Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

                                                                                                         Fettdruck = Main text
     Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz                                                                   Grau = Kommentar
3003 3, 25 | geführt, wie ein Tor, wie ein Irrer, wie ein Mißratener.» ~« 3004 2, 22, 3 | irrlose Bewusstsein als irrlos,  das gesammelte Bewusstsein 3005 2, 22, 3 | Bewusstsein als irrend und das irrlose Bewusstsein als irrlos,  3006 2 (131)| Begierden und Gewohnheiten, die Irrtümer, die sie in dieser Welt 3007 1 (3) | Wurde von K.E.Neumann irrtümlicherweise mit 'Heiterkeit' übersetzt. ~ 3008 2 (99) | Unvergänglicher, du Urgrund des Irrtums, der die Welt einhüllt! 3009 Sonder | Petersburger Akademikers Isaak Jakob Schmidt, deren Forschungen 3010 Sonder | als Horos, das Produkt von Isis und Osiris, ausgerechnet 3011 2 (58) | vortrefflich nachweist. Da der Islam südlich vom Ganges am schlimmsten 3012 Sonder | kann gewiß nicht aus einem isolierten Text, oder aus einer Textgruppe, 3013 3 (31) | genannt hat, ukkbittapaligho iti, Mittlere Sammlung 163. 3014 2 (99) | Vedas, ganz entsprechend dem Itihásapañcamam, das bei uns zu Beginn der 3015 3 (16) | ábhir báláh krídanti dáraká iva svamútrapurísaih, «mit Weibern 3016 2 (108)| den Griechen, z.B. Ilias IX 568/9. Eine Gepflogenheit, 3017 2 (75) | Bereich von Gwalior bis Jabalpur, und sind auf Inschriften 3018 2Teil | hinleite, und nun jeder solche jährlich wiederum nur einen einzigen, 3019 2 (104)| sonnenstrahlglitzernden Meergott im Jagadúcaritam, ed. BÜHLER III 47, wie 3020 3, 32 | ziehn sie rings dahin.  ~«So jagend um die Wette hin  Umkreist 3021 2, 22, 1 | geschichtet, nach Verlauf eines Jahres; Gebeine, verwest, in Staub 3022 VorwHer | heiligen, vor nun zweieinhalb Jahrtausenden stattgefunden Ereignisse, 3023 Sonder | feinsinnigen Burnouf, und zwei Jahrzehnte früher in den Abhandlungen 3024 Sonder | Wort. Aber nach Jahren und Jahrzehnten, nach einem Jahrhundert 3025 2 (133)| Über die indische Secte der Jaina», Wien 1887, p. 12 und 37 3026 2 (104)| sind ähnlich aus späteren Jainalegenden erinnerlich: vergl. etwa 3027 Sonder | Petersburger Akademikers Isaak Jakob Schmidt, deren Forschungen 3028 2 (109)| Indiens geworden sein, die Jambu von Jambudípo: wie die Sonne 3029 2 (109)| geworden sein, die Jambu von Jambudípo: wie die Sonne über dem 3030 2 (86) | Grenze, die altberühmte Janakabhúmi oder das Reich Janakas, 3031 2 (86) | Janakabhúmi oder das Reich Janakas, der durch seine Gespräche 3032 2, 18 | Fünfte Rede - 18. Janavasabha Sutta, Scharenfürst~DAS 3033 2, 18 | lassen: <Der Scharenfürst (Janavasabho) bin ich, Erhabener, der 3034 2 (109)| Ort über ganz China und Japan bis zur Gegenwart dauernd 3035 2, 23 | und zieht den Mann aus dem Jauchepfuhl heraus!> <Sogleich>, sagten 3036 2, 16, 1, 18 | reden nicht unvollkommen.» ~«Jawohl, Herr! » sagte da Vassakáro 3037 3 (2) | 100 km nordwestlich von Jaypur, Rájputána, nennt den also 3038 2 (99) | angedeutete Kult Krischnas als jedenfalls sehr alt seit dem 3. Jahrhundert 3039 3, 30 | sich selbst betrachtend jedermann,  ~In Werk und Wandel vielem 3040 3, 30 | wie Teufel oder Brahma und jedwedem in der Welt. Ein Erwachter 3041 2 (5) | Sphäre der Abwesenheit jedweden Verlangens nach irgend etwas; 3042 3 (62) | gemeint, das Haupt müßte so jemandem infolge unerträglicher Angst 3043 3 (36) | Schwangeren gebären usw.; oder wie JESUS gesagt hat: wo es kein freien 3044 Sonder | nun den Kranz und Rahmen jeweilen entsprechend verwertet, 3045 3 (2) | während die ájíviká und die jinistischen digambará, «die den Himmelskreis 3046 2 (130)| heutigen Sáñcor, im Gebiet von Jodhpur, Rájputana. Der Gründer 3047 2Teil | leicht nach dem Exempel Johannes Einsiedels, im Speculum 3048 2, 19 | Disampati den jüngen Priester Joripálo zu govindischer Nachfolge 3049 2Teil | lächelnd die Grüße, Gesänge und jubelnden Huldigungen empfangen von 3050 2, 19 | Lieben, König Disampati den jüngen Priester Joripálo zu govindischer 3051 2, 16, 6 | Mönche, Anando, ist ein jüngerer Mönch mit dem Vornamen oder 3052 1, 11 | Kevatto, da ist in eben diesem Jüngerkreise hier einem der Mönche der 3053 2, 16, 4 | der Meister,  ~Voran den Jüngerscharen rings im Zuge,  ~Der Künder 3054 2Teil | er es nicht gleich nach Jünglingsart auf eine allgemeine Weltbekehrung 3055 VorwHer | stattgefunden Ereignisse, welche jüngst von den Millionen des Ostens 3056 3 (16) | Zeitalter oder Weltuntergang und Jüngstem Tag beschäftigen, gehört 3057 2 (133)| und China ihr Leben: ein jüngster Bericht im Journal of the 3058 Sonder | des Sanskrit noch um neue jugendkräftige Ausdrucksmöglichkeiten vermehrend, 3059 2 (77) | seines Palastes stehend, den jugendkräftigen Gotamo als Pilger dahinziehen 3060 VorwHer | schrieb er bereits am 2.Juli 1914 an De Lorenzo. Im gleichen 3061 3 (41) | aufgesucht und beschrieben, bei JULIEN II 360, und CUNNINGHAM hat 3062 1, 4 | Asket Gotamo aber ist noch jung, ist erst vor kurzem hinausgezogen. 