Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

                                                                                                         Fettdruck = Main text
     Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz                                                                   Grau = Kommentar
3503 1, 1, 2, 2 | Wohlgerüche, Zahnpulver, Lippenwachs, Armbänder, Stirnreifen, 3504 2, 21 | Gleichwie das Wasser Gluten lischt.  ~  ~«Wie Lotusweiher, 3505 2, 20 | trugreich, schlau,  ~So List als Blendwerk, Zauberwerk, ~ 3506 VorwHer | unvergänglicher Besitz der deutschen Literatur, wie Luthers Bibel, Schlegels 3507 3, 31 | tadelnder Rede wehrt er ab, bei lobender Rede stimmt er mit ein. 3508 3, 32 | Völkerpracht,  ~Dann funkelt Lobesam, das Schloß,  ~Und weit 3509 3, 31 | ins Gesicht sagt er einem Lobesworte und hinter dem Rücken spricht 3510 2, 22, 8 | Dinge sich festigen, nicht lockern, weiterentwickeln, erschließen, 3511 2, 21 | allein.  ~  ~«Und wenn du, lockig Angesicht,  ~Auch nur ein 3512 1, 1, 2, 3 | Maulwurflöcher, der Feueropfer, Löffelopfer, der Hülsenopfer, der Korn- 3513 3, 30 | Ohrmuscheln,  das Kinn löwenartig.  Die Zähne sind vollständig, 3514 2, 14 | Ohrmuscheln. Er hat ein Löwenkinn. Alle Zähne wird dieser 3515 2 (41) | Affenköpfen, werden auch als Löwenköpfe profiliert die letzteren 3516 3 (46) | Bemühen. Das ist Sache der lokáyatás oder sogenannten Weltweisen. 3517 1, 5 | die siebenhundert Schafe losbinden, schenke ihnen das Leben 3518 2, 16, 3 | der Vollendete sich davon losgemacht, entledigt, befreit, abgewandt, 3519 3, 24 | gekommen und hat mir gesagt: ~<Losgesagt hab' ich mich nunmehr, Bhaggaver, 3520 1, 3 | Dolch weder bewegen noch loslassen. Da traten nun, ihr Priester, 3521 3, 26 | Gehässigkeit, verkehrter Ansicht losmachten, drei Dinge hinter uns ließen: 3522 2 (99) | Heil dir, du Gott mit den Lotusaugen, der du alle Furcht entfernst 3523 3 (47) | wird auch Garten der weißen Lotusblüte genannt, Ekapundaríkam uyyánam. 3524 3, 32 | immerdar  ~Kuveros lichter Lotusteich61.  ~  ~«Von dort nun reicht 3525 1, 3 | mich lächelten, und keiner lud mich auch nur zu sitzen 3526 3 (19) | vol III p.168 (PTS 189 lücken- und fehlerhaft):  ~«'Der 3527 3, 25 | Lüge sprechen, und wenn man lügt stimmt er nicht zu. Er hofft 3528 2 (101)| Bezeichnung und Gattungsname für Lümmel, Bengel, Polterer. Der Ahnherr 3529 1, 4 | werde die Kopfbedeckung lüpfen, so möge Herr Gotamo dies 3530 2, 22, 1 | Feuerart (das Erhitzende) von Luftart (das Bewegliche)  «Gleichwie 3531 3, 32 | Triftengotte, Waldesgreis, ~Dem Luftbeherrscher, Felsengeist, «Dem Hirtenführer, 3532 1, 2 | das Feuer über, geht das Luftige in die Luft ein, in die 3533 3, 32 | Burgen auferbaut,  ~Im weiten Luftraum leuchtend hell:  ~Uneinnehmbar, 3534 2Teil | Zeitgenossen der Kraft- und Luftwagen könnten dafür auch bei größter 3535 2 (56) | etwa 50 km südöstlich vom Lumbiní-Hain, der Geburtstätte Gotamos, 3536 1 (1) | Steuererlaß hat Asoko dem Dorf Lummini gegeben (Inschr. von Paderia 3537 VorwHer | Oktober 1915, als eine Lungenentzündung sein geschwächtes Herz zum 3538 2 (75) | bestätigt. Die westlichen Maccher, im Samskrt die Matsyás, 3539 1, 2 | Geborenen sind willenlos, machtlos, kraftlos. Notwendig kommen 3540 2, 16, 3 | oder ein Priester, der ist machtvoll, hat die Herrschaft über 3541 2 (37) | die Benennung verdanken. Maddavam ist also Morchel oder Maurache 3542 2, 20 | Pfeilschütz auch106:  ~Des Mächt'gen Herrschers Söhneschar,  3543 1, 1, 2, 3 | Mädchen, an Knechten und Mägden, an Elefanten und Rossen, 3544 2, 17 | Stern auf der Stirne, einer Mähne wie Schilfgräser, übermächtig, 3545 3, 31 | wie Grashalm groß:  ~In Männertaten echt geübt  ~Vermißt er 3546 Sonder | geschaffen werden. ~Wien, 1. März 1911. K.E.N. ~ ~ 3547 2, 16, 3 | hat die Vorstellung "Erde" mäßig entwickelt, unermeßlich 3548 1, 1, 2, 3 | sie deuten den Lauf der Mäuse, den Flug der Vögel, die 3549 1, 5 | wanderte der Erhabene im Lande Mágadhá von Ort zu Ort und kam, 3550 3, 26 | Zeit weilte der Erhabene im Magadher Lande, bei Mátulá. Dort 3551 2, 22, 1 | Lunge Gedärm, Darmgekröse, Mageninhalt, Kot, Gehirn Galle, Schleim, 3552 2 | Mahá Vagga - Großes Buch~ 3553 2 (86) | Kämpfe und Heldentaten im Mahábbáratam wiederholt erwähnt, auch 3554 2, 19 | Sechste Rede - 19. Mahágovinda Sutta, Govindo         ~ 3555 3 (30) | des Ordens, der ehrwürdige Mahákappino, auf Besuch kommt, Samyuttakanikáyo 3556 2, 15 | Zweite Rede - 15. Mahánidána Sutta, Abkunft~DAS HAB' 3557 2 (1) | wie z.B. Digha Nik. II,1; Mahapadana Sutta und Majjhima Nikaya 3558 2, 14 | Erste Rede - 14. Mahápadána Sutta, Offenbarung~DAS HAB' 3559 3 (25) | Mahápanado, der große Weitberühmte, 3560 VorwHer | die Krone der Suttas, das Maháparinibbánasutta: der Bericht über jene heiligen, 3561 2 (79) | geschildert: Catuddisante cattáro mahárájá thitá ahu tettimsa devaputtá 3562 2, 20 | Siebente Rede - 20. Mahásamaya Sutta, Das