00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
4003 2 (42) | auch von Gotamo genannten Payágo des Ganges und der Yamuná,
4004 2, 23 | Zehnte Rede - 23. Páyásirájañña Sutta, Páyási~DAS HAB' ICH
4005 2, 21 | O lass' erlöschen meine Pein, Gleichwie das Wasser
4006 1, 1, 2, 2 | Hahnenkampf, den Kampf mit Peitschen, Kampf mit Stöcken, den
4007 2 (46) | deren wenige Blattreste PELLIOT aus dem 1500jährigen Sand-
4008 | per
4009 2 (132)| worauf der Turnus der anderen Perioden, des goldenen, silbernen,
4010 2, 17 | Perlenjuwel gebracht worden, ein Perlenkarfunkel, von reinem Wasser, achteckig,
4011 2, 20 | allzumal, Beständig heiter, perlenrein, ~Gepriesen mannigfaltig
4012 2, 16, 5 | ist des Erhabenen letzter persönliche Jünger gewesen. ~ENDE DES
4013 2 (30) | alle Fesseln und Schlacken persönlicher Beschränkung verlieren lernt,
4014 Sonder | Teil, das Reich des Lichts personifizieren sollte usw. Wie das nun
4015 2 (4) | wie eine wahrgenommene Pestbeule: das ist der eine Anblick;
4016 Vorred | unter dem gemeinsamen Titel 'petaki', Kenner des Kanons, zusammengefaßt.
4017 3 (55) | Ausgabe des Sikásamuccayas, St.Petersburg 1897, p. 80. ~
4018 Sonder | in den Abhandlungen des Petersburger Akademikers Isaak Jakob
4019 2Teil | gedacht würde; Wegeskundige, Pfaderleuchter, Wahnvernichter wie Bernhard
4020 3 (21) | wurde und jede kaiserliche Pfalz überschattet; während es
4021 3, 32 | bunter Vögel Schar, ~Wo Pfauenlockung, Reihersang ~Und Kuckuckrufen
4022 3 (32) | gar zu einem Ketzer: ed. PFEIFFER I, p.265. ~Bei allen unseren
4023 Vorred | auf tausend und tausend Pfeilern bis nach Syrien und Griechenland
4024 2, 17 | solches Juwel von einem Pferde zuteil geworden. ~«Weiter
4025 1, 1, 2, 2 | Teppiche, Elefantenplanen, Pferdedecken, Wagendecken, Ziegenfelle,
4026 1, 3 | folgt: mit diesen freilich pfleg' ich auf solche Weise ein
4027 3, 27 | damaligen Zeit, der Paarung Pflegende gesehn haben, so haben manche
4028 3, 32 | Dort führt man auch den Pflug nicht um, ~ ~Von selbst
4029 2, 16, 4 | worden, Brüder, und vier Pflugochsen: da ist denn nun diese große
4030 Sonder | seinen ausschweifendsten Phantasien, der Mensch - mit dem weitesten
4031 1, 1, 5, 15 | Bedingt durch Berührung (phassapaccayavára)~„Haben da, ihr Mönche,
4032 3 (35) | der die acht Wohlzustände, phásuvihárá, erworben hat: die vier
4033 Sonder | wohlausgerüstete europäische Philologe sein Wissen und Verständnis
4034 2Teil | nicht beirren. Für den, den Philologen wie er sein soll, sind die
4035 Sonder | der vereinigten indischen Philologie und Altertumskunde unversieglich
4036 2Teil | schaffen haben, wenn der philologische Kärrner unten, zu den mancherlei
4037 Sonder | benutzt, in keiner Weise zum philologischen Verständnisse herangezogen,
4038 Sonder | herangebildet und Musterschulen philologischer Forschung geschaffen, unseren
4039 Sonder | borniert erscheinen muß! Der Philosoph mit seinem weitesten Denken,
4040 3 (2) | solitudines, cum quidam nudi philosophentur, etc. ~Dem Orden Gotamos,
4041 3 (2) | Einsamkeiten Indiens nackt philosophieren, per opacas quoque Indiae
4042 VorwHer | Schranken alles spekulativen Philosophierens; wie die zweite vom sichtbaren
4043 2 (45) | zugleich in kristallener Phiole verwahrt, ein Teil der Aschenreste
4044 2 (52) | ausgezeichnet gelungene Phototypie davon und die Inschrift
4045 2 (55) | fragmentarischem Zustande. Die besten Phototypien und Erläuterungen hat uns
4046 Sonder | sagen, anatomischer und physiologischer Kommentar. Und der kann
4047 3 (2) | nachgefolgt, bis zu den Picarden, Taboriten usw. herab, die
4048 2 (132)| hunderttausend Jahre und pickte von dem Stein soviel ab
4049 3 (41) | Jahrtausend später auf seiner Pilgerfahrt aufgesucht und beschrieben,
4050 3 (24) | insbesondere die sogenannte Pilgermuschel. ~
4051 1, 4 | reichlichem Gold und Geschmeide pilgernd entsagt, so heimlich vergrabenem
4052 1, 2 | fünfzig weniger einmal hundert Pilgerorden, und fünfzig weniger einmal
4053 2, 16, 4 | Vesálí, die Speise giftiger Pilze bei Cundo~DA hat denn der
4054 Sonder | Auflage Stuttgart 1906, Pischel, «Leben und Lehre des Buddha»,
