00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
2503 2Teil | angeschossene Kristalle, Glimmer und Splitter, glatte oder
2504 2, 20 | Gleich ihrem Fürsten glitzernd froh, ~Wie er, zum Waldfest
2505 Sonder | rotwelsche Wortgut erst wie eine Glockenspeise einschmolzen, um es sodann
2506 2, 17 | doppelten Gitternetz eingesäumt, glöckchenbehangen, ein Gitter von Gold, ein
2507 VorwHer | Hauptteil des Pali-Kanons, der glorreichen Mittleren Sammlung der Reden
2508 2 (130)| mißverständlich wie die glossierende Erklärung im dritten Bande
2509 Sonder | entsprechend verwertet, meist mit glücklichem Gelingen, dem Geiste der
2510 1, 1, 2, 3 | der Flamme, preisen die Glücksgöttin, und dergleichen mehr: eine
2511 2, 21 | der Berg der Aussicht, wie glühend funkelt ja heute der Berg
2512 2, 23 | Mann eine tagüber im Feuer glühende Eisenkugel, eine sprühende,
2513 1, 3 | blitzhändiger Geist mit ehernem glühendem sprühendem flammendem mächtigem
2514 3, 31 | gleich die Kälte gilt und Glut, ~Als leichte Last, wie
2515 2, 21 | Gleichwie das Wasser Gluten lischt. ~ ~«Wie Lotusweiher,
2516 1, 3 | Priester, lebt ja von der Gnade des Königs Pasenadi Kosalo.
2517 2 (99) | Fetzen Tuch anflehte! Sei gnädig, Unvergänglicher, du Urgrund
2518 2, 22, 6 | der Wiederdasein säende, gnügensgierverbundene, bald da bald dort sich
2519 3 (45) | dem Wiederdasein säenden, gnügensgierverbundenen, bald da bald dort sich
2520 3, 32 | Wo eins dem andern alles gönnt. ~«Dort sät man keine Samen
2521 2Teil | Eindruck sein, wie einst bei Goethe am Tempel von Pästum. Aber
2522 1, 13 | Männerherde, der Meister der Göttcr und Menschen, der Erwachte,
2523 2 (97) | zu lesen: wie Indo (der Götterfürst) von großer Kraft. Der Umstand,
2524 2 (97) | Indra-Varuna-Soma-Rudra-Parjanya-Yama-Mrtyur-Isána-Visve Devás usw., als Göttergestalten in lebendig reicher Schöne
2525 2 (99) | Epigraphia Indica V 4. Der alte Götterhain mit den Trümmern von Tempel
2526 2 (79) | Eben dieser Vorgang im Götterhimmel Sakkos war, nach Mahávamso
2527 2, 20 | führt uns her, ~~~~~~Die Götterreiche sind vereint: ~~~~~~Da sind
2528 2, 14 | Boden, sondern von vier Göttersöhnen empfangen wird er der Mutter
2529 2, 17 | war er auch schon aus der Götterwelt der Dreiunddreißig verschwunden
2530 2 (132)| zur Lebensgrenze höherer Götterwesen. Brahmá z.B. der noch bei
2531 2, 21 | Mann in Gottgestalt, ~Und Götterwonnen wehn mich an von überall.' ~ ~
2532 2, 14 | zeichenkundigen Priestern golddurchwirkte Gewänder anlegen und aller
2533 2, 16, 4 | erschimmert! Da ist, o Herr, der goldfarbene doppeltgewebte Schleier,
2534 2, 16, 4 | Das ist, o Herr, ein goldfarbener doppeltgewebter Schleier:
2535 3 (25) | hieß der Kaiserherr, Der goldne Burgen einst gebaut, ~Mit
2536 2 (65) | beim Auffinden verborgener Goldschätze. ~
2537 2, 16, 4 | Anando zum Erhabenen. ~ ~Goldschimmerseide, doppelt fein, ~Pukkuso
2538 2, 21 | lauschten sie dem Worte Gopakos: ~<So laßt uns überschreiten,
2539 2, 21 | schon dem Seher, ~Geheißen Gopika, so war mein Name; ~Dem
2540 2, 21 | o Herr, in Kapilavatthu Gopiká, wie sie hieß, eine Tochter
2541 2 (112)| Zur Wandlung von Gopikás in Gopiko vergl. ~~~~~~
2542 2 (112)| Wandlung von Gopikás in Gopiko vergl. ~~~~~~
2543 1 (2) | Majjhima Nikaya von dem Asket Gotama heimgesucht und freundlich
2544 2, 14 | vollkommen Erwachte, war Gotamide dem Stamme nach. ~„Vipassi,
2545 2, 21 | überall.' ~ ~Zurecht gewiesen gotamidisch auf den Weg, ~Ergriffen
2546 3 (57) | fehlerhaft), wo in echt gotamidischer Weise zugleich ein gewisser
2547 2, 16, 1, 21 | überfahren wird, die soll 'Gotamo-Furt' benannt werden.» Der Torweg
2548 2, 21 | einst, bin ich heute Mann in Gottgestalt, ~Und Götterwonnen wehn
2549 2, 19 | Kási-Volk: ~~~~~~Die sind govindisch wohlbegrenzt. ~~~ ~Da
2550 3, 30 | dann offenbart: ~<Der so gradaus tritt wird unwiderstehlich
2551 1, 3 | Auch diese waren da in gräbenumzogenen, torverriegelten, mauerbeschirmten
2552 3, 31 | jener Welt, ~Aus beiden gräbt man sich zugrund. ~ ~«
2553 2Teil | gefährden und unbeschadet der granitenen Würde des Schaftes. In der
2554 2 (45) | wurde: eine Inschrift, deren Graphik und Sprachausdruck ebenso
2555 2, 20 | mitvereint. ~«Vom Scharfen Grat auch Geister dann, ~Dreitausend,
2556 Vorred | Piyadassi Rájá, das heißt also Gratiadivus Gratianus rex, dieser doppelt
2557 Vorred | das heißt also Gratiadivus Gratianus rex, dieser doppelt erfahrene,
2558 2, 22, 5 | und abnutzen, gebrechlich, grau und runzelig werden, der
2559 3 (34) | Körper entsetzt, es kam sie Grauen und Abscheu an; und ihrer
2560 3, 30 | wie wir sind, war ihm ein Graus, ~Nie mocht' er andern
2561 3 (2) | Ländern gegeben, hat ihnen grausame Folter, Galgen und Scheiterhaufen
2562 2, 20 | laut ~Und ließ ertönen grausen Klang.108 ~ ~Wie Wolke
2563 Sonder | nennen, «The Book of the Great Decease», Sacred Books of
2564 2 (55) | grundlegenden Werke L'art greco-bouddhique du Gandhâra, tome Ier, Paris
2565 2, 20 | Liebeshuld, Meerjungfern, Greife, Drachenvolk; ~ ~Der Elfenkönig,
2566 3, 26 | geben: Begierde, Hunger, Greisentum23. Bei den achtzigtausend
2567 2, 16, 6 | möglich." ~Damals ist aber ein greiser Pilger, Subhaddo mit Namen,
2568 2Teil | 1911, habe ich eine knappe grenzgeschichtliche Übersicht gegeben, wo denn
