ihnen: ~„Sagt mir, Verehrte, wo hält er, 15 1, 3 | seine Räte und Höflinge: 'Sagt doch, ihr Lieben, wo jetzt 16 1, 4 | Ist es wahr, wie man sagt, daß Herr Sonadando den 17 1, 5 | Ist es wahr, wie man sagt, daß Herr Kútadanto den 18 1, 9 | Spitze der Wahrnehmung, so sagt er sich: ~<Gedanken dulden 19 1, 9 | Spitze der Wahrnehmung, so sagt er sich: 'Gedanken dulden 20 1, 9 | Recht so, Potthapádo.» ~«Sagt aber nun, o Herr, der Erhabene, 21 1, 9 | Inwiefern denn aber, o Herr, sagt der Erhabene, daß es eine 22 1, 12 | Ist es wahr, wie man sagt, Lohicco, dir sei eine solche 23 1, 13 | hätte; die aber, wie man sagt, vormals der Dreivedenpriester 24 1, 13 | gesehn; die aber, wie man sagt, vormals der Dreivedenpriester 25 2, 15 | ausgelegt? Formhaft sei sie, sagt man ja, Anando, bei Auslegung 26 2, 15 | Oder formhaft sei sie, sagt man ja, Anando, bei Auslegung 27 2, 15 | Oder formlos sei sie, sagt man ja, Anando, bei Auslegung 28 2, 15 | Oder formlos sei sie, sagt man ja, Anando, bei Auslegung 29 2, 15 | beschränkt sei, Anando, sagt man da nicht; daß sie formhaft 30 2, 15 | formlos und unendlich sei, sagt man da nicht. ~„Wer da nun, 31 2, 15 | betrachtet? Das Gefühl sei sie, sagt man ja, Anando, bei Betrachtung 32 2, 15 | ist meine Seele'; oder man sagt dabei: 'Nicht doch ist bei 33 2, 15 | unmitfühlsam ist meine Seele'; oder sagt auch: 'Weder ist ja bei 34 2, 16, 3 | unschöne; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 35 2, 16, 3 | unschöne; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 36 2, 16, 3 | unschöne; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 37 2, 16, 3 | unschöne; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 38 2, 16, 3 | aussehn; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 39 2, 16, 3 | aussehn; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 40 2, 16, 3 | aussehn; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 41 2, 16, 3 | aussehn; solche überwindend sagt man sich 'Ich weiß es, ich 42 2 (36)| die anderen Das. Jeder sagt nun was er selbst erfahren 43 2, 16, 4 | hohe Seher:  ~  ~Cundako, sagt' er zu dem Mönche, der so 44 2 (40)| Sandelholz gewesen sein, sagt der Kommentar. Dieser Brauch 45 2, 20 | Unsehrbar leuchtend, wie man sagt, ~Wie Hanf blüht, also blau 46 2, 22, 4 | fünf Daseinsgruppen? Da sagt sich, ihr Mönche, der Mönch: < 47 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 48 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 49 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 50 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 51 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 52 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 53 2, 23 | verehrte Kassapo solches sagt, so glaub' ich da gleichwohl: 54 2, 23 | Lieben, eine Muschel, wie man sagt: die hat diesen Klang, der 55 2, 23 | wenn diese Muschel, wie man sagt, mit einem Manne verbunden 56 3, 24 | reden: <Der Unbekleidete, sagt man, Korakkhattiyo, ist 57 3 (2) | ruchlos freie Leben», und er sagt von ihnen: «das sind böse, 58 3 (2) | Asketentums wandelt, der gleicht, sagt Gotamo, «einer Mordwaffe, 59 3, 24 | reden: <Der Unbekleidete, sagt man, Kaláramajjhako, ist 60 3, 24 | Ohren: <Der Unbekleidete, sagt man, Pátikaputto, ist bebend 61 3, 24 | zu geben, da er immer nur sagt 'Ich komme, Freund, ich 62 3, 25 | sägen, wie man unter Asketen sagt14.> Auch das gilt, Nigrodho, 63 3 (13)| Der ehrwürdige Udáyí sagt, in der 66. Rede der Mittleren 64 3, 25 | dich damit zufrieden?>, so sagt er, damit nicht zufrieden, < 65 3, 25 | zufrieden>, und damit zufrieden sagt er <Ich bin es nicht zufrieden>. 