3063 2 (131)| Seherin von Prevorst sich JUSTINUS KERNER gegenüber ausgesprochen « 3064 2, 23 | Barte, geschmückt mit einem Juwelenreif, in weiße Gewänder gehüllt, 3065 2 (49) | Felseninschrift auf dem sogenannten Juwelenstein, Khazanaghat, unweit Mangalor 3066 3 (43) | den ehrwürdigen Sabhiyo Kaccáno über den Zustand des Vollendeten 3067 3 (29) | Herr, aus Liebe zu ihren Kälbern.» - «Bringe sie doch erst, 3068 2, 17 | abwechselnd zur Aufwartung kämen?> Da hat denn, Anando, jener 3069 3, 31 | Niedern, nicht empor sich kämpfend,  ~Entweicht man wie der 3070 3 (14) | Almosen, Ehre und Ruhm beim kämpfenden Mönche, der nach dem Heile 3071 2Teil | wenn der philologische Kärrner unten, zu den mancherlei 3072 3 (2) | wußte, es muß auch solche Käuze geben, die ájíviká und die 3073 Sonder | hundertbändigen Ausgabe des Káh-gyur erstattet, der ebenso knapp 3074 3, 26 | dieses indische Festland ohne kahle Stelle, so zu sagen, dicht 3075 1, 3 | was da hingegen, o Gotamo, kahlgeschorene Asketen anlangt, ein freches 3076 3 (25) | Mönche~~~~~~Panádo hieß der Kaiserherr,  Der goldne Burgen einst 3077 3 (21) | Herrschersymbol wurde und jede kaiserliche Pfalz überschattet; während 3078 3 (21) | leuchtet, zu Häupten des Kaiserstuhls, die Augen wie blendend, 3079 2 (128)| Nonnen, zumal und auch ~~~Zu kaivalyam Allgewalt, nämlich der erworbenen 3080 2, 16, 4 | Es kam der Wache zur Kakudher Wellenflut,  ~Wo frisch 3081 2Teil | buntscheckiger Sand, ein kaleidohistorisches Amöbenuniversum, und nicht 3082 2 (132)| sin.» -  ~Wie der indische Kalender annimmt hat das Kaliyugam, 3083 2 (86) | Máhissatí, später zumal durch Kálidásas berühmt geworden, zu dessen 3084 2 (86) | Namen der kleine Hafenplatz Kalingapatam, an der Küste des Meerbusens 3085 2Teil | menschliche, allzu menschliche Kalkerde und Quellsäure, nur belehrend 3086 Sonder | Asiatic Society of Bengal, Kalkutta 1838, und neuerdings hat 3087 VorwHer | voluminöses Manuskript, kalligraphiert und, bis auf Vorrede, Register 3088 2 (132)| jede Nacht je ein Kappo (kalpas) ausmacht, darin das Kaliyugam 3089 3 (1) | Hohenheim, das Uccanagaram des Kalpasútram der Jainas: jene Stadt, 3090 2 (86) | Potinikyer genannt hat, auf dem Kálsi Zeile 7; und endlich im 3091 3, 31 | Gehnlassen mit sich: <Es ist zu kalt> sagt man und unterläßt 3092 2, 22, 4 | Mönch wenn Wunscheswille (káma-cchanda) in ihm ist <In mir ist 3093 2 (126)| bhavatanhá: der Geschlechtstrieb, kámatanhá, ist das Urphänomen dazu. 3094 2, 15 | Stadt der Kuruner namens Kammasadammam (wörtliche Übersetzung " 3095 2, 22 | Stadt der Kuráner namens Kammásadammam ('Die bunte Kuh'). Dort 3096 2 (128)| einen Tag: mit diesen fünf Kampfeseigenschaften begabt kann ein Mönch, der 3097 Vorred | No. 11, im Orientalist, Kandy 1891, Warren zu No. 11, 3098 Vorred | Jahrhundert, zumal als dann Kanerki, der tüchtige Soldatenkaiser, 3099 3 (33) | oder schwarz und weiß, kanhasukkam, was wir gewöhnlich gut 3100 2Teil | Stückes mancherlei schön kannelierte Sage hinzu, leicht und gleich 3101 2Teil | wiedererscheinen wird. Doch die kanonischen Urkunden selbst sind wenig 3102 2 (132)| Mathematiker und Freunde KANTS. Es hört sich in der Tat 3103 2 (130)| Wasserplätzen», im altüberlieferten Kanzleistil nachfolgt: an sich belanglos 3104 2 (66) | Dieser Staatsmann oder Kanzler, parináyako, hat den offiziellen 3105 3 (3) | Schivas Hirnschädelgetreue, kápálikavratás. 3106 2 (41) | Zeile 3. - Der Türkopf, kapísíso, wörtlich Affenkopf, ist 3107 2 (132)| Tag und jede Nacht je ein Kappo (kalpas) ausmacht, darin 3108 2, 21 | gespannten Seile plötzlich kappt,  ~Entschwanden sie den 3109 1, 3 | lassen, den Ukkamukho, den Karakando, den Hatthiniko, den Sinipuro. 3110 2, 14 | Halden des Himalayo der Karaviko genannte Waldkukuk eine 3111 Sonder | trotz der chinesischen Karikatur, aber doch gelungen», spricht 3112 1, 1, 3, 5 | durch gute Taten angehäufte Karma verbraucht ist. [WG]) dem 3113 2 (3) | von der selben Wurzel 'kr karoti'. ~ 3114 2, 16, 4 | Männer, den Spuren dieser Karrenkarawane immer nachfolgend, zu Aláro 3115 2 (42) | Society 1905 p.437-449 nebst Karte. Auch kann Sáketam von Sávatthí 3116 2 (72) | Observanz nur das erdfahle Wams, kasáyavastram, getragen. ~ 3117 2 (72) | indisch erdfarbene Rostbraun, kásáyo, eine trübe Teefarbe, sieht 3118 1, 12 | Pasenadi der Kosaler über Kasi 1 und Kosalo Gebieter?» ~« 3119 2, 19 | dort, ~~~~~~Benáres mit dem Kási-Volk: ~~~~~~Die sind govindisch 3120 1 (1) | attha abhibháyatanáni, dasa kasináyatanáni: die Acht Freiungen (acht 3121 3 (26) | Mittleren Sammlung, über die Kastenfrage, den Adel usw. ~ 3122 3 (1) | wird von zwei zugehörigen Kastiganten berichtet, die Gotamo auch 3123 2 (129)| alsbald berichtet wird. Die kasuistische Bezugnahme auf das Beiwort 3124 2Teil | neubewährte «Buddhistische Katechismus von Subhadra Bhikschu» oder 3125 