1-500 | 501-1000 | 1001-1183
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1001 3 (32) | erklären?» - «So ist es o Herr.» - «Das aber ist ihr
1002 3 (32) | hinzu: «Da ist mir denn, o Herr, der Körper wie süßen
1003 3 (32) | erloschen?» -«Das wohl nicht, o Herr: aber der ehrwürdige
1004 3, 28 | Je mehr und mehr nun, o Herr, der Erhabene die Lehre
1005 3, 28 | Jüngerschaft.> ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1006 3, 28 | achtfältige Weg. Da kann, o Herr, ein Mönch den Wahn
1007 3, 28 | verwirklichen und erringen. Das ist, o Herr, unübertrefflich an
1008 3, 28 | heilsamen Dingen. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1009 3, 28 | Bereiche. Sechs gibt es, o Herr, der innerlich-äußerlichen
1010 3, 28 | und die Dinge. Das ist, o Herr, unübertrefflich beim
1011 3, 28 | Bereiche. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1012 3, 28 | Empfängnis. Vier Arten gibt es, o Herr, der Empfängnis: da
1013 3, 28 | Empfängnis: da kommt eben, o Herr, einer unbewußt in
1014 3, 28 | Empfängnis. Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt
1015 3, 28 | Empfängnis. Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt
1016 3, 28 | Empfängnis. Weiter sodann, o Herr: da kommt einer bewußt
1017 3, 28 | der Empfängnis. Das ist, o Herr, unübertrefflich in
1018 3, 28 | Empfängnis. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1019 3, 28 | Voranzeige. Vier Arten gibt es, o Herr, von bestimmter Voranzeige:
1020 3, 28 | bestimmter Voranzeige: da kann, o Herr, einer aus Anzeichen
1021 3, 28 | Voranzeige. Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht
1022 3, 28 | Voranzeige. ~Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht
1023 3, 28 | Voranzeige. Weiter sodann, o Herr: da zeigt einer nicht
1024 3, 28 | bestimmter Voranzeige. Das ist, o Herr, unübertrefflich je
1025 3, 28 | Voranzeige. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1026 3, 28 | Gesichte. Vier Arten gibt es, o Herr, von Erfüllung der
1027 3, 28 | Erfüllung der Gesichte: da hat, o Herr, irgendein Asket oder
1028 3, 28 | Gesichte34. ~Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket
1029 3, 28 | Gesichte. ~Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket
1030 3, 28 | Gesichte. ~Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket
1031 3, 28 | Erfüllung der Gesichte. Das ist, o Herr, unübertrefflich bei
1032 3, 28 | Gesichte. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefllich,
1033 3, 28 | Personen. Sieben Arten gibt es, o Herr, von Personen: da ist ~
1034 3, 28 | Gläubigergebene. Das ist, o Herr, unübertrefflich beim
1035 3, 28 | Personen35. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1036 3, 28 | Kämpfe. Sieben gibt es, o Herr, der Erweckungen (und
1037 3, 28 | Gleichmuts Erweckung. Das ist, o Herr, unübertrefflich in
1038 3, 28 | die Kämpfe. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1039 3, 28 | kann. Nach viererlei Art, o Herr, kann man vorschreiten:
1040 3, 28 | verstehn lernt. Was nun, o Herr, den Pfad betrifft,
1041 3, 28 | ein solches Vorschreiten, o Herr, wird eben zwiefach
1042 3, 28 | der Langsamkeit. Was aber, o Herr, den Pfad betrifft,
1043 3, 28 | ein solches Vorschreiten, o Herr, wird wegen der Schmerzlichkeit
1044 3, 28 | minder bezeichnet. Was dann, o Herr, den Pfad betrifft,
1045 3, 28 | ein solches Vorschreiten, o Herr, wird wegen der Langsamkeit
1046 3, 28 | bezeichnet. Und was nun, o Herr, den Pfad betrifft,
1047 3, 28 | ein solches Vorschreiten, o Herr, wird eben zwiefach
