00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
1003 2Teil | für die Pali Text Society besorgte Auflage London 1903, die
1004 2, 19 | der junge Priester unsere Besorgungen nicht zurückweisen: in das
1005 3 (54) | einen Hals, ist mit Saiten bespannt, und dazu gehört ein Bogen.
1006 Vorred | angefertigten Übertragungen und Besprechungen kamen mir vor: Gogerly zu
1007 1, 1, 2, 3 | Haus einweihen, die Mauern besprengen; sie lassen Spülungen, Waschungen,
1008 2 (125)| Strafe steht. Unser Text oben bespricht aber das Schlachten der
1009 3 (13) | von den beiden uns als die bessere gilt, die hat uns der Erhabene
1010 3, 28 | durch mutige Beharrlichkeit, Beständigkeit, durch Mannesgewalt, Manneskraft,
1011 Sonder | durchgängig als der besser bestätigte, ja zuweilen, durch epigraphisches
1012 2 (36) | prüfen und nach erfolgter und bestandener Prüfung als echt überliefert
1013 2 (55) | mit den Tuchbinden, die Bestattung in der ehernen Truhe, die
1014 3 (36) | Selbst und die Welt ewig bestehe; also die Lehre von der
1015 2, 17 | gewesen, den ich damals zu besteigen pflegte, und zwar Feierabend
1016 1, 12 | und ein fremdes Feld zu bestellen gedächte, so auch geschähe
1017 2Teil | auch bei größter Eile und bestem Willen kein Gehör haben,
1018 2 (86) | Epigraphia Indica II 109, 389f.) bestens bestätigt; dann das als
1019 3, 28 | mit Rechnen die Dauer zu bestimmen; aber in was für einer Selbstgestaltung
1020 1, 5 | König.> So sind diese vier bestimmenden Körperschaften eben dort
1021 VorwHer | druckfertig. Da war seine Bestimmung über die Herausgabe seines
1022 3, 26 | so straften sie streng bestrafend, züchtigten von Grund aus,
1023 3, 26 | diesen Mann streng strafend bestrafte, von Grund aus züchtigte,
1024 1, 9 | und Potthapádo den Pilger besuchte?> So begab sich denn der
1025 3, 25 | Dinge, die zu lassen sind, besudelnde, Wiederdasein säende, entsetzliche,
1026 2, 21 | Meister habt Asketentum betätigt, ~Geringe Stufe habt ihr
1027 2 (99) | verehrten Gattin Krischnas, betitelt war und heute noch Rummin-deí
1028 1, 2 | Asketen und Priestern ein ganz Betörter, ein ganz Verstörter. Denn
1029 3 (53) | Regeln, die von Buß- und Betpriestern, von Feuer- und Wasserverehrern
1030 3 (19) | indischen Büßern noch in Betracht, daß sie Angst davor haben,
1031 2, 15 | von diesen drei Gefühlen betrachtest du nun als Seele?' - Zu
1032 2, 14 | an die Hand gesteckt und betrachtete ihn: 'Das ist ein Juwel,
1033 2 (132)| Nach den obigen Angaben beträgt die Lebensdauer im Bereiche
1034 3, 25 | eigenen Lehrsatz, Abscheu betreffend, eine Frage beantworten,
1035 3, 30 | Doch zieht er fort, betretend nicht die niedre Bahn, ~
1036 2, 17 | nie auch nur in Gedanken betrogen, geschweige in Wirklichkeit.
1037 Sonder | bereits vor Jahren von dieser betrübenden Tatsache überzeugen lassen
1038 1, 2 | nichts, großer König: ich betrüge dich nicht, Majestät, ich
1039 3, 31 | Schwärmer und Trinker, die Betrüger, Schwindler und Raufbolde,
1040 1, 2 | Aber mein bester Jívako, du betrügst mich doch nicht? Aber mein
1041 1, 2 | Gut raubt, wer stiehlt, betrügt, Ehefrauen verführt, Lügen
1042 2, 16, 4 | Jüngerschaft begleitet, nach dem Bette der Kakudhá herabgestiegen
1043 1, 5 | Priester, Arme und Elende, Bettler und Bittende erquickte er
1044 3, 26 | Priestern, Armen und Elenden, Bettlern und Bittenden Gaben austeilen
1045 2, 16, 5 | der Spitze eines Haares betupfbar, die nicht von vielmögenden
1046 3 (41) | cutting away of the bed between the arches»: Archaeological
1047 3 (29) | neigt, nach dem Meere sich beugt, nach dem Meere sich hinsenkt:
1048 3, 26 | einem ehrwürdigen Haupte uns beugten, solchem heilsamen Gesetze
1049 Sonder | aus. - Jene Zerrbilder zu bevorzugen ist neuerlich gelehrte Mode
1050 1, 3 | er dem Knaben von seiner bevorzugten Lieblingsgattin die Herrschaft
1051 3, 26 | scharfe Waffen blitzen, scharf bewaffnet werden sie <Da! ein Tier,
1052 2 (75) | Smrti, gerühmt a1s Hüter und Bewahrer echter Ordnung und Sitte -
1053 3 (19) | sehr zugunsten der treu bewahrten nüchternen Überlieferung,
1054 2 (4) | Arme indem sie es, frei beweglich, rittlings gegen die Hüfte
1055 2, 22, 1 | Erhitzende) von Luftart (das Bewegliche) «Gleichwie etwa, ihr
1056 3 (1) | eine größere Freiheit der Bewegung möglich ist, auch getreu
1057 2 (125)| weitergegeben: ein außerordentlicher Beweis für die Verehrung der Meisterworte
1058 2 (52) | zu Tage kam. Das Siegel beweist, daß der Ort noch etwa 900
1059 2, 18 | um vollkommene Einigung bewirken zu können, vollkommene Einigung
1060 2, 16, 4 | Goldschmied, ein Wohlsein bewirkendes Mittel hat der ehrwürdige
