00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
2003 2, 23 | eine sprühende, flammende, flackernde, auf einer Waage abwöge,
2004 2, 23 | Eisenkugel, eine sprühende, flammende, flackernde, auf einer Waage
2005 1, 3 | ehernem glühendem sprühendem flammendem mächtigem Hammer oberhalb
2006 2, 16, 4 | prasselnden Wolkengusse, unter flammenden Blitzen und krachendem Donnergetöse,
2007 2, 16, 5 | himmlischen Korallenbaum flattern aus den Lüften hernieder,
2008 2, 16, 5 | himmlischen Korallenbaum flatterten aus den Lüften hernieder,
2009 3 (16) | Schwärmern, die sich mit Flausen von Weltentwicklung und
2010 1, 13 | empfindet er ein inneres fleckenloses Glück. Also ist der Mönch,
2011 2, 20 | der Sturm. ~Der Grimme Flegel101, Grobe Klotz, ~Der Tolle
2012 2 (101)| Die Bändigung des Grimmen Flegels, Vepaciti, der typischen
2013 1, 13 | Mann da riefe, weil er da flehte, weil er bäte und schmeichelte,
2014 2, 22, 1 | sehn, ein Knochengerippe, fleischbehangen, blutbesudelt, von den Sehnen
2015 2, 22, 1 | zusammengehalten; ein Knochengerippe, fleischentblößt, blutbefleckt, von den Sehnen
2016 3, 33, 3 | Dreierlei Augen: ~ das fleischliche Auge, das himmlische Auge,
2017 2 (125)| Rinder zum öffentlichen Fleischverkauf wie im Westen ein Gewerbe
2018 Sonder | der kann nur mit Geduld, Fleiß und Ausdauer, bei großer
2019 3 (46) | doch nur jener bekannten Fliege auf der Deichsel des dahin
2020 Sonder | Altertumskunde unversieglich fließen, zur richtigen Wiederbelebung
2021 Sonder | darüber begann die lebendig fließende Sprache allmählich zu vertrocknen,
2022 2, 16, 4 | ganz in der Nähe, o Herr, fließt die Kakudhá, mit klarem
2023 3, 32 | Menschenart, ~Es glänzt und flimmert immerdar ~Kuveros lichter
2024 3, 30 | Wissen, hell in Wissen, flink in Wissen, scharf in Wissen,
2025 1, 1, 2, 2 | rosa, Kissen, gestickt, flockig, gefranst, gesteppt, Seide,
2026 1, 3 | diese hatten da Wagen mit flockigen Decken behängt, Stuten angeschirrt
2027 3 (33) | Die ihr das Gleichnis vom Floße, ihr Mönche, verstehet, ~
2028 2, 17 | an den Lotusteichen eine Flucht von je vier zu vier Freistiegen
2029 2 (133)| von der Nichtigkeit und Flüchtigkeit des Daseins immer brav reden,
2030 1, 1, 2, 3 | sie beflüstern die Hände, flüstern ins Ohr; sie erforschen
2031 1, 1, 2, 3 | den Lauf der Mäuse, den Flug der Vögel, die Krähen und
2032 3 (29) | da, wie ein Stück Holz im Flusse hinabtrieb, und nahm alsbald
2033 2, 16, 4 | den hurtigen Wellen des Flusses überlassen. - Vortrefflich,
2034 2 (75) | ausgezeichnet, im oberen Flußgebiet von Ganges und Yamuná gesiedelt,
2035 2, 16, 3 | bei Uruvelá geweilt, am Flußgestade der Nerañjará, unter dem
2036 3 (23) | entsprungen, der seine reißenden Fluten immer forttreibt und keinen
2037 3, 32 | leuchtet Affenlust, ~Im Westen flutet Völkerpracht, ~Dann funkelt
2038 2, 22, 5 | Gedanken, oder was einem dabei förderlich, freundlich, sanft, versöhnbar
2039 2, 16, 4 | Goldschmied, ein Gesundheit förderndes Mittel hat der ehrwürdige
2040 3, 31 | nicht aus Eigensucht, ~Er fördert warnend, munternd auf, ~
2041 3, 26 | ihr Mönche, wird man an Folgendem keinen Geschmack mehr finden,
2042 3 (23) | allgemeinen spricht Gotamo kurz folgendermaßen, Anguttaranikáyo, Zwei Arten
2043 1, 3 | Ambattho trat ein, und es folgten ihm die anderen jungen Gesellen
2044 3 (2) | gegeben, hat ihnen grausame Folter, Galgen und Scheiterhaufen
2045 3, 31 | Nurimmernehmer ist er, um wenig fordert er viel, ängstlich zu machen
2046 3 (32) | Lehre auf die einfachste Formel zu bringen. ~
2047 1, 11 | bis in die Brahmawelt im Forschen nach einer Antwort auf jene
2048 3, 30 | Ort um Ort, ~Nach Wissen forschend hat er oft und oft gefragt: ~
2049 Sonder | Isaak Jakob Schmidt, deren Forschungen vorwiegend der späten nördlichen
2050 1, 3 | er sich von seinem Orte fortbegeben, sei dann am Wege stehn
2051 1, 12 | etwa als ob man einer, die fortgehn will, nachgehn oder sie
2052 3, 27 | dem Geschlechte der Sakyer fortgezogen.> Die Sakyer aber, Vásetther,
2053 3, 29 | lassen, und ich werde ein Fortkommen haben, ohne Tadel bestehen,
2054 2 (132)| mit der ihr eigentümlichen fortschreitenden Entartung aller geistigen
2055 2 (132)| Milchstraße zu Milchstraße fortsetzen. - Es wird die Frage seyn,
2056 3 (23) | seine reißenden Fluten immer forttreibt und keinen Augenblick, kein
2057 3 (27) | heilsames Recht; wer vom Hause fortzieht kann es nicht», Mittlere
2058 2Teil | muß: das ist Kieselgur, fossiler Mergel, buntscheckiger Sand,
2059 2 (55) | reichversorgte Forscher und Reisende FOUCHER gegeben, in seinem grundlegenden
2060 2, 21 | dein Herz begehrt: ~Und Frag' um Frage will ich dir ~
2061 3 (45) | tanhíyati), eine solche Fragestellung, lehrt Gotamo, ist nicht
2062 2 (55) | wenn auch freilich nur in fragmentarischem Zustande. Die besten Phototypien
2063 2 (46) | die Auffindung wertvoller Fragmente des Samskrt-Kanons, deren
2064 3, 29 | andersfährtigen Pilger wieder fragten: <Warum doch hat das,
2065 Sonder | wunderbar reinen lingua franca, die sich an Feinheit der
2066 2Teil | Bernhard der Zisterzienser, San Francesco, Antonius von Padua, Meister
2067 2Teil | der unbekannte Ritter zu Frankfurt, um nur die herrlichsten
2068 3 (2) | Femoralia zu entfallen. Der Frankfurter hat solche ekstatische Exhibitionisten
2069 Sonder | Nachweis jenes witzigen Franzosen, daß Napoleon nie gelebt
2070 Sonder | ungeschlachter Darstellungen und Fratzen hindurchzuarbeiten: «Den
2071 1, 3 | kahlgeschorenen Asketen, das freche Gesindel, wo einer dem anderen
2072 1, 3 | kahlgeschorene Asketen anlangt, ein freches Gesindel, wo einer dem anderen