4055 2 (2) | Übertreibungen im Vinaya Pitaka (enthält die Ordensregeln),
4056 1, 3 | ruhegeborener seliger Verzückung (píti) 3, die Weihe der ersten
4057 Vorred | sich nennt, Devánampiyo Piyadassi Rájá, das heißt also Gratiadivus
4058 3, 30 | kann und sich nicht lange plagen muß>: weil er solch ein
4059 1, 1, 2, 3 | Planetennähe, eine solche die Planetenferne; eine solche Vorbedeutung
4060 2, 20 | und das Zwillingspaar, ~Planetengeister um den Mond, ~Mit ihm als
4061 2, 20 | als Lenker, angelangt, ~Planetengötter sonnenhaft, ~Dem Sonnenfluge
4062 1, 1, 2, 3 | Sonnenferne, eine solche die Planetennähe, eine solche die Planetenferne;
4063 VorwHer | doch geworden, wie er es plante. Und auch die Anmerkungen
4064 3, 26 | Schimpfworte gebrauchten, von plapperndem Plaudern uns fernhielten,
4065 3 (41) | CUNNINGHAM hat die denkwürdige Platte vor achtzig Jahren wieder
4066 2 (130)| standgehalten hatte. Das Plattenpaar ist, nach einem Abdruck
4067 1, 4 | Bedenken versunken, auf seinem Platze dort sitzen und gedachte
4068 2 (52) | namentliche Überlieferung des Platzes ist uns durch ein Siegel
4069 2 (86) | Kalingá, die Calingae des PLINIUS, mit Dantapur, ein mächtiges
4070 3 (16) | d.h. er glaubt an keine plötziche Wendung der Dinge zum Besseren,
4071 3 (16) | Dinge zum Besseren, an ein plötzliches Geschehn, das da von außen
4072 2 (132)| also ein Platonisches Jahr plus 10,000 und multipliziert
4073 3 (1) | auflesen ist aber die gleiche Pönitenz. Davon ist denn im Text
4074 1, 3 | dein Meister darin hatte, Pokharasati der Priester. ~„Was meinst
4075 1, 3 | Herr Gotamo an das Haus Pokkharasatis herantreten. Wenn alsdann
4076 2 (101)| Gattungsname für Lümmel, Bengel, Polterer. Der Ahnherr ist 'Vipracit',
4077 1 (2) | Christentum als der "liebe Gott" populär) wird in der des Majjhima
4078 3 (*) | Erfaßbare, Ergreifbare». Die populäre Steigerung ist so zu verstehen,
4079 3 (54) | nur das müßige Volk seinen Possen und Schabernack.» ~Ebenso
4080 VorwHer | dritte Teil erst spät, als postumem, erscheinen dürfte. ~Und
4081 2 (86) | erobert, der die Bewohner Potinikyer genannt hat, auf dem Kálsi
4082 1, 9 | worden, was meinst du dann, Pottapádo: haben nun nicht, bei solcher
4083 2, 17 | das Herz aufgegangen: <Ein prächtiger Elefantenflieger, meiner
4084 2, 17 | das Herz aufgegangen: <Ein prächtiges Reitpferd, meiner Treu,
4085 Sonder | behandelt, eine gewisse prästabilierte Harmonie eines Gewaltigen
4086 2Teil | weltverlorenen Stücken, von praktischer Nutzanwendung insofern keine
4087 3, 30 | mächtig, blutgeschwellt, in praller Haut, ~Von Glanz wie übergossen
4088 2, 16, 4 | Herr, im Wettersturm, im prasselnden Wolkengusse, unter flammenden
4089 3 (20) | weithinstrahlende, Drdhanemih pratápaván. Der Name bedeutet so viel
4090 2 (42) | gesucht, etwa 30 km vom Prayágas entfernt, dem auch von Gotamo
4091 3 (41) | langem ein Waldeinsiedler und preise das Waldeinsiedlertum, seit
4092 3, 31 | Scham und Heimlichkeit preisgeben, und an Weisheit lahm werden
4093 1, 8 | Bußübung ein Asket, ein Preister schwer zu finden, so schwer
4094 2 (131)| Weise hat die Seherin von Prevorst sich JUSTINUS KERNER gegenüber
4095 1, 3 | den ergrauten, bejahrten Priesten, den Meistern und Altmeistern
4096 3 (30) | begründet und damit die starre Priesterdoktrin seiner Zeit und seines Landes
4097 1, 3 | Okkako, erschüttert, von der Priesterdrohung betroffen, Maddarupi die
4098 3, 27 | Vásetther, unter den Priestern Priesterfrauen, die fruchtbar sind, schwanger
4099 2 (130)| königliche Schenkungen an Priestergeschlechter und deren Nachkommen finden
4100 3, 27 | Priester dem Stamme nach, aus priesterlichem Geschlechte seid ihr von
4101 2, 19 | Königsohn und Jotipálo der Priestersohn und noch sechs andere Adelige
4102 2 (73) | Verbindung mit einem Weib aus dem Priesterstande oder aus dem Dienerstande -
4103 3, 27 | war derart für solch ein Priestertum nach dem einstigen, voranfänglichen
4104 1, 3 | einer Magd von mir nach Prinzessin Wunderschön verlangt', und
4105 2Teil | stets irgendwie zuständige Proben, Ansichtflächen, Querschnitte
4106 2 (41) | wörtlich Affenkopf, ist das Profil, in das der Türpfosten endigt.