Fest~DAS HAB' 3563 2 (93) | gleichen Namen angegeben als Mahásamayasuttantam, d.h. «Die große Anrede 3564 2, 22 | Neunte Rede - 22. Mahásatipatthána Sutta, Die Grundlagen der 3565 1, 8 | Achte Rede - 8. Mahásíhanáda Sutta, Der Löwenruf~DAS 3566 1, 1, 2, 3 | Lange Teil der Sittlichkeit (mahásíla)~·  (19) „Als wie etwa gar 3567 2, 17 | Vierte Rede - 17. Mahásudassana Sutta, Der Große Herrliche~ 3568 2 (85) | auch aus der Legende vom Mahásupino des Bodhisatto, dem «Großen 3569 2 (2) | vorzunehmen). Z.B. siehe im Mahavagga I,21 der Bericht über die 3570 2 (129)| Beiwort im Vinayapitakam, Máhavaggo I No. 75, zeigt späteres 3571 3 (37) | Samyuttakanikáyo erhalten, Maháváravaggo Ende des Udáyivaggo, vol. 3572 3 (16) | Beispiel wie die Bearbeiter im Maháyánam über feinere, ihnen nicht 3573 2 (86) | war, heute das zerfallene Mahesvar, im Gebiet von Indore, als 3574 3 (3) | gebrauchen; sie nennen sich Máhesvarakápálikás, die Hirnschädler des Großen 3575 1, 4 | Rede führen.» ~Nach dieser Mahnung wandte sich Sonadando der 3576 2, 21 | schmieg' dich an mir, liebste Maid,  ~Mein Sehnen sucht nur 3577 1, 1, 2, 2 | Mittlere Teil der Sittlichkeit (majjhimasíla)~·  (9) „Als wie etwa gar 3578 2 (42) | zu nahe scheint. Vergl. Major VOST im Journal Royal Asiatic 3579 2 (86) | die blühende Landschaft Málavá, damals noch wie auch sonst 3580 2Teil | eine Musik oder die eine Malerei. Der Prüfstein bei solchen 3581 2 (1) | sind in den Skulpturen und Malereien zum Wappen oder Emblem geworden, 3582 2, 16, 3 | aussehn. Gleichwie etwa eine Malvenrose rot ist, rot schimmert, 3583 3 (3) | fünf "M" pflegen, und zwar mámsa-matsya-madya-mudrá-maithunam, d.i. Fleisch essen, Fisch 3584 3 (44) | entstanden ist der Raum, manasákásah, aus dem Raume der Wind, 3585 3 (54) | Kasten, ist mit einer Zarge (mañcam) versehn, hat einen Steg, 3586 Sonder | und Verstand doch noch gar manches Bedeutende und Schöne naheliegt, 3587 2 (49) | Juwelenstein, Khazanaghat, unweit Mangalor im Swátgebiet, Pescháwar, 3588 1 (2) | eben nur ein Wahn, eine mangelhafte Erinnerung, offenbar auch 3589 1, 2 | gebeten eine Tamarinde (Mango und Tamarinde sind nach 3590 1, 1, 5, 17 | etwa, ihr Mönche, wenn ein Mangobündel vom Stiele abgeschnitten 3591 2, 16, 4 | über Elefantendorf nach dem Mangodorfe gehn, und über Rosenapfeldorf 3592 1, 1, 5, 17 | wird, alle die einzelnen Mangofrüchte, am Stiele bestanden, insgesamt 3593 2, 16, 4 | zurückgekehrt und nach einem Mangowäldchen hingegangen. Dort eingetreten 3594 1, 11 | sogenannte Spiegelkunst (maniká náma vijjá, die Kunst aus 3595 3, 30 | euch sein Gebieter aller Mannen rings,  ~In Macht einst 3596 1, 4 | glücklicher Jugend, im ersten Mannesalter aus dem Hause in die Hauslosigkeit 3597 3, 28 | Manneskraft, Mannestapferkeit, Mannesausdauer: es ist vom Erhabenen erreicht 3598 3 (27) | glücklichen Jugend, in der ersten Mannesblüte, und hält nur wenig von 3599 2, 20 | perlenrein,  ~Gepriesen mannigfaltig reich,  ~Und donnernd kam 3600 2 (105)| Mánusá mánusuttamá, Menschen-, 3601 VorwHer | Verscheiden sein so voluminöses Manuskript, kalligraphiert und, bis 3602 2 (105)| Mánusá mánusuttamá, Menschen-, Menschenüberart; 3603 2 (75) | göttlichen, vom Sohn der Sonne Manuvaivasvatas selbst gegründeten Stadt 3604 Sonder | Windisch in der Studie «Mára und Buddha», Leipzig 1895, 3605 2, 22, 1 | Kuh schlachtet, auf den Markt bringt, Stück vor Stück 3606 2, 20 | Schar,  ~Zog hin allmählich Maros Heer:  ~Seht nur, wie lang 3607 2, 16, 1, 21 | dannen. ~[Von diesen beiden Marschällen Ajátasattus war Vassakáro 3608 2Teil | fleißig pflegt, ein dritter Marskarten anfertigt, und wieder ein 3609 2 (132)| gegen die zentillionische Maßeinheit (1 000 000100) der ferneren 3610 Vorred | Bhikkhu Saddhánusárí in Matara, als gütiges Geschenk seiner 3611 2 (132)| LAMBERT, dem ausgezeichneten Mathematiker und Freunde KANTS. Es hört 3612 2, 16, 4 | Hüter der Überlieferung (mátiká) sind; von diesen Oberen 3613 2 (75) | Maccher, im Samskrt die Matsyás, waren die Bundesgenossen 3614 3, 26 | Erhabene im Magadher Lande, bei Mátulá. Dort nun wandte sich der 3615 1, 3 | gräbenumzogenen, torverriegelten, mauerbeschirmten Städten von säbelgegürteten 3616 2 (103)| Der Mauernstürzer, Purindado, ist natürlich 3617 1, 1, 2, 3 | Träume, der Körpermale, der Maulwurflöcher, der Feueropfer, Löffelopfer, 3618 2 (37) | Maddavam ist also Morchel oder Maurache und keineswegs Sülze oder 3619 2 (37) | schwer kennbare giftige Maurachen mithineingeraten. Gotamo 3620 2, 14 | geheißen, die Mutter Fürstin Maya, die mich gebar; Kapilavatthu 3621 2 (6) | Durch Meditation erreichter Bewußtseinszustand. ~ 3622 2, 20 | Erde, Feuer, Wind,  ~Der Meerbeherrscher und sein Hof,  ~Der Mondgeist 3623 2 (86) | Kalingapatam, an der Küste des Meerbusens von Bengalen, in der Tiefebene 3624 2 (85) | Deichselspitze zwischen zwei Meeren. - Daß man schon damals 3625 2 (104)| sonnenstrahlglitzernden Meergott im Jagadúcaritam, ed. BÜHLER 3626 2 (75) | und seines Kults, durch MEGASTHENES, in ARRIANS Indica VII 5, 3627 2 (57) | Candraguptas, der Sandrakottos des MEGASTHENS, hervorgegangen, ein glänzender 3628 1, 2 | und man kann sie nicht mehren und nicht mindern, nicht 3629 3 (19) | man brav meint, daß die Mehrheit das Recht auf ihrer Seite 3630 2 (131)| Unselige Geister sind dieß am meisten zu thun fähigAusg. Stuttg. 