Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
d 5
d.i. 9
d.r. 1
da 1789
dabei 75
dabeisteht 1
dach 15
Frequenz    [«  »]
1936 dem
1916 es
1864 ein
1789 da
1716 sich
1666 mit
1416 als

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

da

1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-1789

     Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1501 3, 27 | Widerschlag sich gezeigt. ~«Da sind denn, Vásetther, die 1502 3, 27 | von ihnen hinbegeben, der da schöner, ansehnlicher, anmutiger, 1503 3, 27 | Gut, ihr Lieben>, sagte da, Vásetther, jenes Wesen, 1504 3, 27 | schon und darüber hinaus. ~«Da haben aber nun, Vásetther, 1505 3, 27 | gerührt wird, am Abend, da sind sie um das Abendmahl 1506 3, 27 | bemerkt und alsbald gesagt: <Da sind ja Wesen, die tief 1507 3, 27 | gerührt wird, am Abend, da kommen sie dann um das Abendmahl 1508 3, 27 | Hütten aus Laub, und leben da beschaulichen Geistes.> ' 1509 3, 27 | einer Schauung zu obliegen; da sind sie denn in die Nähe 1510 3, 27 | und darüber hinaus. ~«Was da nunmehr, Vásetther, von 1511 3, 27 | eine Zeit gekommen, wo da ein Krieger, mit seinem 1512 3, 27 | hinaus. ~«Auch Brahmá hat da, Vásetther, Der ewige Jüngling, 1513 3, 27 | Mensch.> ~~~   ~Das aber ist da, Vásetther, ein Spruch, 1514 3 (29) | Gestade gekommen. Er sah da, wie ein Stück Holz im Flusse 1515 3 (29) | Verbildung aufgewachsen, war da so mächtig ergriffen, daß 1516 3 (29) | in den Orden aufgenommen, da hatte er, einsam, abgesondert, 1517 3 (29) | diese Welt> verstand er da. Auch einer war nun der 1518 3 (29) | Tatze des Löwen: was sie da trifft, hoch oder niedrig, 1519 3, 28 | Mangowaldes der Stadt Pává. Da ist denn der ehrwürdige 1520 3, 28 | wie denn, Sáriputto: die da in vergangenen Zeiten Heilige, 1521 3, 28 | Wie aber, Sáriputto: die da in künftigen Zeiten Heilige, 1522 3, 28 | Herr.» ~«So hast du eben da, Sáriputto, von den vergangenen, 1523 3, 28 | Zinnen, und einem Eingang: da sei ein Torhüter, klug, 1524 3, 28 | folgerecht erkannt: die da, o Herr, in vergangenen 1525 3, 28 | Erwachung auferwacht. Und die da, o Herr, in künftigen Zeiten 1526 3, 28 | um die Lehre zu hören32. Da hat mir, o Herr, der Erhabene 1527 3 (32) | Göttern und Menschen. Wo aber da der Erhabene wäre, da wäre 1528 3 (32) | aber da der Erhabene wäre, da wäre auch ich: so klar geworden 1529 3 (32) | Jünger. ~«Es gibt», sagt da Gotamo, «eine Art und Weise, 1530 3 (32) | eine Art und Weise? Hat da, ihr Mönche, ein Mönch mit 1531 3 (32) | nicht, o Herr.» - «Sind sie da nicht, ihr Mönche, als durch 1532 3 (32) | nicht, o Herr.» - «Sind sie da nicht, ihr Mönche, als durch 1533 3 (32) | ungläubigsten Menschen nennen, da ihm nicht anders wie dem 1534 3 (32) | Mantel und Almosenschale. Da sucht nun Anando den Erhabenen 1535 3 (32) | Schale vor und fügt hinzu: «Da ist mir denn, o Herr, der 1536 3 (32) | Verfall unterworfen ist, da doch nicht verfallen sollte: 1537 3 (32) | Verfall unterworfen ist, da doch nicht verfallen sollte: 1538 3, 28 | darlegt an heilsamen Dingen. Da sind dies die heilsamen 1539 3, 28 | heilige achtfältige Weg. Da kann, o Herr, ein Mönch 1540 3, 28 | o Herr, der Empfängnis: da kommt eben, o Herr, einer 1541 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt in den 1542 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt in den 1543 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt in den 1544 3, 28 | von bestimmter Voranzeige: da kann, o Herr, einer aus 1545 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht wohl aus 1546 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht wohl aus 1547 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht wohl aus 1548 3, 28 | Erfüllung der Gesichte: da hat, o Herr, irgendein Asket 1549 3, 28 | Herzen eben diesen Körper da von der Sohle bis zum Scheitel, 1550 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket oder 1551 3, 28 | Herzen eben diesen Körper da von der Sohle bis zum Scheitel, 1552 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket oder 1553 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket oder 1554 3, 28 | es, o Herr, von Personen: da ist  ~ der Beiderseiterlöste,  1555 3 (34) | Gedankenzucht gepflegt hatten. Da wurden sie denn über diesen 1556 3 (34) | einem Tage abgeschieden. Da möge jetzt der Erhabene 1557 3 (34) | einigend, beruhigend, ist da ein edler, erquickender, 1558 3, 28 | nachdem man zu reden hat. Da mag, o Herr, einer nicht 1559 3, 28 | Mensch sich betragen soll. Da mag, o Herr, einer wahrhaft 1560 3, 28 | Ewigkeit behauptet wird.  ~ Da hat, o Herr, irgendein Asket 1561 3, 28 | anderswo wieder ins Dasein: da war ich nun, diesen Namen 1562 3, 28 | so war mein Lebensende; da verschieden trat ich hier 1563 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket oder 1564 3, 28 | Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket oder 1565 3 (35) | je mehr und mehr er nun da Bereich um Bereich versteht, 1566 3 (35) | mehr er nun den Bereich da versteht, desto mehr und 1567 3, 28 | Behauptung der Ewigkeit. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen 1568 3, 28 | früherer Daseinsformen. Da kann, o Herr, irgendein 1569 3, 28 | eigenartigen Beziehungen ist da die erinnernde Erkenntnis 1570 3, 28 | Daseinsformen erreichbar. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen 1571 3, 28 | und Erscheinen der Wesen. Da kann, o Herr, irgendein 1572 3, 28 | den Taten wiederkehren. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen 1573 3, 28 | nicht heilig> genannt wird? Da hat, o Herr, irgendein Asket 1574 3, 28 | heilig> genannt wird? Da kann, o Herr, ein Mönch, 1575 3, 28 | Entfaltung von Macht. ~«Was da, o Herr, mit Vertrauen einem 1576 3, 28 | Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <Wie denn 1577 3, 28 | Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <Wie aber 1578 3, 28 | gemäß geredet, so daß sich da kein entsprechender Folgesatz 1579 3, 28 | gemäß geredet, so daß sich da kein entsprechender Folgesatz 1580 3, 28 | Zufriedenheit, Abgeschiedenheit, da ja doch der Vollendete so 1581 3, 28 | Zufriedenheit, Abgeschiedenheit, da ja doch der Vollendete so 1582 3, 28 | zufrieden, abgeschieden bleibt, da ja doch der Vollendete so 1583 3, 28 | zufrieden, abgeschieden bleibt, da ja doch der Vollendete so 1584 3 (36) | grundfest gegründeter Stätte'.» Da nun alles was gesehn, gehört, 1585 3, 28 | erkennen geben mag37.» ~Da hat nun der Erhabene sich 1586 3, 28 | Vollendeten verlieren.» ~So hat da der ehrwürdige Sáriputto 1587 3 (37) | Burg im Sumbherlande heißt. Da ist denn der ehrwürdige 1588 3 (37) | die Hauslosigkeit gezogen. Da hat mir denn der Erhabene 1589 3 (37) | Recht so, recht so, Udáyí. Da hast du wohl, Udáyí, jene 1590 3, 29 | zu gebärden38. Die aber da dem Freien Bruder Náthaputto 1591 3, 29 | keine Zuflucht gewährt39. ~Da nun begab sich Cundo, ein 1592 3, 29 | Náthaputtos, zu gebärden. Die aber da dem Freien Bruder Náthaputto 1593 3, 29 | Gern, o Herrsagte da Cundo der Asketenlehrling, 1594 3, 29 | ehrwürdigen Anando zustimmend. ~Da ist denn nun der ehrwürdige 1595 3, 29 | Náthaputtos, zu gebärden. Die aber da dem Freien Bruder Náthaputto 1596 3, 29 | Erwachter kundgetan hat. - Da ist, Cundo, ein Meister 1597 3, 29 | Lehre mehr und mehr ab.