2569 3, 32 | Geisterstadt. ~«Das Reich Kuveros grenzt hier an, ~Des Großen Königs
2570 2 (86) | spricht, voll Reue über die Greuel des Krieges und zuversichtlich
2571 Vorred | Pfeilern bis nach Syrien und Griechenland und über Tibet nach China
2572 2 (108)| Leipzig 1910, Kap. I: «Griechische Weiber schlagen im höchsten
2573 2 (57) | glänzender Imperator, der die griechischen Herrscher aus Indien vertrieb
2574 1, 3 | Wunderschön verlangt', und griff zornig und ärgerlich nach
2575 Sonder | die eigenartig glitzernden Griffe und Henkel der bodenständigen
2576 2, 20 | brüllend wie der Sturm. ~Der Grimme Flegel101, Grobe Klotz, ~
2577 2 (101)| Die Bändigung des Grimmen Flegels, Vepaciti, der typischen
2578 2, 16, 4 | jenem Manne also zumute: "Großartig ist es, unglaublich, in
2579 2Teil | mancherlei mit ausgegrabenen oft großartigen, oft wunderbar aufschlußreichen
2580 1 (3) | Anáthapindiko, dergleichen in großartiger Weise für den Meister und
2581 2, 16, 6 | ehemals geschehn. ~ENDE DES GROSSEN VERHÖRS ÜBER DIE ERLÖSCHUNG ~ ~
2582 1, 2 | Gesandte, Almoseniere, Großmeister, Fürsten, Herzöge, Marschälle,
2583 1, 3 | steht im Wagen und hält mit Großmeistern oder Fürsten über irgendeinen
2584 Sonder | antike Torso war vor lauter groteskem Schutt und Geröll kaum wahrzunehmen.
2585 2 (68) | nebst ähnlichen in anderen Grotten, hat eingraben lassen. ~
2586 1, 1, 3, 5 | Forscher; der trägt eine grüblerische vernagelte Lehre vor, wie
2587 2, 18 | Das sind, o Herr, die zwei Gründe für mich gewesen, daß ich
2588 3 (18) | Mitglied der Hörerschaft sein, gründliches Nachdenken ist Mitglied
2589 2, 14 | oder ein weißer oder ein grüner, und ein scharfsehender
2590 2, 21 | Liebe fein hindeutend: ~«Grüß' mir den Vater, sel'ge Frau, ~
2591 2Teil | Klüften, still lächelnd die Grüße, Gesänge und jubelnden Huldigungen
2592 2, 21 | gekreuzt, ~Den Meister grüßen wir, den Sieger, Menschengott. ~ ~
2593 3, 32 | Dem Tau und taubetropfter Gruft, ~Den Schatten im Akazienhain. ~«
2594 Sonder | verläßlicher Bericht über die Grundgedanken Gotamos zuerst durch Spence
2595 2 (55) | FOUCHER gegeben, in seinem grundlegenden Werke L'art greco-bouddhique
2596 3, 31 | und den Fällen, und ein grundloses Gerücht kann sich da verbreiten,
2597 2, 17 | Wahrzeichen', Anando, hatte Grundmauern, mehr als drei Mann hoch
2598 2Teil | schlichten allgemein gültigen Grundpfeiler dieses zweiten Teils sind
2599 3, 30 | Mensch geworden war, feste Grundsätze gefaßt hatte bei heilsamen
2600 2, 22, 1 | herzusagen, in 5er und 6er Gruppen eingeteilt: ~ Kopfhaare,
2601 1, 6 | geklärte Asketentum dar. Gücklich aber wer solche Heilige
2602 2, 17 | Den großen Herrlichen, zu günstigen Unternehmungen hinzulenken,
2603 2, 17 | sieben Gürteln umgeben: ein Gürtel war mit Gold eingelegt,
2604 2, 17 | Königsburg, war von sieben Gürteln umgeben: ein Gürtel war
2605 3, 31 | zum Guten lenken sie hin, gütigen Sinnes erbarmen sie sich
2606 Vorred | Saddhánusárí in Matara, als gütiges Geschenk seiner Gabenspender
2607 3 (3) | der Geheimnisse, die der Guhyasamájas, eines der beliebtesten
2608 2 (49) | einer der Residenzen der guptischen Erderoberer, die, nach den
2609 3 (59) | tundikerí ist eine melonenartige Gurke, unter dem Namen Balsamkürbis,
2610 3, 32 | von süßem Duft; ~ ~Mit Gurken wird er eingemacht ~Und
2611 2 (64) | die ältere Stufe einnimmt, Gurupújákaumudi S.9-12. Die Zeit der Abfassung
2612 3, 32 | dorther quillt der Wolken Guß ~In Strömen Regens uns
2613 2 (75) | im heutigen Bereich von Gwalior bis Jabalpur, und sind auf
2614 1, 12 | hinabkollerte, noch an den Haaren erfaßte, emporzöge und sicher
2615 1, 2 | Handlangervolk, Köche, Haarschneider, Bader, Brauer, Gärtner,
2616 2 (130)| einmal «sieben Erhöhungen habend», und ein andermal «sieben
2617 1, 1, 2, 1 | Raufereien, Schlägereien, Händel, vom Rauben, Plündern und
2618 3 (29) | mitten auf eine Sandbank, des Hängenbleibens am Ufer, des Fassens und
2619 2Teil | Werturteilen ist immer je nach dem Härtegrad verschieden geartet und
2620 3 (48) | einmal ein gewisser Dämon, häßlich, von kleiner Gestalt: der
2621 3 (48) | unerhört ist es! Dieser häßliche, winzige Geist hat auf dem
2622 3 (54) | kunstgerecht behandelt werden, nur häßlichen Mißklang erzeugen: ebenso
2623 1, 10 | Priestern nicht kennenlernen. Hätten sie aber, Herr Anando, einen
2624 3 (21) | strahlt und leuchtet, zu Häupten des Kaiserstuhls, die Augen
2625 2, 16, 5 | zahlreichen Jüngern umschart, Häupter der Schulen, bekannte, gefeierte
2626 3 (16) | Mädchen sich damit vergnügen, Häuslein aus Sand und Erde zu bauen
2627 3 (41) | du denn, Kassapo, nunmehr häusliche Kleider anlegen und dich
2628 3 (33) | er aber dort, im sicheren Hafen, angelangt, so läßt er nun
2629 2 (86) | Zeiten und Namen der kleine Hafenplatz Kalingapatam, an der Küste
2630 2, 16, 3 | ist alles. ~ ~«Wie des Hafners Töpferware, ~Vielgeformte
2631 3 (41) | dort: «wie Vollmond heiter haftlos durch die Straße strahlt,
2632 3 (32) | Geheimniskrämerei, Adeptenweihe, Hagiosität, alles was man kurz mit
2633 1, 1, 2, 2 | Bock- und Widderkampf, den Hahnenkampf, den Kampf mit Peitschen,
2634 3 (11) | Asketen und Pilger in ihren Hainen und Garten besuchen zu gehn.