1061 1, 1, 2, 3 | Sonne, der Planeten wird bewölkt, wird klar sein; eine solche
1062 1, 1, 2, 3 | Sonne, der Planeten bei bewölktem Himmel, bei klarem Himmel',
1063 2 (86) | von Asoko erobert, der die Bewohner Potinikyer genannt hat,
1064 Sonder | 1858 Richard Wagner eine bewundernswerte Kenntnis erworben «Ja»,
1065 1 (2) | bestärken, und neben anderen bewundernswerten Dingen nun auch ferner gar
1066 3, 28 | oder in formloser Welt, in bewußter Sphäre oder in unbewußter
1067 2 (6) | Durch Meditation erreichter Bewußtseinszustand. ~
1068 1, 1, 3, 8 | er innig im Herzen an das Bewußtwerden sich erinnert, darüber hinaus
1069 2 (132)| durchlaufe? Da die Sonne nahe bey dem Mittelpuncte des Systems
1070 2 (102)| ersten Himmelsbewohner, bez. Himmelsfürsten nach dem
1071 3 (32) | Samyuttakanikáyo ein sehr bezeichnendes Stück, ed. Siam. vol. IV
1072 2, 16, 6 | Ergebenheit, Achtung und Verehrung bezeugend, Wimpel und flatternde Fahnen
1073 2Teil | Bandes nicht mehr in äußerer Beziehung zum Meister: es ist einer
1074 3 (58) | der östlichen Ghats, im Bezirk von Vizagapatam. ~
1075 2 (75) | im Umkreis des heutigen Bezirks von Patna, saßen die stolzen
1076 2 (129)| berichtet wird. Die kasuistische Bezugnahme auf das Beiwort im Vinayapitakam,
1077 3, 26 | wahrnehmen, die so schwer zu bezwingen wäre als wie, ihr Mönche,
1078 3 (20) | der Vorzeit: Visnu- und Bhádgavatapuránam nennen ihn, und im Váyupuránam
1079 2 (60) | iyam salilanidhane budhasa bhagavato ~~~~~~sakiyanam sukiti bhatinam
1080 2 (130)| nach einem Abdruck D.R. BHANDARKARS, von STEN KONOW im 10. Bande
1081 3 (14) | Büßerregel, von der auch im Bháratam und Rámáyanam wiederholt
1082 2 (75) | Kampfe mit den kurúnischen Bharatern, deren gegenseitig ungeheuerliche
1083 2, 19 | Vessabhú, ferner Bharato, ~~~~~~Renu, zwei Dhataratther
1084 2 (104)| wie er als Susthitámaro bhásuradyutih erscheint, und segenspendender
1085 2 (60) | bhagavato ~~~~~~sakiyanam sukiti bhatinam sabhaginikanam saputadalanam ~~~~~~
1086 2 (126)| gesteigerte Daseinstrieb, bhavatanhá: der Geschlechtstrieb, kámatanhá,
1087 3 (16) | Na bhávitam ásimsati, er hofft auf kein
1088 Vorred | den mir ein Freund, der Bhikkhu Saddhánusárí in Matara,
1089 2Teil | Katechismus von Subhadra Bhikschu» oder der wieder in anderer
1090 2, 14 | Erwachte, hatte ein Jüngerpaar, Bhiyyoso und Uttaro mit Namen, als
1091 VorwHer | deutschen Literatur, wie Luthers Bibel, Schlegels Shakespeare. ~
1092 3, 31 | schafft er, sammelt an, ~Der Biene gleich, die Honig saugt: ~ ~
1093 2 (37) | der gleichnamigen Stadt in Bihár), auch heute noch, zusammen
1094 2, 15 | wohl an einem körperlichen Bilde namenhafte Berührung stattfinden?" ~„
1095 2, 16, 5 | Erhabenen hingestellt, ein Wehr bildend, und nicht ist uns gegönnt
1096 2Teil | archäologischen Behelfe der bildenden Kunst, doch wohl etwas eingehender
1097 2, 18 | schwieg, ~~~~~~Und alle Bilder schwiegen still. ~~~~~~ ~~~~~~
1098 Sonder | in ungemein zahlreichen Bildern erhalten, auf den unendlich
1099 2 (132)| erstreckt sich demnach über 311 Billionen Jahre. Zur Versinnlichung
1100 1, 5 | und Elende, Bettler und Bittende erquickte er bei sich als
1101 3, 26 | und Elenden, Bettlern und Bittenden Gaben austeilen und bei
1102 3 (14) | Almosen, Ehre und Ruhm, ist bitter, ist beißend, hinabzerrend
1103 3 (12) | durchgemacht, ohne durch die bitteren Kasteiungen das «Heiltum
1104 1 (2) | getanen Bösen, das nur in bitterer Kasteiung abgebüßt werden
1105 2 (99) | verständlich, wenn sie als Blättergezweig erkannt wird, hervorgewachsen
1106 2Teil | sonst, von dem Ranken- und Blätterwerk der heimischen Anschauungen
1107 2, 22, 1 | Leichenstätte liegen sehn, Gebeine, blank, muschelfarbig; Gebeine,
1108 1, 1, 2, 2 | Stoßen, Antupfen, Würfeln, Blasen, Gleiten, Hüpfen, Springen
1109 2Teil | es scheinen als ob hier blasse Angst einer gänzlich belanglosen
1110 3 (30) | dort heranschreiten, den blassen, schmächtigen, spitznasigen?» - «
1111 3, 32 | Mitgenossen ihn nur als ein welkes Blatt am Scheitel abschütteln;
1112 2 (46) | Samskrt-Kanons, deren wenige Blattreste PELLIOT aus dem 1500jährigen
1113 2, 23 | weißen Gegenstände, keine blauen und keine gelben, keine
1114 2, 14 | Faden geschlungen wäre, ein blauer oder ein gelber, ein roter
1115 2, 16, 3 | Seidenstoff, auf beiden Seiten blaugefärbt, blau schimmert, blau scheint,
1116 2, 22, 1 | nach dem Tode, aufgedunsen, blauschwarz gefärbt, in Fäulnis übergegangen,
1117 2, 17 | gesehn, sprach er also: <Bleibe nur hier, Königin, bemüh'
1118 Sonder | tiefwurzelnden Darstellung bleibenden Wert hat. Nebenbei sei hier
