00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
1 2 (132)| zentillionische Maßeinheit (1 000 000100) der ferneren Sphärenläufe,
2 2 (132)| 000 und multipliziert mit 1000. Sie ist geringfügig im
3 2 (133)| vernehmen, V. 20, 196, 606, 1002: ~ ~~~Ich freue mich des
4 VorwHer | Reichtum der Pali-Texte, auf S. 1007: «denn auch die herrlichsten
5 2 (110)| Kommentar zur Rksamhitá I 1011. ~
6 | 102
7 | 105
8 2 (133)| so Mittlere Sammlung p. 1051, vergl. auch Samyuttakanikáyo
9 | 106
10 | 108
11 | 109
12 3 (35) | Navakanipáto 43, ed. Siam. p. 113f. ~
13 | 119
14 3 (61) | Lieder der Mönche Anm. 1232. Sárí, die Holde, wie wir
15 3 (41) | India, Simla 1871, vol. I p.123f. ~
16 | 128
17 2 (126)| der Rksamhitá verkündet, X 1294. Der Spruch ist altherühmt
18 | 130
19 | 133
20 | 134
21 | 135
22 | 140
23 | 148
24 | 149
25 2 (46) | Blattreste PELLIOT aus dem 1500jährigen Sand- und Tempelschutt bei
26 | 160
27 | 161
28 2 (4) | Bruchstücke der Reden S. 166f mit einem einzigen Satz
29 3 (42) | Hierzu Mittlere Sammlung 167f., 194f., 956; auch Sutta
30 | 169
31 3 (45) | Samyuttakanikáyo ed. Siam. vol. II p. 16f. (PTS 17) «Anhänglich anhangen,
32 3 (32) | Samyuttakanikáyo, letzter Band, S. 175-177 der siamesischen Ausgabe (
33 3 (41) | Samyuttakanikáyo ed. Siam. vol. II . 178f. (PTS 198). ~Daher sagt
34 3 (29) | in der Pali Text Society 179-181 fehlerhaft.) Eben diesen
35 3 (36) | Samyuttakanikáyo ed. Siam. vol. III p. 180 (PTS 202), «woran gehangen,
36 Sonder | wesleyanischer Missionar, seit 1825 auf Zeilon, der nach zwanzigjährigem
37 2 (131)| thun fähig.» Ausg. Stuttg. 1832 I 235. KERNER selbst berichtet
38 Sonder | Society of Bengal, Kalkutta 1838, und neuerdings hat noch
39 Sonder | von denen das erste, der 1850 in London erschienene Band
40 Sonder | Buche Köppens hatte sich um 1858 Richard Wagner eine bewundernswerte
41 Sonder | the East vol. XI Oxford 1881, jetzt im Verein mit Mrs.
42 Sonder | im «Buddhismus», Leipzig 1882-1884, mehr oder weniger
43 Sonder | Buddhismus», Leipzig 1882-1884, mehr oder weniger vollständig
44 2Teil | Orientalistenkongresses, Leiden 1885, s. 471-490, No. 23. Einzelne
45 2 (133)| indische Secte der Jaina», Wien 1887, p. 12 und 37 Anm. 10. Genau
46 3 (19) | Siam. vol III p.168 (PTS 189 lücken- und fehlerhaft): ~«'
47 Vorred | Pali Text Society, London 1890, für alle dreizehn Stücke,
48 Vorred | 11, im Orientalist, Kandy 1891, Warren zu No. 11, Buddhism
49 Sonder | Mára und Buddha», Leipzig 1895, Warren in der Sammlung «
50 3 (55) | Sikásamuccayas, St.Petersburg 1897, p. 80. ~
51 Vorred | Dialogues of the Buddha, London 1899, zu No. 1 bis 13; Samarasekeras
52 3 (16) | Siam. vol. III p.169 (PTS 190). Im Lalitavistaras ist
53 2Teil | besorgte Auflage London 1903, die einige brauchbare Varianten
54 Vorred | erster Band Colombo 2447 = 1904 ©, den mir ein Freund, der
55 Sonder | Asiatic Society, London 1906-1909 das letzte Kapitel ungemein
56 VorwHer | Geburtstages, am 18. Oktober 1915, als eine Lungenentzündung
57 VorwHer | entsprochen werden konnte. 1918 erschien der Text des dritten
58 VorwHer | Anmerkungen, diese erst 1927, als letzter Band der inzwischen
59 3 (42) | Mittlere Sammlung 167f., 194f., 956; auch Sutta Nipata
60 3 (41) | Siam. vol. II . 178f. (PTS 198). ~Daher sagt einmal der
61 3 (41) | Gespräch mit Kassapo, ib. 199, zeigt übrigens, daß Gotamo
62 | 1f
63 2 (52) | gefundene Siegel, die noch 200 Jahre weiter herabreichen,
64 3 (45) | dargestellt in der 14. Rede S. 204f. und oft. Daher kann Gotamo
65 3 (1) | V, XIII, XIV, vol. II p. 205-209 Nr. XXIV, XXXIV, XXXVII. - ~
66 3 (14) | zu üben.» Siam. Ausg. II 207 (PTS 229). ~
67 3 (16) | Kapitel, ed. LEFMANN p.208: ábhir báláh krídanti dáraká
68 3 (1) | XIII, XIV, vol. II p. 205-209 Nr. XXIV, XXXIV, XXXVII. - ~
69 3 (42) | der Mönche v.67, 170, 202, 216, 339, der Nonnen v.22, 160. ~
70 2Teil | Buddha, Leipzig 1906, s. 221-318, No. 16; Leumann, Akten
71 3 (29) | Heiligen geworden. (Bd. IV S. 222-225 der ed. Siam., in der
72 3 (29) | geworden. (Bd. IV S. 222-225 der ed. Siam., in der Pali
73 2 (45) | übereinstimmt, entdeckt in dem nach 2400 Jahren ausgegrabenen Kuppelmal
74 3 (54) | Samyuttakanikáyo, ed. Siam. vol. IV p.243f. (PTS 196). Gesetzt den
75 2 (129)| vergl. Mittlere Sammlung 245 f. Zur Zeit dieser Rede