4107 2 (41) | werden auch als Löwenköpfe profiliert die letzteren hat Asoko
4108 2 (36) | zustehn könne und solle zu prüfen und nach erfolgter und bestandener
4109 2Teil | oder die eine Malerei. Der Prüfstein bei solchen Werturteilen
4110 3, 27 | warfen, manche mit Stöcken prügelten. Seit damals hat nunmehr,
4111 3, 27 | schlimmen, unheilsamen Dinge prusten sie aus', sagte man, Vásetther:
4112 1, 1, 3 | über die Vergangenheit (pubbantakappika)~„Es gibt, ihr Mönche, eben
4113 2 (1) | patali', der Lotusmango 'pundariko', der Kronbaum 'salo', die
4114 2, 16, 4 | nach obigem Gespräch, mit Punkkuso ja noch gar nicht über die
4115 2 (3) | König der 'Krti-raja' der 'Puranen', wird ständig in Legenden,
4116 3 (47) | ertönen, sakrasya dayitám purím, Sakkos geliebte Stätte,
4117 2 (103)| Der Mauernstürzer, Purindado, ist natürlich auch hier,
4118 VorwHer | Felsendome, Säulenhallen und Pyramiden sind immer noch unbedeutend
4119 2Teil | einzeln wohlgefügt aus den Quadern und Schaften der Überlieferung.
4120 1, 2 | und zerstören läßt, wer quält und quälen läßt, wer Kummer
4121 1, 2 | zerstörte und zerstören ließe, quälte und quälen ließe, so hat
4122 2Teil | menschliche Kalkerde und Quellsäure, nur belehrend und nützlich
4123 2Teil | Winkel zu Winkel in der quer durchgehenden Linie gehalten
4124 2, 20 | ertönen lassen: ~ ~~~«Der Querbaum fiel, der Riegel ist entzwei, ~~~~~~
4125 Vorred | unzugehörige Ausladungen querkantig mit verkröpft worden und
4126 2Teil | Proben, Ansichtflächen, Querschnitte dargeboten, so mag es zur
4127 2 (47) | Vinayo als ein zorniger Querulant nachweisbar und nicht zu
4128 3 (2) | Indiae solitudines, cum quidam nudi philosophentur, etc. ~
4129 3, 32 | rauscht es dort, ~Von dorther quillt der Wolken Guß ~In Strömen
4130 3 (2) | philosophieren, per opacas quoque Indiae solitudines, cum
4131 2, 22, 1 | liegen sehn, von Krähen oder Raben oder Geiern zerfressen,
4132 1, 1, 2, 3 | nach unten und durch den Rachen; sie ölen die Ohren, säubern
4133 2, 17 | solches Juwel von einem Rade zuteil geworden. ~«Weiter
4134 3 (19) | des Samyuttakanikáyo, das Rádhasamyuttam, aus dem hier, als beste
4135 1 (4) | Rechtsprechung, umgeben von seinen Räten und Priestern, verhüllten
4136 2, 16, 3 | wieder bei Rájagaham, am Räubersprung; und wieder einmal am Abhange
4137 2 (40) | spricht auch dort nur von Räucherwerk, Weihrauch. Das muß uns
4138 1, 3 | die Freitreppe hinauf, räuspere dich und klopfe an: öffnen
4139 1, 2 | nur niesen hören oder sich räuspern hören soll oder sonst ein
4140 1, 3 | geschlossenen Wohnhaus empor, räusperte sich und klopfte an. Es
4141 Sonder | Abkommen der Okkákiden und Raghuiden mit anderen Herrscherstämmen
4142 Sonder | Hinblick auf den Ahnherrn Raghus so genannt wurde, vielmehr
4143 2 (101)| Oberfürst, der Mondverfinsterer Ráhu, abstammt. ~
4144 Sonder | Horoskop, daß Gotamos Sohn Rahulo nicht etwa im Hinblick auf
4145 Vorred | nennt, Devánampiyo Piyadassi Rájá, das heißt also Gratiadivus
4146 2 (66) | Titel rájyaváhakas oder rájacintákárí, d.i. Reichsverweser: er
4147 2 (130)| im Gebiet von Jodhpur, Rájputana. Der Gründer der berühmten
4148 3 (2) | nordwestlich von Jaypur, Rájputána, nennt den also entfesselten
4149 2 (66) | hat den offiziellen Titel rájyaváhakas oder rájacintákárí, d.i.
