Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 1, 2 | ist in fester Zucht, dann heißt man ihn, großer König, Freien
2 1, 3 | Ambattho, das Wissen. Den heißt man, Ambattho, einen Mönch,
3 1, 3 | Heile gereichen." ~„Das heißt man freundlich sein, Priester." ~
4 1, 4 | Asket Gotamo, ihr Herren, heißt ja einen jeden willkommen,
5 1, 5 | Rede zu Ohren: <Kútadanto, heißt es, der Priester, ist im
6 1, 5 | Bewußtsein, zufrieden. ~Das aber heißt man da, Priester, ein Opfer
7 1, 5 | ersten Schauung. Das aber heißt man da, Priester, ein Opfer
8 1, 5 | zweiten Schauung. Das aber heißt man da, Priester, ein Opfer
9 1, 5 | dritten Schauung. Das aber heißt man da, Priester, ein Opfer
10 1, 5 | vierten Schauung. Das aber heißt man da, Priester, ein Opfer
11 1, 7 | Stück abschließt. Am Ende heißt es dann:] ~Also sprach der
12 1, 9 | diese, weißt du wie sie heißt, wo sie herstammt oder hingehört,
13 1, 9 | kann, es da eben nur Milch heißt; und zu einer Zeit wo Rahm,
14 1, 9 | Butter, oder Quark, oder Käse heißt: ebenso nun auch, Citto,
15 1, 11 | ihr euch zu erringen. Das heißt man, Kevatto, Wunder der
16 1, 11 | Bewußtsein, zufrieden. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
17 1, 11 | er sein Herz. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
18 1, 11 | ersten Schauung. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
19 1, 11 | zweiten Schauung. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
20 1, 11 | dritten Schauung. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
21 1, 11 | vierten Schauung. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
22 1, 11 | eigenartigen Beziehungen. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
23 1, 11 | Taten wiederkehren. Das aber heißt man, Kevatto, Wunder der
24 1, 11 | versteht er da. - ~Das heißt man Kevatto, Wunder der
25 1, 11 | Luft; aber Sakko, wie er heißt, der Götterkönig, o Mönch,
26 1, 11 | aber Schattenhold, wie er heißt, der Göttersohn, o Mönch,
27 1, 11 | aber Glückselig, wie er heißt, der Göttersohn, o Mönch,
28 1, 11 | Unbeschränkter Freudenhort, wie er heißt, der Göttersohn, o Mönch,
29 1, 11 | aber Selbstgewaltig, wie er heißt, der Göttersohn, o Mönch,
30 1, 13 | verschiedener Meinung.» ~«Das heißt also, Vásettho, daß du behauptest: <
31 1, 13 | nicht, o Gotamo!» ~«Das heißt also, Vásettho es gibt unter
32 1, 13 | nicht, o Gotamo!» ~«Das heißt also, Vásettho: was sie
33 1, 13 | diese, weißt du, wie sie heißt, wo sie herstammt oder hingehört,
34 1, 13 | selbstgewaltig, o Gotamo!» ~«Das heißt also, Vásettho umschränkt
35 1, 13 | Selbstgewaltig, o Gotamo!» ~«Das heißt also, Vásettho: unumschränkt
36 2, 14 | mich gebar; Kapilavatthu heißt die Burg, die königliche
37 2 (2) | Im Sutta Nipata III,12 heißt es: Was da irgend an Leiden
38 2 (7) | Erlösung von beiden Seiten heißt es noch im Majjhima Nikaya
39 2, 16, 1, 20 | Pátali reden: "Der Erhabene, heißt es, ist bei unserem Dorfe
40 2, 16, 4 | Coldschmied: "Der Erhabene, heißt es, ist in Pává angekommen,
41 2, 16, 5 | Pilger reden: "Heute noch, heißt es, in den letzten Stunden
42 2 (48) | den gihí, den Hausleuten, heißt, so hat der König odátáni
43 2, 16, 6 | Giebeldamm, wie der Ringwall dort heißt, verbrennen 52."» ~«Wie
44 2, 16, 6 | Giebeldamm, wie der Ringwall dort heißt, den Leichnam des Erhabenen
45 2, 16, 6 | Videherin: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
46 2, 16, 6 | von Vesálí: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
47 2, 16, 6 | Kapilavatthu: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
48 2, 16, 6 | Allakappam: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
49 2, 16, 6 | Rámagámo 56: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
50 2, 16, 6 | Priester: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
51 2, 16, 6 | von Pává: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
52 2, 16, 6 | Pipphalivanam reden: "Der Erhabene, heißt es, ist bei Kusinárá erloschen!"