1048 3, 28 | Schnelligkeit. Das ist, o Herr, unübertrefflich in
1049 3, 28 | Vorschreiten. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1050 3, 28 | man zu reden hat. Da mag, o Herr, einer nicht wohl zur
1051 3, 28 | zur rechten Zeit. Das ist, o Herr, unübertrefflich in
1052 3, 28 | das Reden. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1053 3, 28 | sich betragen soll. Da mag, o Herr, einer wahrhaft sein
1054 3, 28 | wandelt er dahin. Das ist, o Herr, unübertrefflich in
1055 3, 28 | Betragen. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1056 3, 28 | Gehorsams. Vier Arten gibt es, o Herr, von Gehorsam: ~ es
1057 3, 28 | von Gehorsam: ~ es kennt, o Herr, der Erhabene eine
1058 3, 28 | entgegeneilen>; es kennt, o Herr, der Erhabene eine
1059 3, 28 | Ende machen>; es kennt, o Herr, der Erhabene eine
1060 3, 28 | jener Welt>; es kennt, o Herr, der Erhabene eine
1061 3, 28 | und erringen.> Das ist, o Herr, unübertrefflicher
1062 3, 28 | Gehorsams. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1063 3, 28 | anderen Personen. Das ist, o Herr, unübertrefflicher
1064 3, 28 | Erlösung. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1065 3, 28 | Ewigkeit. Drei Arten gibt es, o Herr, wie Ewigkeit behauptet
1066 3, 28 | behauptet wird. ~ Da hat, o Herr, irgendein Asket oder
1067 3, 28 | Ewigkeit. ~ Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket
1068 3, 28 | Ewigkeit. ~ Weiter sodann, o Herr: da hat irgendein Asket
1069 3, 28 | der Ewigkeit. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen
1070 3, 28 | wird. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1071 3, 28 | Daseinsformen. Da kann, o Herr, irgendein Asket oder
1072 3, 28 | Beziehungen. Nun gibt es, o Herr, Wesen, bei denen es
1073 3, 28 | erreichbar. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen
1074 3, 28 | werden soll. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1075 3, 28 | Erscheinen der Wesen. Da kann, o Herr, irgendein Asket oder
1076 3, 28 | wiederkehren. Da gibt es, o Herr, unübertrefflichen
1077 3, 28 | werden soll. ~«Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefflich,
1078 3, 28 | Macht. Zwei Arten sind es, o Herr, von Machtentfaltung:
1079 3, 28 | Machtentfaltung: es gibt, o Herr, eine Macht mit Wahn
1080 3, 28 | genannt wird; es gibt, o Herr, eine Macht ohne Wahn
1081 3, 28 | wird. Was ist das aber, o Herr, für eine Macht, die
1082 3, 28 | heilig> genannt wird? Da hat, o Herr, irgendein Asket oder
1083 3, 28 | Gewalt zu haben. Das ist, o Herr, eine Macht mit Wahn
1084 3, 28 | wird. Was ist es nun aber, o Herr, für eine Macht, die
1085 3, 28 | genannt wird? Da kann, o Herr, ein Mönch, wenn er
1086 3, 28 | besonnen, klar bewußt. Das nun, o Herr, ist eine Macht ohne
1087 3, 28 | genannt wird. Das ist, o Herr, der unübertreffliche
1088 3, 28 | Entfaltung von Macht. ~«Was da, o Herr, mit Vertrauen einem
1089 3, 28 | worden. Denn der Erhabene, o Herr, ist nicht dem Genießen,
1090 3, 28 | Fülle und Weite. ~«Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <
1091 3, 28 | Erwachtsein?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage mit
1092 3, 28 | Erwachtsein?> Auch darauf, o Herr, würd' ich Nein sagen. <
1093 3, 28 | Erwachtsein?> Auch dies, o Herr, würd' ich mit Nein
1094 3, 28 | Nein beantworten. Wenn man, o Herr, mich da fragen würde: <
1095 3, 28 | Erwachtsein?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage mit
1096 3, 28 | Erwachtsein?> Auch darauf, o Herr, würd' ich Ja sagen. <
1097 3, 28 | Erwachtsein?> Darauf würd' ich, o Herr, mit Nein antworten.