4150 2 (*) | Diese Art Eheschließung, der ráksaso viddhih, war, neben mancher
4151 1 (1) | in Thailand in Sukhothai (Ram Khamheng National Museum)
4152 2 (64) | geschildert, die Heimat Rámas und nächst Benáres altehrwürdigste
4153 3, 29 | einmal, Cundo, der Sohn des Rámo, diesen Satz aufgestellt: <
4154 3, 29 | Satz von Uddako, dem Sohne Rámos, der gewöhnlich ist, gemein,
4155 2Teil | anderen. ~Die Zahlen am Rande geben die Seiten der siamesischen
4156 VorwHer | auf Vorrede, Register und Randzahlen des siamesischen Textes,
4157 2Teil | mehr als sonst, von dem Ranken- und Blätterwerk der heimischen
4158 3 (60) | der Rk und Atharvan, der rasche Sieger im Kampfe gegen die
4159 2 (128)| Büßerinnen haben einen so raschen Wandel durchzuführen vermocht,
4160 3 (30) | Beruf, jeden Stand, jede Rasse gleiche Recht, als die einige
4161 1, 5 | König Walteherr mit diesem Ratschlag: <Das Reich des Herrn Königs
4162 3, 31 | Betrüger, Schwindler und Raufbolde, die hat er zu Freunden,
4163 1, 3 | Gotamo, der Sakyer Stamm, rauh ist, o Gotamo, der Sakyer
4164 2, 16, 3 | Meister: ~ ~«Zarte Jugend, rauhes Alter, ~Ob nun töricht,
4165 3, 32 | Aus tiefem Weiher rauscht es dort, ~Von dorther quillt
4166 3, 28 | ist mit Zählen oder mit Rechnen die Dauer zu bestimmen;
4167 2 (52) | in Form eines umrahmten Rechtecks: von der oberen Kante steigen
4168 3, 27 | wohlgetan, das ist nicht rechtgeraten, daß ihr die höchste Kaste
4169 3, 31 | seine Pflicht, er liebt es Rechtshändel zu erregen. Das sind, Bürgersohn,
4170 1 (4) | Der König sitzt bei der Rechtsprechung, umgeben von seinen Räten
4171 3, 32 | empor ~Die starke stramme Reckenschar, ~Voll Saft und Kraft und
4172 2 (129)| Meister als der reichste Redekundige seiner Jünger bezeichnet,
4173 2, 18 | rechte Rede zu, dem recht Redenden kommt rechtes Handeln zu,
4174 2Teil | der mächtige Bau dieser Redenhalle weiter und weiter emporgeführt.
4175 2Teil | wuchern, nicht mehr unter dem Redespiegel als Unkraut und Ungeziefer
4176 3, 33, 3 | lauter geworden ist die Redeweise, ihr Brüder, beim Vollendeten,
4177 Sonder | erhalten hatten, indem bei den regelmäßigen Zusammenkünften vor und
4178 2, 16, 1, 18 | jeder solchen Regel das Regelmaß gemeinsam bewahren werden
4179 2, 16, 1, 18 | aufheben, dem überlieferten Regelpfade getreu sich betragen werden,
4180 2Teil | den dunklen Grund wie ein Regenbogen farbig leuchtend gewölbt
4181 2, 20 | Und donnernd kam der Regengott, ~Der alle Reiche rings
4182 2 (103)| hervorströmen und die erquickende Regenmilch über die Erde ergießen. ~
4183 3 (32) | worüber sich BERTHOLD VON REGENSBURG so ehrlich ausspricht: Wenn
4184 2, 14 | hervorkehrt, ergießen sich zwei Regenströme aus den Wolken herab, einer
4185 2, 16, 6 | hat aus den Wolken ein Regenstrom sich ergossen und den Scheiterhaufen
4186 2, 23 | weiter: <Jetzt, ihr Lieben, reibt den Leib dieses Mannes mit
4187 1, 4 | ihr Herren, ist ja aus reichem Hause hinausgezogen, mit
4188 2Teil | Gotamos wiedergeben, ohne reichere landestümliche Einkleidung.
4189 2Teil | in Licht verflossen. Die reichhaltige Sittengeschichte mit allerhand
4190 VorwHer | diese fast unübersehbar reichhaltigen Anmerkungen ist ein eigenes,
4191 2 (37) | súkaramamsam haben. In das reichliche Morchelgericht, das er als
4192 1, 4 | Gotamo, ihr Herren, hat ja reichlichem Gold und Geschmeide pilgernd
4193 2 (75) | der Größe des Deutschen Reichs. Nächst den Benáresern waren
4194 2 (42) | war noch den Griechen als Reichsfeste wohlbekannt, aber nur Benares
4195 2 (86) | Assaker im Südwesten, mit der Reichshauptstadt Potanam: das Land wurde
4196 2 (45) | kusinarischen Maller waren die Reichsnachbarn der Sakyer von Kapilavatthu;
4197 2 (129)| wurde vom Meister als der reichste Redekundige seiner Jünger
4198 2 (66) | oder rájacintákárí, d.i. Reichsverweser: er ist die erste und wichtigste
4199 2, 16, 4 | doppelt fein, ~Pukkuso reichte gern sie dar: ~Der Meister,
4200 Sonder | unermeßliche Fülle neuen geistigen Reichtums sich erworben haben. Dies
4201 2 (55) | Erläuterungen hat uns der reichversorgte Forscher und Reisende FOUCHER
4202 3, 32 | Schar, ~Wo Pfauenlockung, Reihersang ~Und Kuckuckrufen hold ertönt, ~ ~«
4203 3 (38) | gleich nach seinem Tode reiht ihn selbst jenen «drei Arten
4204 1, 1, 2, 1 | nicht diebisch gesinnt, reingewordenen Herzens verweilt er." So
4205 1, 1, 2, 3 | Ohren, säubern die Augen, reinigen die Nase; sie salben und
4206 2 (61) | Von FA-HIAN auf seiner Reise um 399-414 gesehn, desgleichen
4207 2 (58) | gestützt auf chinesische Reiseberichte, vortrefflich nachweist.