3631 Sonder | sie ja schon vorher die Meisterreden ganz ebenso von Tag zu Tag 3632 2 (125)| Beweis für die Verehrung der Meisterworte und ihre unverbrüchlich 3633 2Teil | tatsächliche Wirksamkeit des Meisterwortes in der Gegenwart bei uns 3634 2 (131)| Geistererscheinungen aufbewahren. Auch MELANCHTHON war der vollen Überzeugung, 3635 2, 16, 1, 18 | Mönche, die Mönche dem sich meldenden Durste, dem Wiederdasein 3636 3, 24 | Unbekleideten Pátikaputto hin und meldete Wort um Wort den Auftrag. 3637 3 (59) | tundikíro = tundikerí ist eine melonenartige Gurke, unter dem Namen Balsamkürbis, 3638 2Teil | tauben Klötzen der eine Memnon sich findet, und wenn in 3639 Sonder | Wortbehüter am Gestade des Menam vorwärtsgebracht. ~An neueren 3640 3, 32 | Bald schrill und bald nach Menschenart,  ~Es glänzt und flimmert 3641 2, 23 | weit, Kriegerfürst, treibt Menschengeruch die Götter hinweg: wie sollten 3642 2 (102)| Yamí, das typische erste Menschenpaar im Vedas, und daher die 3643 2, 21 | einst Jünger, ~Die wir im Menschenreich ehdem getroffen, ~Mit Speis' 3644 2 (131)| Hinübergegangene aus der gemeinen Menschenwelt, denen ihre Werke, ihre 3645 3, 30 | zutode kommen, durch keinen Menschgebornen, keinen Feind und Nebenbuhler. 3646 3, 30 | kein Feind ihm bei:  ~Kein Menschgeborner atmet auch nur irgendwo,  ~ 3647 Sonder | und Schöne naheliegt, uns menschlich verwandt sogleich anspricht, 3648 1, 8 | Auge, dem geläuterten, über menschlichc Grenzen hinausreichenden, 3649 2Teil | ist Kieselgur, fossiler Mergel, buntscheckiger Sand, ein 3650 3, 31 | betörenden Mitteln mit sich: ~ merkliche Geldeinbuße, zunehmende 3651 Vorred | dieser doppelt erfahrene, merkwürdigste der Erderoberer hat auf 3652 3 (32) | überwunden hatte. Einer der merkwürdigsten Belege dafür ist auch der 3653 2Teil | Padua, Meister Eckhart, Merswin, Heinrich Seuse, der unbekannte 3654 3, 29 | Klinge: aber die Schneide des Messers, die sieht man nicht. Davon 3655 3 (2) | wenn ein Mann eine scharfe Messerschneide mit der Handfläche oder 3656 3, 26 | wird eine Woche lang das Messerstichalter in Zeit treten: sie werden 3657 Sonder | der alsbald auf Stein, Metall, Holz, zumeist aber auf 3658 2 (40) | wohl anzunehmen, daß dieser metallene Sarkophag eben eigens zu 3659 Sonder | nach altbewährter vedischer Methode ihrem Gedächtnisse fugenartig 3660 2 (64) | gegenüber, wie OLDENBERG aus metrischen Kriterien sehr verständig 3661 2, 22, 1 | Mönche, ein geschickter Metzger oder Metzgergeselle eine 3662 2, 22, 1 | geschickter Metzger oder Metzgergeselle eine Kuh schlachtet, auf 3663 3, 27 | im Osthaine, auf Mutter Migáros Terrasse. ~Um diese Zeit 3664 3 (36) | noch die zarte Sphäre der Mignon gestreift, wo es heißt: ~  ~ 3665 2Teil | winzige Wissenschaft, die mikrologische Forschung - sonst nichts. 3666 1, 1, 2, 3 | Korn- und Reisopfer, der Milch- und Ölopfer, der Speichel- 3667 2, 16, 6 | übriggeblieben. Gleichwie etwa wenn Milchrahm oder Sesamöl in Flammen 3668 2Teil | zwanzig Jahren schon eine Million überstiege. Doch wir wollen 3669 2, 16, 6 | nach meinem Verscheiden die minderen Verordnungen und was damit 3670 2, 21 | Nachfolger der Lehre in ein minderes Reich der Himmelsboten empor 3671 1, 2 | sie nicht mehren und nicht mindern, nicht schwellen und nicht 3672 Sonder | unendlich vielen, freilich meist minderwertigen, zuweilen aber in künstlerischer 3673 2Teil | einzelnen Anreger und im Mindestmaß ausgehend, nach zwanzig 3674 2, 21 | ward uns beschieden,  ~In mindrer Form zu sehn des Ordens 3675 3, 26 | durcheinander wird das Volk sich mischen wie Ziegen und Schafe, Hühner 3676 3 (34) | Meister nicht etwa irgendeine Mißbilligung über das Geschehene aus, 3677 Sonder | tüchtiger wesleyanischer Missionar, seit 1825 auf Zeilon, der 3678 3 (54) | behandelt werden, nur häßlichen Mißklang erzeugen: ebenso auch kann 3679 3, 31 | Freund zu merken ist: ein Mißlingen erfreut ihn nicht, ein Gelingen 3680 3 (54) | während es den anderen mißlingt.  ~Dazu paßt auch die Parabel 3681 3 (27) | ungeschickt, ungelehrig, mißmutig sind, Anguttaranikáyo, u. 3682 3, 25 | wie ein Irrer, wie ein Mißratener.» ~«Was meinst du wohl, 3683 1, 3 | Ambattho, ein Zweifel oder ein Mißtrauen bei mir ankommt, der soll 3684 1, 1, 1 | darum nicht betroffen, nicht missvergnügt, im Geiste nicht verstimmt 3685 2 (130)| p. 108 n. l, ist ebenso mißverständlich wie die glossierende Erklärung 3686 3, 29 | Ehrwürdigen von solcher Art als Mitbruder bei uns sehn, der so Inhalt 3687 2, 20 | mitvereint. ~Nun kamen Götter, mitentstammt, ~Wie Feuergarben flammend 3688 3, 30 | aus,  ~Als Friedenstifter miterfreut an solchem Werk.  ~  ~Durch 3689 1, 1, 5, 17 | Stiele bestanden, insgesamt mitfolgen, ebenso nun auch, ihr Mönche, 3690 2Teil | immer erneuter Beiläufer, Mitgänger, Anhänger in den zehn Weltgegenden. 3691 2, 16, 1, 21 | ihr Kind;  ~Ein göttlich mitgeliebter Mensch  ~Erblickt an jedem 3692 3, 31 | Annehmlichkeiten soll er mitgenießen lassen, zeitweilig Urlaub 3693 1, 11 | einen uferspähenden Vogel mitgenommen, bevor sie zu Schiffe in 3694 2, 16, 6 | in der Versammlung dort mitgesessen. Da hat denn Subhaddo der 3695 2 (37) | kennbare giftige Maurachen mithineingeraten. Gotamo hat die Gefährlichkeit 3696 2Teil | auch nur einen einzigen Mitmenschen zu rechter Ansicht hinleite, 3697 2Teil | eine Meinung haben oder mitreden will, nach leicht handlichen 3698 2Teil | Gebiete, lauteten? Da die mitschwingende Vermittlung, wie die Dinge 3699 3, 31 | gezeigt, alle Kunst, die mitteilbar ist, wird ihm erklärt, bei 3700 3 (43) | restlos auflösen: wie wäre da mitteilend über ihn eine Mitteilung 3701 2 (30) | selbst ist er immer nur mittelbar, zum hohen asketischen Ziele 3702 2Teil | gegeben, wo denn auch der mittelbare und geistige Zusammenhang 3703 2 (52) | Siegel ist oval, 5:3 cm; im Mittelfelde sieht man auf einem Scheiterhaufen 3704 3 (39) | zahlreich in den westlichen Mittelprovinzen, bestanden und hat Nachfolger 3705 2 (132)| Da die Sonne nahe bey dem Mittelpuncte des Systems ist, so mag 3706 2 (75) | ganze Ländergebiet, das Mittelreich mit all seinen Völkern, 3707 2Teil | vorbeigehn. Hier nun, im Mittelschiff angelangt, scheint es mir 3708 2Teil | selbst durch so manchen Mittelstrahl von Osten her, wie man ja 3709 3 (56) | gleichwie der volle Mond um Mitternacht, der wie der Mond auf der 3710 1 (3) | aus den vier Weltgegenden» mitzudenken: wie dies denn auch Asoko 3711 2, 16, 1, 18 | Ordensbrüdern gleichmäßig mitzuverteilen, ist eben ein Wachsen, ihr 3712 Sonder | allerhand Sprachen der Mlecchás» übertragen und als Ganzes 3713 3, 30 | war ihm ein Graus,  ~Nie mocht' er andern je bereiten Todespein:  ~ 3714 Sonder | bevorzugen ist neuerlich gelehrte Mode geworden: aber das ist eine 3715 2Teil | vermeinen, in verjüngter moderner Form uns ansprechen: die 3716 2, 19 | Könige also gesprochen: 'Mögest du, Majestät, den Tod des 3717 3, 33, 3 | gewährt sind; die haben bei möglichem Wunschgenuß ihren Willen 3718 3 (2) | Gotamos, der Anstand und möglichste Unauffälligkeit - daher 3719 1, 11 | Nicht hab' ich, Kevatto den Mönchcn die Satzung also gewiesen: < 3720 3 (14) | dantolúkhalikah gilt, «die Zähne als Mörser gebrauchen», ein Asket sein, 3721 2, 14 | Jüngerpaar, Sariputto und Moggallano mit Namen, als vortrefflich 3722 3 (2) | buddhistischen und endlich mohammedanischen Einsiedlern bewohnt wurden, 3723 Sonder | erschienene Band Eastern Monachism mit einer lebendigen, unmittelbar 3724 2, 16, 5 | bei mir war. Klug ist, ihr Monche, Anando, er weiß das ist 3725 3 (30) | sind; Bei Nacht der milde Mondenschein, ~Der wissend, wandelnd 3726 2, 16, 4 | angetanErschien wie Mondesschimmer hell.  ~Alsbald ist nun 3727 2, 20 | Meerbeherrscher und sein Hof,  ~Der Mondgeist und der Sonnengeist,  ~Auch 3728 1, 13 | Sonnigen rufen wir, den Mondigen rufen wir, den Himmlischen 3729 2, 20 | Kniffe gern gesellt99,  ~Das Mondlicht und die Liebeshuld, Meerjungfern, 3730 2 (101)| der Unholde Oberfürst, der Mondverfinsterer Ráhu, abstammt. ~ 3731 2, 20 | Heerschar zog dahin,  ~Zum Mondverfinstrer traten sie:  ~  ~«Es ist 3732 2 (49) | Tibet bis zu den letzten Mongolen gedrungen und ebenso im 3733 Sonder | In fremden Ländern, bei monogolischen Stämmen und bei den näher 3734 2, 21 | kühl,  ~Mit feinem Sande, Moos umsäumt,  ~Den sonnverbrannten 3735 2 (37) | verdanken. Maddavam ist also Morchel oder Maurache und keineswegs 3736 2 (37) | haben. In das reichliche Morchelgericht, das er als besonders erlesen 3737 3, 30 | Darum heißt es: ~  ~Der Mord an Wesen, wie wir sind, 3738 1, 2 | wehtun. Da gibt es keinen der mordet oder töten läßt, keinen 3739 3 (2) | gleicht, sagt Gotamo, «einer Mordwaffe, zur Schlacht geeignet, 3740 2, 20 | Und Licht, Entzücken, Morgenrot,  ~Von hohen Himmeln floß 3741 2, 16, 3 | aussehn. Gleichwie etwa der Morgenstern weiß ist, weiß schimmert, 3742 1, 10 | Anando eingewilligt hat am morgigen Tage schon herzukommen.» ~ 3743 2 (99) | Scheinsal der Welt», wie unser MOSCHEROSCH die máyá nennt, und ihrer: ~ 3744 3 (32) | Herr, der Körper wie süßen Mostes trunken geworden, und ich 3745 3 (41) | carted away by the late Mr. DAVIDSON and thrown into 3746 Sonder | 1881, jetzt im Verein mit Mrs. Rhys Davids wiederum erschienen 3747 VorwHer | Qualen mit dem 3. Band im Ms fertig geworden» - bis zum 3748 2 (132)| und besagt: Wenn da ein Mühlstein wäre, so breit wie alles 3749 3, 30 | Bruder auszusöhnen sich mühte, und gelang es ihm Frieden 3750 2, 16, 6 | bis an den Rinnstein samt Müll- und