1, 1, 2, 3 | Wachteln, an Eidechsen, Katzen, Schildkröten, wilden Tieren, 3126 1, 11 | da haben die seefahrenden Kaufleute einen uferspähenden Vogel 3127 2 (2) | Majjhima Nik.XII,5 wird diese Kausalkette nach dem Bewußtsein noch 3128 1, 13 | bewußt ißt er und trinkt er, kaut er und schmeckt er, klar 3129 3, 27 | die Atzung erhalten, so kehren sie gleich wieder nach dem 3130 2Teil | versetzen, wo denn der wimmelnde Kehricht nicht weiter schadet, und, 3131 2, 16, 6 | Rinnstein samt Müll- und Kehrichthaufen beinahe kniehoch mit Korallenbaumblüten 3132 2 (37) | Abarten, üppig gedeiht und von Keiler und Sau mit Vorliebe aufgesucht 3133 2, 22, 5 | Geburt, Gebärung, Bildung, Keimung, Empfängnis, das Erscheinen 3134 2 (37) | waren eben nur leider schwer kennbare giftige Maurachen mithineingeraten. 3135 3, 31 | Umgang pflegt: ~~~~~~Bei Kennern wird kein Lob ihm kund. ~~~   ~ 3136 3, 30 | an Tugend sich gewöhnten, Kenntnisse sammelten, zu entsagen verständen, 3137 3, 30 | Bescheidenheit, eine Summe von Kenntnissen, eine Summe von Entsagung, 3138 3 (30) | sehr gute volkstümliche Kennzeichnung der Stände und Menschen 3139 1, 5 | Beklemmung mit Galgen und Kerker, mit Buße, Strafe und Bannfluch 3140 3 (15) | Das Gleichnis vom Kernholz, Grünholz, der Rinde, dem 3141 3 (1) | diesen uralten Zottigen (kesi, Rgv. X 136) zum Vorbild 3142 3 (32) | er wird aber gar zu einem Ketzer: ed. PFEIFFER I, p.265. ~ 3143 1, 11 | 11. Kevatta Sutta, Über Kevaddha~DAS HAB' ICH GEHÖRT. Zu 3144 2 (128)| ethischen Allmacht des Willens; kevalí alleigen, Sutta Nipata V 3145 1, 11 | Elfte Rede - 11. Kevatta Sutta, Über Kevaddha~DAS 3146 1 (1) | Thailand in Sukhothai (Ram Khamheng National Museum) gibt es 3147 2, 14 | Erwachte, hatte ein Jüngerpaar, Khando und Tisso mit Namen, als 3148 1, 5 | priesterlichen Hausleute von Khanumattam aus dem Dorfe hinaus, zahlreich, 3149 2 (49) | sogenannten Juwelenstein, Khazanaghat, unweit Mangalor im Swátgebiet, 3150 2, 14 | hatte einen Mönch mit Namen Khemankaro als Aufwärter, einen vortrefflichen 3151 2, 14 | genannt, König Khemos Burg war Khemavati geheißen, die königliche 3152 2, 14 | aber, ihr Mönche, wurde Khemo König genannt, König Khemos 3153 2, 14 | Khemo König genannt, König Khemos Burg war Khemavati geheißen, 3154 2Teil | kleinbürgerlich, kindisch, kientöppisch sind und gar nicht lehrgemäß. 3155 2Teil | vorbringen muß: das ist Kieselgur, fossiler Mergel, buntscheckiger 3156 2, 14 | Kiki 3 König genannt, König Kikis Burg war Benares geheißen, 3157 2 (132)| mit seiner neunbillionen Kilometerweite.  ~Ein merkwürdig analoges 3158 3, 26 | Mordlust. So die Mutter dem Kinde wie das Kind der Mutter, 3159 3, 30 | der Knabe mitgebracht von Kindheit an, ~  ~<Er wird euch sein 3160 2Teil | Bekehrung mehr kleinbürgerlich, kindisch, kientöppisch sind und gar 3161 2, 23 | dort sich gedacht: <Wie kindlich sind doch in diesem fremden 3162 3, 30 | mächtig die Ohrmuscheln,  das Kinn löwenartig.  Die Zähne 3163 1, 1, 2, 3 | lähmen die Zunge, sperren die Kinnbacken; sie beflüstern die Hände, 3164 3 (2) | wurde, ohne irgendwelchen kirchlichen Fanatismus.  ~Asoko z.B. 3165 1, 1, 2, 2 | Wolltuch, bunt, weiß, rosa, Kissen, gestickt, flockig, gefranst, 3166 3, 30 | grade wie der Baum, und klafterhoch:  ~Aus rechtem Wirken war 3167 3, 30 | nicht geärgert hatte, nicht klagen und seufzen mochte, auch 3168 1, 4 | Wunsch seiner weinenden, klagenden Eltern, mit geschorenem 3169 3 (61) | Sárí, eine Dohle mit klangvoll wechselnder Stimme, ist 3170 3, 32 | Truthahn und Storch sich klappernd regt,  ~Im Wald am Weiher 3171 2, 14 | der Prinz eben 'Vipassi', 'Klaräugig' mit Namen genannt. ~ ~ 3172 3, 33, 2 | der Einigung; Ruhe und Klarsicht; Zustand der Ruhe und Zustand 3173 2, 20 | ausgesandt:  ~Und auf die Erde klatscht' er laut  ~Und ließ ertönen 3174 3 (2) | Inschriften zu Barábar. Klausen, die im Wandel zweier Jahrtausende 3175 3, 28 | dem Genießen, am Wohlgenuß klebend, hingegeben, dem gewöhnlichen, 3176 3, 29 | Arten wie man am Wohlgenusse klebt, gewöhnliche, gemeine, alltägliche, 3177 2 (72) | dem fahlen, erdfarbenen Kleide des Mönchs, das somit eben 3178 3 (41) | Kassapo, nunmehr häusliche Kleider anlegen und dich zur Mahlzeit 3179 2Teil | allseitigen Bekehrung mehr kleinbürgerlich, kindisch, kientöppisch 3180 Sonder | Netzenden aus, die das Kleinste und Feinste wie auch das 3181 2 (72) | sollte. Der buddhistische Klerus hat dies längst außer acht 3182 2Teil | beigemessen, mit Bomben nach Kletten und Spinnen gezielt hätte. 