2073 3, 32 | Andacht ihm geweiht, ~Dem Freigelösten überall. ~ ~«Dem Angirásen
2074 3 (57) | allem Glauben an Autorität freigesprochen: kein Meister und dessen
2075 3 (2) | ájíviká und die niganthá, die Freilebenden und die Fessellosen, wie
2076 2, 17 | Flucht von je vier zu vier Freistiegen erbaut, in viererlei Farben:
2077 1, 3 | leise, ohne zu eilen, die Freitreppe hinauf, räuspere dich und
2078 Vorred | Seitenflügeln mit ihren Freitreppen bis an die Spitze noch im
2079 Sonder | verwandt sogleich anspricht, fremdartig, herb und seltsam auch sonst
2080 Sonder | zu können. ~Von solchen fremdartigen Stoffen und Zutaten ist
2081 Vorred | Behandlung eben noch als fremder Klang und bisweilen recht
2082 3, 31 | ein Freund, ~Und wer in Freud' wie Leid besteht, ~Wer
2083 2, 18 | habe, o Herr, eben einen Freudenschauer empfunden als ich den Namen '
2084 1, 13 | also geübter erbarmender, freudevoller, unbewegter Gemüterlösung
2085 2 (72) | Ausdruck einer festlichen, freudigen Stimmung: wohl zu unterscheiden
2086 3, 31 | Kann fest nun knüpfen Freundesbund. ~ ~«Ein Teil, der dien'
2087 2, 16, 1, 18 | Erhabenen höflich, tauschte freundiche, denkwürdige Worte mit dem
2088 Sonder | Kommentare an Ort und Stelle in freundlichem Verkehr mit den gelehrten
2089 2, 17 | immer entgegenkommend, mit freundlicher Rede. Dieses Juwel aber,
2090 3, 33, 2 | Sanftmut; Geduld und Milde; Freundlichkeit und Zuvorkommenheit; Güte
2091 1, 1, 2, 3 | schlechte Ernte geben', 'Der Friede wird erhalten bleiben', '
2092 3, 30 | söhnt er wieder aus, ~Als Friedenstifter miterfreut an solchem Werk. ~ ~
2093 2, 16, 6 | gestaut,~~~~~~Unregbar, friedsam eingekehrt,~~~~~~Gestorben
2094 2, 16, 4 | Kakudher Wellenflut, ~Wo frisch die Wasser blinken, bis
2095 2, 16, 4 | Kakudhá, mit klarem Wasser, frischem Wasser, kühlem Wasser, reinem
2096 3, 26 | und Früchten unser Leben fristeten?> So werden sie ein Versteck
2097 1, 5 | willen opfere der Herr, frohocke der Herr, freue sich der
2098 3 (23) | sechs Seuchen, gegeben: Frost und Hitze, Hungern und Dürsten,
2099 3, 27 | Priestern Priesterfrauen, die fruchtbar sind, schwanger werden,
2100 1, 8 | Waldes, lebt von abgefallenen Fruchten. - Das eben sind nun, Bruder
2101 3 (12) | hatte, war er dann über die fruchtlos, ja verderblich erprobte
2102 2, 17 | viermächtigen Heerbann, zur Frühjahrsfeier hinauszog, daß ihm Priester
2103 3, 32 | Hirtenführer, Furtenfreund, ~Dem Frührot, Mittag, Abendglanz, ~ ~
2104 2, 16, 1, 18 | bringt Herrn Gotamo zu FüBen Gruß dar und läßt Gesundheit
2105 2, 15 | aber, Bruder, gar keine Fühlbarkeit gibt, kann denn da ein '
2106 3, 26 | einigen hunderten als Lenker führe. ~«Dann aber wird, ihr Mönche,
2107 1, 3 | der steht, ein Gespräch führern, oder sitzend soll man ja,
2108 1, 3 | Priester, der da zur Seite saß, führte nun der Erhabene allmählich
2109 1, 9 | Asketentum Punkt für Punkt zu füllen. Wie, wenn ich nun mit geschorenem
2110 3 (47) | zusammenzukommen um einer fünfhundertstimmigen Himmelsmusik als höchstem
2111 1, 2 | Entstehung; und der Taten gibt es fünfmal hundert, und fünf Taten,
2112 2 (81) | Pañcasikho: fünfstrahlig, auch fünfsträhnig. ~
2113 2, 21 | Entbiete nun, du lieber Fünfstrahl, dem Erhabenen meinen Gruß: '
2114 2 (81) | Pañcasikho: fünfstrahlig, auch fünfsträhnig. ~
2115 2, 21 | und der Erhabene mit dem Fünfstrahligen.> Und Sakko der Götterkönig
2116 1, 2 | Sinne. Mit der Bahre zu fünft schreiten die Leute mit
2117 1, 1, 2, 2 | aufpfropfen, Knospen vorpelzen, fünftens auch Samen aussäen, und
2118 VorwHer | Wunder; die wundervolle fünfzehnte, mit ihrer Erhellung der
2119 VorwHer | Der kam am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages, am 18. Oktober
2120 2 (57) | Aus dem Fürstengeschlecht der Morier, Samskrt: Mauryás,
2121 3, 30 | Räte und Hofleute, die fürstlichen Vasallen und Prinzen. König
2122 Sonder | Methode ihrem Gedächtnisse fugenartig eingeprägt, wie sie ja schon
2123 VorwHer | erneute Freude an seinen Funden unter den Schätzen des überlieferten
2124 Sonder | es sodann in herrlich neu funkelnden Gebilden wiedererstehen
2125 2, 20 | Die Schwarzen Köpfe, furchtbar wild, ~Unholde, brüllend
2126 1, 4 | ungeschickt, im Geiste trotzig und furchtsam, er vermochte nicht den
2127 2, 16, 1, 21 | benannt werden, an welcher Furt der Asket Gotamo den Gangesstrom
2128 3, 32 | Felsengeist, «Dem Hirtenführer, Furtenfreund, ~Dem Frührot, Mittag,
2129 3, 30 | empfangen, daß die Hand- und Fußflächen mild anzufühlen sind, und
2130 2, 22, 1 | ein Handknochen, dort ein Fußknochen, da ein Schienbein, dort
2131 1, 12 | an zeitlebens getreu.» ~ ~Fußnote: ~
2132 2Teil | Suttas pâlis, Paris 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen
2133 2, 16, 1, 21 | größte Stadt werden: in der Gabel der Ströme. Pátaliputtam,
2134 1, 5 | war er, ein Gabenspender, Gabenherr, freien Zutritt gewährte
2135 3, 30 | dar, ~Ehmals im Dasein Gabenschauer schüttend aus, ~Mit Wolkengusse
2136 3, 30 | Darum heißt es: ~ ~Durch Gabespenden, rüstig Fördern immerdar, ~
2137 3, 31 | Kind, ~Nicht Ehrfurcht gäb' es, keine Scheu, ~Nicht
2138 2, 23 | und Bart zurecht. Hierauf gäbest du Befehl <Wohlan denn,
2139 2, 23 | zögen ihn empor. Und nun gäbst du den Auftrag: <Flugs,
2140 2, 16, 4 | hören vermöchte?» ~«Was gälten da freilich, o Herr, fünfhundert
2141 3 (34) | auf ein paar Wochen in gänzliche Einsamkeit zurückzieht,
2142 1, 2 | Haarschneider, Bader, Brauer, Gärtner, Wäscher, Weber, Korbflechter,
2143 1, 4 | Priesterschar, auf den Weg, nach dem Gaggará-See zog er hin. Während aber
2144 2 (55) | art greco-bouddhique du Gandhâra, tome Ier, Paris 1905, p.