4208 2 (63) | noch beiden chinesischen Reisenden gezeigt. ~
4209 1, 1, 2, 2 | absenken, Zweige einsetzen, Reiser aufpfropfen, Knospen vorpelzen,
4210 3 (59) | Ein solches Reisgericht ähnlich in der 27, Rede,
4211 1, 1, 2, 3 | Hülsenopfer, der Korn- und Reisopfer, der Milch- und Ölopfer,
4212 2, 16, 4 | nach Pává unterwegs und reiste die Landstraße entlang.
4213 2, 17 | aufgegangen: <Ein prächtiges Reitpferd, meiner Treu, wenn es sich
4214 3 (120)| geht auf. Weil ihm da der Reiz des Unwissens geschwunden
4215 3, 28 | und Steg und Rat weiß, es reizen ihn keine Genüsse, sinnig
4216 2 (80) | Lebensalter durchbesteht, ist relativ ein ewiger Jüngling, im
4217 3 (36) | gemerkt hat, Buddhismus als Religion und Moral, Leipzig 1914,
4218 2 (55) | sodann die Verteilung der Reliquien in acht Urnen, der Abzug
4219 2 (97) | Langeweile, 'sa vai naiva reme', weil ein Gott, der allein
4220 2, 17 | wie auch sonst ein edles Rennpferd in langer Übung wohlgezähmt
4221 3 (1) | Buße bewahren. Das ist die Reptilpönitenz, die ajagaravrtti, genau
4222 Sonder | auf den noch vorhandenen Resten der Bauten und Steindenkmale
4223 Sonder | mit seinen ausgedehntesten Resultaten, der Künstler mit seinen
4224 1, 3 | gesträubten Haares beim Erhabenen Rettung, beim Erhabenen Schutz;
4225 3, 30 | Zu rechtem Opfer ohne Reu' und Geiz bereit. ~ ~Mit
4226 Vorred | also Gratiadivus Gratianus rex, dieser doppelt erfahrene,
4227 3 (1) | uralten Zottigen (kesi, Rgv. X 136) zum Vorbild erwählt,
4228 Sonder | Köppens hatte sich um 1858 Richard Wagner eine bewundernswerte
4229 1 (4) | verhüllten Hauptes auf dem Richterstuhl um unversucht von irgendwie
4230 Sonder | unversieglich fließen, zur richtigen Wiederbelebung verwendet
4231 2 (133)| damals diesen Brauch mit richtiger Begründung abgewiesen. ~
4232 Sonder | Gesamtkultur Indiens: nach allen Richtungen laufen die Röhren, Adern,
4233 2, 23 | Sogleich>, sagten dir diese und rieben ihn dreimal wohlaufgesalbt
4234 2, 23 | prächtige Blumen, köstliche Riechsalze, reiche Gewänder herbei.>
4235 2, 20 | Der Querbaum fiel, der Riegel ist entzwei, ~~~~~~Das Tor
4236 3 (31) | Gotamo den Vollender einen «Riegelheber» genannt hat, ukkbittapaligho
4237 2Teil | der Sache, und zwar ein Riesenschatten, recht eigentlich ein Erdschatten,
4238 1 (2) | vedische Urkönig, schon in der Rig- und Atharva-Veda bekannt. ~
4239 1, 1, 2, 2 | Stöcken, den Faustkampf und Ringkampf, den Aufmarsch, den Kriegsbann,
4240 2 (132)| breit wie alles Erdreich und ringsherum so groß, daß er an den Himmel
4241 3 (23) | aufklatschenden Regens, einer Ringwelle, die ein Stab im Teiche
4242 2 (41) | Türpfosten endigt. Solche Rinnleisten haben, roh ausgedrechselt,
4243 2, 16, 6 | war Kusinárá bis an den Rinnstein samt Müll- und Kehrichthaufen
4244 Sonder | nur kommt es vor, daß ein Riß oder eine Schramme hemmt
4245 3 (62) | dirumperutur dolore, stomacho, risu, bei CICERO, SENECA, APULEIUS:
4246 2Teil | Heinrich Seuse, der unbekannte Ritter zu Frankfurt, um nur die
4247 1 (2) | vom Buddha geschilderten Rituale werden auch noch heute mit
4248 3 (22) | weil dieses nach vedischem Ritus der untersten Kaste gebührt.