3183 3, 29 | geschliffen wurde, sieht man die Klinge: aber die Schneide des Messers, 3184 VorwHer | Anmerkungsteil aufschichtete. Sie klingt deutlich aus seinen Worten 3185 2Teil | geben, wenn unter den tauben Klötzen der eine Memnon sich findet, 3186 1, 3 | hinauf, räuspere dich und klopfe an: öffnen wird dir der 3187 1, 3 | empor, räusperte sich und klopfte an. Es öffnete der Erhabene 3188 2 (52) | damals gebraucht und vom Kloster, das also am Giebeldamm 3189 2, 20 | Grimme Flegel101, Grobe Klotz,  ~Der Tolle Schreier, Böse 3190 2Teil | verteilt, gelagert zwischen Klüften, still lächelnd die Grüße, 3191 2, 19 | jungen Jotipálo: der ist noch klüger als sein Vater, versteht 3192 2, 16, 1, 21 | bestellt,  ~Ein Mann von kluger Sinnesart:  ~Asketen, tugendecht, 3193 1, 1, 2, 3 | an Knaben und Mädchen, an Knechten und Mägden, an Elefanten 3194 2, 23 | stellt ihn auf den Kopf; knetet ihn mit Händen; beklopft 3195 2, 16, 6 | und Kehrichthaufen beinahe kniehoch mit Korallenbaumblüten überstreut 3196 3 (1) | dahinkriechen, nur auf den Knien und Ellbogen sich weiterbewegend. 3197 2, 20 | Zauberwerk, ~Der Schlich, dem Kniffe gern gesellt99,  ~Das Mondlicht 3198 3, 30 | Flaum,  ~Geschwungen war der Knöchelrist ihm fein und fest;  ~Die 3199 1, 1, 2, 2 | einsetzen, Reiser aufpfropfen, Knospen vorpelzen, fünftens auch 3200 2, 21 | Den Ahn im Walde, knospenreich,  ~Den Vater dein, o feine 3201 3, 31 | vierfach ab,  ~Kann fest nun knüpfen Freundesbund.  ~  ~«Ein 3202 3, 27 | erhoben. Gleichwie etwa bei kochender Milch, wenn sie zu versieden 3203 2Teil | wieder ein anderer Impfstoffe kocht. Mit dürren Worten: jene 3204 2Teil | ausgezeichneten Siamesischen Kodex, Bangkok 1894, zur Grundlage, 3205 1, 2 | Schildträger, Handlangervolk, Köche, Haarschneider, Bader, Brauer, 3206 2 (42) | eine der meist genannten Königsburgen, im Norden Sávatthí und 3207 3, 32 | Hochburg, so heißt sein Königsitz,  ~Hochherrscher wird er 3208 3, 26 | Kronprinzen, treulich mit der Königsmacht betraut. Dann ist er, mit 3209 2 (**) | Ajátasattu ist altvedischer Königsname, wörtlich: dem kein Feind 3210 1, 3 | gesagt.' Hat der nun etwa ein Königswort gesprochen oder einen königlichen 3211 Sonder | und dem verwandten Buche Köppens hatte sich um 1858 Richard 3212 3 (14) | sein, der nur ungemahlene Körner ißt. Auf den Wortlaut dieser 3213 2Teil | gewinnen ist, wird als gröbere körnige Ausbeute zum Verständnis 3214 Sonder | krönte das Wagnis. Csoma Körösi hat uns von dieser mächtigen 3215 2, 22, 1 | eingeteilt: ~ Kopfhaare, Körperhaare, Nägel, Zähne, Haut Fleisch, 3216 2, 22, 5 | körperlich unangenehm ist, durch körperhafte Berührung schmerzhaft, unangenehm 3217 3, 33, 3 | Leidhaftigkeit (~~~~~die in körperlichem oder geistigem Leiden bestehende 3218 1, 1, 2, 3 | Warnungen, der Träume, der Körpermale, der Maulwurflöcher, der 3219 2, 22, 1 | Gelenköl, Urin.> ~[Im sind die Körperteile, um leichter auswendig zu 3220 3, 28 | der Weisheiterlöste,  der Körperzeuge, der Aufgeklärte,  der 3221 2, 23 | Manne prächtige Blumen, köstliche Riechsalze, reiche Gewänder 3222 Vorred | Hundert dieser kostbaren und köstlichen Belege als Kronzeugen beigebracht, 3223 Sonder | Nach längerem Studium der Kommentare an Ort und Stelle in freundlichem 3224 2, 22, 8 | Achtsamkeit Übung ausführlich kommentiert, erklärt und noch etwas 3225 3 (54) | aus dem vierten Buch im Komplex des alten, hochberühmten 3226 Sonder | Sonden, nach Verwertung des komplizierten archäologischen Apparats 3227 3, 32 | konnte Todesmacht. ~  ~«Konágamano Gruß, in Andacht ihm geweiht,  ~ 3228 2 (130)| D.R. BHANDARKARS, von STEN KONOW im 10. Bande der Epigraphia 3229 1, 4 | anwesend, und ich werde die Kopfbedeckung lüpfen, so möge Herr Gotamo 3230 2, 22, 1 | 6er Gruppen eingeteilt: ~ Kopfhaare, Körperhaare, Nägel, Zähne, 3231 2 (85) | hingestreckt, mit dem Himálayo als Kopfkissen, die linke Hand in das östliche 3232 3, 31 | trinkend, hat alles vertan:  ~Kopfüber in Schulden wie ins Wasser 3233 2, 16, 6 | Kehrichthaufen beinahe kniehoch mit Korallenbaumblüten überstreut worden. Da haben 3234 1, 2 | Gärtner, Wäscher, Weber, Korbflechter, Töpfer, Rechner, Schreiber, 3235 1, 1, 2, 3 | Löffelopfer, der Hülsenopfer, der Korn- und Reisopfer, der Milch- 3236 2, 22, 1 | zugebunden, mit verschiedenem Korne gefüllt wäre, als wie etwa 3237 2 (132)| eine Stelle aus dem 16. der Kosmologischen Briefe von LAMBERT, dem 3238 2 (40) | verwenden, und Späne der kostbareren und würzigen Hölzer werden 3239 3 (23) | Hitze, Hungern und Dürsten, Koten Harnen. Um diese Zeit, heißt 3240 2 (3) | von der selben Wurzel 'kr karoti'. ~ 3241 2Teil | unliebsam kribbelnden und krabbelnden Erklärungen so gar nicht 3242 2, 16, 4 | unter flammenden Blitzen und krachendem Donnergetöse, zwei Landleute 3243 1, 1, 2, 3 | Vögel, die Krähen und ihr Krächzen, raten wie man vor Pfeilen 3244 3, 32 | Lebenslaute weckt, ~Der Kranich krächzt, die Taube girrt,  ~Truthahn 3245 2, 22, 5 | und runzelig werden, der Kräfteverfall, das Abreifen der Sinne: 3246 3, 31 | zunehmende Zänkerei, kränkliches Befinden, in üblen Ruf 3247 2, 16, 6 | Gesang und Musikspiel, mit Kränzen und Weihrauch gehuldigt, 3248 1, 1, 2, 3 | Geburt, verordnen Wurzeln und Kräuter, verabreichen Arzneien, 3249 1, 1, 2, 3 | Feld, durch Wurzelsegen und Kräutersegen und Erdesegen, durch Beschwörung 3250 2Teil | ansprechen: die Zeitgenossen der Kraft- und Luftwagen könnten dafür 3251 1, 2 | sind willenlos, machtlos, kraftlos. Notwendig kommen sie zustande 3252 3 (19) | Erkenntnis unterordnen, so krampft sich ihm das Herz zusammen, 3253 3, 32 | Lebenslaute weckt, ~Der Kranich krächzt, die Taube girrt,  ~ 3254 2, 21 | Ein Heilkraut wie der Kranke braucht,  ~Wie Speise nur 3255 2, 22, 5 | daß uns doch kein Altern, Kranksein und Sterben, kein Kummer 3256 2Teil | umsponnen, mit den hundert Kranzgewinden aus der vedischen Sagenwelt 3257 3 (3) | Selbstquäler natürlich eines der krassesten und widerlichsten Gelübde. 