1098 3, 28 | antworten. Und wenn man mich, o Herr, nun weiter befragte: <
1099 3, 28 | zugegeben?>, so würd' ich, o Herr, auf diese Frage derart
1100 3, 28 | Vielleicht hab' ich, o Herr, mit solcher Antwort
1101 3, 28 | Erhabenen gewandt: ~«Wunderbar, o Herr, außerordentlich, o
1102 3, 28 | o Herr, außerordentlich, o Herr, ist des Vollendeten
1103 3, 28 | erkennen geben mag. Wäre davon, o Herr, auch nur ein oder
1104 3, 28 | Flagge aufhissen. Wunderbar, o Herr, außerordentlich, o
1105 3, 28 | o Herr, außerordentlich, o Herr, ist des Vollendeten
1106 3 (37) | Erhabenen: <Erstaunlich, o Herr, außerordentlich ist
1107 3 (37) | außerordentlich ist es, o Herr, wie gar sehr es mich
1108 3 (37) | wie gar sehr es mich eben, o Herr, gefördert hat, daß
1109 3 (37) | gelernt habe! Denn früher, o Herr, als ich im häuslichen
1110 3 (37) | Jüngerschaft gemacht. Als ich aber, o Herr, zu merken anfing,
1111 3 (37) | auf.' Und ich bin dann, o Herr, in eine leere Klause
1112 3 (37) | verstanden. Die Lehre hab' ich, o Herr, begriffen, die Fährte
1113 3 (37) | Der Achtsamkeit Erweckung, o Herr, der Gesetzesergründung,
1114 3 (37) | verstehn werde. Das ist, o Herr, die Fährte, die ich
1115 3, 29 | also: ~«Der Freie Bruder, o Herr, Náthaputto, ist zu
1116 3, 29 | davon berichten.» ~«Gern, o Herr!» sagte da Cundo der
1117 3, 29 | Cundo, der Asketenlehrling, o Herr, hat erzählt: <Der
1118 3, 29 | erzählt: <Der Freie Bruder, o Herr, Náthaputto ist zu
1119 3, 29 | und sprach: «Erstaunlich, o Herr, außerordentlich, o
1120 3, 29 | o Herr, außerordentlich, o Herr! Wirklich befriedigend,
1121 3, 29 | Wirklich befriedigend, o Herr, ist dieser Gedankengang,
1122 3, 29 | wirklich hochbefriedigend, o Herr, ist dieser Gedankengang!
1123 3, 29 | Gedankengang! Welchen Namen, o Herr, soll diese Darlegung
1124 3, 30 | befragen mochte: <Was ist, o Herr, heilsam, und was unheilsam,
1125 3, 30 | Sicherheit zu bringen suchte: <O daß sie doch da Zuversicht
1126 3 (48) | sagten: «Das scheint ja, o Würdiger, ein zornfressender
1127 3 (48) | genannt: «Sakko bin ich, o Würdiger, der Götterherr,
1128 3 (48) | Götterherr, Sakko bin ich, o Würdiger, der Götterherr,
1129 3 (48) | Götterherr, Sakko bin ich, o Würdiger, der Götterherr.»
1130 3, 31 | hin?» ~«Der Vater hat mir, o Herr, als er starb, gesagt: <
1131 3, 31 | verehren.> Da bring ich denn, o Herr, weil ich des Vaters
1132 3, 31 | darzubringen.» ~«Wie denn aber, o Herr, hat man nach edler
1133 3, 31 | darzubringen? Möge mich, o Herr, der Erhabene gütig
1134 3, 31 | auf meine Rede.» ~«Gewiß, o Herr», sagte da aufmerksam
1135 3 (54) | würde ihm gesagt: «Das ist, o Herr, eine Laute, wie man
1136 3 (54) | ihm gebracht: «Da ist sie, o Herr, die Laute, die jenen
1137 3 (54) | Diener erwiderten: «Das ist, o Herr, eine Laute, wie man
1138 3 (54) | entsprechend bemüht, so kann da, o Herr, die Laute, wie man
1139 3, 31 | den Worten:~«Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr!