1119 2Teil | herrlichen Mittag bald die bleiche lange Nacht der Vergessenheit
1120 1, 2 | werden Sprüche gesungen. Dann bleichen die Knochen. Opfer werden
1121 1, 5 | Herr König dessen eingedenk blein: 'Es opfere der Herr, es
1122 2Teil | der Ewigkeit wehren oder blenden; Ausblicke und Einblicke,
1123 2, 21 | Mir hold, die du so müde blickst: ~Und schmieg' dich an
1124 1, 3 | oder ein Bauernknecht. Der bliebe ebenda stehn und beriete
1125 2 (4) | Dursts nach Dasein, der aus blindem Drange ein Objektsein für
1126 2, 23 | Kriegerfürst, wie mich dünkt, einem Blindgeborenen zu gleichen, der du also
1127 2, 23 | Kriegerfürst, wenn da ein Blindgeborener wäre: der sähe keine schwarzen
1128 3 (23) | schaffen hat. Denn wie ein Blindgeborner von einem Feinde schrecklich
1129 2, 16, 4 | Wo frisch die Wasser blinken, bis zum Grunde klar: ~
1130 3 (2) | geeignet, zweischneidig, blinkend geschliffen und mit einer
1131 2, 20 | Wolke im Gewittersturm ~Mit Blitz und Donner krachend flieht, ~
1132 2, 20 | erbebend nicht, Wie Lanzen blitzend kam's heran, ~Den guten
1133 1, 3 | Teile zersprengen.' Dieser blitzhändige Geist war aber nur dem Erhabenen
1134 1, 3 | jener Zeit nun stand ein blitzhändiger Geist mit ehernem glühendem
1135 1, 9 | Potthapádo, sind blind und blödsichtig, du eben bist unter ihnen
1136 2 (86) | im Süden von diesen die blühende Landschaft Málavá, damals
1137 2 (49) | ein großes, geeinigtes, blühendes Weltreich sich erkämpft
1138 2, 22, 1 | Knochengerippe, fleischentblößt, blutbefleckt, von den Sehnen zusammengehalten;
1139 2, 22, 1 | Knochengerippe, fleischbehangen, blutbesudelt, von den Sehnen zusammengehalten;
1140 3, 30 | Die Muskeln mächtig, blutgeschwellt, in praller Haut, ~Von
1141 2 (86) | Regierung, in einem überaus blutigen Kriege, wo hunderttausende
1142 2, 16, 4 | heftige Krankheit befallen, blutiges Erbrechen mit starken Schmerzen
1143 1, 1, 2, 3 | Ölopfer, der Speichel- und Blutopfer, durch Besprechen der Leibesglieder,
1144 1, 1, 2, 2 | Büffelkampf, Stierkampf, den Bock- und Widderkampf, den Hahnenkampf,
1145 2 (65) | Er war ein ksetrajñas, Bodenkenner, wie er wohl in der Chándogyopanisat
1146 Sonder | glitzernden Griffe und Henkel der bodenständigen Kultur und ihrer Sagen durften
1147 2 (128)| Ausgang finden»: worauf dann Bodhi der Königsohn, an den die
1148 2 (85) | Legende vom Mahásupino des Bodhisatto, dem «Großen Traumgesicht
1149 1, 4 | heilsuchenden Menschen kein Böses vor 2. Der Asket Gotamo,
1150 3, 32 | kennt, ~Verbißne Geister, bösgesinnt, ~Lebendiges mordend aus
1151 1, 1, 2, 2 | Schleudern, das Wagenspiel und Bogenspiel, das Silbenstechen, Gedankenerraten,
1152 2 (68) | gegen 250 km nordöstlich von Bombay im Gebirge, nebst ähnlichen
1153 2Teil | Wichtigkeit beigemessen, mit Bomben nach Kletten und Spinnen
1154 Sonder | Rhys Davids zu nennen, «The Book of the Great Decease», Sacred
1155 Sonder | the Great Decease», Sacred Books of the East vol. XI Oxford
1156 Sonder | jedes andere Dogma klein und borniert erscheinen muß! Der Philosoph
1157 1, 1, 2, 2 | weiße Gewänder mit langer Borte, und dergleichen mehr: derartige
1158 1 (1) | Opferpriester 'adhvaryus' und 'botá', als Sangespriester 'udgátá'
1159 3, 29 | entzweiten sich, Zank und Streit brach aus unter ihnen, sie haderten
1160 2 (130)| sadhaññam ebenso tadellos als brahmadeyam und sadhányam bestätigt.
1161 2 (130)| 881 l. 44 unseren terminus brahmadeyyam und sadhaññam ebenso tadellos
1162 2, 20 | nun versammelt war, ~Die Brahmagötter, Sakkos Schar, ~Zog hin
1163 2, 20 | Walde mit. ~ ~Vor tausend Brahmahimmeln dann ~Erschien der Große
1164 1, 1 | Erste Rede - 1. Brahmajála Sutta (Das Priesternetz)~
1165 1, 13 | Vollbringer ausreicht um in brahmanische Gemeinschaft einzugehn>;
1166 2, 19 | Vorzeichen der Erscheinung Brahmas, daß es da immer lichter
1167 3 (17) | Die vier brahmavihárá oder heiligen Warten, die
1168 2, 14 | hatte einen Vater, Priester Brahmodatto geheißen, hatte eine Mutter,
1169 3, 25 | Weiber und Männer, über Branntweine und Gasthöfe, über Straßen
1170 2Teil | London 1903, die einige brauchbare Varianten aus brahmanischen
1171 2Teil | liebe arme Volk allerhand Brauchbares mit abfallen kann, ist eine
1172 1, 2 | Köche, Haarschneider, Bader, Brauer, Gärtner, Wäscher, Weber,
1173 2 (93) | Braunenthal, d.i. Kapilavatthu. Des
1174 3, 27 | in den Landen, wenn die Braut heimgeführt wird, bald mit
1175 1, 2 | zu einer einzigen Masse Brei machte, so hat er darum
1176 2 (85) | indische Festland: oben mit dem breithin erstreckten Gebirgsjoch,
1177 3, 27 | der Anreiz entstanden, und brennende Sucht hat den Körper ergriffen.