2635 2 (86) | Dreiecke in Deichsel- oder Haizahn-Form. - Um König Renus Reich,
2636 2, 14 | etwa, ihr Mönche, auf den Halden des Himalayo der Karaviko
2637 3 (54) | hat einen Steg, hat einen Hals, ist mit Saiten bespannt,
2638 3, 29 | andersfährtige Pilger etwa sagen: <Haltlosen Dingen sind sie zugetan,
2639 2 (97) | wußte nur 'Das bin ich', 'so'ham asmi'. Da empfand er denn
2640 1, 3 | sprühendem flammendem mächtigem Hammer oberhalb des jungen Ambattho
2641 3, 30 | Mannes empfangen, daß die Hand- und Fußflächen mild anzufühlen
2642 2, 18 | rechtes Handeln zu, dem recht Handelnden kommt rechtes Wandeln zu,
2643 2 (30) | wird er; der Schauplatz des Handelns und Werdens ist in diesem
2644 2, 16, 1, 21 | altehrwürdiges Gebiet reicht, soweit Handelsstraßen sich erstrecken, dies wird
2645 3, 27 | fürwahr, liebes Wesen, handelst du, daß du gar wohl dein
2646 3 (2) | scharfe Messerschneide mit der Handfläche oder mit der geballten Faust
2647 2, 22, 1 | dorthin verstreut, da ein Handknochen, dort ein Fußknochen, da
2648 1, 2 | Hauptleute, Schildträger, Handlangervolk, Köche, Haarschneider, Bader,
2649 2Teil | mitreden will, nach leicht handlichen Werken greifen, an denen
2650 2, 20 | leuchtend, wie man sagt, ~Wie Hanf blüht, also blau von Schein, ~
2651 2, 16, 3 | aussehn. Gleichwie etwa eine Hanfblüte blau ist, blau schimmert,
2652 3 (1) | Felsenheiligtum zu Harasnáth, Haras der Vernichter und Sivas
2653 Sonder | eine gewisse prästabilierte Harmonie eines Gewaltigen mit der
2654 3 (23) | Hungern und Dürsten, Koten Harnen. Um diese Zeit, heißt es
2655 3 (12) | Pilgerschaft, die gesamte harte Büßerpraxis bis zur letzten
2656 3, 33, 3 | Feuer der Gier, Feuer des Hasses, Feuer des Unverstandes
2657 2, 22, 3 | haßlose Bewusstsein als haßlos, das irrende Bewusstsein
2658 2, 22, 3 | Bewusstsein als gehässig und das haßlose Bewusstsein als haßlos,
2659 3, 30 | heißt es: ~ ~Dem Ärger hatt' er abgesagt48, er schenkte
2660 1, 3 | Ukkamukho, den Karakando, den Hatthiniko, den Sinipuro. So aus dem
2661 3 (120)| zerstoben, Gleichwie ein zarter Hauch, so ganz ähnlich dem flüchtigen
2662 3 (27) | Gleichnisse noch verschärft. Der Hauptgrund ist der, daß man nach dem
2663 2 (70) | mehr allgemeiner Titel der Hauptkönigin zu sein, ihr offizieller
2664 1, 2 | Fürsten, Herzöge, Marschälle, Hauptleute, Schildträger, Handlangervolk,
2665 VorwHer | HERAUSGEBERS (1957)~Dem Hauptteil des Pali-Kanons, der glorreichen
2666 2 (126)| beim Vortrag vedischer Haus- und Hofpriester und ihrer
2667 2 (48) | der vier Weltgegenden, den hauslosen fahl gekleideten Ordensjüngern:
2668 3 (27) | Manus III 77f., VI 89f. «der Hausner ist der beste Stand.» Gotamo
2669 3 (27) | Gesetz verpflichtet ist einen Hausstand und Familie zu besorgen
2670 3, 31 | an: wohlbestellt ist das Hauswesen, wohlerzogen das Gesinde,
2671 2, 22, 1 | Schweiß, Fett Tränen, Hautschmiere, Speichel, Rotz, Gelenköl,
2672 3, 26 | angedeihen zu lassen: dem Heerkörper, den Gefolgschaft leistenden
2673 2, 20 | der Unterwelt, ~Die wilde Heerschar zog dahin, ~Zum Mondverfinstrer
2674 2Teil | immer neuen und anderen Heerscharen und Gestalten der Über-
2675 1, 1, 2, 2 | Kriegsbann, die Feldmacht, die Heerschau, und dergleichen mehr: eine
2676 2, 16, 3 | Erhabenen belieben mag.» ~Da hegab sich nun der Erhabene nach
2677 2, 14 | bin ich in der Welt, ~Der Hehrste bin ich in der Welt, ~Der
2678 2, 21 | in kühnem Kampfe, ~Der Heilgebote Gotamos gedenkend, Sie
2679 3, 24 | Gabe und Gruß verdient, heiligste Stätte der Welt ist.' So
2680 2, 21 | Wahrheit liebt. ~ ~«Ein Heilkraut wie der Kranke braucht, ~
2681 1, 4 | eigenes Handeln, schützt den heilsuchenden Menschen kein Böses vor 2.
