Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
lässig 1
lässiges 2
lässigkeit 1
läßt 96
lästernd 1
lästig 1
läuft 1
Frequenz    [«  »]
97 mönchen
97 vásettho
96 freilich
96 läßt
95 dich
95 oben
95 wort

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

läßt

   Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 2 | König, begeht und begehn läßt: wer zerstört und zerstören 2 1, 2 | wer zerstört und zerstören läßt, wer quält und quälen läßt, 3 1, 2 | läßt, wer quält und quälen läßt, wer Kummer und Plage schafft, 4 1, 2 | wer schlägt und schlagen läßt, wer Lebendiges umbringt, 5 1, 2 | aufwinden muß, nicht heranziehn läßt, ebenso auch müssen die 6 1, 2 | keinen der mordet oder töten läßt, keinen der hört oder hören 7 1, 2 | keinen der hört oder hören läßt, keinen der weiß oder wissen 8 1, 2 | keinen der weiß oder wissen läßt. Wenn auch einer mit scharfem 9 1, 4 | ihr Herren, der Priester, läßt sagen, es möchten die Herren 10 1, 4 | ihr Herren, der Priester, läßt sagen, es möchten die Herren 11 1, 4 | Meister und Altmeister und läßt eine Schar von dreihundert 12 1, 5 | ihr Herren, der Priester, läßt sagen, es möchten die Herren 13 1, 5 | ihr Herren, der Priester, läßt sagen, es möchten die Herren 14 1 (2) | diesen steht er bei und läßt sie unterweisen: denn auch 15 1, 8 | etwa sagen: 'Den Löwenruf läßt der Asket Gotamo erschallen, 16 1, 8 | Gotamo erschallen, aber läßt ihn in leerer Klause erschallen, 17 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 18 1, 8 | Asket Gotamo erschallen, und läßt ihn unter den Leuten erschallen, 19 1, 8 | etwa sagen: 'Den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 20 1, 8 | Asket Gotamo erschallen, und läßt ihn unter den Leuten erschallen, 21 1, 8 | Leuten erschallen, aber läßt ihn nicht zuversichtlich 22 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 23 1, 8 | Asket Gotamo erschallen, und läßt ihn unter den Leuten erschallen, 24 1, 8 | den Leuten erschallen, und läßt ihn zuversichtlich erschallen>: 25 1, 8 | etwa sagen: 'Den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 26 1, 8 | Asket Gotamo erschallen, und läßt ihn unter den Leuten erschallen, 27 1, 8 | den Leuten erschallen, und läßt ihn zuversichtlich erschallen, 28 1, 8 | antworten, <den Löwenruf läßt wohl der Asket Gotamo erschallen, 29 1, 8 | Asket Gotamo erschallen, und läßt ihn unter den Leuten erschallen, 30 1, 8 | den Leuten erschallen, und läßt ihn zuversichtlich erschallen, 31 1, 10 | sage, <der junge Todeyyer, läßt Herrn Anando Gesundheit, 32 1, 10 | Subho, der junge Todeyyer läßt Herrn Anando Gesundheit, 33 1, 10 | Subho der junge Todeyyer läßt Herrn Anando Gesundheit, 34 1, 11 | das Wunder der Macht? ~Da läßt sich, Kevatto, ein Mönch 35 1, 11 | magische Wirkung widerfahren läßt; und es mag dieser gläubig 36 1, 11 | magische Wirkung widerfahren läßt!> Über einen solchen mag 37 1, 11 | sogenannte Zauberkunst: mit der läßt sich jener Mönch auf mannigfaltige 38 1, 12 | o Gotamo, der Priester, läßt Herrn Gotamo Gesundheit, 39 1, 12 | und füge hinzu: <gewähren, läßt er sagen, möge Herr Gotamo 40 1, 12 | Lohicco, o Herr, der Priester läßt dem Erhabenen Gesundheit, 41 1, 12 | mir auf: gewähren, o Herr, läßt er sagen, möge Herr Gotamo 42 1, 12 | Lohicco, o Herr, der Priester, läßt dem Erhabenen Gesundheit, 43 1, 12 | mir auf: gewähren, o Herr, läßt er sagen, möge Herr Gotamo 44 1, 13 | Weg, der zu Brahmá eingehn läßt.>» ~«Was meinst du wohl, 45 1, 13 | der zu Brahmá eingehen läßt.