1178 2 (40) | Sandelholz ist der ideale Brennstoff, aber aus Sparsamkeit pflegt
1179 3 (53) | die Sonne auf den Rücken brennt. Desgleichen findet sich
1180 3 (23) | auch nur irgendetwas nicht bresthaft wäre. ~
1181 2 (97) | Kapitel des ersten Buches der Brhadáranyaká zu erklären. Der Weltgeist
1182 2 (86) | Yájñavalkyas aus dem 4. Buche des Brhadáranyakam so wohlbekannt ist; westlich
1183 3 (41) | the Barna River under the bridge to check the cutting away
1184 VorwHer | De Lorenzo. Im gleichen Brief die Ahnung, daß der dritte
1185 2 (132)| ungefähr in der Mitte des Briefes, über die Zeitbahnen der
1186 2 (52) | Siegel wurden vielfach als Briefverschluß damals gebraucht und vom
1187 3, 25 | der Weiden umherschweifen, bringet ihn mit einer einzigen Frage
1188 3, 31 | wasserbenetztem Scheitel, und bringst, die Hände gefaltet emporhaltend,
1189 1, 8 | sagte: ~«Das aber sind nun, Brnder Gotamo, die Bußübungen,
1190 2, 16, 3 | wieder einmal am Abhange des Brockensteins, in der Siebenblätterlaubgrotte (
1191 Vorred | Mittleren Sammlung, zu den Bruchstücken der Reden und zu den Liedern
1192 3 (15) | bekannte Lehrsatz des Freien Bruders Nathaputto in das Gespräch
1193 2, 16, 6 | dem Zunamen oder mit dem Bruderworte anzusprechen, von einem
1194 Vorred | zu folgen, buddhistische Brücken auf tausend und tausend
1195 3 (41) | eines schadhaft gewordenen Brückenpfeilers an der vorbeifließenden
1196 3, 29 | jetzt in der Welt Orden und Brüderschaften gibt, kann ich, Cundo, auch
1197 2, 20 | furchtbar wild, ~Unholde, brüllend wie der Sturm. ~Der Grimme
1198 2, 16, 3 | im Kühlen Walde, in der Bucht am Schlangenweiher; und
1199 2 (2) | Oder z.B. hat der Kommentar Buddhagosa aus den einigen tausend
1200 2 (60) | iyam salilanidhane budhasa bhagavato ~~~~~~sakiyanam
1201 VorwHer | lebendigsten und belehrendsten Bücher wurde, fort. Was ihn dabei
1202 2 (132)| finden, im 11. Kapitel des Büchleins von der ewigen Weisheit,
1203 1, 1, 2, 2 | Elefantenkampf, Roßekampf, Büffelkampf, Stierkampf, den Bock- und
1204 1, 1, 2, 3 | Elefanten und Rossen, an Büffeln und Stieren und Kühen, an
1205 2 (133)| die strenge Norm. Vergl. BÜHLERS Vortrag «Über die indische
1206 1, 1, 2, 2 | zwar Tanz, Gesang, Spiel, Bühne, Vortrag, Beifall, Bardenlied,
1207 2 (45) | Dieselbe bündige Zusammenfassung zeigt die
1208 1, 1, 2, 3 | Heirat und Verheiratung, Bündnis und Fehde, Leihen und Verleihen,
1209 3 (2) | diese letzte Rücksicht auf bürgerliche Begriffe verworfen, abgetan,
1210 1 (3) | königlicher, priesterlicher und bürgerlicher Almosenspender zu geschweigen. ~
1211 1, 11 | Kevatto, der Sohn eines Bürgers, zum Erhabenen heran, bot
1212 2, 17 | Kriegerstande oder ein Weib aus dem Bürgerstande 73. Da ist es denn, Anando,
1213 3, 27 | war derart für solch ein Bürgertum nach dem einstigen, voranfänglichen
1214 3 (3) | Hirnschädler des Großen Herrn, des Büßerfürsten Schivas Hirnschädelgetreue,
1215 2, 16, 5 | ist die Zeit für Büßer und Büßergefolge. ~«Vier Dinge, ihr Mönche,
1216 2 (128)| Ausgang finden kann!»~Sogar Büßerinnen haben einen so raschen Wandel
1217 3 (12) | Pilgerschaft, die gesamte harte Büßerpraxis bis zur letzten Vollendung
1218 1, 8 | Lebensgeschichte des Nackten Büßers Kassapo und dessen Begegnung
1219 3 (12) | richtige Verhältnis von Büßertum und Asketentum sehr leicht
1220 3, 31 | Bis Mittag schlafen, buhlen um des andern Weib, ~In
1221 3, 31 | Müßiggang auf Gassen, ~Im Bunde Böser, neidig nichts vergönnen: ~
1222 2 (75) | Samskrt die Matsyás, waren die Bundesgenossen der Pañcáler im großen Kampfe
1223 1, 1, 2, 2 | Lehnstuhl, Bett, Wolltuch, bunt, weiß, rosa, Kissen, gestickt,
1224 2, 20 | sie zum Walde her, ~Mit buntem Federhalse, scharfem Schnabel. ~
1225 Vorred | nun als Kanon anerkannten buntscheckig angefüllten Dreikorb jedem
1226 2Teil | Kieselgur, fossiler Mergel, buntscheckiger Sand, ein kaleidohistorisches
1227 Sonder | Tierkreises, mit dem Namen Buonaparte natürlich den guten Teil,
1228 3 (53) | unter den Regeln, die von Buß- und Betpriestern, von Feuer-
1229 3 (41) | vorbeifließenden Barna, «carted away by the late Mr. DAVIDSON and
1230 2Teil | verwendbare Belege, mit C gekennzeichnet, beigesteuert
1231 2Teil | kennengelernt: T.W. and C.A.F. Rhys Davids, Dialogues of
1232 2 (79) | Dutthagáminis. Neuerdings noch hat H.C.P. BELL die Erzbildnisse der
1233 1 (1) | sílavá hoti no ca sílamayo, »man soll Tugend
1234 2 (79) | thitá ahu tettimsa devaputtá cádi: alles aus gediegenem Gold
1235 3 (44) | ausgeprägt in der Fassung caitanyád akásam, «aus dem Denken
1236 3, 26 | Dritte Rede - 26. Cakkavatti Sutta, Der Kaiser~DAS HAB'
1237 Sonder | hindurchzuarbeiten: «Den Cakya-Sohn, den Buddha, mir rein zu
1238 2 (86) | im Südosten Kalingá, die Calingae des PLINIUS, mit Dantapur,
1239 2, 19 | Land, ~~~~~~Und in Bengálen Campa dort, ~~~~~~Benáres mit
1240 2 (57) | Samskrt: Mauryás, ist später Candagutto, Candraguptas, der Sandrakottos
1241 2 (57) | ist später Candagutto, Candraguptas, der Sandrakottos des MEGASTHENS,
1242 1, 13 | Manasá-Bad auf, als da waren Cankí der Priester, Tárukkho der
1243 3 (41) | vorbeifließenden Barna, «carted away by the late Mr. DAVIDSON
1244 3 (54) | Súrangamasútram, nach BEALS Catena of Buddhist Scriptures,
1245 2 (79) | geschildert: Catuddisante cattáro mahárájá thitá ahu tettimsa
1246 2 (79) | Hochreliefen geschildert: Catuddisante cattáro mahárájá thitá ahu
1247 3 (12) | Überliefert in Anguttaranikáyo, Catukkanipáto No.196. Gotamo hatte ja
1248 3 (1) | strengen Observanz gemäß, als catukundiko leben, d.i. wie ein kundo,
1249 2 (130)| Der Gründer der berühmten Caulukyer Dynastie von Anhilvád, Múlarájá
1250 2 (75) | wohlbekannten Cedyer oder Cedayás - lagen an den südlichen
1251 2 (75) | Rksamhitá wohlbekannten Cedyer oder Cedayás - lagen an
1252 1, 10 | Almosenschale und begab sich mit Cetako dem Mönche, der hinter ihm
1253 2 (75) | Rede begegnet sind. Die Cetier endlich und Vamser oder
1254 2 (130)| gar heiter anzuschauen»: cf. Mittlere Sammlung, Anm.