2682 3 (12) | bitteren Kasteiungen das «Heiltum der Wissensklarheit» erringen
2683 2 (4) | ist der eine Anblick; die Heilung davon, das Bewußtsein durch
2684 3, 32 | Dem Priester, einstig heilvollbracht. ~Kassapo Gruß, in Andacht
2685 2Teil | nur andeutenden asokischen Heimatkunst, selbst unsichtbar, durch
2686 3, 27 | den Landen, wenn die Braut heimgeführt wird, bald mit Erde bewerfen,
2687 2Teil | Ranken- und Blätterwerk der heimischen Anschauungen und Vorstellungen
2688 1, 4 | Geschmeide pilgernd entsagt, so heimlich vergrabenem wie offen aufgestelltem
2689 3, 31 | üblen Ruf kommen, Scham und Heimlichkeit preisgeben, und an Weisheit
2690 2Teil | Meister Eckhart, Merswin, Heinrich Seuse, der unbekannte Ritter
2691 3, 25 | Buße und Abscheu, Nigrodho, heiße ich noch mit verschiedenartigen
2692 3, 30 | erzittern mehr, ~Der höchste Held. Es ist ihm eigen solche
2693 3, 32 | klar die Welt durchschaut, ~Helläugig, nie zurückgewandt, ~Die
2694 2, 21 | der Aussicht ein ungemein heller Abglanz entstanden, bis
2695 2, 21 | Nacht war verschwunden, Helligkeit entstanden als wie durch
2696 3, 28 | hab' ich bei dieser Lehre Hellsicht erlangt und schon ein Ding
2697 1, 1, 2, 2 | Schirme, bunte Sandalen, Helme, Edelsteine, Fächer, weiße
2698 Sonder | ein Riß oder eine Schramme hemmt oder stört. Dieser äußeren
2699 Sonder | eigenartig glitzernden Griffe und Henkel der bodenständigen Kultur
2700 3, 26 | emporgediehn sein, zahlreich wie Hennen werden die Dörfer, Märkte
2701 2, 15 | es sich in den Mutterleib herabgesenkt hat, wieder zurückträte:
2702 3, 27 | oder in die Nähe einer Burg herabgezogen und mit dem Verfassen von
2703 2, 16, 4 | Wolkenbruch, während Blitze herabschossen und der Donner krachend
2704 1, 4 | und ich werde den Schirm herabsenken, so möge Herr Gotamo dies
2705 2, 15 | Bewußtsein in den Mutterleib herabsenkte, würde dann wohl Geistigkeit
2706 3, 26 | Radjuwel bei einem Kaiserkönige herabsinkt, von seiner Stätte stürzt,
2707 1, 8 | drittenmal ins Büßerbad herabsteigt.' Weil jedoch, Kassapo,
2708 2, 23 | oder von einem Felsen sich herabstürzen. Weil nun aber diese verehrten
2709 2, 16, 4 | Wolkenbruch, während Blitze herabzückten und der Donner krachend
2710 3 (21) | Oberherrschaft ist der Vorfahr des heraldischen Adlers, der als Wappentier
2711 Sonder | Sendboten einheimische Meister herangebildet und Musterschulen philologischer
2712 3, 32 | wo der Erhabene weilte, herangelangt. Dorthin gekommen brachten
2713 3, 27 | der Wesen zu diesem dann herangeschritten und hat also gesprochen: <
2714 2, 20 | nun auch wir zum Erhabenen herankämen und vor dem Erhabenen je
2715 1 (3) | aus den vier Weltgegenden herankomnenden und alsbald wieder in die
2716 2, 17 | Anmut, an himmlische Anmut heranreichend. Da war denn, Anando, bei
2717 2 (132)| den Himmel allenthalben heranreichte und es käme ein kleines
2718 3 (30) | Mönche, den Mönch dort heranschreiten, den blassen, schmächtigen,
2719 3 (55) | Fliegen, eine Wunde witternd, heranschwärmen, geradeso schwärmen Toren
2720 3, 25 | zu Nigrodho dem Pilger heranträte?> So hat denn Sandháno der
2721 1, 3 | Häuser der anderen Anhänger herantritt, ebenso auch möge Herr Gotamo
2722 1, 2 | man aufwinden muß, nicht heranziehn läßt, ebenso auch müssen
2723 3, 25 | bewegen mag seine Schritte heranzulenken. Sollte der Asket Gotamo
2724 VorwHer | seine Bestimmung über die Herausgabe seines Werkes. Doch da war
2725 Sonder | vortrefflich unterrichtende Werke herausgeben, von denen das erste, der
2726 VorwHer | VORWORT DES HERAUSGEBERS (1957)~Dem Hauptteil des
2727 3, 28 | Ding bei den Dingen sicher herausgefunden, bin am Meister klar geworden: <
2728 2Teil | was für ein Ergebnis etwa herauskommen mag bei der gewiß nicht
2729 VorwHer | vierunddreißig Reden in einem Band herauszugeben, die er aber, nach Übertragung
2730 Sonder | sogleich anspricht, fremdartig, herb und seltsam auch sonst die
2731 1, 10 | jungen Todeyyers Behausung herbegeben wollte, von Mitleid bewogen.>» ~«
2732 3, 24 | hochansehnlichen Scharen herbeigekommen seien, und er sagte sich: <
2733 2, 23 | Gewänder herbei.> Das würde herbeigeschafft, und du sagtest nun: <Jetzt
2734 3 (54) | sollt mir doch jenen Ton herbeischaffen!» Die Diener erwiderten: «
2735 2, 20 | ebensolche höchste Gottheiten herbeiströmen gleichwie jetzt bei mir.
2736 2Teil | empfangen von den unermeßlich herbeiströmenden immer neuen und anderen
2737 2, 20 | mehr und mehr Gottheiten herbeizuströmen, um den Erhabenen zu sehn
2738 2 (64) | Chr. gefallen sein, in den Herbst der ersten klassischen Sanskritperiode. ~
2739 2, 17 | Monat der Regenzeit, im Herbste, nach Zerstreuung und Vertreibung
2740 3 (41) | Hangen zieht ihn hin zu Herdes Häuslichkeit», Lieder der
2741 3, 33, 3 | Opferfeuer, Altarfeuer, Herdfeuer. ~Drei Arten von Körperverbindung: ~
2742 1, 9 | das, der Erhabene weiß den Hergang beim Schwinden der Wahrnehmung:
2743 2, 16, 6 | des Erhabenen keinen Teil hergeben.» ~Nach solchem Urteil hat
2744 1, 3 | doch, Ambattho, die dich hergeführt hat: aus was für einer Absicht
2745 2Teil | auf den Täfelchen sauber hergerichtet zum Einstellen unter die
2746 3, 26 | Platz zu Platz vor sich hergetrieben, durch das südliche Tor
2747 1, 4 | und sagte sich: <Hin- und hergezerrt wird dieser Priester Sonadando
2748 1, 10 | dem Mönche, der hinter ihm herging, zur Behausung bei Subho
2749 1 (1) | eine Seele (ein Wesen) im herkömmlichen Sinn in der Lehre Buddhas
2750 Sonder | Anschauungen und Sagen der großen heroischen Vorzeit trefflich zustatten.
2751 1, 2 | Wagenlenker, Bogenschützen, Herolde, Gesandte, Almoseniere,
2752 2 (99) | also ohne Zweifel diesem Heros und seinem Kreise gehuldigt.
