Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 1, 3 | dahinschwinden und wiedererscheinen sieht, gemeine und edle, schöne
2 1, 4 | dahinschwinden und wiedererscheinen sieht, gemeine und edle, schöne
3 1, 5 | dahinschwinden und wiedererscheinen sieht, gemeine und edle, schöne
4 1, 6 | solches weiß und solches sieht, geziemt es ihm dann etwa
5 1, 6 | solches weiß und solches sieht, dann geziemt es ihm nicht
6 1, 6 | solches weiß und solches sieht, geziemt es ihm dann etwa
7 1, 6 | solches weiß und solches sieht, dann geziemt es ihm nicht
8 1, 6 | solches weiß und solches sieht, geziemt es ihm dann etwa
9 1, 6 | solches weiß und solches sieht, dann geziemt es ihm nicht
10 1, 11 | nichts, was Brahmá nicht sieht, es gibt nichts, was Brahmá
11 1, 13 | angeschlossen, und kein vorderer sieht, und kein mittlerer sieht,
12 1, 13 | sieht, und kein mittlerer sieht, und kein letzterer sieht:
13 1, 13 | sieht, und kein letzterer sieht: ebenso nun auch, Vásettho,
14 1, 13 | erscheinen, wo kein vorderer sieht, und kein mittlerer sieht,
15 1, 13 | sieht, und kein mittlerer sieht, und kein letzterer sieht;
16 1, 13 | sieht, und kein letzterer sieht; denen gereicht, den Dreivedenpriestern,
17 2, 15 | weiß der Mönch nichts und sieht nichts': so zu sagen wär'
18 2, 15 | acht? ~ Formhaft ist er und sieht die Formen: das ist die
19 2, 15 | Innen ohne Formwahrnehmung sieht er außen Formen: das ist
20 2, 16, 3 | Formen wahr, einig; außen sieht man Formen, wenig, schöne
21 2, 16, 3 | Formen wahr, einig; außen sieht man Formen, unermeßlich,
22 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, wenig,
23 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, unermeßlich,
24 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, blaue,
25 2, 16, 3 | blau aussieht: ebenso auch sieht man, innen ohne Formwahrnehmung,
26 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, gelbe,
27 2, 16, 3 | gelb aussieht: ebenso auch sieht man, innen ohne Formwahrnehmung,
28 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, rote,
29 2, 16, 3 | rot aussieht: ebenso auch sieht man, innen ohne Formwahrnehmung,
30 2, 16, 3 | Formwahrnehmung, einig, sieht man außen Formen, weiße,
31 2, 16, 3 | weiß aussieht: ebenso auch sieht man, innen ohne Formwahrnehmung,
32 2, 16, 3 | Formhaft ist man und sieht die Formen: das ist die
33 2, 16, 3 | Innen ohne Formwahrnehmung sieht man außen Formen: das ist
34 2 (52) | 5:3 cm; im Mittelfelde sieht man auf einem Scheiterhaufen
35 2 (72) | kásáyo, eine trübe Teefarbe, sieht man mehr auf dem Lande,
36 2, 23 | Schwarzes und Weißes, und man sieht es; es gibt Blaues und Gelbes,
37 2, 23 | Blaues und Gelbes, und man sieht es; es gibt Rotes und Grünes,
38 2, 23 | Rotes und Grünes, und man sieht es; es gibt Gleiches und
39 2, 23 | und Ungleiches, und man sieht es; es gibt Sterne und Mond
40 2, 23 | Mond und Sonne, und man sieht sie. <Ich selber weiß nichts
41 2 (132)| ziemlich verbreitet war. Es sieht recht indisch aus, fast
42 3, 25 | sodann, Nigrodho: ein Büßer sieht wie irgendein Asket oder
43 3, 25 | sodann, Nigrodho: ein Büßer sieht wie irgendein Asket oder
44 3, 27 | ohnmächtig bin ich. Heiter sieht der Asket Gotamo aus: finster
45 3, 28 | dahinschwinden und wiedererscheinen sieht, gemeine und edle, schöne
46 3, 29 | Satz aufgestellt: <Sehend sieht man nicht.> Was aber sehend
47 3, 29 | nicht.> Was aber sehend sieht man nicht? Bei einem Messer,
48 3, 29 | scharf geschliffen wurde, sieht man die Klinge: aber die
49 3, 29 | Schneide des Messers, die sieht man nicht. Davon heißt es,
50 3, 29 | heißt es, Cundo: <Sehend sieht man nicht.> Das ist nun
51 3, 29 | etwa sagen wollte: <Sehend sieht man nicht>, so darf er das
52 3, 29 | mit Recht sagen: <Sehend sieht man nicht.> Was aber sehend
53 3, 29 | nicht.> Was aber sehend sieht man nicht? Ist derart, mit
54 3, 29 | wohlbekannt geworden, so sieht man da nicht was man etwa
55 3, 29 | noch abgeklärter würde, so sieht man da nicht was man etwa
56 3, 29 | darum heißt es: <Sehend sieht man nicht.> Wenn da nun,
|