76 2 (130)| Mittlere Sammlung, Anm. 246. Die nepalische Übersetzung
77 3 (32) | ich»: Mittlere Sammlung 295 u. 973. Dem Orden Gotamos
78 3 (18) | übt»: Ekanipáto No. 12 p. 297 (330). ~
79 3 (120)| Im ed. Siam. p. 298 (PTS fehlerhaft) wird gesagt: ~«
80 2 (132)| erstreckt sich demnach über 311 Billionen Jahre. Zur Versinnlichung
81 3 (34) | Samyuttakanikáyo, ed. Siam. vol. V p. 312-314 (PTS 320-322). ~
82 2Teil | Buddha, Leipzig 1906, s. 221-318, No. 16; Leumann, Akten
83 3 (34) | vol. V p. 312-314 (PTS 320-322). ~
84 3 (12) | PTS 100), ed. Siam. p. 329-336. ~
85 3 (18) | Ekanipáto No. 12 p. 297 (330). ~
86 3 (17) | Mittleren Sammlung S.41, 314, 330f, 749f, 941. ~
87 3 (18) | Samyuttakanikáyo ed. Siam. vol. V p. 333f. (PTS 347); wie es auch
88 3 (12) | PTS 100), ed. Siam. p. 329-336. ~
89 3 (42) | Mönche v.67, 170, 202, 216, 339, der Nonnen v.22, 160. ~
90 3 (18) | Siam. vol. V p. 333f. (PTS 347); wie es auch entprechend
91 | 35
92 3 (54) | Scriptures, London 1871, p.354: ~Gleichwie etwa eine Laute,
93 2 (56) | Royal Asiatic Society 1907 p.355. ~
94 2 (58) | Royal Asiatic Society 1907 p.359-363, gestützt auf chinesische
95 3 (41) | beschrieben, bei JULIEN II 360, und CUNNINGHAM hat die
96 2 (58) | Asiatic Society 1907 p.359-363, gestützt auf chinesische
97 3 (27) | Rede, Mittlere Sammlung 365 durch eine Reihe verächtlicher
98 2 (52) | Royal Asiatic Society 1907 p.365f. eine ausgezeichnet gelungene
99 | 37
100 3 (1) | Epigraphia Indica vol. I p. 381-389 Nr. I, IV, V, XIII,
101 3 (43) | Samyuttakanikáyo IV, p. 466, PTS 387), warum denn wohl der Erhabene
102 3 (1) | Epigraphia Indica vol. I p. 381-389 Nr. I, IV, V, XIII, XIV,
103 2 (86) | Epigraphia Indica II 109, 389f.) bestens bestätigt; dann
104 2 (61) | FA-HIAN auf seiner Reise um 399-414 gesehn, desgleichen
105 2 (52) | Schriftzeichen von etwa 400 n. Chr. srímakutabandhe
106 3 (39) | Mittleren Sammlung S.105, 405, 425, 534, 586, 639 777.
107 2 (61) | auf seiner Reise um 399-414 gesehn, desgleichen noch
108 | 42
109 3 (45) | Wesen», Mittlere Sammlung 423. Immer wieder werden sie
110 3 (39) | Mittleren Sammlung S.105, 405, 425, 534, 586, 639 777. Der
111 3 (37) | in der Mittleren Sammlung 429f., 482-490, 998 und in den
112 3 (121)| Samyuttakanikáyo vol. V p. 430f. ~«Diese vier, ihr Mönche,
113 2 (132)| solche eherne Äon währt aber 432 000 Erdenjahre, das Lebensalter
114 2 (42) | Royal Asiatic Society 1905 p.437-449 nebst Karte. Auch kann
115 | 44
116 2 (42) | Asiatic Society 1905 p.437-449 nebst Karte. Auch kann Sáketam
117 | 46
118 2 (50) | Mittlere Sammlung, Anm. 460. ~
119 3 (43) | Samyuttakanikáyo IV, p. 466, PTS 387), warum denn wohl
120 | 47
121 2Teil | Orientalistenkongresses, Leiden 1885, s. 471-490, No. 23. Einzelne Stellen
122 3 (37) | Mittleren Sammlung 429f., 482-490, 998 und in den Liedern
123 3 (18) | Rede, Mittlere Sammlung 498. - Gotamo legt die Satzung
124 3 (2) | Säuleninschriften, Delhi Zeile 4f., richtig angibt. Auch hat
125 2 (52) | Abdruck jetzt, mit über 500 anderen, wieder zu Tage
126 3 (42) | 956; auch Sutta Nipata v.502. Wiederholt ist der Spruch
127 3 (35) | in der Mittleren Sammlung 511-513. Den Körperzeugen, erklärt
128 3 (35) | der Mittleren Sammlung 511-513. Den Körperzeugen, erklärt
129 | 52
130 3 (39) | Sammlung S.105, 405, 425, 534, 586, 639 777. Der Orden
131 2 (106)| schon in der Rksamhitá V 5413 verehrt. Manche halten ihn
132 3 (23) | der Mittleren Sammlung, 544-547: einer Gesundheit, die
133 3 (23) | Mittleren Sammlung, 544-547: einer Gesundheit, die freilich
134 | 55
135 2 (55) | tome Ier, Paris 1905, p.554 bis 599. ~
136 | 56
137 2 (108)| Griechen, z.B. Ilias IX 568/9. Eine Gepflogenheit, die
138 | 58
139 3 (39) | Sammlung S.105, 405, 425, 534, 586, 639 777. Der Orden ist
140 3 (48) | Vepaciti, aus dem ist zu v.588 der Bruchstücke der Reden
141 | 59
142 2 (55) | Ier, Paris 1905, p.554 bis 599. ~
143 2, 22, 1 | im Geiste herzusagen, in 5er und 6er Gruppen eingeteilt: ~
144 2 (133)| Spruch vernehmen, V. 20, 196, 606, 1002: ~ ~~~Ich freue mich
145 | 62
146 2 (100)| Kutscher, Mittlere Sammlung 627f. ~
147 2 (61) | noch von HIUEN-TSIANG um 630-644. Der Turm, wie die Chinesen
148 3 (39) | 105, 405, 425, 534, 586, 639 777. Der Orden ist heute
149 2 (82) | fünf Herzensgeräte, M. p.641 und 881, ~~~~~~