2753 2, 17 | so geborgenen Besitz als herrenloses Gut 65. Der ist an jenen
2754 2 (45) | Anteilnahme. Der sakkische Herrensitz, Burg Kapilavatthu, lag
2755 3 (16) | Gegenwart und noch viel herrlicheren Zukunft betrachten; gehört
2756 2, 17 | gewesen, wo ich damals zu herrschen pflegte, und zwar Kusávatí
2757 2 (75) | sind auf Inschriften als Herrschergeschlechter häufig anzutreffen. Vergl.
2758 1, 4 | hinausgezogen, aus unabhängigem Herrscherhause. Der Asket Gotamo, ihr
2759 Sonder | und Raghuiden mit anderen Herrscherstämmen gemeinsam zukam und der
2760 3 (21) | überall den Abendländern zum Herrschersymbol wurde und jede kaiserliche
2761 3, 27 | war derart für solch ein Herrschertum nach dem einstigen, voranfänglichen
2762 2, 21 | Sonne licht, ~Von dem du herstammst, ach so schön, ~All meiner
2763 Sonder | aus der vedischen Kultur herstammten. Waren auch die Reden selbst
2764 2Teil | Vorzeit in unsere Gegenwart herüberzuleiten imstande ist; so daß dann
2765 3 (37) | nach oben und nach unten herumgedreht und habe 'Das ist das Leiden'
2766 2, 16, 6 | und über die äußere Seite herumgelangt gegen Süden der Stadt verbrennen."
2767 3, 25 | an öffentlichen Plätzen herumgelegen, und er ist derart in diesem
2768 2, 14 | wohlbearbeitet, und dieser Faden ist herumgeschlungen, der blaue oder der gelbe,
2769 2, 16, 4 | und die vier Zugochsen herumgestanden. Doch war ich, Pukkuso,
2770 3, 25 | Kuh an der Weidengrenze herumstreicht und nur abgelegene Orte
2771 3 (23) | Wer sich mit diesem Körper herumtragend auch nur einen Augenblick
2772 2 (99) | Vereine mit dir, o Herr, hervorbringt. Die tüchtig sind und dich
2773 2 (57) | Sandrakottos des MEGASTHENS, hervorgegangen, ein glänzender Imperator,
2774 3 (11) | divá divass' eva, besonders hervorgehoben. ~
2775 2, 23 | ist tot>, wurde die Kufe hervorgeholt, aufgeschlagen, der Deckel
2776 3, 27 | waren, sind Wenden und Jahre hervorgekehrt. Und wir sind im Genusse
2777 2 (126)| allen Welten und Göttern hervorgesprossen sei, hatte schon ein Seher
2778 2 (99) | Blättergezweig erkannt wird, hervorgewachsen aus dem uralten Stamme des
2779 3, 26 | Woche, aus den Verstecken hervorkommen, einer den anderen umarmen
2780 3 (37) | gewandt hat, war einer der hervorragenderen Jünger. Er erscheint noch
2781 2 (103)| Wolkenkühe, so daß diese nun hervorströmen und die erquickende Regenmilch
2782 2 (82) | Vergl. die fünf Herzensgeräte, M. p.641 und 881, ~~~~~~
2783 3, 31 | versäumt? ~Als Mitempfinder herzenstreu: ~ ~«Als Freunde gelten
2784 Sonder | in Zeilon, Burma und Siam herzlich willkommen geheißen, haben
2785 1, 2 | Almoseniere, Großmeister, Fürsten, Herzöge, Marschälle, Hauptleute,
2786 1, 10 | hat am morgigen Tage schon herzukommen.» ~Am nächsten Morgen nun
2787 2, 22, 1 | und rückwärts im Geiste herzusagen, in 5er und 6er Gruppen
2788 2 (*) | Fürsten auf ihrem Gebiet, hidalája, zu den Königen seiner Umgebung
2789 3, 30 | Hinweggeschwunden kam er neu hienieder her, ~Mit drei der Zeichen
2790 3 (23) | anders als aus Torheit?» Hieran schließt sich das Gespräch
2791 | hiermit
2792 1, 13 | Da ist es, o Gotamo, eben hierüber zu Streit und Hader gekommen,
2793 2, 19 | Die sieben Herrscher hießen so. ~~~ ~
2794 3, 30 | geworden war, vielem Volke hilfreich beigestanden, Aufruhr, Schrecken
2795 2, 16, 4 | zubereitet, der Goldschmied, ein himmelgewinnendes Mittel hat der ehrwürdige
2796 2, 20 | Morgenrot, ~Von hohen Himmeln floß es her, ~In hellen
2797 2, 20 | herab sich stürzen, ~Des Himmels Vögel, leicht beschwingt,
2798 2 (102)| Vedas, und daher die ersten Himmelsbewohner, bez. Himmelsfürsten nach
2799 2 (102)| ersten Himmelsbewohner, bez. Himmelsfürsten nach dem Tode, in Gemeinschaft
2800 3, 32 | Oberheerfürsten? ~«Beim Götterfürsten, Himmelsherrn, ~Bei Sonne, Mond und Lebensgeist, ~
2801 3 (2) | jinistischen digambará, «die den Himmelskreis zum Gewande haben», auch
2802 3 (2) | sich gegangen ist, mit dem Himmelskreise fleckenlos bekleidet». ~
2803 3 (47) | einer fünfhundertstimmigen Himmelsmusik als höchstem Genusse zu
2804 1, 6 | entzückende, nicht aber um himmische Töne zu vernehmen, holdselige,
2805 1, 4 | Priesters wahr und sagte sich: <Hin- und hergezerrt wird dieser
2806 3, 27 | Dörfern, Märkten und Städten hinabgestiegen, die Reste der Mahlzeit
2807 2, 15 | Entstehung ist, und wie tief sie hinableuchtet: und gleichwohl scheint
2808 2, 16, 4 | zum Wasser der Kakudhá hinabsteigen, dahin wollen wir schreiten.» ~«
2809 3 (29) | ein Stück Holz im Flusse hinabtrieb, und nahm alsbald diesen
2810 3 (14) | ist bitter, ist beißend, hinabzerrend vom Wege zur höchsten Sicherheit.