Kehrichthaufen beinahe 3751 3 (19) | um in die Erlöschung zu münden, Rádho, wird das Asketenleben 3752 3 (29) | dem langen Wege bis zur Mündung und ins Meer gelangen könne, 3753 3, 31 | Bei Tage schlummern, Müßiggang auf Gassen,  ~Im Bunde Böser, 3754 3, 26 | gelten wie Mutter oder wie Muhme, wie Vater oder wie Base 3755 2 (130)| Caulukyer Dynastie von Anhilvád, Múlarájá I, läßt da verlautbaren, 3756 2 (132)| Platonisches Jahr plus 10,000 und multipliziert mit 1000. Sie ist geringfügig 3757 Sonder | Desi' oder dialektische Mundart und «allerhand Sprachen 3758 3, 31 | Eigensucht,  ~Er fördert warnend, munternd auf,  ~Wird so gepriesen 3759 1, 1, 2, 3 | Sühnungen vornehmen, Gebete murmeln, die Speise besprechen', 3760 2, 22, 1 | liegen sehn, Gebeine, blank, muschelfarbig; Gebeine, zuhauf geschichtet, 3761 1 (1) | Sukhothai (Ram Khamheng National Museum) gibt es eine alte Inschrift 3762 3 (61) | wechselnder Stimme, ist Eulabes musica. vergl. Lieder der Mönche 3763 3, 30 | ihm fein und fest;  ~Die Muskeln mächtig, blutgeschwellt, 3764 Sonder | Selbstverleugnung bewähren mußten, wenn das feinste Filigrangewebe 3765 2 (101)| wundersam tief ausgelegt: ein Musterbeispiel dafür, wie Gotamo altüberlieferte 3766 Sonder | vor etwa vierzig Jahren musterhaft vorbereitet und zustande 3767 Sonder | Meister herangebildet und Musterschulen philologischer Forschung 3768 Vorred | fünfte Rede ein willkommenes Musterstück für Asoko dar, nach welchem 3769 3, 28 | Sohne erreichbar ist durch mutige Beharrlichkeit, Beständigkeit, 3770 2, 15 | Geistigkeit und Körperlichkeit im Mutterleibe gegenständlich werden können?" ~„ 3771 2Teil | dieser zweite Band in den Mythensaal des Lehrgebäudes einführt, 3772 2 (30) | wiederholt vorgetragene mythische Gedanke, daß nämlich magischer 3773 3 (23) | Verlauf einer ähnlichen mythischen Episode für die tiefere 3774 Sonder | schon von Indien her ein mythischer Rahmen, ein Sagenkreis gebildet, 3775 3 (16) | Na bhávitam ásimsati, er hofft 3776 3 (1) | Koliyer war, der nächsten Nachbarn der Thúlier, nach dem Bericht 3777 3, 33, 2 | der Mahlzeit; Kraft des Nachdenkens und Kraft der Vertiefung; 3778 1, 1, 1 | Erhabene hatte da jener Mönche nachdenkliche Rede vernommen und begab 3779 2 (105)| Dämmerlicht usw. Die alsbald nachdonnernde Strophe vom Regengotte, 3780 2 (131)| sie in dieser Welt hatten, nachfolgten.» ~ 3781 1, 1, 3, 7 | nachgeben. Wenn ich ihnen nicht nachgäbe, schüf' ich mir Qual. Diese 3782 1, 1, 3, 7 | unterrichteten, würde ich ihnen nicht nachgeben. Wenn ich ihnen nicht nachgäbe, 3783 3 (11) | Sonnenuntergang, wenn die Hitze nachgelassen, Asketen und Pilger in ihren 3784 2 (74) | von Sakko dem Götterkönig nachgesagt worden.  ~ 3785 Vorred | Sammlung gesprochen und nachgewiesen, daß bis in die Zeit einer 3786 3, 24 | Korakkhattiyo, der dem Hundegelübde nachkam, auf allen vieren ging: 3787 Vorred | immer deutlicher vernehmbar nachklingen zu lassen, ob auch wohl 3788 2 (128)| erreicht ist wird die Kraft nachlassen. Dem gläubigen Jünger, ihr 3789 VorwHer | Mit dem Erscheinen des Nachlasses und der in tausenden Exemplaren 3790 3, 26 | diesem heilsamen Gesetze nachlebten!> So werden sie Lebendiges 3791 2, 18 | Darüber sind denn die Nachlolger in Nádiká erfreut und entzückt, 3792 3 (11) | dahinzugelangen, wo er den ganzen Nachmittag bis gegen Abend in lehrreichen 3793 1, 5 | wohlan, ihm wollen wir nachopfern!> ~«Da haben denn, Priester, 3794 3 (32) | Anando und bringt ihm die Nachricht, daß der ehrwürdige Sáriputto 3795 2 (126)| der mit gezücktem Dolche nachschleicht. ~ 3796 2Teil | beitragen, auch dem Auge das Nachspüren und Vergleichen etwas weniger 3797 2, 16, 1, 20 | Dorfe Pátali schon über die Nachtzeit in lehrreichem Gespräche 3798 2 (47) | als ein zorniger Querulant nachweisbar und nicht zu verwechseln 3799 2 (45) | Januar 1898; vergl. die Nachweise Die kusinarischen Maller 3800 2 (58) | Reiseberichte, vortrefflich nachweist. Da der Islam südlich vom 3801 3 (1) | hinsetzt. Das Kuhgehaben nachzuahmen mag für Hindus noch hingehn, 3802 2, 16, 5 | Subhaddo der Pilger begann da nachzudenken: "Sagen hab' ich ja wohl 3803 3, 29 | ohne Widerrede der Regel nachzukommen beflissen seid, mag einer 3804 Sonder | späten nördlichen Tradion nachzuschürfen hatten: aber der antike 3805 2, 16, 6 | Damals nun war ein gewisser Nackter Büßer, der in Kusinárá eine 3806 3, 26 | übergießend. - - Auch der nächste, ihr Mönche, der dritte, 3807 2, 23 | Tagnacht. Dreißig solcher Nächte sind ein Monat, zwölf solcher 3808 3, 32 | aufgestellt, bei vorgerückter nächtlicher Weile in immer hellerem 3809 Vorred | bei trefflichem Gelingen näherhin vergleichbar sein zu mögen. ~ 3810 2Teil | erhaben, als verderblich und närrisch oder als unvergleichlich 3811 1, 6 | werter Kassapo (nomen gentile Nágitos), gar viele priesterliche 3812 2 (68) | der Schwiegersohn König Nahapánas, etwa 300 Jahre nach Asoko, 3813 Sonder | manches Bedeutende und Schöne