150 2 (61) | von HIUEN-TSIANG um 630-644. Der Turm, wie die Chinesen
151 | 65
152 2 (40) | übersetzt hat, glaubt, p.661f., es sei an keine eherne
153 | 68
154 2, 22, 1 | Geiste herzusagen, in 5er und 6er Gruppen eingeteilt: ~ Kopfhaare,
155 | 70
156 2 (40) | Roy. Asiatic Soc. 1911 p.705/6. ~
157 3 (28) | Assaláyano, Mittlere Sammlung p.709-716. ~
158 2 (133)| Asiatic Society 1911 p. 713f., von PERCEVAL YETTS, dem
159 3 (28) | Mittlere Sammlung p.709-716. ~
160 2 (95) | haben, Aitareyabráhmanam 718. ~
161 | 74
162 3, 34, 1 | bestehen durch Nahrung (Sn.747f); dieses eine Ding ist zu
163 3 (17) | Sammlung S.41, 314, 330f, 749f, 941. ~
164 3 (27) | nicht», Mittlere Sammlung 760, nach Manus III 77f., VI
165 3 (39) | 405, 425, 534, 586, 639 777. Der Orden ist heute noch
166 3 (27) | Sammlung 760, nach Manus III 77f., VI 89f. «der Hausner ist
167 | 79
168 1, 9 | doch leidig bleibt der 7ustand.' Das darf man freilich,
169 3 (18) | Vollendete», Mittlere Sammlung S. 822. Wer der Weisung folgen,
170 3 (30) | vol. III p. 73-75 (PTS 83f.): «Soweit, ihr Mönche,
171 2 (71) | 84000 ist die indische Zahl für «
172 3 (44) | auch Mittlere Sammlung S. 872. usw., ~~~~~~
173 | 89
174 3 (27) | nach Manus III 77f., VI 89f. «der Hausner ist der beste
175 | 90
176 2 (52) | beweist, daß der Ort noch etwa 900 Jahre später in lebendigem
177 2 (50) | den Liedern der Mönche V.905-906, nebst den dort gegebenen
178 2 (50) | Liedern der Mönche V.905-906, nebst den dort gegebenen
179 | 93
180 3 (17) | Sammlung S.41, 314, 330f, 749f, 941. ~
181 3 (42) | Mittlere Sammlung 167f., 194f., 956; auch Sutta Nipata v.502.
182 | 96
183 | 97
184 3 (32) | Mittlere Sammlung 295 u. 973. Dem Orden Gotamos ist also
185 2 (130)| Schenkung aus dem Jahre 995 n. Chr. stammt, daher zeigt,
186 3 (37) | Sammlung 429f., 482-490, 998 und in den Liedern der Mönche
187 3 (27) | sind, Anguttaranikáyo, u.a.m. ~
188 2 (75) | Vatsyás der Smrti, gerühmt a1s Hüter und Bewahrer echter
189 2 (37) | unterscheidbaren giftigen Abarten, üppig gedeiht und von Keiler
190 2 (132)| zum folgenden Kaliyugam abdämmernd, und so weiter im Wirbel
191 2 (132)| allmählich dann wieder zur Abenddämmerung abflauen, worauf der Turnus
192 3, 32 | Dem Frührot, Mittag, Abendglanz, ~ ~Dem wilden Sturmwind
193 3 (21) | vorgedrungen überall den Abendländern zum Herrschersymbol wurde
194 3 (13) | ANTONIOS, dem Gründer der abendländischen Asketik, getreu befolgt
195 3 (2) | wo hingegen in Indien der Aberwitz eben nur als das was er
196 2Teil | allerhand Brauchbares mit abfallen kann, ist eine günstige
197 2 (64) | Gurupújákaumudi S.9-12. Die Zeit der Abfassung des Rámáyanam wird in das
198 Sonder | überzeugen lassen und mit ihr abfinden müssen. Aus solchen Kommentaren
199 2 (132)| wieder zur Abenddämmerung abflauen, worauf der Turnus der anderen
200 3, 32 | ihm geweiht, ~Dem Büßer, abgebadet wohl. ~In Andacht Kakusandho
201 2 (99) | Säule und der Inschrift ist abgebildet auf Tafel I-III der Beigaben
202 2 (132)| Hirsenkörnlein vom Stein abgebröckelt hätte: da würde doch einst
203 1 (2) | nur in bitterer Kasteiung abgebüßt werden kann. ~
204 VorwHer | Vorrede auf S. V wieder abgedruckt ist. ~Über die Arbeit Karl
205 3, 29 | hinwegnehmen sollte, damit es noch abgeklärter würde, so sieht man da nicht
206 3 (13) | sehr weise als unpraktisch abgelehnte alte Speiseregel der brahmanischen
207 3 (43) | Ende dieser «Sammlung der abgelehnten Auskünfte» der Pilger Vacchagotto
208 2, 16, 3 | Meister: ~ ~«Mein Tagewerk ist abgereift, ~Zur Neige senkt mein
209 3, 30 | Dem Ärger hatt' er abgesagt48, er schenkte gern, ~Gewänder
210 2, 16, 6 | Maller den versammelten Abgesandten dort also Bescheid gesagt: ~«
211 2Teil | keine Muße aufbringen; abgesehen übrigens, daß die Träumereien
212 2, 18 | Mahl eingenommen, die Füße abgespült hatte, in die Steinerne
213 3 (43) | Begriffen immer verneinend abgewandelten Gespräche der ehrwürdige
214 1, 12 | will, nachgehn oder sie bei abgewandtem Antlitz umarmen wollte,
215 2, 20 | einsam schweifend hin, ~Die Abgewandten, wonnig fern, ~Im Glanze
216 3 (46) | gewährt war, das Rechte abgewonnen, hat ihm Dauer verliehen,
217 2Teil | Wissen, Kunst oder Heiligkeit abgezielt sei. Das genügt. Ich meine
218 1, 2 | Strudel; sieben Felsen, sieben Abgründe (vergleiche die vedischen