4249 3 (41) | and thrown into the Barna River under the bridge to check
4250 3 (60) | Sonnenrades, nach den Liedern der Rk und Atharvan, der rasche
4251 1 (2) | nicht- und vorbuddhistischen "Rksamhita X,129", doch ist ein solches
4252 Sonder | allen Richtungen laufen die Röhren, Adern, Äderchen, Netzenden
4253 3 (21) | der als Wappentier mit den römischen Legionen vorgedrungen überall
4254 2, 20 | Hirtengötter her, ~In Schleier rötlich eingehüllt, ~Hinüber spähend
4255 2 (56) | war am östlichen Ufer der Rohiní gelegen, etwa 50 km südöstlich
4256 3, 26 | Schilf oder ein Dickicht von Rohr. Bei den achtzigtausend
4257 1, 1, 2, 2 | Armbänder, Stirnreifen, Stöcke, Rohre, Degen, Dolche, Schirme,
4258 1, 1, 2, 3 | kommen, Donnerschläge werden rollen; der Aufgang, der Untergang
4259 2, 21 | Ehrwürdigen Wagenräder dahin rollten.» ~«Die da, o Herr, als
4260 3 (2) | man hat darüber so gar in Rom gesprochen: CICERO erzählt
4261 1, 1, 2, 2 | Bett, Wolltuch, bunt, weiß, rosa, Kissen, gestickt, flockig,
4262 2 (109)| Sagenzeit der ungeheuere Rosenapfelbaum auf der Spitze des Meru
4263 2, 16, 4 | Mangodorfe gehn, und über Rosenapfeldorf nach der Bhoger Burg aufbrechen,
4264 2, 14 | beste Elefant, das beste Ross, die beste Perle, das beste
4265 1, 1, 2, 2 | Trommel, den Elefantenkampf, Roßekampf, Büffelkampf, Stierkampf,
4266 3, 32 | sie rings dahin; ~ ~Auf Rosses Rücken, Huf bei Huf ~Im
4267 2 (72) | fahle, indisch erdfarbene Rostbraun, kásáyo, eine trübe Teefarbe,
4268 2 (40) | mit einem durchbrochenen Roste versehen. Ebenso wenig wissen
4269 2, 23 | und keine gelben, keine roten und keine grünen, er sähe
4270 2, 14 | blauer oder ein gelber, ein roter oder ein weißer oder ein
4271 2, 16, 3 | Seidenstoff, auf beiden Seiten rotgefärbt, rot schimmert, rot scheint,
4272 Sonder | Sprache und Kultur das fremde, rotwelsche Wortgut erst wie eine Glockenspeise
4273 2 (40) | Buddhist Dead in China, Journal Roy. Asiatic Soc. 1911 p.705/
4274 1, 3 | Rast hielt und eben die Rückkehr des jungen Ambattho erwartete.
4275 3, 24 | Freund', hast du gesagt, rückst aber nur hin und her und
4276 3, 24 | aber bloß hin und her rückt und gar nicht vom Sitz aufstehn
4277 3, 24 | komme, Freund>, aber er rückte nur hin und her und konnte
4278 3 (19) | nachsagen», man würde mich rügen, es würde von mir heißen: '
4279 2, 16, 1, 20 | Tüchtiger, an Tugend gewöhnt, rühmlich erfreuliche Nachrede; das
4280 3, 31 | ihre Arbeit, bringen ihn zu rühmlichem Ansehn. Ist also, Bürgersohn,
4281 3 (29) | Nando, den einstigen Bauer, rühmt und preist dann später einmal
4282 2 (86) | genannten Edikt, mit tiefer Rührung spricht, voll Reue über
4283 2, 23 | schwenkt ihn und schüttelt und rüttelt ihn: ob wir vielleicht da
4284 2, 23 | schwenkten und schüttelten und rüttelten den Mann: aber wir konnten
4285 2, 22, 3 | ruhelose Bewusstsein als ruhelos, das erlöste Bewusstsein
4286 2, 22, 3 | Bewusstsein als beruhigt und das ruhelose Bewusstsein als ruhelos,
4287 2, 16, 1, 21 | vor Sonnenaufgang, die Ruhestätte und wandte sich an den ehrwürdigen
4288 2, 20 | Der Furcht entfahren, ruhmgekrönt, ~Sind fröhlich mit der
4289 2Teil | Helden der Vorzeit und ihren ruhmvollen, edlen und doch unzulänglichen
4290 2, 18 | vor Sonnenaufgang, die Ruhstätte verlassen und war dorthin
4291 2 (99) | das nach einem Tempel der Rukminí, der göttlich verehrten
4292 2, 22, 5 | abnutzen, gebrechlich, grau und runzelig werden, der Kräfteverfall,
4293 2 (97) | empfand er denn Langeweile, 'sa vai naiva reme', weil ein
4294 1, 1, 2, 3 | besprechen, Regen erflehn, die Saaten segnen, das Haus einweihen,