53 2, 18 | Nádiká reden: <Der Erhabene, heißt es, hat da und dort in den
54 2, 18 | o Herr: 'Der Erhabene, heißt es hat da und dort in den
55 2, 18 | ausgezeichnete Rede führt, der heißt ein brahmischer Redner. - ~
56 2, 19 | ausgezeichnete Rede führt, der heißt ein brahmischer Redner. - ~
57 2 (96) | gehn, östlich der Stadt, heißt noch Vipulagiri. Zwei Stunden
58 2 (99) | und heute noch Rummin-deí heißt. Die Vorfahren und Zeitgenossen
59 2, 21 | Mangohain, wie das Priesterdorf heißt, oberhalb des Ortes, auf
60 2, 21 | Mangohain, wie das Priesterdorf heißt, oberhalb des Ortes, auf
61 2, 21 | uns Kindschaft erlangt. Da heißt es denn jetzt: <Gopako der
62 2, 21 | Kindschaft erlangt. Hier heißt es nun von mir: 'Gopako
63 2, 22, 5 | Daseinsgruppen als Leiden. - ~Das heißt man, ihr Mönche, heilige
64 2, 22, 6 | setzt sich fest. - ~Das heißt man, ihr Mönche, heilige
65 2, 22, 7 | aufgelöst und zerstört. - ~Das heißt man, ihr Mönche, heilige
66 2, 22, 8 | rechte Sammlung. -~Das heißt man, ihr Mönche, heilige
67 2 (128)| tüchtig Bewährten, Ende wo es heißt: ~«Sei es um einen Tag:
68 3, 24 | eine Burg in ihrem Gebiete heißt. Da hat denn der Erhabene
69 3, 24 | bei Hochstadt, wie sie heißt, der Thúlierburg. Da hab'
70 3, 24 | unglückliche Rotte von Kobolden heißt, wiedererstehn; seinen Leichnam
71 3, 24 | unglückliche Rotte von Kobolden heißt, bin ich nun wiedererstanden.'> ~
72 3, 24 | unglückliche Rotte von Kobolden heißt, wieder erstehn; seinen
73 3, 24 | unglückliche Rotte von Kobolden heißt, wiedererstanden; seinen
74 3, 24 | unglückliche Rotte von Kobolden heißt, bin ich nun wiedererstanden> -
75 3, 24 | besprochen: <Es soll also, wie es heißt, eine überirdische Machtbezeugung
76 3, 25 | Inwiefern denn, o Herr, heißt der Erhabene eine also vollkommen
77 3 (14) | es im übertragenen Sinne heißt, daß Almosen, Ehre und Ruhm
78 3 (16) | stark vergröbert worden, es heißt dort, im 15. Kapitel, ed.
79 3 (18) | der Hörerschaft sein', so heißt es ja hier, Sariputto: was
80 3 (18) | entprechend im Anguttaranikáyo heißt: «Ein solcher wird ein heiliger
81 3 (23) | Koten Harnen. Um diese Zeit, heißt es da, wird schon ein Meister,
82 3 (29) | Ordensweihe. Nicht lange aber, heißt es nun weiter, war der ehrwürdige
83 3 (36) | Mignon gestreift, wo es heißt: ~ ~Und jene himmlischen
84 3 (37) | eine Burg im Sumbherlande heißt. Da ist denn der ehrwürdige
85 3, 29 | die sieht man nicht. Davon heißt es, Cundo: <Sehend sieht
86 3, 29 | mehr zu sehn vermag, darum heißt es: <Sehend sieht man nicht.>
87 3, 29 | deren Wort und Ansicht es heißt: <Ewig ist Seele und Welt;
88 3 (44) | der Raum entstanden usw. heißt es nach der Sruti». - Im
89 3 (44) | Einklang mit unserem Text oben heißt es im daß ein mit der Ansicht
90 3, 29 | deren Wort und Ansicht es heißt: <Zeitlich ist Seele und
91 3, 29 | deren Wort und Ansicht es heißt <Formhaft ist die Seele,
92 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Wahrhaftig, recht
93 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~Vor Zeiten einst, in
94 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Der Mord an Wesen,
95 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Für Nahrung sorgt'
96 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Durch Gabespenden,
97 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Was tüchtig und
98 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Bei Kunst und Handwerk,
99 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Vor Zeiten, einst,
100 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Dem Ärger hatt'
101 3 (47) | wohlbekannt: im Mahábháratam heißt der Ort divyam vanam divyagítavináditam,
102 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Vor Zeiten, einst,
103 3, 30 | der Erhabene getan. Darum heißt es: ~ ~Erwogen hat er,
104 3, 31 | beigezogen, <ein Mensch>, heißt es, <der zum Spieler geworden
105 3 (54) | 196). Gesetzt den Fall, heißt es dort, daß ein König oder
106 3, 32 | die Sonne zieht empor, ~Da heißt es <Tag geworden> dann; ~
107 3, 32 | die Sonne sinkt herab, ~Da heißt es <Nacht geworden> dann; ~ ~
108 3, 32 | o Herr: ~Hochburg, so heißt sein Königsitz, ~Hochherrscher
109 3, 32 | Feuersglut: ~Aritthanemi heißt ihr Herr60. ~ ~«Aus tiefem
110 3, 32 | herab, ~Und <Sonnenhelle> heißt der Saal, ~Wo dort die
111 3, 33 | zu Ohren: <Der Erhabene, heißt es, wandert im mallischen
112 Vorred | erste Band als Grundlage heißt Buch der Tugendstücke: er
113 Vorred | Devánampiyo Piyadassi Rájá, das heißt also Gratiadivus Gratianus
|