2145 Sonder | weiter sodann in noch manche gangbare 'Desi' oder dialektische
2146 3 (41) | Mönchs, wenn er auf seinem Gange das Almosen erhält oder
2147 1 (1) | Landschaft der mittleren Gangesebene, mit Benáres; Kosalo im
2148 2, 20 | empor ~Und Geister aus der Gangesflut. ~Schwanelben aus dem stromgebiet ~
2149 2, 16, 1, 22 | vom diesseitigen Ufer der Gangesfluten verschwunden und am Ufer
2150 3 (53) | Wasserverehrern aus dem Gangesgebiet angegeben werden, auch diese
2151 2, 17 | mitten in die Gewässer des Gangesstroms hinausgefahren und hat zu
2152 3, 31 | Ein Säufer, ohne Deut, hat garnichts bei sich, ~Schon trunken
2153 2Teil | Splitter, glatte oder rauhe garstige Anhängsel, gemeine und kostbare
2154 2, 16, 1, 21 | bezähmt, ~Er wird sie gern zu Gaste sehn, ~ ~Und was an ihnen
2155 3, 25 | Männer, über Branntweine und Gasthöfe, über Straßen und Märkte,
2156 2 (101)| viprakáre', ist Bezeichnung und Gattungsname für Lümmel, Bengel, Polterer.
2157 2 (125)| den ehemaligen Brauch der gavásanás, der Kuhfresser, war geblieben:
2158 2, 16, 4 | Erhabenen in lehrreichem Gcspräche ermuntert, ermutigt, erregt
2159 3, 30 | geworden war, sich nicht geärgert hatte, nicht klagen und
2160 3 (15) | Grünholz, der Rinde, dem Geäst und Laubgezweig ist in der
2161 1, 9 | Potthapádo, um so ein grob geartetes Selbst, das formhaft, aus
2162 2, 22, 5 | wesender Gattung Geburt, Gebärung, Bildung, Keimung, Empfängnis,
2163 3 (2) | Handfläche oder mit der geballten Faust abwehren, wegschlagen,
2164 2, 17 | hochgewaltig, und zwar um Gebens, Geduldens und Verzichtens
2165 1, 1, 2, 3 | zwar Sühnungen vornehmen, Gebete murmeln, die Speise besprechen',
2166 3 (48) | das rechte Knie zu Boden gebeugt, die Hände gegen ihn gefaltet
2167 3, 31 | Unrecht antun, sie nicht gebieterisch behandeln, ihr genug zum
2168 3, 26 | Bedünken über das Reich gebietest, von den Ländern nicht mehr
2169 2Teil | schon zur Anschauung jener Gebilde und Gestalten gelangt, die
2170 2Teil | wo heilige Anachoreten, gebirgauf verteilt, gelagert zwischen
2171 2 (85) | dem breithin erstreckten Gebirgsjoch, unten mit der Deichselspitze
2172 3 (23) | zurückläßt, einem Strom, aus Gebirgsklüften entsprungen, der seine reißenden
2173 3 (31) | Unsterblichkeit, wo es kein Geborenwerden, Altern und Sterben mehr
2174 2, 17 | Schätze zu sehn vermochte, so geborgenen Besitz als herrenloses Gut 65.