3258 3, 27 | gekommen. Gleichwie etwa eine Krausbeerenstaude aufgeht, ist sie aufgegangen. 3259 1 (2) | Obzwar in finsterer Öde kreisend ohne Tag und Nacht, wunschglühend, 3260 2 (86) | Gebiet oberhalb des heutigen Kreises von Patna, mit dem Ganges 3261 2 (132)| kupfernen Zeitalters im Kreislaufe wieder aufdämmernd sich 3262 1, 1, 3, 5 | geistförmig, genießt Wonne, kreist selbstleuchtend im Raume, 3263 1, 11 | hoch flog er empor und kreiste umher. Wenn er weit in der 3264 2Teil | und Dornen und unliebsam kribbelnden und krabbelnden Erklärungen 3265 3 (16) | LEFMANN p.208: ábhir báláh krídanti dáraká iva svamútrapurísaih, « 3266 3, 26 | oder in Wäldern, in Bäume kriechen oder zu verborgenen Bachmulden, 3267 2, 15 | Kriechern und Schlangen zur Kriecher und Schlangenheit; wenn 3268 2, 15 | zur Vogelheit, oder bei Kriechern und Schlangen zur Kriecher 3269 2 (86) | in einem überaus blutigen Kriege, wo hunderttausende im Kampfe 3270 3, 30 | Ruhm ihn krönend vor der Kriegerschar ~<Doch sollt' er gar von 3271 2 (*) | neben mancher anderen, bei Kriegerstämmen gern der Brauch. Vergl Manus 3272 2, 17 | pflegte, ein Weib aus dem Kriegerstande oder ein Weib aus dem Bürgerstande 73.  3273 1, 1, 2, 2 | Ringkampf, den Aufmarsch, den Kriegsbann, die Feldmacht, die Heerschau, 3274 2, 17 | Waffe gerufen, die Perle am Kriegsbanner aufgepflanzt und ist im 3275 VorwHer | bedeutet haben mag. Nach Kriegsende hat es dann, wie schon bemerkt, 3276 2 (86) | bestätigt; dann das als kriegslustig bekundete Reich der Assaker 3277 2 (99) | Gotamo selbst hat über die Krischnasage, und zwar in fein scherzhafter 3278 2Teil | Schnecken, angeschossene Kristalle, Glimmer und Splitter, glatte 3279 2 (45) | Urne, in der, zugleich in kristallener Phiole verwahrt, ein Teil 3280 2 (64) | OLDENBERG aus metrischen Kriterien sehr verständig und überzeugend 3281 2Teil | übergangen wird. Empfindsame Kritiker haben schon lange seufzend 3282 Sonder | sich nach Anlegung aller kritischen Sonden, nach Verwertung 3283 Sonder | wurde, erweist sich bei kritischer Vergleichung und Prüfung 3284 3, 26 | oder in Wäldern, in Bäume kröchen oder zu verborgenen Bachmulden, 3285 3, 30 | Mit hohem Ruhm ihn krönend vor der Kriegerschar ~<Doch 3286 Sonder | beispielloser Erfolg aber krönte das Wagnis. Csoma Körösi 3287 3 (1) | weil sie das Gehaben von Krokodil oder Schlange zeitlebens 3288 3 (1) | Selbstquäler heißen dann auch «Krokodilbüßer, Schlangenbüßer», weil sie 3289 2, 14 | Erwachte, ist am Fuße eines Kronbaumes auferwacht. Kakusandho, 3290 2, 16, 4 | Kusinárer Landgebiet, im Kronbaumwalde der Maller, inmitten von 3291 2, 17 | vierundachtzigtausend Jahre ist er Kronprinz gewesen, vierundachtzigtausend 3292 2, 16, 5 | Landgebiet reicht, um den Kronwald der Maller zwölf Meilen 3293 Vorred | und köstlichen Belege als Kronzeugen beigebracht, die man mit 3294 2, 16, 3 | Vielgeformte Tongefäße,  ~Große Krüge, kleine Schalen,  ~Ob gebrannt 3295 Sonder | habe, ein Anagramm oder Kryptogramm für Apollon sei, von Leto, 3296 2 (65) | Er war ein ksetrajñas, Bodenkenner, wie er wohl 3297 2 (78) | angedeutet, und zwar gehört zu Kubero der Löwe, zu Dhatarattho 3298 2 (46) | Sand- und Tempelschutt bei Kuchar im östlichen Turkestan glücklich 3299 3, 32 | Pfauenlockung, Reihersang ~Und Kuckuckrufen hold ertönt, ~  ~«Wo Leben 3300 1, 1, 2, 3 | Büffeln und Stieren und Kühen, an Ziegen und Schafen, 3301 1, 5 | sie nur wieder kauen und kühle Gewässer schlürfen, und 3302 2, 16, 4 | Wasser, frischem Wasser, kühlem Wasser, reinem Wasser, leicht 3303 2, 16, 3 | Schwarzen Felsen; und im Kühlen Walde, in der Bucht am Schlangenweiher; 3304 2, 17 | Frauenjuwel der Leib in kühler Zeit warm und in warmer 3305 2, 21 | ihrer zwei, entzückt in kühnem Kampfe,  ~Der Heilgebote 3306 Vorred | Klang und bisweilen recht kühner und ungewohnter Einsatz 3307 2Teil | emporschreitend bis zur letzten kühnsten Warte, mit unerbittlich 3308 3 (32) | Verschwommenheit, der trübe, kümmerliche Anblick, worüber sich BERTHOLD 3309 2, 16, 1, 20 | gibt es, ihr Hausväter, der Kümmernisse für einen Untüchtigen durch 3310 2, 19 | dem Erhabenen ankünden.» ~«Künd' es mir an, du Fünfstrahliger», 3311 1, 1, 4, 12 | anheimgefallen. Auf solche Weise kündigen die einen des lebendigen 3312 3, 24 | Ansehn bei den Vajjínern. Der kündigt nun in ganz Vesálí an:  ~' 3313 3, 24 | den Vajjínern stand. Der kündigte nun in ganz Vesálí an4:  ~< 3314 2 (49) | Freunde aller klassischen Künste und Wissenschaften, der 3315 Sonder | ausgedehntesten Resultaten, der Künstler mit seinen ausschweifendsten 3316 2, 16, 6 | Vorblick, ~~~~~~Um so zu küren vieles Volk dem Seher.» ~~~ « 3317 2 (128)| anderen Darlegung, eine noch kürzere Frist angegeben, für den 3318 2 (86) | Hafenplatz Kalingapatam, an der Küste des Meerbusens von Bengalen, 3319 2 (125)| Brauch der gavásanás, der Kuhfresser, war geblieben: Vergl. Sutta 3320 3 (1) | eingerollt hinsetzt. Das Kuhgehaben nachzuahmen mag für Hindus 3321 3 (1) | milder ist das Hunde- und Kuhgelübde, wobei dem Bekenner doch 3322 2 (109)| Sonne über dem Himálayo, am Kulm des Meru steht. ~ 3323 2 (132)| zu dämmern begonnen: die Kulmination dieses übelartigen Zeitalters, 3324 Sonder | das Mittel des damals eben kulminierenden Pali, der beliebten Umgangssprache, 3325 2 (99) | ist der oben angedeutete Kult Krischnas als jedenfalls 3326 Sonder | das bei fremden zwar recht kultivierten, doch nach indischem Maße 3327 2 (75) | von Mathurá», und seines Kults, durch MEGASTHENES, in ARRIANS 3328 2 (75) | recht eigentlich árischen Kulturbereich, auf einem Landgebiet von 3329 2Teil | mehr erschwert: eine fremde Kulturschicht liegt fast undurchdringlich 3330 2 (129)| überliefert. Das Beiwort kumáro bedeutet so viel als der 3331 2, 20 | rings um ihn geschart: ~  ~Kumbhiro, der die Burg beschützt,  ~ 3332 2, 20 | Schutzgeist auch von Königsburg,  ~Kumbhíro, Herr am Breiten Joch, ~ 3333 3, 31 | Kennern wird kein Lob ihm kund. ~~~   ~Bei welchen viererlei 3334 2, 20 | Namen der Götterbereiche, kundmachen will ich, ihr Mönche, die 3335 3 (1) | catukundiko leben, d.i. wie ein kundo, eine Art Salamander-Reptil, 3336 3, 24 | Unbekleidete Korakkhattiyo kundtun wird: 'Ich weiß, Brüder 3337 3 (54) | rechte Behandlung, weise Kunstfertigkeit, die Maße der Dinge vergegenwärtigen, 3338 3 (54) | mögen; wenn sie aber nicht kunstgerecht behandelt werden, nur häßlichen 3339 2 (132)| des goldenen, silbernen, kupfernen Zeitalters im Kreislaufe 3340 2 (93) | einem Hochrelief am Großen Kuppelmahl zu Anurádhapuram schon im 3341 2 (45) | Kapilavatthu, tief am Grunde eines Kuppelmals beigesetzt wurde: eine Inschrift, 3342 2, 22 | Lande, bei einer Stadt der Kuráner namens Kammásadammam ('Die 3343 2 (78) | von Afghanistan bis zu den Kurilen wie nach Zeilon in unzähligen 3344 2, 15 | Zeit weilte der Erhabene im Kuru-Lande, bei einer Stadt der Kuruner 3345 2 (75) | Rámáyanam - sowie auch die Kurú-Pañcaler, seit den ältesten Ahnengeschlechtern 3346 2, 15 | Kuru-Lande, bei einer Stadt der Kuruner namens Kammasadammam (wörtliche 3347 2 (75) | im großen Kampfe mit den kurúnischen Bharatern, deren gegenseitig 3348 3 (37) | haben usw.) Udáyís eigenes kurzes Bekenntnis ist für ihn und 3349 2 (80) | Jüngling, im Vergleich zu den kurzlebigen Menschen, Geistern usw. 3350 3 (16) | mit Weibern treiben Toren Kurzweil wie Kinder mit ihrem Harn 3351 2, 16, 5 | Herrlichen, war da Kusinárá, Kusávátí geheißen, zur Königsburg 3352 2 (110)| Sakkos hieß, der vedische Kusikas, der Seher, der den Gott 3353 2 (110)| Kosiyo, von Kusiko, Kusiyo abstammend, wie 3354 2, 17 | weilte der Erhabene bei Kusinara, im Landgebiete der Maller, 3355 2, 16, 5 | Gestade hinüberziehn, auf Kusinárer-Landgebiet, nach dem Kronwalde der 3356 2, 16, 6 | ehrwürdige Mahákassapo nach Kusinári, zum Giebeldamm am Ringwall 3357 2 (110)| Kosiyo, von Kusiko, Kusiyo abstammend, wie der Vater 3358 1 (3) | oder auch nur eine Hütte, kutí, wie der Bürger sie schenkt, 3359 3 (2) | geschliffen und mit einer Kutte umhangen, umhüllt», ~~~~~~Nur 3360 2Teil | sollte das wohl anders als lachhaft mit dem Palast oben zu schaffen 3361 1, 3 | Als Kanho geboren war, lachte er laut auf: 'Wasche mich, 3362 2Teil | zwischen Klüften, still lächelnd die Grüße, Gesänge und jubelnden 3363 1, 3 | daß sie noch über mich lächelten, und keiner lud mich auch 3364 1, 1, 2, 3 | sie vereiteln Empfängnis, lähmen die Zunge, sperren die Kinnbacken; 3365 2 (75) | 22, wo ebendieses ganze Ländergebiet, das Mittelreich mit all 3366 Sonder | Wortkrams üppig gedeiht. Nach längerem Studium der Kommentare an 3367 VorwHer | vollkommen Erwachten. ~Von diesem längsten, nicht nur dieser Sammlung, 3368 3, 31 | sich abwärts verliert. Lässig sich gehn lassen ist ein 3369 3, 26 | Reiche, die vor Lauheit und Lässigkeit auf der Hut sind, an Geduld 3370 1, 3 | unzufrieden und den Erhabenen lästernd und den Erhabenen tadelnd 3371 2Teil | Besucher in keiner Weise lästig zu fallen und seiner stillen 3372 2, 16, 4 | den Rädern durchschnitten läuft nun das Wasser seicht durcheinander, 3373 3 (12) | eigentlich als Buße, als läuternde Übung des Jüngers verstanden 3374 2, 22, 1 | für Element an, in welcher Lage oder Richtung er sich auch 3375 2 (75) | wohlbekannten Cedyer oder Cedayás - lagen an den südlichen Grenzen 3376 1, 1, 2, 2 | an Kleidern und Wagen, an Lagerstellen, an Salben und Balsam, der 3377 3, 31 | preisgeben, und