2811 2Teil | dieser Stätten in die Vorzeit hinaufsteigen und Schritt um Schritt an
2812 2, 17 | Gewässer des Gangesstroms hinausgefahren und hat zu dem Juwel von
2813 3, 26 | durch das südliche Tor hinausgeführt und gegen Süden der Stadt
2814 2, 16, 1, 21 | Torweg der Asket Gotamo heute hinausschreiten wird, der soll 'Gotamo-Torweg'
2815 2, 16, 1, 21 | durch den der Erhabene hinausschritt, wurde 'Gotamo-Torweg' benannt. ~
2816 2, 16, 6 | durch das östliche Tor hinausziehn und gegen Osten der Stadt,
2817 2, 17 | Heerbann, zur Frühjahrsfeier hinauszog, daß ihm Priester und Hausväter
2818 Sonder | bald noch in weitere Fernen hinauszuziehen. Sie waren ja Bürger der
2819 3, 33 | stille Schar der Mönche hinblickend, sich an den ehrwürdigen
2820 3 (29) | unbeschadet der vielen, vielen Hindernisse, als wie des Antreibens
2821 Sonder | unübersteiglichen Schwierigkeiten und Hindernissen begegnete. Ein beispielloser
2822 Sonder | Darstellungen und Fratzen hindurchzuarbeiten: «Den Cakya-Sohn, den Buddha,
2823 3 (1) | Kuhgehaben nachzuahmen mag für Hindus noch hingehn, weil Rinder
2824 2 (30) | noch hier und heute im hinfälligen Leben, mit diesem Körper
2825 2, 16, 5 | den Erhabenen zum Gruße hinführte, würde ja der Erhabene unbegrüßt
2826 2, 21 | dem Götterkönig; und er hing sich die Laute aus hellem
2827 3, 27 | unziemlich nach dem Manne hingeblickt, und der Mann nach dem Weibe.
2828 Vorred | Bestätigungen unserer Texte hingedeutet hatte, habe ich dann im
2829 3, 24 | jener Versammlung ein Mann hingeschickt: <Geh', lieber Mann, nach
2830 2 (85) | die große Erde zur Ruhe hingestreckt, mit dem Himálayo als Kopfkissen,
2831 3, 24 | geht, das vor ihn am Boden hingestreute Futter nur mit dem Munde
2832 2, 17 | beiden Händen über das Wasser hingestrichen und einen Topf, angefüllt
2833 2, 16, 3 | zur Halle der Einsiedelei hingewandert. Dort angelangt wandte sich
2834 3 (1) | vieren gehen und auf die Erde hingeworfene Nahrung nur mit dem Munde
2835 3, 31 | und der Zerstreuung sich hingibt: wer gewinnt verfeindet
2836 2, 16, 4 | Hinblicken) über Vesálí hingleiten und wandte sich nun an den
2837 2Teil | kräftigen Ja gegeben, da es hinlänglich bekannt ist, daß ernste
2838 2Teil | Mitmenschen zu rechter Ansicht hinleite, und nun jeder solche jährlich
2839 2 (30) | hohen asketischen Ziele hinleitend, angewandt worden; die Entwicklung
2840 2Teil | vorhanden ist, das allein zeigt hinreichend, wie auch wir das Erbe aus
2841 3, 30 | mancher Schmähung sich nicht hinreißen ließ, nicht zornig wurde,
2842 2, 23 | zusammengekommen, nach Norden gewandt hinschritten, auf dem Wege zum Roseneichwald.
2843 2, 22, 5 | jeweilig wesender Gattung Hinschwund, Auflösung, Zersetzung,
2844 3 (29) | beugt, nach dem Meere sich hinsenkt: ebenso nun auch kann der
2845 2, 22, 1 | Stück zerlegt und sich dann hinsetzen mag125: ebenso nun auch,
2846 3 (1) | wie ein Hund eingerollt hinsetzt. Das Kuhgehaben nachzuahmen
2847 2, 16, 4 | der Erhabene, in solcher Hinsicht eben dazumal tief aufatmend,
2848 3, 25 | Ernstes seine eigene Meinung hintansetzen und einer Äußerung von anderer
2849 1, 2 | dich nicht, Majestät, ich hintergehe dich nicht, Majestät, ich
2850 1, 2 | Aber mein bester Jívako, du hintergehst mich doch nicht? Aber mein
2851 2 (86) | im Gebiet von Indore, als Hintergrund gewaltiger Kämpfe und Heldentaten
2852 3, 26 | alsbald auf den Wegen in den Hinterhalt gelegt. Wenn sie nun welche
2853 2Teil | Sitte, auf Zeilon oder in Hinterindien, dem Orden beitreten, richtige
2854 2, 19 | der Priester einen Sohn hinterlassen, den jungen Jotipálo: der
2855 2, 16, 4 | etwa fünfhundert Karren da hinübergefahren: von den Rädern durchschnitten
2856 2 (131)| erleuchtete Geister; nein, es sind Hinübergegangene aus der gemeinen Menschenwelt,
2857 2, 16, 1, 22 | Entronnen sind Weise hinübergelangt.» ~~~ ~ENDE DES ERSTEN
2858 2, 16, 5 | Hiraññavatí, ans andere Gestade hinübergezogen, auf Kusinárer Landgebiet,
2859 2, 16, 5 | aufbrechen, ans andere Gestade hinüberziehn, auf Kusinárer-Landgebiet,
2860 3 (12) | verderblich erprobte Selbstqual hinweggekommen. Eine eingehende Darlegung
2861 3 (16) | flüchtigen Erinnerung sich hinwegzuhelfen suchten. ~
2862 3 (31) | wohlbekannten Andeutungen und Hinweise des Meisters nimmt Sáriputto,
2863 2 (130)| 60, worauf RHYS DAVIDS hinweist, Dialogues of the Buddha
2864 3 (14) | noch ringen muß, darauf hinzielt ihn zu zernagen und zu zerknacken. «
2865 3, 26 | den Schluchten der Berge hinzögen und von wilden Wurzeln und
2866 3, 29 | nicht was man etwa noch hinzufügen sollte, damit es vollständig
2867 2, 16, 6 | ist auch von den Bäumen hinzugeflossen und hat den Scheiterhaufen
2868 2 (2) | Jahrhunderte einiges verändert und hinzugefügt wurde (Buddha hatte am Sterbebett
2869 1, 1, 3, 5 | wir aber sind erst später hinzugekommen.' ~· „Nun hat, ihr Mönche,
2870 2, 18 | ganz untergeordneten Art hinzugesellen, gesellen sich den Scharen
2871 2 (37) | als besonders erlesen noch hinzugetan hatte, waren eben nur leider
2872 2, 17 | günstigen Unternehmungen hinzulenken, von ungünstigen Unternehmungen
2873 3, 30 | geht, ~Erstehn ihm Söhne, hinzuschreiten nach Gebot: ~Ob er im Hause
2874 3 (3) | des Büßerfürsten Schivas Hirnschädelgetreue, kápálikavratás.