2175 3 (29) | Fischerknechten», Auch der niedrigst Geborne vermag hoch emporzukommen;
2176 2, 21 | O seht wie jene tief gebornen Geister ~Nun gar die Dreiunddreißig
2177 Sonder | Bei diesen so zustande gebrachten Schöpfungen mußte, ach,
2178 2, 16, 3 | Krüge, kleine Schalen, ~Ob gebrannt schon, ungebrannt noch: ~
2179 2, 14 | begabt und wird in ihrem Gebrauche gehegt und gepflegt. Das
2180 3, 26 | entwöhnten, keine Schimpfworte gebrauchten, von plapperndem Plaudern
2181 Vorred | keinerlei anderen Stelle gebrauchter Ausdruck, den der König
2182 3, 32 | Dem wilden Sturmwind und Gebraus, ~Dem Regengotte, gütig,
2183 2, 14 | Mutter, ohne körperliche Gebrechen, und erblickt den Erwachsamen
2184 2, 22, 5 | Gattung altern und abnutzen, gebrechlich, grau und runzelig werden,
2185 2, 21 | Kronbaum auf der Spitze der gebuckelte Boden eben geworden, die
2186 3, 32 | seine Mitgenossen ihn mit gebührendem vollgewichtigen Tadel tadeln;
2187 1 (3) | Energie umwandeln, die im Sex gebundene Energie nach oben in den
2188 2, 16, 3 | unermüdlich ausbeharrt: Geburtenwandel bald entflohn ~Zu Ende
2189 VorwHer | Morgen seines fünfzigsten Geburtstages, am 18. Oktober 1915, als
2190 2, 23 | Dreiunddreißig. Wenn nun diese etwa gedächten: 'Nachdem wir da zwei oder
2191 2, 16, 6 | sein, Anando, daß ihr etwa gedächtet: "Dahin ist die Unterweisung
2192 1 (2) | offenbar auch eine himmlische Gedächtnisschwäche. Denn der liebe Brahma (
2193 Sonder | vedischer Methode ihrem Gedächtnisse fugenartig eingeprägt, wie
2194 2, 22, 1 | Leber, Fell, Milz, Lunge Gedärm, Darmgekröse, Mageninhalt,
2195 1, 1, 2, 2 | Bogenspiel, das Silbenstechen, Gedankenerraten, Einandernachahmen, und
2196 2, 22, 5 | geistig unangenehm ist, durch gedankenhafte Berührung schmerzhaft, unangenehm
2197 3 (46) | beschäftigen mag, aus aufgeblasener Gedankenspielerei eine Weltkunde zu entwickeln
2198 3, 28 | Wie bei diesem Lieben die gedanklichen Unterscheidungen gerichtet
2199 VorwHer | schon bemerkt, noch Jahre gedauert, bis die mittlerweile gänzlich
2200 2, 18 | wandelnd vierzehnmal, ~~~~~~Gedenk' ich meiner Zeiten Bahn, ~~~~~~
2201 3, 28 | auslegt, aber in sinnend gedenkende Schauung eingegangen erfaßt
2202 2 (79) | devaputtá cádi: alles aus gediegenem Gold und mit Edelgestein
2203 2, 16, 1, 20 | Antlitz sie aufsuchen, mit gedrückter Miene; das ist die dritte
2204 2, 17 | hochgewaltig, und zwar um Gebens, Geduldens und Verzichtens willen.> ~«
2205 3, 31 | Beruf erziehn sie ihn, eine geeignete Gattin führen sie ihm zu,
2206 3, 29 | was für welche sind da geeigneter? Und bei solchen Ausdrücken,
2207 3, 29 | anzuwenden, es sind die geeigneteren, und zwar diese; und bei
2208 2, 18 | rechte Einigung zu, dem recht Geeinigten kommt rechtes Wissen zu,
2209 2 (49) | der Mauryás, ein großes, geeinigtes, blühendes Weltreich sich
2210 2, 16, 3 | In sich beseligt, innig geeint, ~Zerriß wie ein Panzerhemd
2211 2Teil | Säulen der Überlieferung zu gefährden und unbeschadet der granitenen
2212 2 (37) | mithineingeraten. Gotamo hat die Gefährlichkeit der dargebotenen Schüssel,
2213 2, 16, 1, 21 | Anando, stehn dreierlei Gefährnisse bevor: durch Feuer, durch
2214 1, 3 | der junge Ambattho sein Gefährt gerade nach dem Garten hin.
2215 Vorred | bemerkt, daß ein glatterer, gefälligerer Ausdruck ohne Zweifel an
2216 2 (64) | vierte Jahrhundert vor Chr. gefallen sein, in den Herbst der
2217 2 (103)| Donnerkeil, befreit die gefangenen Wolkenkühe, so daß diese
2218 1, 2 | als Almosen. Unsinn, Lüge, Gefasel bringen sie vor, die da
2219 2, 16, 5 | Häupter der Schulen, bekannte, gefeierte Bahnbrecher, die viel bei
2220 3, 24 | Bürger, an die berühmten gefeierten Asketen und Priester der
2221 2, 20 | Auf Bergen weilend, im Gefels, ~Beharrlich, innig eingekehrt: ~ ~«
2222 2, 22, 3 | kennt er als erlöst und das gefesselte Bewusstsein als gefesselt. «
2223 2 (49) | nationaler, landestümlich gefestigter Grundlage, behauptet hatten
2224 2 (64) | und Wagen, dem Gesang und Gefiedel usw., im Rámáyanam I 5,
2225 3, 31 | wird vorgetragen, wo wird gefiedelt, wo wird getrommelt54?>
2226 2Teil | Geister in ihren eigenen Gefilden aufgesucht, es werden ihre
2227 3 (41) | nur die drei Gewänder aus geflickten Lappen, als ein Bedürfnisloser,
2228 3, 24 | Pilgergarten an der Ebenholzlände geflohn.> Da wurde nun, Bhaggaver,
2229 2Teil | Anzahl der auf diese Weise Geförderten, obzwar nur von einem einzelnen
2230 1, 1, 2, 2 | Kissen, gestickt, flockig, gefranst, gesteppt, Seide, Teppiche,
2231 3 (36) | hat: wo es kein freien und gefreit werden mehr geben soll.
2232 3 (41) | richtige nur von Almosen gefristete Pilger, mit einem abgetragenen
2233 2, 22, 1 | mit verschiedenem Korne gefüllt wäre, als wie etwa mit Reis,
2234 2 (52) | berichtet. Spätere, ebenda gefundene Siegel, die noch 200 Jahre
2235 1, 4 | diesen da nach Rechtens Gegenrede führen.» ~Und Sonadando
2236 3 (33) | die Überwindung der beiden Gegensätze zu verstehn sei, ist anschaulich
2237 2Teil | verstanden werden. Und der Gegenschall ihrer Bezeugnisse, im Einklang
2238 Vorred | Schallverhältnissen der Gegenschwingungen und der zulänglichen Hörweite
2239 2, 14 | Grenzen hinausreichenden, das gegenseitige Gespräch jener Mönche. Da
2240 1, 2 | der Asketenschaft befragt, Gegenständigkeit vorgetragen, Da hab' ich,
2241 2, 15 | Körperlichkeit im Mutterleibe gegenständlich werden können?" ~„Gewiß
2242 1, 1, 1 | gerade bei der Behauptung des Gegenteils stehen. ~Da kam nun bei
2243 1, 13 | kann, weil er ja tapfer gegenübersteht ebenso auch, Vásettho, kann
