Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
gehorcht 2
gehorsam 44
gehorsams 2
geht 104
gehüllt 3
gehuldigt 9
gehurt 1
Frequenz    [«  »]
104 büßer
104 ehrwürdigen
104 einmal
104 geht
104 ihre
104 nichts
103 lebzeiten

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

geht

    Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 1, 4, 12 | Mutter gezeugt wird, so geht es bei der Auflösung des 2 1, 1, 4, 12 | Auflösung des Leibes zugrunde, geht verloren, besteht nicht 3 1, 1, 5, 16 | entsteht Gebären, aus Gebären geht Altern und Sterben, Schmerz 4 1, 2 | ein Ende machen werden. Da geht es nicht an: 'Durch solche 5 1, 2 | nach zunichte machen': das geht eben nicht. Nach dem Maße 6 1, 2 | entstanden; wann er stirbt geht das Erdige in die Erde ein, 7 1, 2 | Erde ein, in die Erde über, geht das Flüssige in das Wasser 8 1, 2 | ein, in das Wasser über, geht das Feurige in das Feuer 9 1, 2 | ein, in das Feuer über, geht das Luftige in die Luft 10 1, 3 | mit einem Priester, der geht, ein Gespräch führen, oder 11 1, 3 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 12 1, 4 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 13 1, 5 | wahrhaftig, von meiner Habe geht dabei auf': so ein Gedanke 14 1, 5 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 15 1, 6 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 16 1, 6 | Erlösung', diese Erkenntnis geht ihm auf, 'Versiegt ist die 17 1, 8 | gegorenen Haferschleim. Er geht zu einem Hause und begnügt 18 1, 8 | Handvoll Almosenspeise; geht zu zwei Häusern und begnügt 19 1, 8 | Handvoll Almosenspeise; geht zu sieben Häusern und begnügt 20 1, 8 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 21 1, 8 | Erlösung>, diese Erkenntnis geht ihm auf, <Versiegt ist die 22 1, 9 | und untergehn: durch Übung geht die eine Wahrnehmung auf, 23 1, 9 | Wahrnehmung auf, und durch Übung geht die andere Wahrnehmung unter. 24 1, 9 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 25 1, 9 | der ersten Schauung. Dem geht nun was er früher als Lust 26 1, 9 | der zweiten Schauung. Dem geht nun was er früher als ruhegeborene 27 1, 9 | der dritten Schauung. Dem geht nun was er früher als in 28 1, 9 | der vierten Schauung. Dem geht nun was er früher als gleichmütig 29 1, 9 | unbegrenzten Raumes. Dem geht nun was er früher als Form 30 1, 9 | unbegrenzten Bewußtseins. Dem geht nun was er früher unbegrenzt 31 1, 9 | Reich des Nichtdaseins. Dem geht nun was er früher unbegrenzt 32 1, 9 | nicht mehr unterscheidet, geht auch diese Wahrnehmung unter 33 1, 9 | andere, gröbere Wahrnehmung geht nicht auf: so kommt ihn 34 1, 9 | nicht mehr unterscheidet, geht auch diese Wahrnehmung unter 35 1, 9 | andere, gröbere Wahrnehmung geht nicht auf so kommt ihn Entschwinden 36 1, 9 | und deren mehrere gibt.» ~«Geht nun, o Herr, zuerst die 37 1, 9 | auf?» ~«Die Wahrnehmung geht, Potthapádo, zuerst auf 38 1, 9 | teilnimmt: aber dem Menschen da geht bald eine Wahrnehmung auf, 39 1, 9 | sinnenfällig: aber dem Menschen da geht bald eine Wahrnehmung auf, 40 1, 9 | wahrnehmhaft: aber dem Menschen da geht bald eine Wahrnehmung auf, 41 1, 9 | errungen werden, Freude geht aber zugleich auf, Verzückung 42 1, 9 | errungen werden, Freude geht aber zugleich auf, Verzückung 43 1, 9 | errungen werden, Freude geht aber zugleich auf, Verzückung 44 1, 10 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 45 1, 10 | Erlösung>, diese Erkenntnis geht ihm auf, <Versiegt ist die 46 1, 11 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 47 1, 11 | Erlösung>, diese Erkenntnis geht ihm auf, <Versiegt ist die 48 1, 11 | leuchtet auf, ~~~~~~Auf geht es also ohne Rest.» ~~~ 49 1, 12 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 50 1, 12 | Erlösung>, diese Erkenntnis geht ihm auf, <Versiegt ist die 51 1, 13 | Pilgerschaft. Nicht wohl geht es, wenn man im Hause bleibt, 52 1, 13 | Kot und Harn, klar