an Weisheit lahm werden endlich zum sechsten 3378 3 (19) | beigebracht sind. Das stumpfe, lahme Verhalten jener Pilger und 3379 3, 30 | Siebente Rede - 30. Lakkhana Sutta, Merkmale~DAS HAB' 3380 3 (16) | III p.169 (PTS 190). Im Lalitavistaras ist unser Gleichnis nicht 3381 1, 2 | im Säulenhofe brennen die Lampen." ~So zog denn der König 3382 2Teil | Sittengeschichte mit allerhand Landes- und Volkskunde aber, die 3383 Sonder | übel eine Färbung nach der Landesart annehmen, mochten Gehalt 3384 2Teil | wiedergeben, ohne reichere landestümliche Einkleidung. Der 16. Abschnitt, 3385 2, 17 | Erhabene bei Kusinara, im Landgebiete der Maller, im Kronwalde, 3386 2, 16, 4 | krachendem Donnergetöse, zwei Landleute erschlagen worden, Brüder, 3387 3 (29) | zugehört. Und der rauhe Landmann, ohne jede Bildung und Verbildung 3388 2 (75) | Grenzen der altehrwürdigen Landstriche, etwa im heutigen Bereich 3389 2 (97) | asmi'. Da empfand er denn Langeweile, 'sa vai naiva reme', weil 3390 2, 20 | und erbebend nicht, Wie Lanzen blitzend kam's heran, ~Den 3391 2, 21 | nur den Hunger stillt:  ~O lass' erlöschen meine Pein,  3392 3 (41) | Barna, «carted away by the late Mr. DAVIDSON and thrown 3393 Sonder | Trecento im Verhältnis zum Latein vergleichen läßt. ~Nachdem 3394 2 (30) | Wunderkräfte, die Entwicklung der latenten gewaltigen Energien, von 3395 2, 14 | Garten Anáthapindikos,in der Laube der Holunderkappern. Als 3396 3 (15) | der Rinde, dem Geäst und Laubgezweig ist in der 29. und 30. Rede 3397 2, 20 | auf:  ~«Das Heer des Todes lauert rings,  ~Ihr Mönche mögt 3398 Sonder | Indiens: nach allen Richtungen laufen die Röhren, Adern, Äderchen, 3399 3, 26 | in deinem Reiche, die vor Lauheit und Lässigkeit auf der Hut 3400 2, 21 | Name;  ~Dem wachen Meister lauscht' ich froh, der Lehre,  ~ 3401 2, 21 | auf den Weg, ~Ergriffen lauschten sie dem Worte Gopakos: ~< 3402 2, 21 | Lange schon ist dieser Sakko lauteren Sinnes. Was er auch immer 3403 2Teil | eigenem Boden und Gebiete, lauteten? Da die mitschwingende Vermittlung, 3404 Vorred | Pali doch erst je nach den Lautgesetzen und Schallverhältnissen 3405 3, 30 | gefaßt, beherrscht,  ~In lautrer Sitte fastend jeden Feiertag,  ~ 3406 2, 14 | Welt, ~Das letzte Leben leb' ich, ~Und nimmer gibt es 3407 3, 25 | Büßer bin, in rauher Zucht lebe, werde von den Leuten nicht 3408 2 (52) | etwa 900 Jahre später in lebendigem Andenken war. Auch I-TSING, 3409 VorwHer | sich selbst zu einem der lebendigsten und belehrendsten Bücher 3410 3 (12) | erringen zu können. Über diesen Lebensabschnitt wird in der 36. und 85., 3411 VorwHer | sich in seiner Jugend zur Lebensaufgabe erwählte. Sie hat ihn, als 3412 2, 16, 4 | Schmerzen stellte sich ein, lebensgefährlich. Auch diese hat denn der 3413 1, 8 | siehe Therag. zur früheren Lebensgeschichte des Nackten Büßers Kassapo 3414 2 (132)| geringfügig im Vergleich zur Lebensgrenze höherer Götterwesen. Brahmá 3415 3 (45) | Werden und Vergehen der Lebenskräfte, von Wohl zu Weh und Weh 3416 3, 32 | hold ertönt, ~  ~«Wo Leben Lebenslaute weckt, ~Der Kranich krächzt, 3417 3 (19) | angewohnte, ihnen liebgewordene Lebenslüge nicht verleidet worden. 3418 2Teil | Abschnitt, der von der Lebensneige des Meisters handelt, ist 3419 VorwHer | immer schwieriger werdenden Lebensumstände und der geschwächten Gesundheit 3420 1, 2 | fünfzig weniger einmal hundert Lebensweisen, und fünfzig weniger einmal 3421 3 (19) | nur allzu aphoristischen Lebensweisheit. Das 'bhavissanti me vattáro', 3422 VorwHer | treibende Kraft aber seines Lebenswerkes war die nie versiegende 3423 2, 16, 4 | Förderung verleihen. ~Ein lebenverlängerndes Mittel hat der ehrwürdige 3424 Vorred | ich sei ein Deutscher, mit lebhafter Teilnahme versichert hat: « 3425 3, 30 | Trank,  ~Und aller Fesseln ledig aus dem Hause ziehn.  ~  ~« 3426 3 (36) | Jünger nicht mehr an dem leeren Gerede auch über die Weltseele 3427 2, 16, 1, 20 | sich der Erhabene in ein leeres Gemach zurück. ~ 3428 3, 33, 3 | Einigung: ~ Einigung aus Leerheit, Einigung ohne Kennzeichen, 3429 3 (16) | dort, im 15. Kapitel, ed. LEFMANN p.208: ábhir báláh krídanti 3430 3 (21) | Wappentier mit den römischen Legionen vorgedrungen überall den 3431 2, 17 | Wahrzeichens, ein geistliches Lehen geführt. Er hat die vier 3432 2, 23 | dieses Mannes mit weißer Lehmsalbe, dreimal wohlaufgesalbt, 3433 2, 23 | Fellen überziehen, eine dicke Lehmschicht auftragen und dann in den 3434 1, 1, 2, 2 | benutzen pflegen, und zwar Lehnstuhl, Bett, Wolltuch, bunt, weiß, 3435 3 (45) | nicht, man hangt nicht an, lehnt sich nicht an, als ob man 3436 3, 26 | Schwägerin, wie Gattin des Lehrers oder Frau des Vorgesetzten: 3437 2Teil | Band in den Mythensaal des Lehrgebäudes einführt, ja seinen Grundriß 3438 3 (11) | Nachmittag bis gegen Abend in lehrreichen Gesprächen zu verweilen 3439 3, 33 | schicke dich an, Sáriputto, zu lehrreicher Rede vor den Mönchen; der 3440 2, 23 | ihr eigenes Leben und ihre Leibesfrucht