Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
alphabetisch    [«  »]
sinkt 3
sinn 59
sinn- 17
sinne 32
sinnen 36
sinnend 24
sinnenfällig 6
Frequenz    [«  »]
32 nämlich
32 pokkharasati
32 seiten
32 sinne
32 sondern
32 vergehn
32 vermeiden

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

sinne

   Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz
1 1, 2 | Raum zerstreuen sich ,die Sinne. Mit der Bahre zu fünft 2 1, 3 | diese Absicht mag er wohl im Sinne behalten; noch nicht fertig 3 1, 3 | jungen Priestern etwa im Sinne gelegen: 'Übelgeboren ist 4 1, 3 | jungen Priestern aber etwa im Sinne gelegen: 'Wohlgeboren ist 5 1, 3 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 6 1, 4 | Ist euch Priestern etwa im Sinne gelegen: <Unerfahren ist 7 1, 4 | euch Priestern aber etwa im Sinne gelegen: <Vielerfahren ist 8 1, 4 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 9 1, 5 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 10 1, 6 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 11 1, 8 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 12 1, 9 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 13 1, 10 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 14 1, 11 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 15 1, 12 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 16 1, 13 | Tugend, hütet die Tore der Sinne, gewappnet mit klarem Bewußtsein, 17 1, 13 | hütet der Mönch die Tore der Sinne? Hat da, Vásettho, der Mönch 18 1, 13 | der Mönch die Tore der Sinne. ~«Wie aber, Vásettho, ist 19 2 (1) | sechsfache Reich (die fünf Sinne mit dem Denken als sechsten 20 2, 15 | Schönheit nur hat er im Sinne: das ist die dritte Freiung. 21 2, 16, 3 | Schönheit nur hat man im Sinne: das ist die dritte Freiung. 22 2 (48) | Ganz in diesem Sinne hat später auch Asoko als 23 2, 19 | wir mit unserer Freude im Sinne; und es hat Sakko der Götter 24 2, 19 | wir mit unserer Freude im Sinne.> ~Da hat nun, o Herr, Brahmá, 25 2, 20 | Beherrschen klug sie ihre Sinne so.» ~~~ Alsbald hat nun 26 2, 22, 5 | Kräfteverfall, das Abreifen der Sinne: das nennt man, ihr Mönche, 27 3 (14) | vor, wo es im übertragenen Sinne heißt, daß Almosen, Ehre 28 3 (30) | zutreffenden, im besten Sinne zeitgemäß - weil zeitlos - 29 3, 28 | trachten; er wird die Tore der Sinne hüten, beim Mahle Maß halten, 30 3, 29 | Wissensklarheit anzugeben im Sinne, als wie Kinder, Unverständige. 31 3 (120)| schon der Eintritt der fünf Sinne erfolgt, Gesicht, Gehör, 32 3 (120)| Mönche, da wohl die fünf Sinne: aber dabei geht dem erfahrenen,


Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License