> Da ist denn, Cundo, der Meister 1598 3, 29 | hier also beizustimmen. Wer da, Cundo, zu einem solchen 1599 3, 29 | gezeigt und verkündet hat: wer da ermuntert und wen man ermuntert, 1600 3, 29 | Erwachter kundgetan hat. ~«Da ist wieder, Cundo, ein Meister 1601 3, 29 | Lehre mehr und mehr zu.> Da ist denn, Cundo, der Meister 1602 3, 29 | hier also abzuweisen. Wer da, Cundo, zu einem solchen 1603 3, 29 | Rechte schon finden>: wer da beistimmt und wem man beistimmt, 1604 3, 29 | Erwachter kundgetan hat. ~«Da ist ferner, Cundo, ein Meister 1605 3, 29 | Lehre mehr und mehr ab.> Da ist denn, Cundo, dem Meister 1606 3, 29 | also zurechtzuweisen. Wer da, Cundo, zu einem solchen 1607 3, 29 | und verkündet hat>: wer da ermuntert und wen man ermuntert, 1608 3, 29 | Erwachter kundgetan hat. ~«Da ist ferner, Cundo, ein Meister 1609 3, 29 | Lehre mehr und mehr zu.> Da ist denn, Cundo, dem Meister 1610 3, 29 | hier also beizustimmen. Wer da, Cundo, zu einem solchen 1611 3, 29 | Rechte schon finden>: wer da beistimmt und wem man beistimmt, 1612 3, 29 | Erwachter kundgetan hat. ~«Da ist, Cundo, ein Meister 1613 3, 29 | gereicht er ihnen zur Reue. ~«Da ist ferner, Cundo, ein Meister 1614 3, 29 | aber es ist kein Meister da als längst erprobter, erfahrener 1615 3, 29 | und es ist ein Meister da als längst erprobter, erfahrener 1616 3, 29 | ausgezeichnet sein, und ein Meister da sein als längst erprobter, 1617 3, 29 | und es ist ein Meister da als längst erprobter, erfahrener 1618 3, 29 | und sein Asketentum mag da mächtig aufgediehen sein, 1619 3, 29 | das Asketentum bei mir ist da jetzt mächtig aufgediehen, 1620 3, 29 | der Orden der Mönche. Wenn da nun, Cundo, einer mit Recht 1621 3, 29 | Bezug auf ein Messer. Wenn da eben, Cundo, einer mit Recht 1622 3, 29 | wohlbekannt geworden, so sieht man da nicht was man etwa hinwegnehmen 1623 3, 29 | abgeklärter würde, so sieht man da nicht was man etwa noch 1624 3, 29 | Sehend sieht man nicht.> Wenn da nun, Cundo, einer mit Recht 1625 3, 29 | Götter und Menschen? Als wie da sind: die vier Pfeiler der 1626 3, 29 | achtfältige Weg. Das sind da, Cundo, die Dinge, die von 1627 3, 29 | anzuwenden: was für welche sind da geeigneter? Und bei solchen 1628 3, 29 | solchen Ausdrücken, ist da dies der Sinn oder das der 1629 3, 29 | das der Sinn: was trifft da besser zu?> Wenn er nun 1630 3, 29 | Ausdrücke wendet er richtig an>; da ist ihm weder beizustimmen 1631 3, 29 | das der Sinn: was trifft da besser zu?> Wenn er nun 1632 3, 29 | wendet er verkehrt an>; da ist ihm weder beizustimmen 1633 3, 29 | anzuwenden: was für welche sind da vorzuziehen?> Wenn er nun 1634 3, 29 | vorgezogen werden, und zwar diese da>, so soll ihm weder zugeredet 1635 3, 29 | Ausdrücke wendet er richtig an>; da ist ihm mit <So ist es gut> 1636 3, 29 | mag schon sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1637 3, 29 | führen: und welche vier?  ~ Da ist einer, Cundo, ein Tor, 1638 3, 29 | Weiter sodann, Cundo: da hat einer nicht Gegebenes 1639 3, 29 | Weiter sodann, Cundo: da hat einer Lügen gesagt und 1640 3, 29 | Weiter sodann, Cundo: da ist einer mit den fünf Wunschgenüssen 1641 3, 29 | mag schon sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1642 3, 29 | führen: und welche vier?  ~ Da weilt, Cundo, ein Mönch, 1643 3, 29 | es wohl sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1644 3, 29 | mag auch sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1645 3, 29 | erwarten: und wie das?  ~ Da wird, ihr Brüder, ein Mönch 1646 3, 29 | ferner sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1647 3, 29 | zeitlebens einhalten muß. Wer da, ihr Brüder, als Mönch heilig 1648 3, 29 | Mönch ängstlich werden. Wer da, ihr Brüder, als Mönch heilig 1649 3, 29 | wohl auch sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1650 3, 29 | wie verhält sich das?> Da haben eben die andersfährtigen 1651 3 (41) | ißt, ob grob oder fein, ob da oder dort: «wie Vollmond 1652 3 (41) | Kassapo, beschwerlich sind dir da diese härenen Fetzengewande, 1653 3 (41) | unermüdlich ausharrt; der da solch eine Regel beim Erwachten 1654 3, 29 | Vollendete genannt.~«Was aber da, Cundo, in der Welt mit 1655 3, 29 | mag wohl sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1656 3, 29 | nun auch sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1657 3, 29 | ferner sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1658 3, 29 | wohl auch sein, Cundo, daß da andersfährtige Pilger etwa 1659 3, 29 | wohl möglich, Cundo, daß da die andersfährtigen Pilger 1660 3, 29 | ferner möglich, Cundo, daß da die andersfährtigen Pilger 1661 3, 29 | es wohl sein, Cundo, daß da die andersfährtigen Pilger 1662 3, 29 | besprochen.> «Was aber da, Cundo, Ansichten sind, 1663 3, 29 | sind; was soll ich sie euch da noch weiter erklären? Und 1664 3, 29 | sind; was soll ich sie euch da noch weiter erklären? ~« 1665 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren  ~ <Ewig 1666 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren  <Zeitlich 1667 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren:  <Ewig 1668 3 (43) | dem Avyákatasamyuttam. Da fragt am Ende dieser «Sammlung 1669 3 (43) | die Antwort lautet:  ~«Was da, Bruder Vaccho, die Grundlage, 1670 3 (43) | Vaccho, die Grundlage, was da die Bedingung ist einer 1671 3 (43) | restlos auflösen: wie wäre da mitteilend über ihn eine 1672 3 (43) | diesen Bescheid:  ~«Wer sich da, Bruder, bei der Form nicht 1673 3 (43) | nicht besteht. Wer sich da, Bruder, beim Gefühl, bei 1674 3 (43) | eine Frage. Wer sich aber da, Bruder, bei der Form, beim 1675 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren ~ <Ewig 1676 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren:  <Zeitlich 1677 3, 29 | Wahrheit, Unsinn anderes.> «Da bin ich denn, Cundo, zu 1678 3, 29 | es zu erklären ist. -  ~Da bin ich denn, Cundo, zu 1679 3, 29 | sind; was soll ich sie euch da noch weiter erklären46? ~« 1680 3 (45) | gnügensgierverbundenen, bald da bald dort sich ergetzenden», ~~~~~~ 1681 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren:  ~ <Formhaft 1682 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren:  <Formlos 1683 3, 29 | Asketen und Priester, die da sagen und lehren:  <Formhaft 1684 3, 29 | Wahrheit, Unsinn anderes.> «Da bin ich denn, Cundo, zu 1685 3, 29 | weiter bis zu jenen, die da sagen und lehren: <Die Seele 1686 3, 29 | sind; was soll ich sie euch da noch weiter erklären? ~« 1687 3, 29 | dargestellt: welche vier?  ~ Da wacht, Cundo, ein Mönch 1688 3, 29 | Erhabenen Kühlung gefächelt. Da wandte sich jetzt der ehrwürdige 1689 3, 30 | Erlauchterantworteten da jene Mönche dem Erhabenen 1690 3, 30 | betreten kann, keine dritte?  ~ Da hat, ihr Mönche, der große 1691 3, 30 | Schleier hinwegnehmen.