bewußt geht er und steht er und sitzt 53 2 (4) | Leiden sich entwickelt. So geht aus dem Nichtwissenswahn 54 2, 16, 1, 20 | Tugend: und welche fünf? ~ Da geht, ihr Hausväter, ein Untüchtiger, 55 2, 16, 1, 20 | Tugend und welche fünf? ~ Da geht, ihr Hausväter, ein Tüchtiger, 56 2 (36) | dieser vier Bezeugnisse geht hervor wie trefflich es 57 2, 16, 5 | zu verfahren.» ~«Und wie geht man, o Herr, mit dem Leichnam 58 2, 16, 5 | Kaiserkönig ein Kuppelmal. Also geht man, Anando, mit dem Leichnam 59 2, 16, 5 | muß da noch ringen: und es geht mir der Meister nun zur 60 2, 16, 5 | muß da noch ringen: und es geht mir der Meister nun zur 61 2, 16, 5 | Mönchen Anando besuchen geht, gereicht ihr sein Anblick 62 2, 16, 5 | Anhängerinnen Anando besuchen geht, gereicht ihr sein Anblick 63 2, 16, 5 | den Kaiserkönig besuchen geht, gereicht ihr sein Anblick 64 2, 16, 5 | den Kaiserkönig besuchen geht, gereicht ihr sein Anblick 65 2, 16, 5 | Art Asket noch sein, das geht nicht.  ~  ~Und geht nicht 66 2, 16, 5 | das geht nicht.  ~  ~Und geht nicht als zweiter Asket, 67 2, 16, 5 | nicht als zweiter Asket, und geht nicht als dritter Asket, 68 2, 16, 5 | nicht als dritter Asket, und geht nicht als vierter Asket, 69 2, 16, 6 | zu verfahren.» ~«Wie aber geht man, Herr Anando, mit dem 70 2, 16, 6 | Kaiserkönig ein Kuppelmal. Also geht man, Vásetther, mit dem 71 2, 18 | zusteht; keine Sehnsucht aber geht dahin, nur einmal noch wiederzukehren.> - < 72 2, 18 | hast: 'meine Sehnsucht aber geht dahin, nur einmal noch wiederzukehren.' 73 2, 18 | zusteht; meine Sehnsucht aber geht dahin, nur einmal noch wiederzukehren. - 74 2, 18 | Versammlung zu sprechen pflegt, geht der Klang seiner Stimme 75 2, 18 | Ekel vor dem Nichtwissen geht ihm mit dem Wissen Wohlsein 76 2, 18 | ebenso nun auch, ihr Liehen, geht ihm aus Ekel vor dem Nichtwissen 77 2, 19 | Versammlung zu sprechen pflegt, geht der Klang seiner Stimme 78 2, 20 | entwölkt,  ~Wie auf der Mond geht in der Nacht.»  ~Der Zarte 79 2, 22, 1 | der Mönch  ~ weiß wenn er geht <Ich gehe>,  weiß wenn 80 2, 22, 1 | diesen Körper da wie er geht und steht als Artung an (~~~~~~~~~~ 81 2 (128)| ernstem Eifer sich übt, geht die Zuversicht auf: Gern 82 2, 23 | Diesem würdigen Kumárakassapo geht aber allenthalben der frohe 83 2, 23 | Diesem würdigen Kumárakassapo geht aber allenthalben der frohe 84 3, 24 | zu sein! Auf allen vieren geht er hin und nimmt das vor 85 3, 24 | nachkommt, auf allen vieren geht, das vor ihn am Boden hingestreute 86 3, 24 | zu sein! Auf allen vieren geht er hin und nimmt das vor 87 3, 25 | keinen Lärm zu machen: dort geht der Asket Gotamo am Gestade 88 3, 25 | gegorenen Haferschleim. Er geht zu einem Hause und begnügt 89 3, 25 | Handvoll Almosenspeise; geht zu zwei Häusern und begnügt 90 3, 25 | Handvoll Almosenspeise; geht zu sieben Häusern und begnügt 91 3 (19) | geführt, in die Erlöschung geht es ein, in der Erlöschung 92 3 (19) | es ein, in der Erlöschung geht es auf.» ~Bei unserer Rede 93 3, 30 | als Pilger seine Bahn er geht,  ~Erstehn ihm Söhne, hinzuschreiten 94 3 (54) | Er aber gäbe den Befehl: «Geht, ihr Lieben, und bringt 95 3, 31 | sein bedarf,  ~Noch mit uns geht, der ist ein Freund. ~  ~« 96 3, 31 | trinkt sich an Berauschung,  ~Geht Weibern nach, wie Tiere, 97 3, 32 | Als wo dort auf die Sonne geht, ~Der mächtig freie Feuerkreis, ~ 98 3, 32 | stehn: ~  ~<Zum Sieger, geht zu Gotamo!>, ~Zum Sieger 99 3, 32 | Rede stehn:  ~<Zum Sieger, geht zu Gotamo!>,  ~Zum Sieger 100 3, 32 | den Gruß.'  ~«Doch unter geht die Sonne dort, ~Der mächtig 101 3, 32 | Rede stehn:  ~<Zum Sieger, geht zu Gotamo!>,  ~Zum Sieger 102 3, 32 | Rede stehn: ~<Zum Sieger, geht zu Gotamo!>, ~Zum Sieger 103 3 (120)| die fünf Sinne: aber dabei geht dem erfahrenen, heiligen 104 3 (120)| Unwissen unter, das Wissen geht auf. Weil ihm da der Reiz


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License