1140 3, 31 | Vortrefflich, o Herr, vortrefflich, o Herr! Gleichwie etwa, o
1141 3, 31 | o Herr! Gleichwie etwa, o Herr, als ob man Umgestürztes
1142 3, 31 | dargelegt. Und so nehm' ich, o Herr, beim Erhabenen Zuflucht,
1143 3, 32 | sprach: ~«Es gibt wohl, o Herr, gewaltige Geister,
1144 3, 32 | abgeneigt sind, und es gibt, o Herr, gewaltige Geister,
1145 3, 32 | zugeneigt sind; es gibt wohl, o Herr, mittlere Geister und
1146 3, 32 | abgeneigt sind, und es gibt, o Herr, mittlere Geister und
1147 3, 32 | Der Mehrzahl nach aber, o Herr, sind eben die Geister
1148 3, 32 | sind sie das? Der Erhabene, o Herr, zeigt ja eine Satzung,
1149 3, 32 | der Mehrzahl nach aber, o Herr, sind eben die Geister
1150 3, 32 | unangenehm. Nun gibt es aber, o Herr, Jünger des Erhabenen,
1151 3, 32 | Um sie zu besänftigen, o Herr, geruhe der Erhabene
1152 3, 32 | wirken ist dein Sinn, ~O laß' auch Geister huldigen
1153 3, 32 | wirken ist dein Sinn, ~O laß' auch Geister huldigen
1154 3, 32 | wirken ist dein Sinn, ~O laß' auch Geister huldigen
1155 3, 32 | Des Großen Königs dort, o Herr: ~Hochburg, so heißt
1156 3, 32 | wirken ist dein Sinn, ~O laß' auch Geister huldigen
1157 3, 32 | dir den Gruß.' ~«Das ist, o Würdiger, der Unversehrbare
1158 3, 32 | kann. Wer da auch immer, o Würdiger, als Mönch oder
1159 3, 32 | auflagern, so ließ' ich, o Würdiger, einen solchen
1160 3, 32 | zukommen; so ließ' ich, o Würdiger, einem solchen
1161 3, 32 | gewähren; so ließ' ich, o Würdiger, einen solchen
1162 3, 32 | zu: es müßten vielmehr, o Würdiger, seine Mitgenossen
1163 3, 32 | ausschließen; es müßten vielmehr, o Würdiger, seine Mitgenossen
1164 3, 32 | tadeln; es müßten vielmehr, o Würdiger, seine Mitgenossen
1165 3, 32 | abschütteln; es müßten vielmehr, o Würdiger, seine Mitgenossen
1166 3, 32 | lassen62. ~«Es gibt ja, o Würdiger, Unholde, die sind
1167 3, 32 | Großen Könige. Das sind nun, o Würdiger, Unholde, die von
1168 3, 32 | heißen. Gleichwie etwa, o Würdiger, im Reiche des
1169 3, 32 | seiner Leute, und die nun da, o Würdiger, vom Mágadher König
1170 3, 32 | heißen: ebenso nun auch, o Würdiger, gibt es ja Unholde,
1171 3, 32 | ihrer Leute; und das sind, o Würdiger, die Unholde, die
1172 3, 32 | heißen. Wer da nun irgend, o Würdiger, als Unhold, als
1173 3, 32 | läßt nicht los.> - Das ist, o Würdiger, der Unversehrbare
1174 3, 32 | dienen kann. ~«Wohlan denn, o Würdiger, wir wollen nun
1175 3, 33 | Erhabenen: ~«Es ist da, o Herr, von den Mallern in
1176 3, 33 | menschliches Wesen. Das möge, o Herr, der Erhabene zuerst
1177 3, 33 | Ganz mit Matten bedeckt, o Herr, ist der Boden des
1178 3, 33 | zurecht gemacht: wie es nun, o Herr, dem Erhabenen belieben
1179 3, 33 | Vásetther angesprochen.)~«Wohl, o Herr!» sagten da gehorsam
1180 3, 33 | ich ausstrecken.» ~«Gern, o Herr», sagte da der ehrwürdige
1181 3, 33, 3 | wieder einmal tief aufatmend <O Wonne, o Wonne> aushauchen,
1182 3, 33, 3 | tief aufatmend <O Wonne, o Wonne> aushauchen, als wie
1183 Vorred | Teilnahme versichert hat: «O das Deutsche ist ganz wie
1-500 | 501-1000 | 1001-1183 |