4295 2, 14 | hatte einen Mönch mit Namen Sabbamitto als Aufwärter, einen vortrefflichen
4296 2 (60) | sakiyanam sukiti bhatinam sabhaginikanam saputadalanam ~~~~~~Das
4297 3 (43) | Vacchagotto den ehrwürdigen Sabhiyo Kaccáno über den Zustand
4298 Sonder | immer zunehmender Fach- und Sachkenntnis auch jenseits der grünen
4299 3 (32) | unpersönliche ist, rein sachlich gefaßt und vorgetragen:
4300 2, 22, 1 | ihr Mönche, wenn da ein Sack, an beiden Enden zugebunden,
4301 Sonder | Book of the Great Decease», Sacred Books of the East vol. XI
4302 Vorred | ein Freund, der Bhikkhu Saddhánusárí in Matara, als gütiges Geschenk
4303 2 (130)| terminus brahmadeyyam und sadhaññam ebenso tadellos als brahmadeyam
4304 2 (130)| tadellos als brahmadeyam und sadhányam bestätigt. Das etwas dunkle
4305 1, 3 | mauerbeschirmten Städten von säbelgegürteten Männern behütet, gleichwie
4306 3, 25 | zerknacken, mit den Zähnen zu sägen, wie man unter Asketen sagt14.>
4307 3 (25) | einst gebaut, ~Mit sechzehn Sälen, Tor an Tor, ~Auf tausend
4308 2 (4) | Vergangenheit und Zukunft, die sämtlich zugleich mit der Spaltung
4309 1, 2 | Videherin, in die fünfhundert Sänften je eine seiner Frauen geleiten,
4310 3, 32 | andern alles gönnt. ~«Dort sät man keine Samen aus, ~Dort
4311 1, 1, 2, 3 | Rachen; sie ölen die Ohren, säubern die Augen, reinigen die
4312 3, 31 | Viertel stirbt56. ~ ~«Ein Säufer, ohne Deut, hat garnichts
4313 2, 14 | aufnehmen. Die einen dort säugten ihn, die anderen badeten
4314 2Teil | Es sind gleichsam zehn Säulen- und Wandelgänge, die sich
4315 2Teil | ersten Teils war ein solcher Säulenbehang nur selten und spärlich
4316 2, 17 | Wahrspiegel', Anando, war von zwei Säulengängen umgürtet, einer von Gold,
4317 VorwHer | Kuppelmale und Felsendome, Säulenhallen und Pyramiden sind immer
4318 3 (2) | wie er sie auf dem der Säuleninschriften, Delhi Zeile 4f., richtig
4319 3, 26 | heutzutage ein Mus von saftigem Reis als beste Speise gilt,
4320 1, 3 | Auch diese pflegten da ein saftiges, würziges Gericht aus gekochtem
4321 2 (67) | stammtümlichen altvedischen Sagenbestand. ~
4322 Sonder | ein mythischer Rahmen, ein Sagenkreis gebildet, dessen Stäbe und
4323 2Teil | Kranzgewinden aus der vedischen Sagenwelt verbrämt und geschmückt.
4324 2 (109)| wird wohl schon seit alter Sagenzeit der ungeheuere Rosenapfelbaum
4325 1 (2) | schlicht von sich berichtet, Sáhbázgarhí Zeile 7: «Die aber da als
4326 2, 23 | Deckel entfernt, und wir sahen behutsam hinein, ob wir
4327 3, 26 | mehr finden, nämlich an Sahne, Butter, Öl, Honig, Zucker
4328 2 (109)| immerhin gute Bezeichnung saila-, silá-, silaguhá vom Volke
4329 2 (130)| Weide- und Wasserplätzen, sakásthatrnodakopetah; welch letzterer Vermerk
4330 2 (60) | budhasa bhagavato ~~~~~~sakiyanam sukiti bhatinam sabhaginikanam
4331 2, 21 | Achte Rede - 21. Sakkapañha Sutta, Sakkos Fragen~DAS
4332 1, 3 | eines Sees, mitten im großen sakkischen Eichwalde schlugen sie ihr
4333 1, 3 | Gestade eines Sees, ein großer sakkischer Eichwald gelegen: dort verziehn
4334 3 (47) | himmlische Sangesweisen ertönen, sakrasya dayitám purím, Sakkos geliebte
4335 2, 21 | Menschengott, ~Der Wunschbesieger, Sakyermönch, geheißen so; ~ ~Die Söhne
4336 1, 3 | waren gar viele Sakyer und Sakyerprinzen im Herrenhause auf hohen
4337 Sonder | Ereignisse, und wie die Erben des Sakyers nach und nach den halben
4338 3 (29) | Ausgestoßene sind ohne weiters als Sakyersöhne aufgenommen worden, und
4339 3, 32 | Andacht ihm geweiht, ~Dem Sakyersohne, heute hochbeglückt, ~Der
4340 3 (1) | wie ein kundo, eine Art Salamander-Reptil, auf allen vieren dahinkriechen,