219 2 (99) | des Wahns getaucht, in den Abgrund deiner Täuschungen. Daß
220 1, 1, 5 | 1.5. Die Runde der Abhängigkeit und der Befreiung von der
221 3 (16) | ausgeht, von innerer Arbeit abhängt. Mit anderen Worten: er
222 Sonder | Jahrzehnte früher in den Abhandlungen des Petersburger Akademikers
223 2, 16, 3 | Räubersprung; und wieder einmal am Abhange des Brockensteins, in der
224 1 (1) | die attha vimokkhá, attha abhibháyatanáni, dasa kasináyatanáni: die
225 2, 14 | Erwachte, hatte ein Jüngerpaar, Abhibhu und Sambhavo mit Namen,
226 Vorred | geschweige von einem des 'abhidhammo', ist auf solchen ältesten
227 3 (16) | Kapitel, ed. LEFMANN p.208: ábhir báláh krídanti dáraká iva
228 2 (105)| thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati, ist ein wörtlicher Widerhall
229 3 (40) | die Ruinen unter sumpfiger Ablagerung begraben. ~
230 3 (36) | und Weib.~Gotamos glatte Ablehnung des Vernünftelns über was
231 2Teil | und bequemer machen. Wer Ablenkung nicht liebt und nicht braucht,
232 2, 22, 5 | wesender Gattung altern und abnutzen, gebrechlich, grau und runzelig
233 1, 3 | eben wahr gesprochen hat, abreden zu müssen geglaubt!" ~Da
234 1, 1, 2, 2 | und zwar Einreiben und Abreiben, Bäder, Waschungen, Spiegel,
235 2, 22, 5 | der Kräfteverfall, das Abreifen der Sinne: das nennt man,
236 3 (41) | Steinzeug, das man nach seiner Abreise praktisch verwendet hat,
237 2, 16, 4 | getreu.» ~[Hier scheint ein Absatz zu fehlen, der Erhabene
238 1, 2 | scharfem Schwerte das Haupt abschlägt, so raubt keiner irgendwem
239 3 (30) | haben ihr Wunsch, Geschäfte abschließen ihr Ziel. Die Weiber streben
240 1, 7 | welcher das vorangehende Stück abschließt. Am Ende heißt es dann:] ~
241 2 (128)| Dieser Abschluß ist am Ende der unserer
242 3, 32 | welkes Blatt am Scheitel abschütteln; es müßten vielmehr, o Würdiger,
243 1, 1, 2, 2 | befassen, daß sie da Wurzeln absenken, Zweige einsetzen, Reiser
244 3 (32) | Gewähr, wenn auch zunächst absonderlich, gerade für die ungeheuere
245 3 (3) | widerlichsten Gelübde. Diese absonderliche Art von Kasteiung scheint
246 2 (110)| Kosiyo, von Kusiko, Kusiyo abstammend, wie der Vater Sakkos hieß,
247 2 (**) | altem Priestergeschlecht abstammte, gewesen: er war der Befehlshaber,
248 1, 2 | Leben: nur eben zwischen dem Abstande der sieben Elemente fährt
249 1, 9 | wahr, zu einer Zeit wo sie absteigt nimmt man nicht wahr.> So
250 Sonder | erstarrter Gestalt, in der absterbenden und endlich toten Sprache
251 2, 22, 7 | restlose Auflösung, ihn abstoßen, austreiben, fällen, vertilgen. ~«
252 3 (32) | Baume sein größter Zweig abstürbe: ebenso nun auch, Anando,
253 3, 29 | ich das frühere Gefühl abtöten und ein neues Gefühl nicht
254 2, 23 | ihn dann noch einmal genau abwägen.> So geschah es. Solange
255 Sonder | umfassende, Wort um Vort abwägende und vergleichende Analyse,
256 2Teil | mag es zur Anregung und Abwechslung beitragen, auch dem Auge
257 2 (5) | Sphäre der Abwesenheit jedweden Verlangens nach
258 2, 23 | flackernde, auf einer Waage abwöge, und sie dann später, als
259 1, 1, 5, 17 | Teich von geringer Tiefe abzöge und sich nun sagte: Was
260 3, 25 | als heilsam gelten, euch abzubringen. Es gibt ja, Nigrodho, unheilsame
261 2 (55) | Reliquien in acht Urnen, der Abzug der Fürsten und die Errichtung
262 2, 19 | sieben gleiche Teile richtig abzugrenzen?' - 'Wer anders, o Herr,
263 3, 25 | Sterben erzeugende: davon sich abzukehren leg' ich die Lehre dar,
264 2, 17 | ungünstigen Unternehmungen abzulenken, in den Grundsätzen des
265 2, 17 | abzuwenden, hinreicht um sich abzulösen. ~«Sechsmal aber, Anando,
266 2, 17 | werden, hinreicht um sich abzuwenden, hinreicht um sich abzulösen. ~«
267 3 (2) | Der Unbekleidete, acelo, acelako, gehört mit zur Gesellschaft
268 3 (2) | Der Unbekleidete, acelo, acelako, gehört mit zur
269 3, 31 | für die Welt ~Wie um die Achse rollt das Rad; ~Wo solch
270 1, 4 | der vorderste oder der achstfolgende der die Schar zu lenken
271 1, 1, 2, 2 | aufsuchen, und zwar das Achterbrettt, das Zehnerbrett, das Wurf-
272 2, 16, 4 | siebenhundert Karren oder achthundert, ncunhundert Karren oder
273 2, 14 | Versammlung der Jünger hatte achtundsechzigmal hunderttausend Mönche, eine