1255 3 (41) | River under the bridge to check the cutting away of the
1256 Sonder | war, die der unvergeßliche Childers auf Grundlage der sinhalesischen
1257 2 (133)| dem ausgezeichneten Kenner Chinas und insbesondere des chinesischen
1258 2 (61) | 630-644. Der Turm, wie die Chinesen das Denkmal nennen, war
1259 1 (2) | Denn der liebe Brahma (im Christentum als der "liebe Gott" populär)
1260 3 (2) | Genossenschaft haben die christlichen Adamiten gebildet, die wahrscheinlich
1261 2 (52) | Das Siegel ist oval, 5:3 cm; im Mittelfelde sieht man
1262 2, 16, 4 | Es vernahm aber Cundo der Coldschmied: "Der Erhabene, heißt es,
1263 2, 16, 4 | ermuntert, ermutigt, erregt und crheitert. Als dann Pukkuso der Mallerprinz
1264 Sonder | aber krönte das Wagnis. Csoma Körösi hat uns von dieser
1265 Sonder | kürzlich verstorbenen Königs Culálankarn 1894 vollendet wurde, erweist
1266 1, 1, 2, 1 | kurze Teil der Sittsamkeit (cúlasíla)~„Geringwertig aber ist
1267 2 (47) | geistliche Strafe soll, wie Cullavaggo XI i.f. berichtet wird,
1268 3 (2) | quoque Indiae solitudines, cum quidam nudi philosophentur,
1269 3 (41) | the bridge to check the cutting away of the bed between
1270 2 (130)| ist, nach einem Abdruck D.R. BHANDARKARS, von STEN KONOW
1271 1, 8 | Beschmutzten, nicht wo ein Hund dabeisteht, nicht wo Fliegen hin und
1272 3, 30 | Geisterherr. ~ ~<Wenn unterm Dache bleibend er kein Pilger
1273 3 (19) | nur nicht fürchten müßte dadurch an seinem Ansehn Einbuße
1274 1, 5 | daß der Herr König etwa dächte: 'Ich werde dieser argen
1275 2 (132)| gegenwärtig befinden, kaum erst zu dämmern begonnen: die Kulmination
1276 2 (101)| Vepaciti, der typischen Dämonengestalt dieser ganzen Klasse von
1277 1 (2) | 129", doch ist ein solches dafürhalten eben nur ein Wahn, eine
1278 1, 8 | unterrichten, uns eben dahei zumeist ihren Beifall entbieten. ~«
1279 3 (23) | dahinstürzt, dahinstürmt, dahineilt, usw. ~Über Krankheit im
1280 Sonder | Barbarenstürme über Indien dahinfegten, die erst mit der englischen
1281 3, 31 | und wenn sie wohl einst dahingegangen, verstorben sind, werde
1282 1, 4 | Gestade des Gaggará-Sees dahinschreiten, und als er sie gesehn wandte
1283 3 (23) | Weilchen, kein Nu beharrt, nur dahinstürzt, dahinstürmt, dahineilt,
1284 1 (3) | in die vier Weltgegenden dahinwandernden Ordensbrülern zugänglich
1285 2 (77) | jugendkräftigen Gotamo als Pilger dahinziehen sah. Siehe ~~~~~~
1286 3, 26 | Hause in die Hauslosigkeit dahinziehn. Also Pilger geworden, einsam,
1287 3 (56) | Mond auf der Sternenbahn dahinzieht, ~~~~~~
1288 3, 24 | eingenommen haben werde, mich dahinzubegeben, wo der Garten Pátikaputtos
1289 3 (11) | aufgebrochen um beizeiten dahinzugelangen, wo er den ganzen Nachmittag
1290 3 (36) | deren Bedenklichkeit auch DAHLKE gemerkt hat, Buddhismus
1291 3 (4) | das mongolische Ueligerün Dalai, wo im 13. Kapitel die gegnerischen
1292 3 (14) | Zersägen mit den Zähnen, dantakútam, ähnlich dantolúkhalikah
1293 3 (14) | Zähnen, dantakútam, ähnlich dantolúkhalikah gilt, «die Zähne als Mörser
1294 3 (16) | 208: ábhir báláh krídanti dáraká iva svamútrapurísaih, «mit
1295 2Teil | aus brahmanischen Quellen darbietet, im übrigen aber so flüchtig
1296 1, 5 | ich nun ein großes Opfer darbrächte, auf daß es mir lange hinaus
1297 2, 16, 4 | und der Donner krachend dareinschlagt, weder zu sehn noch auch
1298 2 (64) | verständig und überzeugend dargetan hat, die ältere Stufe einnimmt,
1299 2, 22, 1 | Fell, Milz, Lunge Gedärm, Darmgekröse, Mageninhalt, Kot, Gehirn
1300 2, 16, 3 | unvergleichliche Reich der Wahrheit darstellt, dann gerät diese Erde in
1301 | darunter
1302 3, 30 | Für Nahrung sorgt' er, darzubieten Speis' und Trank, ~Das
1303 1 (1) | attha abhibháyatanáni, dasa kasináyatanáni: die Acht
1304 3, 25 | nun Nigrodho der Pilger so dasaß, wandte sich der Erhabene
1305 2, 16, 4 | Daseinsdurst, versiegt die Daseinsader, und nicht mehr gibt es
1306 2 (126)| vibhavatanhá, ist der gesteigerte Daseinstrieb, bhavatanhá: der Geschlechtstrieb,
1307 3, 33, 3 | geschlechtliches Ziel, Daseinsziel, Asketenziel. ~Dreierlei
1308 3, 30 | die Gestalt heilig erhaben dasteht. Mit diesen Merkmalen begabt,
1309 3, 34 | Elfte Rede - 34.1 Dasuttara Sutta, Die Zehnerfolge~DAS
1310 2, 16, 3 | Mit dem Entlassen des Dauergedankens durch den Erhabenen war
1311 VorwHer | der unselige Krieg, und so dauerte es denn drei Jahre, bis
1312 3, 27 | bestanden wir, lange Wandlungen dauerten wir durch. Wie wir da waren,
1313 2, 17 | feine Baumwolle oder feiner Daunenflaum. Da war denn, Anando, bei
1314 3 (41) | carted away by the late Mr. DAVIDSON and thrown into the Barna
1315 3 (47) | Sangesweisen ertönen, sakrasya dayitám purím, Sakkos geliebte Stätte,
1316 2 (132)| ist der Zeit und Qual - «daz mag nit sin.» - ~Wie der
1317 2, 17 | genießen pflegte und die dazugehörige Wurzelbrühe. «Sieh', Anando,
1318 2 (4) | unserem obigen Text und den dazugehörigen Darlegungen der 9., 18.