naheliegt, uns menschlich verwandt 3814 2Teil | Dinge nun einmal liegen, nahezu fehlt, ist die Möglichkeit 3815 Sonder | spricht er dann Schluß naiv aus. - Jene Zerrbilder zu 3816 2 (97) | denn Langeweile, 'sa vai naiva reme', weil ein Gott, der 3817 3, 28 | weilte der Erhabene bei Nálanda, am Saume des Mangowaldes 3818 1, 11 | sogenannte Spiegelkunst (maniká náma vijjá, die Kunst aus dem 3819 3 (53) | diese pañjaliko ádiccam namasseyyási, «mit gefalteten Händen 3820 2 (54) | fünften Berichtes, erwähnten Namensvetter wohl zu unterscheiden. ~ 3821 2 (52) | bestimmt. - Die richtige namentliche Überlieferung des Platzes 3822 3 (47) | der Götter, nandavanam, nandanam vanam, ist in der Welt der 3823 3 (47) | Wonnige Wald der Götter, nandavanam, nandanam vanam, ist in 3824 2 (126)| Genügensgier, der Genügensreiz, nandirágo, wird in einem zugehörigen 3825 3 (48) | Götterherr seinen Namen so nannte, wurde jener Geist immer 3826 2 (75) | und Sitte - die vordersten nannten sich Söhne der Kurúner und 3827 Sonder | witzigen Franzosen, daß Napoleon nie gelebt habe, ein Anagramm 3828 Sonder | Mondesfinsternis war: gleichwie Napoleons Sohn als Horos, das Produkt 3829 2 (86) | zu Zeiten auch bis zur Narbadá herab, an deren klaren Gewässern 3830 1 (3) | Weltgegenden», auch als cátuddiso naro «Bürger der vier Weltgenden», 3831 1, 1, 4, 11 | Unsterblichkeit (n'evasaññí násaññíváda): Ansichten 43 - 50~„Es 3832 2 (68) | Terrasse zur zehnten Grotte bei Násik, gegen 250 km nordöstlich 3833 3 (15) | Lehrsatz des Freien Bruders Nathaputto in das Gespräch einbezogen 3834 1 (1) | Sukhothai (Ram Khamheng National Museum) gibt es eine alte 3835 2 (49) | als weise, auf durchaus nationaler, landestümlich gefestigter 3836 Sonder | seinem weitesten Denken, der Naturforscher mit seinen ausgedehntesten 3837 3 (35) | StandpunktAnguttaranikáyo, Navakanipáto 43, ed. Siam. p. 113f. ~ 3838 2, 16, 4 | Karren oder achthundert, ncunhundert Karren oder tausend oder 3839 3 (30) | erlangen ist ihr Zweck, keine Nebenbuhlerin haben ihr Wunsch, Herrschaft 3840 3, 30 | wie äußeren Feinden und Nebenbuhlern, so der Gier wie dem Haß 3841 2 (125)| Bei diesem Gleichnis ist nebenher beachtenswert, daß eine 3842 Vorred | Satzung ehrlich auszurichten nebensächliche Dinge als Trümmer auf ihrem 3843 1, 4 | jungen Angako hier, unseren Neffen?» ~«Gewiß, Herr!» ~«Angako 3844 2, 16, 3 | Tagewerk ist abgereift,  ~Zur Neige senkt mein Leben sich:  ~ 3845 2, 22, 1 | Wegblicken, klar bewußt beim Neigen und Erheben, klar bewußt 3846 3, 28 | einer nicht wohl zur Lüge neigende Sprache führen, auch nicht 3847 3 (40) | Südwesten von Niglívá in Nepál, die Ruinen unter sumpfiger 3848 2 (130)| Sammlung, Anm. 246. Die nepalische Übersetzung saptotsadah 3849 3 (1) | die Gotamo auch dort am nepalischen Alpenhang aufsuchen: der 3850 2 (104)| verwandtschaftlichen Grade zu Nereus. ~ 3851 1, 3 | mag, Ambattho, im eigenen Neste nach Belieben zwitschern: 3852 2, 21 | Liebesfesseln fest geknüpftem Nestelwerk,  ~Des Bösen Schlingen, 3853 Sonder | Röhren, Adern, Äderchen, Netzenden aus, die das Kleinste und 3854 3, 30 | und Fuße mild befühlbar, netzverbrämt,  ~Und weithin strahlt' 3855 3 (120)| der Durst, der wie ein Netzwerk sich hinstreckt, verbreitet, 3856 VorwHer | Exemplaren verbreiteten Neuausgaben der Werke trat ein, was 3857 2Teil | vorzügliche, regelmäßig neubewährte «Buddhistische Katechismus 3858 VorwHer | Frohsinn, genug zur Freude» in neuem Gewande, in alter Pracht 3859 3 (32) | bei der Lehre irgendein neuer Begriff entstehen: auf der 3860 Sonder | Menam vorwärtsgebracht. ~An neueren Übersetzungen unseres Textes 3861 Sonder | Zerrbilder zu bevorzugen ist neuerlich gelehrte Mode geworden: 3862 2 (132)| des Lichtjahrs mit seiner neunbillionen Kilometerweite.  ~Ein merkwürdig 3863 2 (86) | gleichfalls von Asoko erobert, im neunten Jahr seiner Regierung, in 3864 2, 16, 6 | Kuppelmale der Überreste, ein neuntes Kuppelmal der Urne, ein 3865 2, 16, 3 | 1 Buddha entscheidet ins Nibbána einzugehen ~Da hat denn 3866 3, 31 | verbreitet er sich gern, auf nichtige Dinge legt er Gewicht, im 3867 2 (133)| verabscheuen, die zwar von der Nichtigkeit und Flüchtigkeit des Daseins 3868 2, 14 | versehren, weder Mensch noch Nichtmensch noch irgend wer." Das ist 3869 3, 33, 2 | Dasein und die Ansicht vom Nichtsein67; Schamlosigkeit und Unbescheidenheit; 3870 2 (4) | siech sein, irre sein, nichtwissend sein, weil ja aus diesem, 3871 2 (2) | bedingt. Eben durch des Nichtwissens restlose Vernichtung und 3872 1, 1, 2, 3 | sein; Sternschnuppen werden niedergehen, es wird ein Wetterleuchten 3873 1, 13 | bis zur Sohle eingehüllt niedergelegt; was meinst du wohl, Vásettho: 3874 2, 16, 6 | den Leichnam des Erhabenen niedergestellt. Alsbald haben nun die kusinárischen 3875 1, 13 | Kriegerfürst, wann er den Feind niedergestreckt hat, nicht irgendwoher noch 3876 2, 23 | auf der Richtstätte ihn niederknien heißen. Würde da nun der 