274 3 (2) | Genossenschaft haben die christlichen Adamiten gebildet, die wahrscheinlich
275 1, 3 | Ambattho ist berühmt und von adelichem Stamme und ist ein Jünger
276 2, 19 | Priestersohn und noch sechs andere Adelige mit einander acht Freunde
277 3 (32) | ferner als Geheimniskrämerei, Adeptenweihe, Hagiosität, alles was man
278 Sonder | Richtungen laufen die Röhren, Adern, Äderchen, Netzenden aus,
279 1, 1, 3, 8 | der Zufälligen Abstammung (adhiccasamuppannaváda): Ansichten 17 - 18~„Es
280 1 (1) | Altar- und als Opferpriester 'adhvaryus' und 'botá', als Sangespriester '
281 2 (84) | Den Begriff Urasketentum, ádibrahmacariyam, hat Gotamo selbst als sein
282 3 (53) | werden, auch diese pañjaliko ádiccam namasseyyási, «mit gefalteten
283 2 (99) | dem Visnupuránam, V 30: ~Aditi, die Unendlichkeit als göttliche
284 2, 20 | leicht beschwingt, mit Adlerblick: ~Hin durch die Lüfte zogen
285 2, 20 | der Schlangenfürst, ~Vor Adlern schützend nahm ihn auf der
286 3 (21) | Vorfahr des heraldischen Adlers, der als Wappentier mit
287 3 (120)| gibt eine Art Unwissen (adtthi avijjádhádtu). Wird nun,
288 Sonder | laufen die Röhren, Adern, Äderchen, Netzenden aus, die das
289 3 (13) | ganz zu fasten, ist vom ägyptischen ANTONIOS, dem Gründer der
290 2 (41) | haben, roh ausgedrechselt, Ähnlichkeit mit Affenköpfen, werden
291 2 (64) | überzeugend dargetan hat, die ältere Stufe einnimmt, Gurupújákaumudi
292 2, 16, 6 | jüngeren Mönche soll ein älterer Mönch als Herr oder als
293 2, 16, 5 | Sagen hab' ich hören, werter Änando, bei den altgewordenen,
294 3 (46) | sammeln will. So gewiesen ändert er dann seine Schritte,
295 2 (2) | weniger wichtigen Ordensregeln Änderungen vorzunehmen). Z.B. siehe
296 3 (32) | Gegensatz dazu steht das ängstliche Blinzeln und die Verschwommenheit,
297 3 (62) | man bersten, sich zutode ärgern, sich totlachen. ~
298 3 (1) | Sitte zu pflegen ist das ärgste an Selbsterniedrigung, weil
299 3 (1) | Wallfahrtsstätten, wo Büßer der ärgsten und tollsten Gelübde und
300 3, 25 | sondern ist wohl bis zu den Ästen gelangt15.» ~«Inwiefern
301 3 (2) | Leben nackt zubringen, nudi aetatem agunt; hernach berichtet
302 2 (41) | ausgedrechselt, Ähnlichkeit mit Affenköpfen, werden auch als Löwenköpfe
303 2 (41) | Türkopf, kapísíso, wörtlich Affenkopf, ist das Profil, in das
304 3, 32 | Im Norden leuchtet Affenlust, ~Im Westen flutet Völkerpracht, ~
305 3 (2) | hat, als Verblendung und Aftertugend. Der Anstand der äußeren
306 3, 27 | Vierte Rede - 27. Aggañña Sutta, Voranfang~DAS HAB'
307 2, 14 | hatte einen Vater, Priester Aggidatto geheißen, hatte eine Mutter,
308 1 (3) | oben Anschlagen = 'uddham aghatanam' ist eine Redewendung und
309 2 (105)| vom Regengotte, thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati,
310 3 (2) | zubringen, nudi aetatem agunt; hernach berichtet AUGUSTINUS
311 2, 21 | meiner Liebe Kraft. ~ ~«Den Ahn im Walde, knospenreich, ~
312 2 (75) | Kurú-Pañcaler, seit den ältesten Ahnengeschlechtern durch Weisheit und Tapferkeit
313 VorwHer | Lorenzo. Im gleichen Brief die Ahnung, daß der dritte Teil erst
314 2 (79) | Catuddisante cattáro mahárájá thitá ahu tettimsa devaputtá cádi:
315 2 (95) | Allfreund, ihren Namen haben, Aitareyabráhmanam 718. ~
316 3 (1) | die Reptilpönitenz, die ajagaravrtti, genau ausgeführt nach den
317 Sonder | Abhandlungen des Petersburger Akademikers Isaak Jakob Schmidt, deren
318 3 (44) | in der Fassung caitanyád akásam, «aus dem Denken der Raum»
319 3, 32 | Gruft, ~Den Schatten im Akazienhain. ~«Das sind die Geister
320 2Teil | 221-318, No. 16; Leumann, Akten des sechsten Orientalistenkongresses,
321 2 (76) | Stätte des Überflusses, álakamandá. ~
322 2, 16, 4 | fünfhundert Karren gerade Alaro Kálámo gegenüber vorbeigefahren.
323 Sonder | benützen, als wie etwa eine aldinische Homer-Ausgabe: ein so großes,
324 1 (2) | über die Grenzen der Erben Alexanders sich zu erkennen gibt, ohne
325 2Teil | Steinchen, Schimmelpilze, Algen usw., wie es eben kommt,
326 2 (42) | Váyupuránam, nördlich von Allahábád gesucht, etwa 30 km vom
327 2, 16, 3 | gibt es nicht. - Laß' uns, Allando, nach dem Großen Walde aufbrechen,
328 2 (85) | Nikaya, wo das erste der fünf allegorischen gewaltigen Traumbilder den
329 2 (128)| Allmacht des Willens; kevalí alleigen, Sutta Nipata V 490, passim.