1319 3, 30 | wie übergossen schien er dazustehn: ~ ~<Wenn unter Dach zu
1320 2Teil | liegt fast undurchdringlich dazwischen. Wie sollten da jene fern
1321 1, 6 | GEHÖRT. Zu einer Zeit weilte dcr Erhabene bei Vesálí, am
1322 1, 8 | Meeresstille, die Einheit de6 Gemütes, die von sinnen,
1323 2 (40) | the Disposal of Buddhist Dead in China, Journal Roy. Asiatic
1324 Sonder | The Book of the Great Decease», Sacred Books of the East
1325 2 (125)| unserer obigen Textstelle deckte sich demnach ungefähr seit
1326 1, 1, 2, 2 | Stirnreifen, Stöcke, Rohre, Degen, Dolche, Schirme, bunte
1327 3 (46) | bekannten Fliege auf der Deichsel des dahin sausenden Wagens,
1328 2 (86) | sphärische Dreiecke in Deichsel- oder Haizahn-Form. - Um
1329 2 (85) | Gebirgsjoch, unten mit der Deichselspitze zwischen zwei Meeren. -
1330 | deines
1331 2, 20 | der Nixen angeschwebt: ~ ~Delphine schwammen mit empor ~Und
1332 3 (2) | weiblichen Genossenschaften hatte dementsprechend das Tragen der Femoralia
1333 2 (132)| Jahr noch klein seyn gegen demjenigen, welches die äußersten Sonnen
1334 | demselben
1335 3, 30 | von Tugend, eine Summe von Demut, eine Summe von Bescheidenheit,
1336 2, 17 | König, Der große Herrliche, denjenigen eben, Anando, die zur damaligen
1337 2 (4) | jeder empfangene Sinnes- und Denkakt anzeigt, immer je sogleich
1338 3 (120)| ein <wesend bin ich>, ein <denkend bin ich>; gibt es ein <seiend>,
1339 3, 33, 3 | beim Vollendeten keine üble Denkensart, die der Vollendete zu verbergen
1340 2, 16, 6 | Gestorben ist der Denker so.~~~~~~«Der ungebrochen,
1341 3, 30 | wirkt er, aufgediehn als Denkerfürst.> ~ ~«Weil eben, ihr Mönche,
1342 2Teil | Wort des Sakyer Asketen und Denkers seit mehr als zwanzig Jahrhunderten
1343 2, 16, 5 | aber da, Anando, nach den Denkmalen wandernd wallfahrten und
1344 3, 33, 3 | lauter geworden ist die Denkweise, ihr Brüder, beim Vollendeten,
1345 VorwHer | notwendig wirkenden und dennoch bloß bedingten Entstehung
1346 1, 3 | ebenda stehn und beriete denselben Ratschluß: 'Das hat auch
1347 Sonder | worden, der Rahmen mußte eine derbere Handhabe bieten, mußte auf
1348 3, 32 | Dem Seher, hochbeglückt dereinst. ~Auch Sikhí Gruß, in Andacht
1349 3 (1) | der Beglücker ist ein und derselbe. Wer sich da diesen uralten
1350 Sonder | in noch manche gangbare 'Desi' oder dialektische Mundart
1351 3 (32) | Sakkerfürsten Godhá gedacht werden, desselben, von dem die der Lieder
1352 VorwHer | Gesundheit seiner letzten Jahre. Dessenungeachtet setzte er die Arbeit an
1353 2, 20 | Bald hunderttausend deucht' es sie ~Der Götter rings
1354 3, 31 | Ein Säufer, ohne Deut, hat garnichts bei sich, ~
1355 3, 30 | hier zur Häuslichkeit, ~Es deute ganz gewiß nur auf die Pilgerschaft: ~
1356 3, 29 | Zeitraume spricht, sagt, deutet, all das ist genau so, nicht
1357 2Teil | gelangt, die wie von ferne in deutlichen Umrissen sich zu erkennen
1358 Vorred | die indischen Töne immer deutlicher vernehmbar nachklingen zu
1359 3 (19) | nicht auf. Oder nach unserer deutsch gemächlichen Redensart:
1360 Vorred | er erfahren, ich sei ein Deutscher, mit lebhafter Teilnahme
1361 3 (48) | feinsinnige Gegenstück von Asito Devalo, auch ~~~~~~
1362 Vorred | oder wie er sich nennt, Devánampiyo Piyadassi Rájá, das heißt
1363 2 (79) | mahárájá thitá ahu tettimsa devaputtá cádi: alles aus gediegenem
1364 2 (97) | Indra-Varuna-Soma-Rudra-Parjanya-Yama-Mrtyur-Isána-Visve Devás usw., als Göttergestalten
1365 3 (41) | Kuppelmal in Sárnáth, dem Dhamek bei Benáres, lag ein viereckiger
1366 2, 14 | eine Mutter, Priesterin Dhanavati geheißen, die ihn gebar;
1367 2 (70) | Obergemalin Ajátasattus ist Dháriní angegeben. ~
1368 2, 19 | Bharato, ~~~~~~Renu, zwei Dhataratther noch: ~~~~~~Die sieben Herrscher
1369 2Teil | und Ansprache gibt reine Diagnostik und Asketik, das ist Erkenntnislehre
1370 Sonder | Form am besten dem Toskaner Dialekt des Trecento im Verhältnis
1371 Sonder | manche gangbare 'Desi' oder dialektische Mundart und «allerhand Sprachen
1372 3, 33, 3 | Verweilungszustände (~~~~~der Himmlische (dibba-vihára) der Göttliche (brahma
1373 3, 26 | kahle Stelle, so zu sagen, dicht von Menschen sein, gleichwie
1374 2 (99) | insgesamt einzeln in das dichte Dunkel des Wahns getaucht,
1375 1, 1, 2, 3 | Rechner, Verwalter, betreiben Dichtkunst und Weltweisheit, und dergleichen
1376 2, 23 | Fellen überziehen, eine dicke Lehmschicht auftragen und
1377 3 (2) | nicht frei», nach BAYLES Dictionaire. ~Bei den weiblichen Genossenschaften
1378 3, 31 | Freundesbund. ~ ~«Ein Teil, der dien' ihm zum Genuß, ~Mit zwein
1379 2 (73) | Priesterstande oder aus dem Dienerstande - von Pariatöchtern zu geschweigen -
1380 3, 31 | ihnen gehorchen, ihres Dienstes beflissen sein, achtsam
1381 1, 6 | Einsiedelei hin. Damals aber diente der ehrwürdige Nágito dem
1382 2, 17 | sieben Juwelen begabt war; diesmal leg' ich zum siebentenmal
1383 2 (131)| nicht. Unselige Geister sind dieß am meisten zu thun fähig.»