~«Da sind nun, ihr Mönche, diese 1692 3, 30 | Es ist das Merkmal, das da solches Ziel verheißt.  ~  ~< 1693 3, 30 | großen Mannes empfangen, daß da seine Ferse schmal ist, 1694 3, 30 | Am Fuß die Ferse war da schmal, die Zehen lang,  ~ 1695 3, 30 | zieht als Pilger hin,  ~Da mag er dauern wie er will, 1696 3, 30 | Haut:  ~Die Kenner, die da wohl der Zeichen Kunde sahn,  ~ 1697 3, 30 | für vieles Volk, allem was da lebt ein Wohl- und Freudenbringer, 1698 3, 30 | großen Mannes empfangen, daß da der Rist wie eine Muschel 1699 3, 30 | Freudenbringer allem was da lebt,  ~Zu rechtem Opfer 1700 3, 30 | So ragt er über alles was da lebt empor,  ~Und keiner 1701 3, 30 | erlangt er nun was? Was da einem König gebührt, einem 1702 3, 30 | erlangt er dann was? Was da einem Asketen gebührt, einem 1703 3, 30 | sein Wunsch,  ~<Auf daß da nur kein Anstoß wäre, kein 1704 3, 30 | Es ist das Merkmal, das da solches Ziel verheißt.>  ~  ~« 1705 3, 30 | suchte: <O daß sie doch da Zuversicht faßten, an Tugend 1706 3, 30 | großen Mannes empfangen, daß da sein Vorderleib wie beim 1707 3 (48) | Götterherrn, Platz genommen. Da sind denn die Götter der 1708 3 (48) | ansehnlicher und anmutiger. Da suchten nun die Götter der 1709 3 (48) | Würdiger, der Götterherr.» Wie da nun Sakko der Götterherr 1710 3 (48) | er schwindet bei Milde, da diese ihm nicht bekommt. 1711 3, 31 | Almosenspeise aufgebrochen. Da sah denn der Erhabene Singálako 1712 3, 31 | wasserbenetztem Scheitel, wie er da die Hände gefaltet emporhaltend 1713 3, 31 | Sohn, sollst du verehren.> Da bring ich denn, o Herr, 1714 3, 31 | Gewiß, o Herr», sagte da aufmerksam Singálako der 1715 3, 31 | Erhabene sprach also: ~«Wenn da, Bürgersohn, der heilige 1716 3, 31 | Ein Wort der Lüge, wer da spricht, ~~~~~~Mit Weibern 1717 3, 31 | wo man übertritt: ~~~~~~Da nimmt der Ruhm allmählich 1718 3, 31 | man nicht vergißt: ~~~~~~Da nimmt der Ruhm allmählich 1719 3, 31 | grundloses Gerücht kann sich da verbreiten, und man muß 1720 3 (54) | Die würde ihm gebracht: «Da ist sie, o Herr, die Laute, 1721 3 (54) | dann redet sie. Wie sie da ist, besteht sie aus einem 1722 3 (54) | entsprechend bemüht, so kann da, o Herr, die Laute, wie 1723 3 (54) | wie man sagt: was ist denn da irgend an der Laute gewesen! 1724 3 (54) | Gleichnisses gezogen, erforscht da ein Mönch die Form, wie 1725 3, 31 | Freundschaften schließt: die da Spieler sind, Schwärmer 1726 3, 31 | treu im Glück:  ~Doch wer da, wenn man sein bedarf,  ~ 1727 3, 31 | tüchtig keine Gunst.  ~Es sind da, Bürgersohn, viererlei Feinde, 1728 3, 31 | bei Schlechtem stimmt er da zu und bei Gutem stimmt 1729 3, 31 | und bei Gutem stimmt er da zu, ins Gesicht sagt er 1730 3, 31 | betörende Mittel zu gebrauchen, da kommt er mit; müßig auf 1731 3, 31 | Festversammlungen besuchen gehn, da schließt er sich an; dem 1732 3, 31 | voll Gefahr.  ~  ~Es gibt da, Bürgersohn, viererlei Freunde, 1733 3, 31 | fünffache Weise des Sohnes an. Da hat er denn diese östliche 1734 3, 31 | Weise des Schülers an57. Da hat er denn diese südliche 1735 3, 31 | fünffache Weise des Gatten an. Da hat er denn diese westliche 1736 3, 31 | Weise des edlen Mannes an. Da hat er denn diese nördliche 1737 3, 31 | fünffache Weise des Herrn an. Da hat er denn diese untere 1738 3, 31 | Weise des edlen Mannes an. Da hat er denn diese obere 1739 3, 31 | Meister vor, ~Als Westen gilt da Weib und Kind, Als Norden 1740 3 (57) | Schülertum, ihr Mönche», sagt da der Herr, «wird dieses Asketenleben 1741 3 (57) | ihr Mönche, fühlt sich da Mönch