330 Vorred | der zulänglichen Hörweite allenfalls bei trefflichem Gelingen
331 2 (99) | Mutter, spricht zu Krsnas dem Allerhalter: «Heil dir, du Gott mit
332 VorwHer | des Ostens und auch schon allerorts im Westen verehrend gefeiert
333 2, 16, 5 | Früher, o Herr, sind allerseits, nach verbrachter Regenzeit,
334 3 (3) | im Gegensatz zur Vaidikí, allerwärts empfohlen hat und mit besonderem
335 2 (95) | Allfreude, Vessámittá, sind Luftgeister,
336 2 (95) | vedischen Seher Visvámitras, Allfreund, ihren Namen haben, Aitareyabráhmanam
337 2, 20 | Mönchen mitvereint. ~«Allfreunde sind fünfhundert da, ~Luftgeister
338 2 (128)| zumal und auch ~~~Zu kaivalyam Allgewalt, nämlich der erworbenen
339 1 (1) | Überwindung, zehn Orte der Allheit, auch ~~~~~~
340 3 (2) | wurden, und die heute noch alljährlich von vielen Tausenden von
341 2Teil | wohl keine Statistik und Allotria treiben. ~Die schlichten
342 2, 16, 6 | achtmal ein die Gabe: ~~~~~~Allseitig sei der Kuppelmale Vorblick, ~~~~~~
343 2Teil | Donquichotterien von einer allseitigen Bekehrung mehr kleinbürgerlich,
344 3, 29 | gewöhnlich ist, gemein, alltäglich, unheilig, unheilsam, hat
345 3, 28 | gewöhnlichen, gemeinen, alltäglichen, unheiligen, unheilsamen,
346 Sonder | fernen Vergangenheit vom Alltäglichgewohnten abweichen. ~Der hohe Wert
347 2, 16, 4 | zubereitet, der Goldschmied, ein allversöhnendes Mittel hat der ehrwürdige
348 2 (108)| über die Erde, Ende der zur Allversöhnung. ~
349 1, 2 | Kesakambalo also geantwortet: ~'Almosengeben, großer König, Verzichtleisten,
350 1, 2 | Bogenschützen, Herolde, Gesandte, Almoseniere, Großmeister, Fürsten, Herzöge,
351 3 (3) | fernerhin die Hirnschale als Almosennapf zu gebrauchen; sie nennen
352 1 (3) | priesterlicher und bürgerlicher Almosenspender zu geschweigen. ~
353 1, 3 | im Himalayo, auf einer Alpe, am Gestade eines Sees,
354 2Teil | Walpurgisnacht ein, zu einem Fest am Alpenpaß von gar seltener Art, in
355 1 (1) | vedischen heiligen Handlung als Altar- und als Opferpriester 'adhvaryus'
356 3, 33, 3 | drei Feuer: ~ Opferfeuer, Altarfeuer, Herdfeuer. ~Drei
357 Vorred | zehntausend Werkzeugen einer altbegüterten Sprache betraut, wiederum
358 2 (86) | der unteren Grenze, die altberühmte Janakabhúmi oder das Reich
359 Sonder | Reden und Ereignisse nach altbewährter vedischer Methode ihrem
360 3 (58) | athenischen EROTIAS, auch unserem altdeutschen LIEBHARDT. Ein kleiner Ort
361 2 (75) | den südlichen Grenzen der altehrwürdigen Landstriche, etwa im heutigen
362 2, 16, 1, 21 | aufzuführen. - ~Soweit, Anando, altehrwürdiges Gebiet reicht, soweit Handelsstraßen
363 2 (64) | Rámas und nächst Benáres altehrwürdigste Stadt der Inder, genau bis
364 2 (**) | Rang dieses Mannes, der aus altem Priestergeschlecht abstammte,
365 2 (130)| hunderten über ganz Indien von altersher inschriftlich beglaubigt,
366 2 (125)| barbarischer Rest aus dem Altertum empfunden worden sein. Gleichwohl
367 2Teil | Macht und Tüchtigkeit dem Altertumsforscher willkommen sein. ~Es darf
368 Sonder | indischen Philologie und Altertumskunde unversieglich fließen, zur
369 2 (126)| X 1294. Der Spruch ist altherühmt und war gewiß auch von Gotamo
370 2 (101)| Musterbeispiel dafür, wie Gotamo altüberlieferte Sagen zu verwerten wußte. -
371 2 (130)| Wald- und Wasserplätzen», im altüberlieferten Kanzleistil nachfolgt: an
372 2 (133)| herbeigeführte Tod ist nach altüberlieferter Büßerregel, Manus VI 31,
373 2 (67) | volks- und stammtümlichen altvedischen Sagenbestand. ~
374 Vorred | beide bei Grimblot; De Alwis zu No. 11, im Orientalist,
375 1, 1, 3, 7 | Lehre der Wortverdreher (amarávikkhepaváda): Ansichten 13 - 16~„Es
376 3 (31) | als Eingang zur Ewigkeit, amatam, eigentlich Unsterblichkeit,
377 3, 31 | er reicher Tag um Tag, ~Ameisenemsig recht bemüht. ~«Wer also
378 2, 14 | Bandhuma dem Prinzen Vipassi Ammen aufnehmen. Die einen dort
379 2Teil | ein kaleidohistorisches Amöbenuniversum, und nicht wenig menschliche,
380 2 (78) | Osten und im Westen seines Amtes waltet. Bei der übermäßigen
381 2Teil | Fels und Einöde, wo heilige Anachoreten, gebirgauf verteilt, gelagert
382 Sonder | Napoleon nie gelebt habe, ein Anagramm oder Kryptogramm für Apollon
383 Sonder | unserem Welterleuchter ganz analoge Angaben prächtig zu, bis
384 2 (132)| Kilometerweite. ~Ein merkwürdig analoges Zeitmaß ist schon bei SEUSE