2244 2, 18 | auch nun, ihr Lieben, in gegenwärtiger Zeit als Asketen oder als
2245 3 (2) | Orten im Gebirge sorgsam geglättete geräumige Felsenkammern,
2246 3 (4) | Dalai, wo im 13. Kapitel die gegnerischen Asketenmeister zu den Fürsten
2247 2Teil | der gewiß nicht allzu hoch gegriffenen Annahme, daß ein Mensch
2248 3 (1) | Schlangenbüßer», weil sie das Gehaben von Krokodil oder Schlange
2249 3, 31 | wer verliert trauert dem Gehabten nach, das Geld ist alsogleich
2250 2, 22, 3 | Bewusstsein als begehrlos, das gehässige Bewusstsein als gehässig
2251 VorwHer | erscheinen lassen, deren gehaltvolle Vorrede auf S. V wieder
2252 2 (58) | vom Ganges am schlimmsten gehaust hat, ist uns auf diesem
2253 3 (32) | ist also nichts ferner als Geheimniskrämerei, Adeptenweihe, Hagiosität,
2254 3 (1) | Paramahamsaparivrájakopanisat gibt; auf allen vieren gehen und auf die Erde hingeworfene
2255 2, 17 | vierundachtzigtausend Jahre hat er als König geherrscht, vierundachtzigtausend Jahre
2256 3 (45) | Kreislauf umhergetrieben und gehetzt von ihrem unversiegten Durste, «
2257 2, 22, 1 | Darmgekröse, Mageninhalt, Kot, Gehirn Galle, Schleim, Eiter,
2258 1, 13 | Gesicht. Hat er mit dem Gehöre einen Ton gehört, hat er
2259 2 (67) | hiermit vorgeführten Juwelen gehören schon zum volks- und stammtümlichen
2260 1, 8 | Priester geheißen.» ~Nach also gehörter Ausführung wandte sich Kassapo
2261 1, 5 | einem getreuen, dem Befehl gehorchenden, er versengte gleichsam
2262 3 (29) | errungen. <Versiegt ist die Gehurt, vollendet das Asketentum,
2263 2, 22, 1 | von Krähen oder Raben oder Geiern zerfressen, von Hunden oder
2264 1, 11 | darin gefehlt, eben darin geirrt, daß du Ihn, den Erhabenen
2265 2 (131)| ihm selbst widerfahrene Geistererscheinungen aufbewahren. Auch MELANCHTHON
2266 2, 18 | ankündete, ist eine hohe Geistergestalt vor mir erschienen und hat
2267 3, 30 | übergöttlich leuchtend wie der Geisterherr. ~ ~<Wenn unterm Dache
2268 2 (78) | der gegenüber benachbarten Geisterherren, der Hüter des Südens, während
2269 2 (131)| Verstorbener, und selbst an Geisterspuk, sehr groß, wie auch seine
2270 2, 22, 4 | sie sich auf; so sind die Geistesformationen (so entstehen sie, so lösen
2271 3 (32) | gerade für die ungeheuere Geisteskraft und Geisteszucht einer Persönlichkeit,
2272 2, 22, 5 | ein Stück Anhangen an den Geistesobjekten, ein Stück Anhangen am Bewußtsein:
2273 2Teil | scharf unterscheidender Geistestätigkeit bei Dingen, die schwer zu
2274 3 (32) | ungeheuere Geisteskraft und Geisteszucht einer Persönlichkeit, die
2275 3, 32 | liebt er, Reigentanz, ~Von Geistgestalten rings umschwebt; ~Auch
2276 2, 15 | Engelheit, oder bei Geistern zur Geistheit, oder bei Gespenstern zur
2277 3 (23) | anzutreffen, die sich von geistiger Krankheit auch nur einen
2278 2, 17 | Palaste des Wahrzeichens, ein geistliches Lehen geführt. Er hat die
2279 Sonder | man will und sie nur etwas geistvoll behandelt, eine gewisse
2280 3, 30 | rechtem Opfer ohne Reu' und Geiz bereit. ~ ~Mit solchem
2281 3, 31 | schlechten Freunde sein und geizverzehrt: ~Der Dinge zum Verderb
2282 2 (7) | kämpfen.> Und warum nicht? Gekämpft hat er unermüdlich, er kann
2283 3 (2) | ekstatische Exhibitionisten wohl gekannt; er nennt ihr Betragen «
2284 2 (126)| gefehlt hat. Vergl. Die vorher gekennzeichnete Genügensgier, der Genügensreiz,
2285 3, 24 | Korakkhattiyo dreimal mit der Hand geklopft und dabei gesagt: <Weißt
2286 2, 23 | gestellt, haben sie mit Händen geknetet, mit Steinen beklopft, mit
2287 3, 24 | Lendentuch an den Sessel geknüpft, und ist der Sessel so deinem
2288 2, 21 | Der Liebesfesseln fest geknüpftem Nestelwerk, ~Des Bösen
2289 1, 3 | saftiges, würziges Gericht aus gekochtem gesichtetem Reis, sauber
2290 2, 16, 1, 18 | sind, herankommen, schon gekommene kundige Ordensbrüder aber
2291 3, 27 | selbstleuchtend im Raume gekreist: in Schönheit bestanden
2292 2, 20 | Ward ihnen auch kein Haar gekrümmt. ~Sie alle, Sieger in der
2293 3 (16) | feinere, ihnen nicht mehr geläufige Stellen mit einer flüchtigen
2294 3, 30 | auszusöhnen sich mühte, und gelang es ihm Frieden zu stiften,
2295 2, 23 | keine blauen und keine gelben, keine roten und keine grünen,
2296 2, 14 | wäre, ein blauer oder ein gelber, ein roter oder ein weißer
2297 2, 16, 3 | Seidenstoff, auf beiden Seiten gelbgefärbt, gelb schimmert, gelb scheint,
2298 2, 17 | werde dir mit Geldern die Geldangelegenheiten ordnen. ~Es war einmal,
2299 3, 26 | dargereicht: ~<Von diesem Gelde, lieber Mann, sollst du
2300 3, 31 | Mitteln mit sich: ~ merkliche Geldeinbuße, zunehmende Zänkerei,
2301 3, 30 | begabt; das aber sind seine Gelder, und zwar: eine Summe von
2302 2, 17 | Majestät: ich werde dir mit Geldern die Geldangelegenheiten
2303 3 (2) | ihnen an geeigneten, schön gelegenen Orten im Gebirge sorgsam
2304 Vorred | Sammlung haben wir nun wieder Gelegenheit manche vollkräftige Probe
2305 3, 33, 3 | Wirkensgebiet. ~Drei Gelegenheiten zur Ermahnung: ~ nach Gesicht,
2306 VorwHer | mit dessen Hilfe einmal gelesene Stellen unschwer wieder
2307 3, 30 | so um sein Werk wird er geliebt. ~ ~<Doch wenn er aufgibt
2308 3, 26 | Wandel eines Kaisers.> <Den gelob' ich, Majestät>, sagte da,
2309 2, 23 | Ausschweifung begangen, gelogen und verleumdet haben, Zänker
2310 2 (52) | 365f. eine ausgezeichnet gelungene Phototypie davon und die
2311 2, 21 | Ziel, ~Die Bahn zu heil'gem Kreise hin, ~Und ihrer
2312 3 (19) | Oder nach unserer deutsch gemächlichen Redensart: Was ich nicht
2313 2 (99) | Máyá, wörtlich Gemächte, mit ihren Schleierkünsten