2875 3 (3) | Máhesvarakápálikás, die Hirnschädler des Großen Herrn, des Büßerfürsten
2876 3 (3) | verzehren und fernerhin die Hirnschale als Almosennapf zu gebrauchen;
2877 2 (132)| immer soviel wie ein ganzes Hirsenkörnlein vom Stein abgebröckelt hätte:
2878 2 (132)| wie der zehnte Teil eines Hirsenkörnleins ist, und wieder über hunderttausend
2879 3, 32 | Luftbeherrscher, Felsengeist, «Dem Hirtenführer, Furtenfreund, ~Dem Frührot,
2880 2, 20 | sinnig klar, ~So traten Hirtengötter her, ~In Schleier rötlich
2881 2, 16, 3 | unter dem Feigenbaum im Hirtenhain; und wieder bei Rájagaham,
2882 2 (109)| den Zeiten FA-HIANS und HIUEN-TSIANGS war an Stelle unserer nicht
2883 Sonder | Ordens über die Grenzen nach Hochasien und Tibet bis nach China
2884 3, 29 | dieser Gedankengang, wirklich hochbefriedigend, o Herr, ist dieser Gedankengang!
2885 3, 30 | jenem Knaben, hundertfach so hochbegabt: ~<Ein Führer wird er,
2886 3 (19) | also auch hier, bei sonst hochbegabten Leuten, beobachten kann,
2887 2, 20 | Sonnengeist, ~Auch jene hochberühmte Schar, ~Die liebreich lebt,
2888 1, 4 | Sonadando ist alt und greis, hochbetagt, dem Ende nahe, am Ziel
2889 3, 32 | Großen Königs dort, o Herr: ~Hochburg, so heißt sein Königsitz, ~
2890 3, 30 | dem Worte sie gehorchen hochentzückt, ~Als Hörer folgen sie
2891 3, 30 | Frieden zu stiften, darüber hocherfreut war: weil er solch ein Wirken
2892 2, 18 | ehrwürdige Geist ein so hocherlesenes Ziel bekennen mögen?> - <
2893 3 (30) | hochmächtiger Mönch, ein hochgewaltiger. Nicht leicht kann man wohl
2894 2 (52) | h], «Die Jüngerschaft am Hochgiebeldamm». Solche Siegel wurden vielfach
2895 3, 32 | heißt sein Königsitz, ~Hochherrscher wird er selbst genannt. ~ ~«
2896 2, 21 | die Art, wie Vollendete so hochmächtige Geister begrüßen. Also begrüßt
2897 3 (30) | Das ist, ihr Mönche, ein hochmächtiger Mönch, ein hochgewaltiger.
2898 2 (93) | Kapilavatthu war auf einem Hochrelief am Großen Kuppelmahl zu
2899 2 (79) | Kuppelmal zu Anurádhapuram auf Hochreliefen geschildert: Catuddisante
2900 3, 31 | weil ich des Vaters Wort hochschätze und werthalte, achte und
2901 3, 27 | Lehre werthält, die Lehre hochschätzt, die Lehre achtet, die Lehre
2902 2, 22, 3 | hochstrebende Bewusstsein als hochstrebend und das niedrig gesinnte
2903 2, 22, 3 | Bewusstsein als zerstreut, das hochstrebende Bewusstsein als hochstrebend
2904 2, 23 | und mehr machen sie sich hochverdient: denn sie wandeln vielen
2905 2, 19 | wie lange hindurch gar hochweise Er, der Erhabene, gewesen
2906 2, 17 | ich damals den Reis bis höchstens ein Maß zu genießen pflegte
2907 3, 30 | das letzte Ziel erkoren, höchstes Gut.> ~ ~«Weil eben, ihr
2908 3, 27 | damaligen Zeit, was heute als höchstwertig gilt. So nun, Vásetther,
2909 2, 16, 5 | Erhabenen hingetreten, hat nach höflichem Gruße mit dem Erhabenen
2910 1, 1, 3, 5 | längere Lebensdauer, eine höhere Anmut, eine größere Macht;
2911 3, 25 | hinaus begreifen wir nichts Höheres mehr.» ~Als nun Sandháno
2912 2, 20 | Er wird nicht mehr durch Höllenreiche wandeln: ~~~~~~Den Erdenleib
2913 2, 23 | doch ein Weilchen, liebe Höllenwächter, bis wir Páyási dem Kriegerfürsten
2914 2, 23 | höllische Welt, bei den Höllenwächtern Gehör finden: <Wartet doch
2915 1, 2 | Sinneskräfte, und dreißig hundert Höllenwege gibt es; und sechsunddreißig
2916 2 (40) | kostbareren und würzigen Hölzer werden von Zeit zu Zeit
2917 3, 26 | gesagt: ~<Das Radjuwel, hör' ich, mein guter Prinz,
2918 2 (131)| einmal, «können sich nicht hörbar machen, spuken nicht. Unselige
2919 3, 26 | Wohlsein gereichen?> Auf sie hörend wirst du das, was unheilsam
2920 2 (125)| Anschauung, kann daher von den Hörern nur als barbarischer Rest
2921 Vorred | Gegenschwingungen und der zulänglichen Hörweite allenfalls bei trefflichem
2922 1, 3 | oder Priester eben diese höste Bewährung in Wissen und
2923 2 (126)| Vortrag vedischer Haus- und Hofpriester und ihrer Schüler, an denen
2924 3 (1) | weit davon war Uccenagaram, Hohenheim, das Uccanagaram des Kalpasútram
2925 3, 30 | zu seinem Volke stehn, ~Holdselig reden, Wohlfahrt sinnen
2926 Sonder | bis herab zu dem von einem holländischen Astrophilologen genau berechneten
2927 2, 14 | dem Dach im Umkreis der Holunderstaude eingefunden, versammelt
2928 2, 16, 6 | Leichnam des Erhabenen auf den Holzstoß gebracht. ~Um diese Zeit
2929 2 (52) | während an beiden Seiten des Holzstoßes je eine sitzende Gestalt
2930 2 (40) | eisenfarbig gestrichene Holztruhe, weil nur letztere brennen
2931 Sonder | wie etwa eine aldinische Homer-Ausgabe: ein so großes, ein so ungeheures
2932 Sonder | gleichwie Napoleons Sohn als Horos, das Produkt von Isis und
2933 Sonder | Astrophilologen genau berechneten Horoskop, daß Gotamos Sohn Rahulo
2934 3 (2) | die ersteren sagten: «Wer Hosen anhat ist nicht frei», nach
2935 1 (1) | sílavá hoti no ca sílamayo, »man soll
2936 2 (133)| immer brav reden, dabei aber hübsch am Leben bleiben und alt
2937 1, 1, 2, 3 | an Ziegen und Schafen, an Hühnern und Wachteln, an Eidechsen,