und den Anteil verloren, 3441 1, 1, 2, 3 | Blutopfer, durch Besprechen der Leibesglieder, Besprechen von Haus und 3442 3, 27 | bezeichnend für den Vollendeten <leibhafte Lehre> zu sagen, <heilig 3443 3, 33, 3 | Arten von Lauterkeit: ~ leibliche Lauterkeit, sprachliche 3444 3, 33, 3 | Drei Arten von Schweigen: ~ leibliches Schweigen, sprachliches 3445 2, 22, 5 | Teile, das Verwesen der Leiche: das nennt man, ihr Mönche, 3446 3 (34) | Die geistig gepflegte Leichenbetrachtung ist als eine gründliche 3447 3 (22) | zur Verbrennung auf den Leichenplatz gebracht werden, ein Toter 3448 2 (60) | saputadalanam ~~~~~~Das ist ein Leichenschrein des Erwachten, Erhabenen: ~~~~~~ 3449 3 (3) | befolgen, sich von menschlichen Leichenteilen zu ernähren: z.B. den Schädel 3450 2 (52) | Der Leichenzug durch das nördliche Tor 3451 3 (22) | Daher wird auch bei einem Leichenzuge diese Ordnung bis heute 3452 2Teil | Stellen in der Regel mit einem leichten Wink oder Hinblick vorbeigehn. 3453 3, 30 | Hause schon erlebt er so die Leichtigkeit, ~  ~<Doch wenn er gar von 3454 2, 16, 1, 20 | abgewichen, durch seinen Leichtsinn großem Verlust an Vermögen 3455 Sonder | Herzen für alles Atmende und Leidende, finden in ihm, diesem wunderbaren, 3456 1, 2 | es; und sechsunddreißig Leidenschaften, und sieben bewußte Gebiete, 3457 2, 15 | also kommt dieses gesamten Leidensstückes Entwicklung zustande 2. ~' 3458 2 (4) | Verbindung, Verknüpfung, Leidensverkettung steht und fällt aber mit 3459 2 (55) | Jahrhundert vor Christus noch leidlich erhalten, wenn auch freilich 3460 3, 26 | Heerkörper, den Gefolgschaft leistenden Fürsten, den Priestern und 3461 3, 31 | weder dem Willen Folge leistet noch dem Hasse gehorcht, 3462 3, 31 | nach der Kraft soll er die Leistung an Arbeit einteilen, Kost 3463 3, 31 | nicht von Verblendung sich leiten und auch nicht von Angst 3464 3 (2) | noch einen Schurz um die Lenden, während die ájíviká und 3465 3, 31 | Schlechtem wehrt er ab, zum Guten lenkt er hin, Ungekanntes erklärt 3466 1, 3 | jungen Ambattho erwartete. Da lenkte denn der junge Ambattho 3467 3, 26 | Lebendiges umzubringen vermeiden lernten, diesem heilsamen Gesetze 3468 Sonder | Apollon sei, von Leto, das ist Letizia geboren, zwölf Marschälle 3469 Sonder | Kryptogramm für Apollon sei, von Leto, das ist Letizia geboren, 3470 3, 29 | mit der Unabhängigkeit als letztem Ziel41. ~«Es mag schon sein, 3471 Vorred | gegenwärtigen Arbeit sei letztens bemerkt, daß ein glatterer, 3472 2 (40) | gestrichene Holztruhe, weil nur letztere brennen könne. Man darf 3473 2 (37) | oder Pastete, da wir für letzteres Gericht die an sich recht 3474 2, 16, 6 | Das war des Vollendeten letztes Wort. ~  ~Da ist denn der 3475 1, 9 | den Erhabenen und sagte: ~«Letzthin, o Herr, sind jene Pilger, 3476 2Teil | 1906, s. 221-318, No. 16; Leumann, Akten des sechsten Orientalistenkongresses, 3477 2, 21 | Sávatthí geweilt, in der Lianenlaube. Da bin ich, o Herr, nach 3478 3, 24 | Sunakkhattos des jungen Licchaviers erkannt und sprach also 3479 2, 21 | So hold bist du mir, Lichtgestalt,  ~Gleichwie der Weise Wahrheit 3480 2 (132)| astronomische Einheit des Lichtjahrs mit seiner neunbillionen 3481 Sonder | guten Teil, das Reich des Lichts personifizieren sollte usw. 3482 3, 32 | und Lebensgeist,  ~Beim Lichtschein und der Liebeshuld,  ~Meerjungfern, 3483 3 (3) | treiben und mit ausgesucht liebenswerten Jungfrauen Verkehr haben.  ~ 3484 2, 21 | als eitel Elend.  ~  ~Der Liebesfesseln fest geknüpftem Nestelwerk,  ~ 3485 2, 14 | Mutter nach Männern kein Liebesverlangen mehr anwandeln, und nicht 3486 3 (19) | längst angewohnte, ihnen liebgewordene Lebenslüge nicht verleidet 3487 3 (58) | auch unserem altdeutschen LIEBHARDT. Ein kleiner Ort Srngáramkotam, 3488 3 (58) | kleiner Ort Srngáramkotam, Liebhardtstal, reich an geschichtlichen 3489 1, 3 | Knaben von seiner bevorzugten Lieblingsgattin die Herrschaft zuwenden 3490 2, 17 | Stunde auf unerwünschte, lieblose, unangenehme Art entgegen.> - < 3491 1, 3 | jungen Ambattho also an: ~„Liebst du es wohl, Ambattho, mit 3492 2, 21 | Und schmieg' dich an mir, liebste Maid,  ~Mein Sehnen sucht 3493 2 (105)| wörtlicher Widerhall aus dem Lied auf Parjanyas nach der Rksamhitá 3494 2, 16, 5 | von Lautengefiedel und Liedergesang, von lustigem Schreien und 3495 2, 22, 1 | weiß wenn er liegt <Ich liege>,  er weiß wenn sich sein 3496 2, 18 | entsteht, ebenso nun auch, ihr Liehen, geht ihm aus Ekel vor dem 3497 2, 17 | von Lautengefiedel und Liergesang, von lustigem Schreien und 3498 3, 30 | zu helfen, ihm Trost und Linderung zu schaffen, es in Sicherheit 3499 3, 28 | von K.E.N. fälschlich mit Lindheit übersetzt)  der Sammlung 3500 Sonder | einer wunderbar reinen lingua franca, die sich an Feinheit 3501 2 (85) | Himálayo als Kopfkissen, die linke Hand in das östliche Meer 3502 2Teil | zum Einstellen unter die Linse. - Es wäre ungerecht, wenn


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License