2314 Sonder | hat es bisher keineswegs gemangelt. Bruchstücke davon gibt
2315 2, 16, 1, 20 | und begaben sich nach dem Gemeindehause. Dort ließen sie den Boden
2316 2, 16, 1, 20 | Herr, ist der Boden des Gemeindehauses, die Stühle sind bereit
2317 3 (45) | feste Fessel dieser Welt gemeinhin. Aber so ein anhänglich
2318 Vorred | Wechselbegriffe waren unter dem gemeinsamen Titel 'petaki', Kenner des
2319 Vorred | ausgearbeitet und in Stein gemeißelt hat; ein ganz besonderer,
2320 3, 30 | Verdruß>: ~So hat er leicht gemeistert und nicht lang geplagt. ~ ~
2321 2Teil | Gesetze immer mehr und mehr gemildert erscheinen, und das Denkmal
2322 1, 1, 4, 13 | erreicht, die Einheit des Gemüts, die von sinnen und denken
2323 3, 24 | eingekehrt. Der aber ist mir genaht, also vernehmbar: 'Ruchlos,
2324 2 (37) | Gericht die an sich recht genaue Bezeichnung súkaramamsam
2325 Sonder | vollständig bearbeitet, viel genauer und sorgfältiger für seine
2326 2 (57) | demnach mit Gotamo auch genealogisch verbunden, nach vedischem
2327 Sonder | bieten, mußte auf viele Generationen vorhalten. Diesem technisch-ökonomischen
2328 2 (99) | Feuer. Du bist alle Götter, Genien und Menschen, du bist alle
2329 3, 31 | und Kind, Als Norden uns Genosse, Freund, ~«Nach unten reicht
2330 3 (2) | Sivanámasahasram überliefert. ~Gleiche Genossenschaft haben die christlichen Adamiten
2331 3 (2) | Dictionaire. ~Bei den weiblichen Genossenschaften hatte dementsprechend das
2332 1, 6 | sind, werter Kassapo (nomen gentile Nágitos), gar viele priesterliche
2333 2 (133)| Kassapos Erklärung zeigt jedoch genügend den Unterschied an, auch
2334 2 (126)| Die vorher gekennzeichnete Genügensgier, der Genügensreiz, nandirágo,
2335 2 (126)| gekennzeichnete Genügensgier, der Genügensreiz, nandirágo, wird in einem
2336 3, 33, 3 | Wesen jenseit unbeschränkten Genusses; die haben jenseit unbeschränkter
2337 1, 1, 2, 2 | und Balsam, der Vorräte an Genußmitteln, und dergleichen mehr: eine
2338 1, 5 | Pfosten geführt worden um geopfert zu werden. ~Es hörten nun
2339 2, 17 | Steinplatten von viererlei Farben gepflastert: eine Steinplatte war mit
2340 3 (34) | Wirklichkeit gilt. ~Die geistig gepflegte Leichenbetrachtung ist als
2341 3, 26 | Weibern anderer Verkehr gepflogen. Da hat denn, ihr Mönche,
2342 2, 16, 5 | dreißig war, Subhaddo, ~Gepilgert bin ich fort um Heil zu
2343 2 (129)| I No. 75, zeigt späteres Gepräge. ~
2344 1, 2 | mit großem königlichen Gepränge: wo des Hofarztes Jívako
2345 2Teil | Anmerkungen nun Zeile um Zeile geprüft und wo geboten berichtigt.
2346 2 (56) | FLEET auf Grund sorgfältig geprüfter Angaben genau bestimmt hat,
2347 2, 21 | erwarb, ~Dem Dienste Heil'ger zugetan, ~Das soll mir,
2348 2, 14 | schreitet mit sieben Schritten geradeaus, während ein weißer Schirm
2349 3 (18) | schiefgeratenen Geschlechte geradebleibt, unter dem gehässigen Geschlechte
2350 Vorred | im ersten ist der alte geradlinige Terrassenbau auch in den
2351 3 (2) | Gebirge sorgsam geglättete geräumige Felsenkammern, zum Aufenthalt
2352 1 (3) | eine größere Klause, ein geräumiges Wohnhaus, ein Saal, eine
2353 3 (19) | Kriegerfürst hat auf ihm gerastet, Nigrodho der Pilger und
2354 2, 23 | edle Vorsätze haben, eine geraume, lange Zeit hindurch bestehen,
2355 3 (36) | nicht mehr an dem leeren Gerede auch über die Weltseele
2356 2 (46) | östlichen Turkestan glücklich gerettet hat, bestätigt worden, wo
2357 3, 30 | gegeben hatte von erlesenen Gerichten an fester und flüssiger
2358 Sonder | sichtbar, öfter noch in geringerer oder tieferer Erd- und Geröllschicht
2359 2, 16, 1, 18 | mit der Erlangung eines geringfügigen Ergebnisses innen sich nicht
2360 2 (133)| zuvor seine unverkennbare Geringschätzung gegen die Asketen und Priester
2361 3, 28 | Blut betrachtet er sich das Gerippe; das ist die zweite Art
2362 Sonder | lauter groteskem Schutt und Geröll kaum wahrzunehmen. Tiefer
2363 Sonder | geringerer oder tieferer Erd- und Geröllschicht verborgen. Während diese
2364 1, 3 | und dann lange Stäbe und Gerten für die Rosse zum Antrieb
2365 1, 4 | dahinfahre, und ich werde den Gertenstab emporheben, so möge Herr
2366 1, 13 | Ton gehört, hat er mit dem Geruche einen Duft gerochen, hat
2367 2 (75) | Sruti und Vatsyás der Smrti, gerühmt a1s Hüter und Bewahrer echter
2368 Sonder | Titel, der den Sakyern als gerühmten Abkommen der Okkákiden und
2369 2, 23 | geschwenkt, geschüttelt und gerüttelt: <O singe, liebe Muschel,
2370 2, 23 | verständigen Manne der Sinn des Gesagten klar. ~~Es war einmal,
2371 2, 22, 3 | Bewusstsein als irrlos, das gesammelte Bewusstsein als gesammelt
2372 3 (12) | seiner Pilgerschaft, die gesamte harte Büßerpraxis bis zur
2373 2, 15 | hervor: also kommt dieses gesamten Leidensstückes Entwicklung
2374 2 (86) | verjüngte Teilindien als Gesamtindien, sphärische Dreiecke in
2375 Sonder | ein organischer Teil der Gesamtkultur Indiens: nach allen Richtungen
2376 2Teil | sicherlich nie wieder zum Gesamtleben erwecken, etwa wie Schwärmer
2377 1, 2 | Bogenschützen, Herolde, Gesandte, Almoseniere, Großmeister,
2378 2, 14 | er da immer vorzüglicher geschätzt. ~„Von Geburt an aber, ihr
2379 Vorred | noch über den Ozean an Ufer geschafft wurde, von wo die Spuren
2380 2, 20 | Von Geistern, rings um ihn geschart: ~ ~Kumbhiro, der die Burg
2381 3 (34) | irgendeine Mißbilligung über das Geschehene aus, sondern sagt nur: auch
2382 Sonder | erstehen die Orte, Personen, Geschehnisse wieder vor unserem Blicke,
2383 1, 2 | Opfer werden entflammt, Geschenke ausgeteilt, als Almosen.