> Gut wär' es, wenn uns 46 1, 13 | wollte, der zu Brahmá eingehn läßt: emporziehen möge Herr Gotamo 47 1, 13 | Weg, der zu Brahmá eingehn läßt. ~«Weiter sodann, Vásettho: 48 1, 13 | Weg, der zu Brahmá eingehn läßt. - Was meinst du wohl, Vásettho: 49 2, 14 | angenehme Stimme ertönen läßt, eine liebliche Stimme, 50 2 (4) | vollkommen restlos vernichten läßt kein Leiden entwickeln': 51 2, 16, 1, 18 | Erhabenen zu Füßen Gruß dar und läßt Gesundheit und Frische, 52 2, 16, 1, 18 | Gotamo zu FüBen Gruß dar und läßt Gesundheit und Frische, 53 2, 16, 1, 18 | Wohlbefinden wünschen; und er läßt sagen: der König, o Gotamo, 54 2, 16, 1, 21 | ehrwürdigen Anando: ~«Wer läßt wohl, Anando, bei dem Dorfe 55 2, 16, 1, 22 | Auf eigener Brücke läßt er das Gestade zurück; ~~~~~~ 56 2, 16, 5 | würzigen Hölzern zusammen und läßt den Leichnam des Kaiserkönigs 57 2, 16, 5 | zu Anando: "Der Meister läßt dich, Bruder Anando, rufen."» ~« 58 2, 16, 5 | sprach also: «Der Meister läßt dich, Bruder Anando, rufen.» ~« 59 2, 16, 6 | würzigen Hölzern zusammen und läßt den Leichnam des Kaiserkönigs 60 2, 17 | wenn er sich nur bändigen läßt!> Da hat nun, Anando, dieses 61 2, 17 | wenn es sich nur bändigen läßt!> Da hat nun, Anando, dieses 62 2, 19 | Priester! König Disampati läßt Herrn Jotipálo den jungen 63 2, 19 | Priester! König Disampati läßt Herrn Jotipálo den jungen 64 2, 19 | Der König, o Herr, Renu, läßt dich rufen.>' - 'Sehr wohl, 65 2, 19 | Der König, o Herr, Renu, läßt dich rufen.' - 'Gut, mein 66 2, 23 | Herren, der Kriegerfürst, läßt sagen, es möchten die Herren 67 2, 23 | Herren, der Kriegerfürst, läßt sagen, es möchten die Herren 68 2 (130)| von Anhilvád, Múlarájá I, läßt da verlautbaren, daß er 69 3 (1) | Alpenhang aufsuchen: der eine läßt sich wie eine Kuh seitwärts 70 3, 25 | ihm nun nicht bekommt, das läßt er mit Abneigung liegen; 71 3, 25 | davon verlockt und berückt läßt er es sich mit Behagen schmecken, 72 3, 25 | sodann, Nigrodho: ein Büßer läßt sich da über einen Asketen 73 3, 25 | geachtet, nicht geehrt.> So läßt er Neid und Eigensucht unter 74 3, 25 | greift mit beiden Händen zu, läßt sich schwer abweisen. Auch 75 3, 25 | ihm nun nicht bekommt, das läßt er ohne Abneigung liegen; 76 3, 25 | sodann, Nigrodho ein Büßer läßt sich da über einen Asketen 77 3, 25 | geachtet, nicht geehrt.> So läßt er Neid und Eigensucht unter 78 3, 25 | nicht mit beiden Händen zu, läßt sich leicht abweisen. So 79 3, 25 | Büßer kein Wesen um, er läßt kein Wesen umbringen, und 80 3, 25 | was nicht gegeben wird läßt er nicht nehmen, und wenn 81 3, 25 | Er spricht keine Lüge, er läßt keine Lüge sprechen, und 82 3, 25 | hofft auf kein Ereignis, er läßt auf kein Ereignis hoffen, 83 3, 26 | Grund aus gezüchtigt, er läßt ihnen das Haupt abschlagen!> 84 3, 26 | dem Mönch als Gewalt? Da läßt, ihr Mönche, ein Mönch den 85 3 (33) | sicheren Hafen, angelangt, so läßt er nun das Floß hinter sich 86 3 (34) | Auf diesen Bescheid hin läßt Gotamo die übriggebliebenen 87 3 (37) | hergestellt, daß sie oft im Stiche läßt und daher nur wegen der 88 3 (45) | kommt: «Was einer wirkt läßt ihn wiedersein; wiedergeworden 89 3, 31 | nicht von Angst sich bewegen läßt, so kann er bei diesen viererlei 90 3, 31 | Zuflucht, im gegebenen Notfall läßt er ihm verdoppelte Hilfe 91 3, 32 | behindert, dieser Geist läßt nicht los>; und zwar bei 92 3, 32 | behindert, dieser Geist läßt nicht los.> - Das ist, o 93 Sonder | Verhältnis zum Latein vergleichen läßt. ~Nachdem Gotamo selbst, 94 Sonder | ausgerechnet wurde. Es läßt sich in dergleichen Dingen, 95 2Teil | den man so oft außer acht läßt oder beinahe stets nur flüchtig 96 2Teil | sich entdecken und erwerben läßt, das jene Stimmen der Vorzeit


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License