1384 2, 15 | und Körperlichkeit nach diesseit empfangen sein können?" ~„
1385 1, 2 | Ernte guter und böser Werke; Diesseits und Jenseits sind leere
1386 3 (2) | ájíviká und die jinistischen digambará, «die den Himmelskreis zum
1387 Vorred | Lesarten auch die früheren Digesten und zwar Grimblot, Sept
1388 2 (1) | anderen Reden, wie z.B. Digha Nik. II,1; Mahapadana Sutta
1389 2 (130)| Erklärung im dritten Bande des Dighanikáyo, 30, I 13. ~
1390 2, 16, 1, 21 | Befehlshaber und Sunídho, der Diplomat: der Name besagt soviel
1391 3 (62) | wir; übertragen, wie oben, dirumperutur dolore, stomacho, risu,
1392 2 (105)| thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati, ist ein wörtlicher
1393 3 (4) | gleichen parataktischen Disjunktivsätzen in den nördlichen Kanon
1394 3 (20) | nämlich der Wurfscheibe, der Diskuswerfer, ebenso 'Der mit der harten
1395 2 (40) | PERCEVAL YETTS' Notes on the Disposal of Buddhist Dead in China,
1396 Sonder | und Vorräten der einzelnen Disziplinen: sonst bleibt es bei dürrer
1397 1, 1, 4, 13 | Wohlbefindens bei Lebzeiten (ditthadhammanibbánaváda): Ansichten 58 - 62~„Es
1398 1, 1, 5, 16 | 3. Darlegung der Runde (ditthigatikádhitthánavattakathá)~„Haben da, ihr Mönche,
1399 3 (11) | noch mitten am Tage», divá divass' eva, besonders hervorgehoben. ~
1400 3 (11) | Divá divassa, mitten am Tage. Sandháno
1401 2 (130)| Übersetzung saptotsadah im Divyádánam p. 60, worauf RHYS DAVIDS
1402 3 (47) | heißt der Ort divyam vanam divyagítavináditam, himmlischer Hain, wo himmlische
1403 3 (47) | Mahábháratam heißt der Ort divyam vanam divyagítavináditam,
1404 3 (61) | Sárí, eine Dohle mit klangvoll wechselnder
1405 3, 32 | Entenschall. ~ ~«Da hört man Dohlen, Papagein ~Bald schrill
1406 Sonder | und Arbeit, bei der jene Doktoren außerhalb Indiens peinlich
1407 VorwHer | der Menschheit, dem als Dolmetsch zu dienen er sich in seiner
1408 3 (62) | wie oben, dirumperutur dolore, stomacho, risu, bei CICERO,
1409 2, 16, 6 | bereiten.» ~So überließen sie Dondo dem Priester die Urne. ~
1410 2, 16, 4 | flammenden Blitzen und krachendem Donnergetöse, zwei Landleute erschlagen
1411 2, 20 | mannigfaltig reich, ~Und donnernd kam der Regengott, ~Der
1412 1, 1, 2, 3 | Erdbeben, eine solche das Donnerrollen; eine solche Vorbedeutung
1413 1, 1, 2, 3 | ein Erdbeben wird kommen, Donnerschläge werden rollen; der Aufgang,
1414 2Teil | daß die Träumereien und Donquichotterien von einer allseitigen Bekehrung
1415 2, 16, 4 | o Herr, der goldfarbene doppeltgewebte Schleier, dem Körper des
1416 2, 16, 4 | o Herr, ein goldfarbener doppeltgewebter Schleier: den möge, o Herr,
1417 3, 27 | oder zwei Monate lang kein Dorf- oder Stadtgebiet betreten.
1418 2, 16, 1, 20 | 16.1.3 Belehrung der Dorfbewohner in Pátali über Tugend ~
1419 2Teil | geklagt, daß die Stacheln und Dornen und unliebsam kribbelnden
1420 3, 30 | Menschen, Geister, Riesen, Drachen Volk, ~Die Himmelsboten,
1421 2 (4) | Dasein, der aus blindem Drange ein Objektsein für ein Objekt
1422 2Teil | wohlverstanden: nur als Draufgabe und Beiwerk. Natürlich werde
1423 Sonder | bei den näher benachbarten dravidischen und indonesischen Völkerschaften,
1424 3 (20) | als der weithinstrahlende, Drdhanemih pratápaván. Der Name bedeutet
1425 2, 22, 1 | Mönche, ein geschickter Drechsler oder Drechslergeselle tief
1426 2, 22, 1 | geschickter Drechsler oder Drechslergeselle tief anziehend weiß <Ich
1427 2 (86) | Gesamtindien, sphärische Dreiecke in Deichsel- oder Haizahn-Form. -
1428 1, 5 | vor dem Opfer noch einen dreifachen Hinweis gegeben: ~ Es könnte
1429 1, 5 | geheißen wird, Priester, ein dreifältiger Erfolg beim Opfer mit seinen
1430 Vorred | buntscheckig angefüllten Dreikorb jedem der Völker zum Geschenk
1431 2, 16, 3 | den Vollendeten bis zur dreimaligen Wiederholung bedrängen?» ~«
1432 Vorred | auseinandergepult, zwei- und dreispältig verflochten und als Tipitakam
1433 2, 14 | Versammlung der Jünger, dreißigtausend Mönche. Konagamano, ihr
1434 2, 20 | Grat auch Geister dann, ~Dreitausend, voller Farbenpracht, ~
1435 2 (78) | und nach Beratung mit den Dreiunddreißigern, wie oben alsbald weiter
1436 1 (4) | Buddhas kann endlich als die dreiundsechzigste und letzte gezählt werden. ~
1437 1, 13 | Dreivedenwildnis genannt, Dreivedenverderbnis genannt.» ~Nach diesen Worten
1438 1, 13 | Dreivedenwüste genannt, Dreivedenwildnis genannt, Dreivedenverderbnis
1439 1, 13 | das der Dreivedenpriester Dreivedenwüste genannt, Dreivedenwildnis
1440 1, 13 | Dreizehnte Rede - 13. Tevijja Sutta,
1441 2, 17 | große Herrliche, war zu dritt mit diesem Vermögen begabt.
