Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz
1 1, 1, 3, 6| Vorstellung von der Welt gewinnt. Der sagt sich nun: ~·
2 1, 1, 3, 6| Vorstellung von der Welt gewinnt. Der sagt sich nun: ~·
3 1, 1, 3, 6| Vorstellung von der Welt gewinnt, nach der Mitte eine unendliche
4 1, 3 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
5 1, 4 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
6 1, 5 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
7 1, 6 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
8 1, 8 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
9 1, 9 | wird sein Geist einig. So gewinnt er, gar fern von Begierden,
10 1, 9 | Weiter sodann, Potthapádo, gewinnt der Mönch nach völliger
11 1, 9 | Weiter sodann, Potthapádo, gewinnt der Mönch nach völliger
12 1, 9 | Weiter sodann, Potthapádo, gewinnt der Mönch nach völliger
13 1, 10 | wird sein Geist einig. So gewinnt er gar fern von Begierden,
14 1, 11 | wird sein Geist einig. So gewinnt er gar fern von Begierden,
15 1, 12 | wird sein Geist einig. So gewinnt er gar fern von Begierden,
16 2, 15 | der Vielheitwahrnehmungen gewinnt er in dem Gedanken 'Grenzenlos
17 2, 15 | unbegrenzten Raumsphäre gewinnt er in dem Gedanken 'Grenzenlos
18 2, 15 | unbegrenzten Bewußtseinsphäre gewinnt er in dem Gedanken 'Nichts
19 2, 16, 3 | der Vielheitwahrnehmungen gewinnt man in dem Gedanken "Grenzenlos
20 2, 16, 3 | unbegrenzten Raumsphäre gewinnt man in dem Gedanken "Grenzenlos
21 2, 16, 3 | unbegrenzten Bewußtseinsphäre gewinnt man in dem Gedanken "Nichts
22 3, 31 | Zerstreuung sich hingibt: wer gewinnt verfeindet sich, wer verliert
|