Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 1, 1, 1 | erhoben, im Säulenhofe Platz genommen, sich versammelt hatten,
2 1, 1, 1 | erhoben, im Säulenhofe Platz genommen, uns versammelt hatten,
3 1, 1, 4, 13 | Solche Ansichten, also genommen, also beharrlich erworben,
4 1, 2 | Zinne seines Palastes Platz genommen. Da ließ nun der König von
5 1, 2 | der Nähe des Königs Platz genommen, ohne daß er sprach. Da
6 1, 4 | seines Hauses Tagesrast genommen. Da sah denn Sonadando der
7 1, 4 | Gottheiten zeitlebens Zuflucht genommen. Den Asketen Gotamo, ihr
8 1, 4 | Asket Gotamo Aufenthalt genommen, da mögen die wilden Tiere
9 1, 4 | Gefolge zeitlebens Zuflucht genommen. Beim Asketen Gotamo, ihr
10 1, 4 | Gefolge zeitlebens Zuflucht genommen. Der Asket Gotamo, ihr
11 1, 5 | Zinne eines Hauses Tagesrast genommen als er sah, wie die priesterlichen
12 1, 5 | beim Erwachten Zuflucht genommen, bei der Lehre Zuflucht
13 1, 5 | bei der Lehre Zuflucht genommen, bei der Jüngerschaft Zuflucht
14 1, 5 | der Jüngerschaft Zuflucht genommen, so hat man, Priester, ein
15 1, 9 | begrüßt und beiseite Platz genommen. Potthapádo aber der Pilger
16 1, 11 | Brahmá den Mönch dort am Arme genommen, beiseite geführt und zu
17 2, 16, 3 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und den Weg nach Vesálí
18 2, 16, 3 | ich denn zuerst eben Platz genommen, zuerst die Unterredung
19 2, 16, 3 | ich denn zuerst eben Platz genommen, zuerst die Unterredung
20 2, 16, 4 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und den Weg nach Vesálí
21 2, 17 | goldenen Ruhestatt Platz genommen und, gar fern von Begierden,
22 2, 17 | silbernen Ruhestatt Platz genommen und mit liebevollem Gemüt
23 2, 18 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und den Weg nach Nádiká
24 2, 18 | bereitstehenden Sitze Platz genommen. Alsbald kam nun der ehrwürdige
25 2, 18 | ihren Sitzen wieder Platz genommen: 'Den Abglanz dort wollen
26 2, 18 | Stelle eines Gottes Platz genommen hat, empfindet der Gott
27 2, 18 | ewige Jüngling, dann Platz genommen hat, alsbald ein hohes Gefühl
28 2, 18 | beim Erwachten Zuflucht genommen, bei der Lehre Zuflucht
29 2, 18 | bei der Lehre Zuflucht genommen, bei der Jüngerschaft Zuflucht
30 2, 18 | der Jüngerschaft Zuflucht genommen, den Pflichten durchaus
31 2, 18 | Königs der Götter Platz genommen und dann zu den Dreiunddreißig
32 2, 19 | ihren Sitzen wieder Platz genommen: <Den Abglanz dort wollen
33 2, 19 | Stelle eines Gottes Platz genommen hat, empfindet der Gott
34 2, 19 | ewige Jüngling, dann Platz genommen hat, alsbald ein hohes Gefühl
35 2, 23 | seines Palastes Tagesrast genommen, als er sah, wie die priesterlichen
36 2, 23 | und dann beiseite Platz genommen. Von den priesterlichen
37 2, 23 | umgebracht, Nichtgegebenes genommen, Ausschweifung begangen,
38 2, 23 | umgebracht, nichts ungegeben genommen, keine Ausschweifung begangen,
39 2, 23 | Priesterfrau ein Messer genommen, in das innere Gemach sich
40 3, 24 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und ist nach Anupiyam hingeschritten,
41 3, 24 | begrüßt und beiseite Platz genommen. Beiseite sitzend, Bhaggaver,
42 3, 24 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und bin, gefolgt von Sunakkhatto
43 3, 24 | Gelübde angelobt, auf sich genommen: <Zeitlebens will ich ein
44 3, 24 | meinem Garten Tagesrast genommen.> Da hat ihn Angst und Zittern
45 3, 24 | des Ehrwürdigen Tagesrast genommen. Verlauten lassen hast du
46 3, 25 | der Vogelfeige Aufenthalt genommen10, in Gesellschaft vieler
47 3 (10)| wiedergegebene Unterredung Bezug genommen ist. ~
48 3, 26 | nennt das Diebstahl - sich genommen. Den hat man dabei ertappt,
49 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen.> Also berichtet, ihr Mönche,
50 3, 26 | man Diebstahl nennt, dir genommen hast?> ~<Es ist wahr, Majestät.> ~<
51 3, 26 | Diebstahl nennt, aus Not sich genommen: und wiederum hatte der
52 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen. Den hat man dabei ertappt,
53 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen.> Also berichtet, ihr Mönche,
54 3, 26 | man Diebstahl nennt, dir genommen hast?> ~<Es ist wahr, Majestät.> ~<
55 3, 26 | die Waffengewalt überhand genommen, weil die Waffengewalt überhand
56 3, 26 | die Waffengewalt überhand genommen hatte, ist der Totschlag
57 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen. Den hat man dabei ertappt,
58 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen.> Also berichtet, ihr Mönche,
59 3, 26 | man Diebstahl nennt, dir genommen hast?> ~<O nein, Majestät>,
60 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen. Diesen hat jetzt ein anderer
61 3, 26 | man Diebstahl nennt, sich genommen>, sagte er, hinterrücks
62 3, 26 | die Waffengewalt überhand genommen, weil die Waffengewalt überhand
63 3, 26 | die Waffengewalt überhand genommen hatte, ist der Totschlag
64 3, 27 | für zwei Tage auf einmal genommen.> Da hat denn, Vásetther,
65 3, 27 | Reis auf vier Tage hinaus genommen.> Da hat nun, Vásetther,
66 3 (34)| die Unschönheit zu Herzen genommen und gar eifrig solche Gedankenzucht
67 3 (37)| begrüßt und beiseite Platz genommen. Beiseite sitzend wandte
68 3, 29 | und dann beiseite Platz genommen. Beiseite sitzend hat nun
69 3, 29 | einer nicht Gegebenes sich genommen und ergetzt sich und weidet
70 3 (48)| des Götterherrn, Platz genommen. Da sind denn die Götter
71 3 (48)| Sakkos des Götterherrn Platz genommen!» Je mehr und mehr aber
72 3 (48)| auf seinem Throne Platz genommen; und den Göttern der Dreiunddreißig
73 3, 31 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und war nach der Stadt um
74 3, 31 | überall wird er in Obhut genommen. Ist also, Bürgersohn, auf
75 3, 33 | gerüstet, Mantel und Schale genommen und ist in Begleitung der
76 Sonder | vedischen Seher gern Bezug genommen, an sie angeknüpft, davon
|