2938 2Teil | und Augenblick bedingten Hülle gewahrt man die Zeitlose
2939 2 (99) | Zusammengesetzte. In Trug hüllst du die ein, welche deine
2940 2, 16, 4 | Erhabenen; und in den einen hüllte er den Erhabenen, in den
2941 2, 17 | badeten sich bis zum Scheitel, hüllten sich in gelbe Gewande und
2942 1, 1, 2, 3 | Feueropfer, Löffelopfer, der Hülsenopfer, der Korn- und Reisopfer,
2943 3 (1) | reine Tiere gelten. Aber hündische Sitte zu pflegen ist das
2944 3 (3) | Text oben beschriebenen hündischen Büßern gibt es nun aber
2945 1, 1, 2, 2 | Würfeln, Blasen, Gleiten, Hüpfen, Springen und Schleudern,
2946 1 (3) | stiftet, oder auch nur eine Hütte, kutí, wie der Bürger sie
2947 2 (55) | in der ehernen Truhe, die huldigenden Maller, die Ankunft Kassapos,
2948 2Teil | Grüße, Gesänge und jubelnden Huldigungen empfangen von den unermeßlich
2949 2, 21 | es kann. ~ ~«O schlanke Huldin, sei mir hold, ~Mir hold,
2950 3 (19) | zugleich unübertrefflich humorvoll gezeigt wird. ~
2951 3, 26 | Schafe, Hühner und Schweine, Hunde und Schakale. Bei den zehn
2952 3 (1) | Etwas milder ist das Hunde- und Kuhgelübde, wobei dem
2953 3, 24 | Unbekleideten Korakkhattiyo, den Hundelehrling, wie er auf allen vieren
2954 2, 22, 1 | oder Geiern zerfressen, von Hunden oder Schakalen zerfleischt,
2955 Sonder | Bericht aus der Einleitung zur hundertbändigen Ausgabe des Káh-gyur erstattet,
2956 3, 30 | offenbart ~Von jenem Knaben, hundertfach so hochbegabt: ~<Ein Führer
2957 2 (86) | überaus blutigen Kriege, wo hunderttausende im Kampfe fielen, wovon
2958 VorwHer | Anmerkungen enthaltenen hundertzwanzig Stücke aus dem Anguttara-
2959 3 (23) | gegeben: Frost und Hitze, Hungern und Dürsten, Koten Harnen.
2960 3, 31 | die Arbeit, <Ich bin zu hungrig>, <Ich bin zu durstig> sagt
2961 2, 16, 4 | Sturmwind aussäen oder den hurtigen Wellen des Flusses überlassen. -
2962 2 (99) | ist abgebildet auf Tafel I-III der Beigaben zu den Letzten
2963 2 (52) | lebendigem Andenken war. Auch I-TSING, der bekannte chinesische
2964 1, 3 | von Ukkattha fort, nach Iccanangalam, zu dem Waldgehölze dort
2965 3, 33, 3 | von mir wisse>. ~Drei Ichtigkeiten: ~ Gier ist eine Ichtigkeit,
2966 2 (40) | Mönche: Sandelholz ist der ideale Brennstoff, aber aus Sparsamkeit
2967 2 (49) | äußersten Nordwesten Indiens identifizieren können: v. Epigraphia Indica
2968 2 (130)| unserer obigen Epoche der idiomatische Ausdruck, der sonst nicht
2969 2 (55) | greco-bouddhique du Gandhâra, tome Ier, Paris 1905, p.554 bis 599. ~
2970 1, 8 | Almosengange zurückgekehrt igt, setzt er sich mit verschränkten
2971 | ihres
2972 2 (108)| wie bei den Griechen, z.B. Ilias IX 568/9. Eine Gepflogenheit,
2973 2, 21 | umsäumt, ~Den sonnverbrannten Ilphen lockt, ~Verlangt dein Busen
2974 2 (57) | hervorgegangen, ein glänzender Imperator, der die griechischen Herrscher
2975 2Teil | und wieder ein anderer Impfstoffe kocht. Mit dürren Worten:
2976 2 (97) | Inda-námá-mahábalá zu lesen: wie Indo (der
2977 2 (109)| Nach einem ursprünglichen Indasalo aber, einem Gipfelbaume,
2978 3 (41) | Archaeological Survey of India, Simla 1871, vol. I p.123f. ~
2979 3 (2) | philosophieren, per opacas quoque Indiae solitudines, cum quidam
2980 2 (130)| Zahlreiche Beispiele nach den Indices und Appendices der Epigraphia
2981 2 (97) | Inda-námá-mahábalá zu lesen: wie Indo (der Götterfürst) von großer
2982 Sonder | benachbarten dravidischen und indonesischen Völkerschaften, den árischen
2983 2 (86) | Mahesvar, im Gebiet von Indore, als Hintergrund gewaltiger
2984 2 (97) | und göttlichen Abkommen, Indra-Varuna-Soma-Rudra-Parjanya-Yama-Mrtyur-Isána-Visve Devás usw., als Göttergestalten
2985 3 (47) | geliebte Stätte, z.B. im Indralokágamanam II 7. ~
2986 2 (75) | Königsburg der Pañcála-Pándaver, Indraprastham, gelegen war, auf deren
2987 2 (109)| Berg mit der Grotte, später Indrasailaguhá, Indras Felsengrotte, geheißen,
2988 2 (109)| nicht mehr verstandenen Indrasálaguhá längst schon die an sich
2989 3, 28 | Sechs gibt es, o Herr, der innerlich-äußerlichen Bereiche: das Auge und die
2990 1 (1) | dem Dorf Lummini gegeben (Inschr. von Paderia Zeile 4). Auch
2991 Sonder | den gelehrten Mönchen der Insel habe ich mich bereits vor
2992 2, 16, 4 | spart sich Verdienst, ~Der Insichgegangne greift keinen Grimm, ~Der
2993 2 (130)| Auf eine auch für uns interessante Inschrift der Art sei aber
2994 3 (41) | Mr. DAVIDSON and thrown into the Barna River under the
2995 | inzwischen
2996 2, 16, 6 | mit himmlischem und mit irdischem Tanz und Gesang und Musikspiel,
2997 3 (2) | und beschränkt wurde, ohne irgendwelchen kirchlichen Fanatismus. ~
2998 3, 30 | oder Brahma, noch durch irgendwen in der Welt. Ein Erwachter
2999 2 (30) | diesem Leben als durch lange Irr- und Umwege nach dem Tode
3000 Sonder | von solchen Zügen nicht irregeleitet werden. ~Nach Europa ist
3001 2, 22, 3 | irrende Bewusstsein als irrend und das irrlose Bewusstsein
3002 2, 22, 3 | Bewusstsein als haßlos, das irrende Bewusstsein als irrend und
|