385 2 (*) | Anandeyacetiyam, das Denkmal dürfte auf
386 3 (121)| unabänderlich: das bedeutet anaññatha. Vergl. Samyuttakanikáyo
387 2, 22, 1 | Das planmäßige Üben der ánápánasati, der Bedachtsamen Ein- und
388 1 (3) | Bürger Sudatto, genannt Anáthapindiko, dergleichen in großartiger
389 Sonder | besser ein, so zu sagen, anatomischer und physiologischer Kommentar.
390 2, 16, 1, 21 | ergriffen. Als nun die Dämmerung anbrach verließ der Erhabene, vor
391 3 (60) | solang als ein Augenblick andauert liebreichen Sinn hegt, so
392 2 (52) | Jahre später in lebendigem Andenken war. Auch I-TSING, der bekannte
393 2 (130)| Erhöhungen habend», und ein andermal «sieben Getreidesorten tragend»,
394 3, 29 | Wissensklarheit willen eine andersartige Wissensklarheit anzugeben
395 3, 29 | andersfährtigen Pilger um einer andersartigen Wissensklarheit willen eine
396 2 (72) | jenes píto, zitronengelb. Anderseits ist auch orange recht beliebt.
397 2 (130)| zeigt, wie zähe noch etwa anderthalb Jahrtausende nach unserer
398 1, 5 | aufzusuchen.» ~Also und anderweit angesprochen gab Kútadanto
399 2Teil | Reliefen der symbolisch nur andeutenden asokischen Heimatkunst,
400 2 (111)| apsáriní, apsará, wie der Name andeutet. - Bhujatí wollte nicht
401 2Teil | Traumerwachten gelegentlich mit einer Andeutung gedacht würde; Wegeskundige,
402 3 (31) | vermerkten, wohlbekannten Andeutungen und Hinweise des Meisters
403 3, 27 | anderen ohne Erlaubnis dir aneignen und genießen magst: lasse
404 3 (30) | Die Räuber streben nach Aneignung, suchen Besitz zu ergreifen,
405 1, 3 | großen Weltweisen aufwies, anerkannt als Kenner auf seinem Wissensgebiete,
406 Vorred | geschlagen und den nun als Kanon anerkannten buntscheckig angefüllten
407 1, 5 | als treffliche Rede nicht anerkennte. Aber ich habe da, ihr Herren,
408 3, 29 | genügt euch, nur eben um anfällige niederzerrende Gefühle zu
409 2Teil | wenn es wieder zu klingen anfängt, jene entschwundene Kultur
410 3, 26 | gegenseitig wie wilde Tiere anfallen, in ihren Händen werden
411 2 (97) | erklären. Der Weltgeist war anfangs ganz allein und wußte nur '
412 2Teil | ein dritter Marskarten anfertigt, und wieder ein anderer
413 3, 26 | auch wir scharfe Beile uns anfertigten: mit scharfen Beilen versehn
414 2 (131)| ein auffallendes Beispiel anführt.» Er fährt dann S. 63 fort: «
415 3, 27 | sie einander unziemlich angeblickt haben, ist der Anreiz entstanden,
416 3 (18) | Satzung wohlvertraut im Angedenken an die Satzung sich übt»:
417 2 (99) | Urkundlich ist der oben angedeutete Kult Krischnas als jedenfalls
418 Vorred | zusenden ließ. An schon angefertigten Übertragungen und Besprechungen
419 1, 3 | und Höflinge König Okkako angefleht: 'König Okkako möge den
420 2, 17 | hingestrichen und einen Topf, angefüllt mit Goldbarren und Münzen,
421 Vorred | anerkannten buntscheckig angefüllten Dreikorb jedem der Völker
422 1, 1, 3, 5 | indem das durch gute Taten angehäufte Karma verbraucht ist. [WG])
423 3, 24 | Lasse dir, Sunakkhatto, angekündigt, lasse dir, Sunakkhatto,
424 2, 21 | lösen kann ich nicht, ~Vom Angel wie kein Fisch es kann. ~ ~«
425 2Teil | Art ausgezeichnete, groß angelegte und weithin vor allen zu
426 1, 6 | zusammengekommen, irgendeiner Angelenheit wegen. ~Da hörten denn die
427 2, 21 | Seine, des Erhabenen, Lehre angepackt? Denn ich, obzwar nur ein
428 2 (132)| menschlichen Begriffen angepaßt, 36 Millionen Erdenjahre:
429 2, 16, 6 | da von den Mönchen weder angeredet noch ermahnt und zurechtgewiesen
430 2Teil | man ja heute weiß, mächtig angeregt, mögen vielleicht künftighin
431 2Teil | Asseln, Würmer, Schnecken, angeschossene Kristalle, Glimmer und Splitter,
432 2, 20 | Meer Das Volk der Nixen angeschwebt: ~ ~Delphine schwammen
433 2, 16, 5 | Bruder Anando, der du hier im Angesichte des Meisters mit gesalbter
434 3, 27 | oder in der Nähe einer Burg angesiedelt und mit dem Verfassen von
435 3 (14) | gesprochen wird, ist oben angespielt mit dem Hinweis «wie man
436 2, 16, 1, 18 | Verständigen gepriesen, nicht angetastet, zur Vertiefung tauglich,
437 3 (29) | Sandbank scheitern, oder angetrieben und weggeschleppt werden,
438 3 (45) | Anlehnen, anschmiegendes Angewöhnen betreibt man nicht, man
439 3 (19) | Pilgern und Büßern die längst angewohnte, ihnen liebgewordene Lebenslüge
440 3, 32 | Freigelösten überall. ~ ~«Dem Angirásen Gruß, in Andacht ihm geweiht, ~
441 VorwHer | hundertzwanzig Stücke aus dem Anguttara- und Samyutta Nikáya, so
442 3 (1) | die bis zum Tode währende Anhänglichkeit an das einmal erwählte Gelübde