2384 2, 22, 1 | muschelfarbig; Gebeine, zuhauf geschichtet, nach Verlauf eines Jahres;
2385 3 (58) | Liebhardtstal, reich an geschichtlichen Überlieferungen, besteht
2386 3, 33, 3 | Schweigen. ~Dreierlei Geschicklichkeit: ~ geschickt sein bei Zukömmlichem,
2387 2, 16, 4 | gerichtet, gänzlich wie glanzlos geschienen. Da hat nun der ehrwürdige
2388 2, 22, 8 | Erhabenen. ~Im ist die hier geschilderte Achtsamkeit Übung ausführlich
2389 1 (2) | erhalten und die vom Buddha geschilderten Rituale werden auch noch
2390 2, 20 | Vogel vor dem Meister. ~Geschleudert in den Ozean ~Von Sakkos
2391 3, 30 | ausgedacht, ~Erlangt' er schön geschlichtet schlanke Beine dann, ~Gar
2392 1, 3 | Wohnhaus dort, Ambattho, ist geschlossen; aber geh' leise, ohne zu
2393 1, 3 | zu eilen, die Treppe zum geschlossenen Wohnhaus empor, räusperte
2394 2, 14 | wohlbearbeitet, um den ein Faden geschlungen wäre, ein blauer oder ein
2395 1, 13 | gerochen, hat er mit dem Geschmacke einen Saft geschmeckt, hat
2396 2, 23 | gestreift, haben sie geschwenkt, geschüttelt und gerüttelt: <O singe,
2397 VorwHer | werdenden Lebensumstände und der geschwächten Gesundheit seiner letzten
2398 VorwHer | eine Lungenentzündung sein geschwächtes Herz zum Stillstand brachte. «
2399 2, 23 | Säbeln gestreift, haben sie geschwenkt, geschüttelt und gerüttelt: <
2400 3 (120)| da der Reiz des Unwissens geschwunden und das Wissen aufgegangen
2401 3, 31 | Schaden anzustiften froh, ~Gesell der schlechten Freunde sein
2402 3 (27) | nach dem priesterlichen Gesetz verpflichtet ist einen Hausstand
2403 2 (86) | zuversichtlich einem allgemein gesicherten Frieden und Verträgnis entgegensehend:
2404 1, 13 | überwältigen, der unbewachten Gesichtes verweilt, befleißigt er
2405 1, 3 | würziges Gericht aus gekochtem gesichtetem Reis, sauber angerichtet,
2406 2 (75) | Flußgebiet von Ganges und Yamuná gesiedelt, an welch letzterer die
2407 2, 22, 3 | hochstrebend und das niedrig gesinnte Bewusstsein als niedrig
2408 2, 18 | Gesinnung zu, dem recht Gesinnten kommt rechte Rede zu, dem
2409 2, 22, 5 | Verwandte und Sippen; davon gesondert, geschieden, entfernt und
2410 1, 1, 4, 13 | warum nicht? Weil eben da gesonnen und gedacht wird, wird es
2411 3 (2) | Unterhalt solcher Büßer gesorgt, hat ihnen volle Freiheit
2412 1, 3 | Meistern und Altmeistern ein Gespäch zu führen wie du hier gehend
2413 2, 21 | Gleichwie der Ilph die straff gespannten Seile plötzlich kappt, ~
2414 2, 15 | zur Geistheit, oder bei Gespenstern zur Gespenstheit, oder bei
2415 2, 15 | oder bei Gespenstern zur Gespenstheit, oder bei Menschen zur Menschheit,
2416 2, 17 | Jahre die Spiele der Jugend gespielt, vierundachtzigtausend Jahre
2417 2, 23 | verständigen Manne der Sinn des Gespräches klar. Es war einmal, Kriegerfürst,
2418 2, 23 | guter und böser Werke.» ~«Gestatte denn, Kriegerfürst, daß
2419 2, 16, 6 | Vollendet, innig still gestaut,~~~~~~Unregbar, friedsam
2420 2, 14 | Mann habe ihn an die Hand gesteckt und betrachtete ihn: 'Das
2421 2 (126)| Wohlseinstrieb, vibhavatanhá, ist der gesteigerte Daseinstrieb, bhavatanhá:
2422 1, 1, 2, 2 | gestickt, flockig, gefranst, gesteppt, Seide, Teppiche, Elefantenplanen,
2423 1, 1, 2, 2 | bunt, weiß, rosa, Kissen, gestickt, flockig, gefranst, gesteppt,
2424 3, 25 | Abscheu auf das Höchste gestiegen, hat den Inbegriff erreicht.
2425 3, 25 | Beruhigung zeigt er die Lehre, gestillt ist der Erhabene, zur Stillung
2426 2, 21 | mein Lieber, erst günstig gestimmt, dann wollen wir von Angesicht
2427 1, 11 | bevor sie zu Schiffe in See gestochen. Die haben dann, wenn vom
2428 1, 2 | ängstlich, bestürzt, mit gesträubtem Haar, an Jívako den Hofarzt
2429 1, 3 | Anblick entsetzt, erschüttert, gesträubten Haares beim Erhabenen Rettung,
2430 3, 27 | Strafbarer wurde von ihm gestraft, ein allgemein Verweisbarer
2431 2 (40) | vielmehr an eine eisenfarbig gestrichene Holztruhe, weil nur letztere
2432 2 (42) | nördlich von Allahábád gesucht, etwa 30 km vom Prayágas
2433 1 (2) | Dogma der Jainas vom ehedem getanen Bösen, das nur in bitterer
2434 3, 31 | fragt nur immer <Wo wird getanzt, wo wird gesungen, wo wird
2435 1, 13 | geschmeckt, hat er mit dem Getaste eine Tastung getastet, hat
2436 2 (99) | dichte Dunkel des Wahns getaucht, in den Abgrund deiner Täuschungen.