3877 3, 31 | gleichviel welchen:  ~Erweicht im Niedern, nicht empor sich kämpfend,  ~ 3878 2, 18 | Geist darauf hinlenkend niedersaß: 'Ihre Fährte will ich erkennen 3879 2, 16, 4 | Anando, und werde mich niedersetzen.» ~«Wohl, o Herr», sagte 3880 3, 29 | euch, nur eben um anfällige niederzerrende Gefühle zu beschwichtigen, 3881 3, 25 | öffentlichen Plätzen sich niederzulegen. Auch das gilt, Nigrodho, 3882 3 (29) | Fischerknechten», Auch der niedrigst Geborne vermag hoch emporzukommen; 3883 1, 2 | Mönche, keinen auch nur niesen hören oder sich räuspern 3884 3 (2) | geben, die ájíviká und die niganthá, die Freilebenden und die 3885 3 (4) | spricht Saccako der junge Niganther zu den Vajjínern, in ~~~~~~Unsere 3886 2, 16, 5 | Sañjayo Belatthaputto, Nigantho Náthaputto: haben alle die, 3887 3 (40) | Weiler im Südwesten von Niglívá in Nepál, die Ruinen unter 3888 3 (19) | jener Pilger und Freunde Nigrodhos, die bei einer so außerordentlichen 3889 | nirgendwo 3890 2 (132)| Zeit und Qual - «daz mag nit sin.» -  ~Wie der indische 3891 2, 20 | Lüfte Meer Das Volk der Nixen angeschwebt: ~  ~Delphine 3892 3, 27 | Reis essen gehn.> - <Nicht nötig, mein Lieber: ich habe mir 3893 1, 6 | Es sind, werter Kassapo (nomen gentile Nágitos), gar viele 3894 2, 20 | Virúpakkho hin, ~Kuvero nach dem Nordgebiet: ~  ~Die vier Beherrscher, 3895 2 (68) | bei Násik, gegen 250 km nordöstlich von Bombay im Gebirge, nebst 3896 2 (133)| Jainás, als die strenge Norm. Vergl. BÜHLERS Vortrag « 3897 3, 31 | verschließen, mit Spenden der Notdurft zur Hand. Ist also, Bürgersohn, 3898 2 (40) | beendet: nach PERCEVAL YETTS' Notes on the Disposal of Buddhist 3899 3 (23) | Augenblick, kein Weilchen, kein Nu beharrt, nur dahinstürzt, 3900 3 (19) | zugunsten der treu bewahrten nüchternen Überlieferung, selbst bei 3901 3, 31 | freundlichen Worten, mit nützlicher Bemühung, er wird sie als 3902 2Teil | Überschlag des möglichen Nutzens aufstellen wollte, der könnte 3903 2, 16, 4 | weilt eine große Anzahl oberer Mönche, die viel erfahren, 3904 2 (101)| von dem auch der Unholde Oberfürst, der Mondverfinsterer Ráhu, 3905 3, 32 | Das sind die Geister und Obergeister, die Heerfürsten und Oberheerfürsten, 3906 2 (70) | denn als Rufname jener Obergemalin Ajátasattus ist Dháriní 3907 3, 26 | mit dem Recht als höchster Obergewalt wie sich's gebührt Schutz 3908 1, 5 | Hinweis gewesen, den der Oberpriesster bei Hofe König Walteherrn 3909 2, 16, 4 | der Erhabene hat, nach obigem Gespräch, mit Punkkuso ja 3910 2 (4) | Drange ein Objektsein für ein Objekt schafft und somit Geistigkeit 3911 2 (4) | der aus blindem Drange ein Objektsein für ein Objekt schafft und 3912 2 (4) | zugleich mit der Spaltung des Objektseins für ein Subjekt als Bewußtsein 3913 3, 27 | Laub, einer Schauung zu obliegen; da sind sie denn in die 3914 2 (48) | heißt, so hat der König odátáni dusani, «weiße Gewänder» 3915 2 (48) | es da «weiß gekleidet», odátavasaná, von den gihí, den Hausleuten, 3916 1, 1, 3, 5 | entschwunden, sinkt in den öden Brahmahimmel herab. Auch 3917 Sonder | lenken weit davon ab, auf ödes versandetes Gebiet, wo nur 3918 3, 31 | alsogleich hin, wenn man öffentlich eine Rede hält, so hat das 3919 1, 3 | räuspere dich und klopfe an: öffnen wird dir der Erhabene das 3920 1, 3 | sich und klopfte an. Es öffnete der Erhabene das Tor. Der 3921 1, 1, 2, 3 | und durch den Rachen; sie ölen die Ohren, säubern die Augen, 3922 1, 1, 2, 3 | Reisopfer, der Milch- und Ölopfer, der Speichel- und Blutopfer, 3923 2Teil | Erfahrung und das offenbarte offenbare Erlebnis aller Erwachten, 3924 2Teil | es die Erfahrung und das offenbarte offenbare Erlebnis aller 3925 2, 14 | 14. Mahápadána Sutta, Offenbarung~DAS HAB' ICH GEHÖRT. Zu 3926 1, 4 | ohne finstere Miene, mit offenem Antlitz, er spricht uns 3927 1, 3 | Bewährung in Wissen und Wandel offenstehn, so bist du auch dabei verlassen, 3928 2 (66) | Kanzler, parináyako, hat den offiziellen Titel rájyaváhakas oder 3929 2 (70) | Hauptkönigin zu sein, ihr offizieller Beiname: denn als Rufname 3930 2, 16, 4 | Vollendet in der Welt und ohnegleichen.  ~  ~Nach Bad und Trunk 3931 Sonder | wie sie nur der Augen- und Ohrenzeuge darstellen konnte. Da empfängt 3932 2 (104)| Varuniden, die indischen Okeaniden, sind ähnlich aus späteren 3933 Sonder | als gerühmten Abkommen der Okkákiden und Raghuiden mit anderen 3934 VorwHer | fünfzigsten Geburtstages, am 18. Oktober 1915, als eine Lungenentzündung 3935 2Teil | zu empfehlende «Buddha» Oldenbergs, der seit dreißig Jahren 3936 2 (40) | nach PERCEVAL YETTS' Notes on the Disposal of Buddhist 3937 3 (2) | nackt philosophieren, per opacas quoque Indiae solitudines, 3938 3, 33, 3 | Noch andere drei Feuer: ~ Opferfeuer,  Altarfeuer,  Herdfeuer.   ~ 3939 1, 5 | Gaben geteilt. Bei diesen Opfern aber, Priester, wurden keine 3940 1, 1, 2, 3 | Schlafseherin, erkunden Orakel; sie dienen der Sonne, dienen 3941 2 (72) | zitronengelb. Anderseits ist auch orange recht beliebt. Aber das 3942 1 (3) | Weltgegenden dahinwandernden Ordensbrülern zugänglich gemacht ist: 3943 3 (39) | gilt mit als Grundlage der Ordensgemeinschaft die völlige Enthaltung von 3944 3 (41) | wie aus Erbarmen mit den Ordensgenossen, dabei bleiben. Der Meister 3945 3 (2) | für all die verschiedenen Ordensgenossenschaften, ausdrücklich auch für den 3946 2 (48) | hauslosen fahl gekleideten Ordensjüngern: Asoko hat diese Ausdrucksweise 3947 2, 16, 1, 18 | die empfangenen Gaben, die Ordenspenden, bis auf die Brocken in 3948 2, 17 | die Geldangelegenheiten ordnen. ~Es war einmal, Anando, 3949 Sonder | Scholastik. Unser Text ist ja ein organischer Teil der Gesamtkultur Indiens: 3950 Vorred | De Alwis zu No. 11, im Orientalist, Kandy 1891, Warren zu No. 3951 2Teil | Leumann, Akten des sechsten Orientalistenkongresses, Leiden 1885, s. 471-490, 3952 2, 21 | denn rings umher in den Ortschaften die Leute gesagt: ~«Wie 3953 Sonder | das Produkt von Isis und Osiris, ausgerechnet wurde. Es 3954 VorwHer | jüngst von den Millionen des Ostens und auch schon allerorts 3955 3, 27 | Erhabene bei Sávatthí, im Osthaine, auf Mutter Migáros Terrasse. ~ 3956 2 (75) | das Epos nie müde wird. Ostsüdöstlich, im Umkreis des heutigen 3957 1, 6 | ist jetzt, Maháli (Vorname Otthaddhos), nicht an der Zeit den 3958 2 (52) | erklärt. Das Siegel ist oval, 5:3 cm; im Mittelfelde 3959 Sonder | Books of the East vol. XI Oxford 1881, jetzt im Verein mit 3960 3, 24 | Jüngerschar, und zwar vier Paare der Menschen, nach acht 3961 2 (96) | Vepall'assa zu lesen. Vepullo pabbato, das Breite Joch. Königsburg 3962 2, 14 | hatte eine Mutter, Fürstin Pabhavati geheißen, die ihn gebar; 3963 2Teil | Francesco, Antonius von Padua, Meister Eckhart, Merswin, 3964 3 (2) | Scheiterhaufen gebracht, den päpstlichen Bann mit der kaiserlichen 3965 2Teil | bei Goethe am Tempel von Pästum. Aber das Auge wird Form 3966 3 (2) | Samyuttakanikáyo ed. Siam. vol. II, pag. 235, PTS 265. ~ 3967 3 (37) | 90, mit dem Schreibfehler pajánissámí ti ab, während die Handschriften 3968 3 (37) | natürlich das richtige pajánissasí ti haben usw.) Udáyís eigenes 3969 2 (105)| Regengotte, thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati, ist 3970 2, 17 | den vierundachtzigtausend Palästen immer nur ein Palast gewesen, 3971 2, 17 | häuslichen Stande, auf dem Palaste des Wahrzeichens, ein geistliches 3972 VorwHer | 1957)~Dem Hauptteil des Pali-Kanons, der glorreichen Mittleren 3973 Sonder | durcheinanderwirbelten, hatten jene alten Páli-Texte im Süden und Osten einen 3974 Sonder | Holz, zumeist aber auf Palmblattkarton dauernd fixiert wurde. ~ 3975 2 (75) | mächtige Königsburg der Pañcála-Pándaver, Indraprastham, gelegen 3976 2 (75) | waren die Bundesgenossen der Pañcáler im großen Kampfe mit den 3977 2 (99) | Einklang mit dem Itihásapuránam pañcamam der Chándogyopanisat VII 3978 Vorred | dort der 'suttantiko' und 'pañcanekáyiko', der Kenner der Reden und 3979 3 (53) | angegeben werden, auch diese pañjaliko ádiccam namasseyyási, «mit 3980 2, 16, 3 | geeint,  ~Zerriß wie ein Panzerhemd er den Selbstbestand.»  ~ 3981 3, 32 | Da hört man Dohlen, Papagein  ~Bald schrill und bald 3982 2 (50) | dort gegebenen Belegen, Parallelen und Ausführungen, namentlich 3983 3 (1) | übernommen, z.B. wie sie die Paramahamsaparivrájakopanisat gibt; auf allen vieren gehen 3984 3 (4) | Pátikaputto ist mit den gleichen parataktischen Disjunktivsätzen in den 3985 2 (73) | aus dem Dienerstande - von Pariatöchtern zu geschweigen - als nach 3986 1, 1, 1 | 1.1 Paribbájakakathá, Die Wanderer~DAS HAB' ICH 3987 2 (66) | Staatsmann oder Kanzler, parináyako, hat den offiziellen Titel 3988 1, 10 | der Erhabene erloschen (parinibbuto, ein Ausdruck für das Ende 3989 1, 1, 5, 14 | Aufregung und Unschlüssigkeit (paritassitavipphandita)~„Haben da, ihr Mönche, 3990 2 (105)| Widerhall aus dem Lied auf Parjanyas nach der Rksamhitá V 83 3991 3, 29 | Sechste Rede - 29. Pásádika Sutta, Befriedigend~DAS 3992 2 (128)| alleigen, Sutta Nipata V 490, passim. Die äußere Anleitung dazu 3993 2Teil | erhabenen Ruhe des Textes paßten. Das war sehr richtig empfunden. 3994 2 (37) | und keineswegs Sülze oder Pastete, da wir für letzteres Gericht 3995 2Teil | Einsiedels, im Speculum pastorum, berechnen was für ein Ergebnis 3996 3 (1) | sind zumeist bekannt als Pásupatás, Jünger des Herrn der Herde, 3997 3 (1) | insbesondere im Tempel zu Pasupatináth, und ebenso auch weit im 3998 2 (1) | Der Trompetenbaum 'patali', der Lotusmango 'pundariko', 3999 2, 16, 1, 20 | an die Anhänger aus dem pátalischen Dorfe: ~«Fünf gibt es, ihr 4000 3 (*) | Dazu unsere elfte Rede. Pátiháriyam, Wunder, ist erst im volkstümlichen 4001 3, 24 | dahinzubegeben, wo der Garten Pátikaputtos gelegen ist, und bis Sonnenuntergang 4002 1, 11 | Erhabene bei Nálandá, im pávárischen Mangowalde. ~Da kam denn


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License