443 2Teil | glatte oder rauhe garstige Anhängsel, gemeine und kostbare Steinchen,
444 3 (32) | zeigt die Zuversicht des Anhalts, die in der Anschauung wurzelt
445 VorwHer | Briefe an De Lorenzo im Anhang zum dritten Band manche
446 3, 34, 1 | Berührung, wahnhaft anhangend; dieses eine Ding ist zu
447 3 (2) | ersteren sagten: «Wer Hosen anhat ist nicht frei», nach BAYLES
448 2Teil | Stücken der Denkmale sich anheften, nicht zwischen den Steinfliesen
449 1, 1, 4, 12 | Selbst völliger Vernichtung anheim. Auf solche Weise künden
450 1, 3 | und das ist ihr erster Anherr gewesen. Wenn du also, Ambattho,
451 2 (130)| berühmten Caulukyer Dynastie von Anhilvád, Múlarájá I, läßt da verlautbaren,
452 1, 5 | haben, und Leute, die rechte Anichten haben: die nun da verkehrte
453 2, 18 | Anando, die Stimme sich ankündete, ist eine hohe Geistergestalt
454 2 (55) | huldigenden Maller, die Ankunft Kassapos, die Verbrennung
455 2Teil | irgend etwas übrig hat, Anlagen zu entwickeln weiß: nicht
456 Sonder | Ausgabe bewähren sich nach Anlegung aller kritischen Sonden,
457 3 (45) | anhänglich Anhangen, geistiges Anlehnen, anschmiegendes Angewöhnen
458 3 (18) | nachfolgen, wie die Satzung anleitet ist Mitglied der Hörerschaft
459 2 (128)| 490, passim. Die äußere Anleitung dazu findet sich in M. Ende
460 2 (4) | entwickeln': das ist der andere Anlick.» Wenn man diesen Satz mit
461 2, 23 | Backofen einlegen und Feuer anmachen.> So geschah es. Als wir
462 VorwHer | Erbes, die er in seinem Anmerkungsteil aufschichtete. Sie klingt
463 2 (86) | östlichen Ghats, noch eine fern anmutende Erinnerung herüber. ~
464 3 (30) | zeitgemäß - weil zeitlos - anmutenden Weise gesprochen: am ausführlichsten
465 2Teil | nicht allzu hoch gegriffenen Annahme, daß ein Mensch zwanzig
466 3, 31 | sorgen, außergewöhnliche Annehmlichkeiten soll er mitgenießen lassen,
467 2 (132)| Wie der indische Kalender annimmt hat das Kaliyugam, in dem
468 VorwHer | an dem großen Werk seiner Annotationen zum dritten Teil, das schließlich
469 2, 14 | König Suppatitos Burg war Anoma genannt, die königliche
470 2 (93) | Mahásamayasuttantam, d.h. «Die große Anrede zum Fest» oder «Die große
471 2Teil | nur von einem einzelnen Anreger und im Mindestmaß ausgehend,
472 2Teil | dargeboten, so mag es zur Anregung und Abwechslung beitragen,
473 3, 27 | angeblickt haben, ist der Anreiz entstanden, und brennende
474 2 (108)| Eine Anrufung der unterirdischen Mächte
475 3 (29) | Während Gotamo aber so diese anschauliche, wie von selbst verständliche
476 Sonder | lebendigen, unmittelbar anschaulichen und zugleich tiefwurzelnden
477 2Teil | herankommen, sie wieder in anschaulicher Gegenwart betrachten und
478 Vorred | zeigen sie uns ein recht anschauliches Bild indischer Verhältnisse
479 1 (3) | oben Anschlagen = 'uddham aghatanam' ist
480 3, 31 | sechserlei Elend, das der Anschluß an schlechte Freunde mit
481 3 (45) | Anhänglich anhangen, sich anschmiegen ist die feste Fessel dieser
482 3 (45) | Anhangen, geistiges Anlehnen, anschmiegendes Angewöhnen betreibt man
483 Sonder | Vergleich, wo immer man ansetzen mag, zeigt dies sehr bald;
484 3 (36) | das Ansichseiende oder Ansichnichtseiende usw., zeigt unzweifelhaft
485 3 (36) | für ein Ding an sich, das Ansichseiende oder Ansichnichtseiende
486 2Teil | irgendwie zuständige Proben, Ansichtflächen, Querschnitte dargeboten,
487 3 (44) | Weil ja, ihr Mönche, so ein ansichtvertrauter Mensch den Anlaß scharf
488 1 (2) | Anspielung auf das bekannte Dogma der
489 1, 9 | Pilger den Erhabenen also ansprach: ~«Es komme, o Herr der
490 2Teil | willen betrachtet, einen so anspruchsvollen Aufwand nicht zu vergelten
491 3 (43) | Sáriputto die letzte Prüfung anstellt: «Ist aber etwa, Bruder,
492 1, 1, 3, 6 | Unendlichkeit der Welt (antánantaváda): Ansichten 9 - 12~„Es gibt,
493 2 (45) | daher auch ihre besondere Anteilnahme. Der sakkische Herrensitz,
494 Sonder | nachzuschürfen hatten: aber der antike Torso war vor lauter groteskem
495 Vorred | indischer Verhältnisse im großen antiken Zeitalter. Es sind die einzigen
496 1, 1, 2, 2 | Wagendecken, Ziegenfelle, Antilopenfelle als beste Unterlage, oben
497 3 (13) | fasten, ist vom ägyptischen ANTONIOS, dem Gründer der abendländischen
498 2Teil | Zisterzienser, San Francesco, Antonius von Padua, Meister Eckhart,
499 3 (29) | Hindernisse, als wie des Antreibens rechts oder links oder mitten
500 3, 31 | bleiben, ihr Erbe werde ich antreten, und wenn sie wohl einst
|