1442 VorwHer | des siamesischen Textes, druckfertig. Da war seine Bestimmung
1443 2, 21 | Gehör ~Den Fragen, sei es drum gewagt!» ~Da hat nun der
1444 2, 16, 1, 22 | vollgeworden, gleich hoch der Düne, Krähen schlürfbar. Manche
1445 3 (29) | auf: einen Edelgeborenen dürfe man Nando mit rechtem Ausdrucke
1446 3 (29) | bleiben und ihm nachfolgen zu dürfen: denn er wolle nicht, wie
1447 2Teil | anderer Impfstoffe kocht. Mit dürren Worten: jene Weltansicht
1448 Sonder | Disziplinen: sonst bleibt es bei dürrer verstaubter Scholastik.
1449 3, 33, 3 | bestehende Leidhaftigkeit (dukkha-dukkhatá) die in den Gebilden bestehende
1450 1, 4 | frischer Blüte, glänzend dunkelhaarig, im Genusse glücklicher
1451 2Teil | erfordernden Prüfung und Durcharbeitung unserer alten Texte. Wem
1452 2 (80) | Gott, der Äonen Lebensalter durchbesteht, ist relativ ein ewiger
1453 2 (40) | war, etwa oben mit einem durchbrochenen Roste versehen. Ebenso wenig
1454 3 (57) | verehren, nur was sie selbst durchdacht, selbst erkannt, selbst
1455 Sonder | hier mit ihrem Scharfblicke durchdringen und die edlen Umrisse schon
1456 2, 16, 4 | Rädern durchschnitten seicht durcheinandergeflossen, trübe geworden waren, beim
1457 Sonder | ganze alte Kultur wie Spreu durcheinanderwirbelten, hatten jene alten Páli-Texte
1458 2, 17 | Majestät: ich werde die Befehle durchführen.> Jenem König, Anando, Dem
1459 Sonder | archäologischen Apparats in der Regel durchgängig als der besser bestätigte,
1460 2Teil | Winkel zu Winkel in der quer durchgehenden Linie gehalten und fügt
1461 2, 20 | Verein: ~ ~«Der alles Leben durchgelebt, ~Den Strom gekreuzt hat,
1462 3 (12) | bis zur letzten Vollendung durchgemacht, ohne durch die bitteren
1463 2Teil | Textausgabe dieser Stücke durchgesehn worden, bei Grimblot, Sept
1464 VorwHer | alle Punkte der Lehre gibt. Durchhin verstreut herrliche Legenden,
1465 2 (132)| Zeichen von ihrem Thierkreyse durchlaufe? Da die Sonne nahe bey dem
1466 2, 18 | Erhabenen helles Antlitz mit den durchleuchtenden Zügen: das muß heute, o
1467 3 (19) | wie er eben überall im Durchschnitt zu sein pflegt, versucht
1468 2Teil | dem untäuschbaren Auge die Durchsicht an das entdämmernde Ufer
1469 3 (19) | wohl eine so kurze Strecke durchstehn kann, und beruhigt sich
1470 3 (17) | die vier unermeßlichen Durchstrahlungen, siehe ebenso 13., 17.,
1471 2 (128)| einen so raschen Wandel durchzuführen vermocht, nach den lebendigen
1472 2 (4) | ist ein Wahngebilde des Dursts nach Dasein, der aus blindem
1473 2 (48) | so hat der König odátáni dusani, «weiße Gewänder» für jene
1474 2 (79) | übersät, nach der Anweisung Dutthagáminis. Neuerdings noch hat H.C.P.
1475 2 (130)| der berühmten Caulukyer Dynastie von Anhilvád, Múlarájá I,
1476 VorwHer | London, Februar 1957. E.R. ~ ~
1477 Sonder | Decease», Sacred Books of the East vol. XI Oxford 1881, jetzt
1478 Sonder | London erschienene Band Eastern Monachism mit einer lebendigen,
1479 1, 4 | Sonadando der Priester, in ebendiese mancherlei Bedenken versunken,
1480 3, 27 | Vásetther, manche unter ebendiesen Wesen, die dort im Walde,
1481 2, 16, 6 | Herrenhause versammelt, um ebendieser Angelegenheit willen. Da
1482 3 (20) | ebenso 'Der mit der harten Ecke'. ~
1483 2Teil | Antonius von Padua, Meister Eckhart, Merswin, Heinrich Seuse,
1484 2, 22, 3 | das edle Bewusstsein als edel und das gemeine Bewusstsein
1485 3 (29) | ihn als Vorbild auf: einen Edelgeborenen dürfe man Nando mit rechtem
1486 2, 16, 6 | waren vier der mallischen Edelleute, über den Scheitel gebadete,
1487 1, 1, 2, 2 | bunte Sandalen, Helme, Edelsteine, Fächer, weiße Gewänder
1488 1, 1, 2, 3 | der glücklichen Zeichen an Edelsteinen, an Stöcken, an Kleidern,
1489 2 (86) | auf dem zuvor genannten Edikt, mit tiefer Rührung spricht,
1490 2 (125)| ein Gewerbe war. Seit den Edikten Asokos, um 250 vor Chr.,
1491 2, 17 | Weise wie auch sonst ein edles Rennpferd in langer Übung
1492 3, 31 | das gesagt hatte, sprach Eernerhin also der Meister: ~ ~«Die
1493 2, 21 | Die wir im Menschenreich ehdem getroffen, ~Mit Speis' und
1494 1, 2 | raubt, wer stiehlt, betrügt, Ehefrauen verführt, Lügen spricht:
1495 2 (125)| eine ferne Vorzeit, an den ehemaligen Brauch der gavásanás, der
1496 2, 16, 6 | Kohlenasche. ~Also ist es ehemals geschehn. ~ENDE DES GROSSEN
1497 2 (55) | Tuchbinden, die Bestattung in der ehernen Truhe, die huldigenden Maller,
1498 2 (*) | Diese Art Eheschließung, der ráksaso viddhih, war,
1499 3, 30 | fein gewebte Stoffe dar, ~Ehmals im Dasein Gabenschauer schüttend
1500 2 (55) | durch das Stadttor, die Ehrenwache bei den Überresten; ferner
1501 3, 32 | aufgestanden, vor den Erhabenen zu ehrerbietigem Gruße hingetreten, sind
1502 2, 18 | Sitze aufgestanden und nach ehrerbietiger Verbeugung vor dem Erhabenen
|