2437 1, 5 | wie die ländischen, Gaben geteilt. Bei diesen Opfern aber,
2438 2 (130)| und ein andermal «sieben Getreidesorten tragend», sondern ist an
2439 1, 5 | viermächtigen Heerbann begabt, einem getreuen, dem Befehl gehorchenden,
2440 2, 17 | die Königin ihre Tränen getrocknet hatte, sprach sie also zu
2441 3, 31 | wird gefiedelt, wo wird getrommelt54?> Das ist, Bürgersohn,
2442 3 (34) | Ausbildung der bedachtsam geübten Ein- und Ausatmung wirkt
2443 2 (41) | seine Säulen, Tore u.s.w. gewählt. ~
2444 3 (32) | Anzeichen, eine sichere Gewähr, wenn auch zunächst absonderlich,
2445 2 (130)| eigentlich «wahre Freude gewährend», d.h. so viel als «gar
2446 2 (52) | ist uns durch ein Siegel gewährleistet, von dem ein Tonabdruck
2447 2 (72) | gelbe Farbe, píto, ist bei Gewändern Ausdruck einer festlichen,
2448 2, 17 | Des großen Herrlichen, gewahrend, sich an Vissakammo den
2449 3 (32) | wetterwendische Gezeiten und Gewalten irgend wieder verstört und
2450 2, 22, 1 | klar bewußt beim Tragen des Gewandes und der Almosenschale des
2451 3 (41) | sie in einem nahen Teiche gewaschen hatte, zum Trocknen auszubreiten
2452 2Teil | wäre er noch so funkelnd gewebt, kann da dem untäuschbaren
2453 2Teil | den Hinweisen, die obzwar gewichtig und merkwürdig doch meist
2454 2 (130)| verlautbaren, daß er einem gewissen hochgelehrten und strengbewährten
2455 2, 21 | und wer es auch sei von gewöhnlichem Schlage.» ~Das ist da die
2456 3, 30 | Zuversicht faßten, an Tugend sich gewöhnten, Kenntnisse sammelten, zu
2457 2Teil | seinen Grundriß und seinen Gewölbeplan ausmacht; wohlverstanden:
2458 3 (54) | ist, besteht sie aus einem gewölbten Kasten, ist mit einer Zarge (
2459 2 (131)| Werke, ihre Begierden und Gewohnheiten, die Irrtümer, die sie in
2460 2, 16, 5 | wallfahrten und mit heiter gewordenem Herzen sterben werden, die
2461 2 (49) | Volkstümlich gewordener Spruch. Vergl. Er wurde,
2462 2 (40) | Zeit zu Zeit in die Flammen geworfen; die vollständige Einäscherung
2463 1, 1, 3, 5 | das? Ich habe ja vordem gewünscht 'O daß doch andere Wesen
2464 2, 16, 4 | Mallerprinz einem seiner Leute gewunken: ~«Ach bringe mir doch mal
2465 3 (32) | keinerlei wetterwendische Gezeiten und Gewalten irgend wieder
2466 2Teil | nach Kletten und Spinnen gezielt hätte. Denn wie sollte das
2467 3, 24 | Erhabenen die Jüngerschar, geziemend vertraut ist beim Erhabenen
2468 3, 33, 2 | schlechte Freundschaft; geziemende Rede und treffliche Freundschaft;
2469 2 (126)| Mörder verglichen, der mit gezücktem Dolche nachschleicht. ~
2470 1, 4 | Über Sonadanda~DAS HAB' ICH GHÖRT. Zu einer Zeit wanderte
2471 2, 23 | würden sie da jetzt entweder Gift nehmen, oder zur Waffe greifen,
2472 1, 1, 2, 3 | Beschwörung von Schlangen, Giften, Skorpionen, sie deuten
2473 2 (37) | nur leider schwer kennbare giftige Maurachen mithineingeraten.
2474 2 (37) | schwer unterscheidbaren giftigen Abarten, üppig gedeiht und
2475 2, 16, 4 | Besuch bei Vesálí, die Speise giftiger Pilze bei Cundo~DA hat denn
2476 2 (48) | gekleidet», odátavasaná, von den gihí, den Hausleuten, heißt,
2477 2 (96) | berühmte Geierkulm, der Gijjhakúto; doppelt so weit dann der
2478 Sonder | übermenschlichen Mühe jener alten Gilde von Wortbehütern verdanken,
2479 2 (109)| ursprünglichen Indasalo aber, einem Gipfelbaume, der weithin über die Lande
2480 3, 32 | Gletscherriesenschar ~Auf Gipfelgrat und Alpenhang, ~Dem Triftengotte,
2481 2 (69) | Vissakammo war erster himmlischer Gipfelsteinmetz und Wolkendombaumeister
2482 2 (58) | Felsenburg bei Rájagaham, dem Giribbajam, und dürfte später zumal
2483 2 (60) | Felsenedikte mit iyam eröffnet (Girnár, Kálsí). ~
2484 3, 32 | Kranich krächzt, die Taube girrt, ~Truthahn und Storch sich
2485 3 (23) | verflüchtigt, einer Wasserblase im Gischt des aufklatschenden Regens,
2486 2, 17 | war mit einem doppelten Gitternetz eingesäumt, glöckchenbehangen,
2487 2 (57) | MEGASTHENS, hervorgegangen, ein glänzender Imperator, der die griechischen
2488 3, 28 | der Wissendergebene, der Gläubigergebene. Das ist, o Herr, unübertrefflich
2489 3, 28 | der Aufgeklärte, der Gläubigerlöste, der Wissendergebene,
2490 2, 16, 4 | alsogleich den Mantel vierfach glatt gestreift: ~Hin legte sich
2491 Vorred | letztens bemerkt, daß ein glatterer, gefälligerer Ausdruck ohne
2492 3 (32) | Hörensagen und über den Glaubenspunkt ergibt sich so klar wie
2493 3 (32) | übrigens Gotamo alle bloße Glaubenszuversicht und dergleichen gehalten
2494 1, 12 | Gemeinschaft der Mönche. Zu gleicher Zeit aber folgte Rosiko
2495 3, 30 | entspricht seiner Körperlänge. Gleichgeformt sind die Schultern, mächtig
2496 2 (37) | zu unterscheiden von der gleichnamigen Stadt in Bihár), auch heute
2497 3 (54) | wird nun die Summe des Gleichnisses gezogen, erforscht da ein
2498 3, 31 | Weibern nach, wie Tiere, gleichviel welchen: ~Erweicht im Niedern,
2499 2 (128)| Mann, kein Heuchler, kein Gleißner, ein gerader Mensch. Ich
2500 1, 1, 2, 2 | Antupfen, Würfeln, Blasen, Gleiten, Hüpfen, Springen und Schleudern,
2501 3, 32 | Scharenhaupt, ~ ~«Auch Berg- und Gletscherriesenschar ~Auf Gipfelgrat und Alpenhang, ~
2502 2 (110)| Sohn erwünschte, der Sakko gliche: daher denn der Gott selbst
|