66 3, 25 | Nahrung nicht wählerisch, sagt nicht: <Das bekommt mir, 67 3, 25 | dich damit zufrieden?>, so sagt er, damit nicht zufrieden, < 68 3, 25 | zufrieden>, und damit zufrieden sagt er <Ich bin es zufrieden.> 69 3 (14)| Samanapavádena, wie man unter Asketen sagt: so z.B. nach Manus VI 17, 70 3 (14)| Hinweis «wie man unter Asketen sagt.» Der Ausdruck asanivicakkam, 71 3 (18)| Satzung dar, für jeden, und sagt von sich selbst nur: «Wegweiser 72 3 (18)| Botschaft geworden. Eben darum sagt der Meister gelegentlich 73 3 (19)| Der Tod, der Tod', o Herr, sagt man: was aber meint man, 74 3 (19)| Herr, wenn man 'der Tod' sagt?» - «Wenn Form, Rádho, besteht, 75 3 (19)| beruhigt sich alsbald und sagt sich: Wer gut sitzt, steht 76 3, 26 | wahr, lieber Mann, wie man sagt, daß du von anderen nicht 77 3, 26 | wahr, lieber Mann, wie man sagt, daß du von anderen nicht 78 3, 26 | wahr, lieber Mann, wie man sagt, daß du von anderen nicht 79 3, 27 | Nichtgegebenes, begeht Ausschweifung, sagt Lüge, verleumdet, zankt 80 3, 27 | Nichtgegebenes, begeht Ausschweifung, sagt Lüge, verleumdet, zankt 81 3, 27 | Ergebenheit. <Ist denn nicht>, sagt er, <der Asket Gotamo wohlgeboren? 82 3 (29)| innen faulig werden. Darauf sagt ihm nun Gotamo: «Wohlan 83 3 (30)| Den selben Spruch sagt der Meister als einmal einer 84 3 (31)| oben, mit Bezug wenn er sagt, daß einem jeden nur «eben 85 3 (32)| Eigenschaften dargelegt hat, sagt er dann noch:  ~<Es könnte 86 3 (32)| die Jünger. ~«Es gibt», sagt da Gotamo, «eine Art und 87 3 (34)| Geschehene aus, sondern sagt nur: auch die Pflege und 88 3, 28 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt nun also aus: <Die Zeiten 89 3, 28 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt nun also aus: <Die Zeiten 90 3, 28 | eigenartigen Beziehungen. Der sagt nun also aus: <Die Zeiten 91 3, 29 | vorzuziehen?> Wenn er nun darauf sagt: <Bei solchem Inhalt, ihr 92 3 (41)| 178f. (PTS 198).  ~Daher sagt einmal der Meister zu Kassapo, 93 3 (41)| auch diesen Standpunkt und sagt: «Recht so, recht so, Kassapo: 94 3, 29 | diesem Zeitraume spricht, sagt, deutet, all das ist genau 95 3, 29 | wohl, ihr Brüder, wie man sagt: 'Ewig ist Seele und Welt'?> 96 3, 29 | wohl, ihr Brüder, wie man sagt: 'Nicht von selbst entstehend, 97 3, 29 | wohl, ihr Brüder, wie man sagt: <Die Seele zerfällt, löst 98 3, 30 | genannt,  ~Ein Zeichen ist es, sagt man, für die schnelle Kraft;  ~ 99 3 (54)| Herr, eine Laute, wie man sagt: die hat diesen Klang, der 100 3 (54)| Herr, eine Laute, wie man sagt; die ist gar kunstvoll gebildet, 101 3 (54)| Herr, die Laute, wie man sagt, die gar kunstvoll gebildet, 102 3 (54)| gar keine Laute, wie man sagt: was ist denn da irgend 103 3, 31 | mit sich: <Es ist zu kalt> sagt man und unterläßt die Arbeit, < 104 3, 31 | Arbeit, <Es ist zu heiß> sagt man und unterläßt die Arbeit, < 105 3, 31 | spät>, <Es ist zu früh> sagt man und unterläßt die Arbeit, < 106 3, 31 | hungrig>, <Ich bin zu durstig> sagt man und unterläßt die Arbeit. 107 3, 31 | stimmt er da zu, ins Gesicht sagt er einem Lobesworte und 108 3 (57)| Schülertum, ihr Mönche», sagt da der Herr, «wird dieses 109 3, 32 | An unsre Stätte, wie man sagt. ~  ~«Der jener Gegend Schutz 110 3, 32 | An unsre Stätte, wie man sagt.  ~Der jener Gegend Schutz 111 3, 32 | An unsre Stätte, wie man sagt. ~«Der jener Gegend Schutz 112 3, 32 | An unsre Stätte, wie man sagt.  ~Der jener Gegend Schutz 113 3 (*) | ein Fortschritt ist es», sagt Gotamo (in unserer 25. Rede,


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License