als ein Schüler mit 1742 3 (57) | leidend und nicht wohl? Da hat, ihr Mönche, ein Mönch 1743 3 (57) | Meister glücklich und wohl? Da hat, ihr Mönche, ein Mönch 1744 3 (58) | wohlbekannt worden zu sein, da unter dem Titel «Vater Singálo» 1745 3, 32 | Geierkulm, im Gebirge. ~Da waren denn die Vier großen 1746 3, 32 | Geistern nun verneigten sich da manche vor dem Erhabenen 1747 3, 32 | gebrauchen nicht ungewohnt. Da ist ihnen das unlieb und 1748 3, 32 | die Sonne zieht empor, ~Da heißt es <Tag geworden> 1749 3, 32 | die Sonne sinkt herab, ~Da heißt es <Nacht geworden> 1750 3, 32 | Geister sich ergehn.  ~  ~«Da stehn die Bäume stets in 1751 3, 32 | Weiher Entenschall.  ~  ~«Da hört man Dohlen, Papagein  ~ 1752 3 (60) | geschweige von denen, die es da weitgebracht haben.» ~ 1753 3, 32 | Gelassenheit dienen kann. Wer da auch immer, o Würdiger, 1754 3, 32 | zu finden sind, die sich da weder zum König von Magadhá 1755 3, 32 | seiner Leute, und die nun da, o Würdiger, vom Mágadher 1756 3, 32 | Königen Verbannte heißen. Wer da nun irgend, o Würdiger, 1757 3, 32 | Könige, belieben mag.» ~Da sind denn die vier Großen 1758 3, 33 | Cundo dem Goldschmied.> Da begaben sich denn die Maller 1759 3, 33 | den Erhabenen: ~«Es ist da, o Herr, von den Mallern 1760 3, 33 | Erhabenen belieben mag.» ~Da hat denn der Erhabene sich 1761 3, 33 | Wohl, o Herrsagten da gehorsam die Maller von 1762 3, 33 | Gern, o Herr», sagte da der ehrwürdige Sáriputto, 1763 3, 33 | dem Erhabenen gehorchend. Da hat nun der Erhabene den 1764 3, 33 | Náthaputtos, zu gebärden. Die aber da dem Freien Bruder Náthaputto 1765 3, 33 | Mönchen gesprochen: ~«Es ist da, ihr Freunde, Náthaputto 1766 3, 33 | und Ordnung zu geschehn. ~Da ist denn nun uns, ihr Brüder, 1767 3, 33 | vollkommen Erwachten kundgetan. Da können wir eben alle übereinkommen 1768 3 (*) | Satzung dar, nicht unerfaßbar. Da ich also, ihr Mönche, zum 1769 3, 34 | fünfhundert Mönchen insgesamt. ~Da hat denn der ehrwürdige 1770 3 (120)| solche Weise aber ist er eben da zu dieser Vorstellung von < 1771 3 (120)| bestehen zwar, ihr Mönche, da wohl die fünf Sinne: aber 1772 3 (120)| Wissen geht auf. Weil ihm da der Reiz des Unwissens geschwunden 1773 VorwHer | so ist es leider gewesen. Da war nach seinem Verscheiden 1774 VorwHer | siamesischen Textes, druckfertig. Da war seine Bestimmung über 1775 VorwHer | Herausgabe seines Werkes. Doch da war auch der unselige Krieg, 1776 VorwHer | Krieges verdunkelt wurde, da nur vermutet werden kann, 1777 Vorred | Urkunden dieser Art, die da zwei Jahrtausende hindurch 1778 Vorred | Es werden sich freilich da noch keine wahrnehmbaren 1779 Sonder | Ohrenzeuge darstellen konnte. Da empfängt man denn oft den 1780 Sonder | Übersetzer gewesen, die da in Gemeinschaft mit den 1781 Sonder | und Verfall unterworfen. Da hatten denn die Nachfolger 1782 2Teil | einer der großen Jünger, der da zu Worte kommt, im Gespräch 1783 2Teil | so funkelnd gewebt, kann da dem untäuschbaren Auge die 1784 2Teil | für die Gegenwart gewähre. Da sei denn vorweg die Antwort 1785 2Teil | einem kräftigen Ja gegeben, da es hinlänglich bekannt ist, 1786 2Teil | dazwischen. Wie sollten da jene fern verklungenen Töne 1787 2Teil | Boden und Gebiete, lauteten? Da die mitschwingende Vermittlung, 1788 2Teil | eingehender hinzuweisen, da eben dieser zweite Band 1789 2Teil | unterschiedlichen Worttropfen da, auf den Täfelchen sauber


1-500 | 501-1000 | 1001-1500 | 1501-1789

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License