4341 1, 1, 2, 2 | Bäder, Waschungen, Spiegel, Salbe, Wohlgerüche, Zahnpulver,
4342 3 (12) | Aus einem Gespräch mit Salho, einem Edlen aus dem Geschlechte
4343 2 (60) | befand, lautet: ~ ~ ~~~iyam salilanidhane budhasa bhagavato ~~~~~~
4344 2 (1) | pundariko', der Kronbaum 'salo', die Akazie 'siriso', die
4345 3, 26 | Butter, Öl, Honig, Zucker und Salz. Bei den zehn Jahre dauernden
4346 3 (40) | wahrscheinlich heute noch als Sámadeví erhalten, ein kleiner verfallener
4347 3 (14) | Samanapavádena, wie man unter Asketen sagt:
4348 1, 2 | Zweite Rede - 2. Sámaññaphala Sutta, Lohn der Asketenschaft (
4349 Vorred | London 1899, zu No. 1 bis 13; Samarasekeras sinhalesische Wiedergabe,
4350 3 (53) | der Vorschrift, die das Sámavidhánabráhmanam I 4,11 gibt: sie soll von
4351 2, 14 | Jüngerpaar, Abhibhu und Sambhavo mit Namen, als vortrefflich
4352 3, 25 | oder Schoten, oder auch Samenkapseln zufünft: zu zernagen, zerknacken,
4353 2 (52) | n. Chr. srímakutabandhe samgha[h], «Die Jüngerschaft am
4354 3 (46) | nur ernstlich besinnen und sammeln will. So gewiesen ändert
4355 3, 31 | Vermögen schafft er, sammelt an, ~Der Biene gleich,
4356 3, 30 | sich gewöhnten, Kenntnisse sammelten, zu entsagen verständen,
4357 2Teil | allen Darstellungen und Sammelwerken mitgeteilt, so bei Kern,
4358 Vorred | Reden und Kenner der Fünf Sammlungen, und eben diese Wechselbegriffe
4359 3 (44) | schon in der sehr alten Samnyásopanisat II 4 vorgebracht: «Aus dem
4360 3, 28 | Fünfte Rede - 28. Sampasádaníya Sutta, Um klar zu werden~
4361 3 (2) | tausend Namen gern als der samsárasárathis, der Leiter aus der Wandelwelt,
4362 2 (46) | wertvoller Fragmente des Samskrt-Kanons, deren wenige Blattreste
4363 2 (108)| heute erhalten hat, nach SAMTER, Geburt, Hochzeit und Tod,
4364 3 (120)| Ichheit zustande kommt, ist im Samy.3.41 (PTS 46) derart gezeigt,
4365 VorwHer | Stücke aus dem Anguttara- und Samyutta Nikáya, so wie der jede
4366 2 (101)| ist in einer Legende des Samyuttanikáyo (wundersam tief ausgelegt:
4367 2Teil | Bernhard der Zisterzienser, San Francesco, Antonius von
4368 2 (86) | aus Inschriften vom nahen Sáñcithúpo des 2.Jahrhunderts v. Chr. (
4369 2 (130)| Satyapuram, dem heutigen Sáñcor, im Gebiet von Jodhpur,
4370 2 (46) | PELLIOT aus dem 1500jährigen Sand- und Tempelschutt bei Kuchar
4371 1, 1, 2, 2 | Dolche, Schirme, bunte Sandalen, Helme, Edelsteine, Fächer,
4372 2, 21 | schattig, kühl, ~Mit feinem Sande, Moos umsäumt, ~Den sonnverbrannten
4373 2, 23 | bestreichen und alsbald mit feinem Sandelpulver dreimal wohlabstäuben.>
4374 2 (57) | Candagutto, Candraguptas, der Sandrakottos des MEGASTHENS, hervorgegangen,
4375 2, 16, 1, 21 | flüssige Speise auftragen und sandten alsbald einen Boten an den
4376 2 (108)| Entgegengesetzt ist das sanfte Streichen über die Erde,
4377 2, 20 | der wache Herr: ~ ~Mit sanften Worten wohlberedet also ~
4378 3 (47) | himmlischer Hain, wo himmlische Sangesweisen ertönen, sakrasya dayitám
4379 3, 33 | Zehnte Rede - 33. Sangíti Sutta, Übereinkunft (Teil
4380 2, 16, 6 | ehrwürdige Anuruddho diese Sangsprüche gesagt: ~ ~ ~~~«Kein Atem
4381 2, 14 | ein Jüngerpaar, Viduro und Sanjivo mit Namen, als vortrefflich
4382 3, 33, 3 | bestehende Leidhaftigkeit (sankhára-dukkhatá) die im Wechsel bestehende
4383 3 (24) | Reinhold, Sankho, eigentlich: so rein wie
4384 1, 1, 4, 9 | bewußten Unsterblichkeit (saññíváda): Ansichten 19 - 34~„Es
4385 3 (1) | ausgeführt nach den Regeln der Sannyásupanisat, II Mitte. ~Etwas milder
4386 2 (64) | Herbst der ersten klassischen Sanskritperiode. ~
4387 2 (130)| Die nepalische Übersetzung saptotsadah im Divyádánam p. 60, worauf
4388 2 (60) | bhatinam sabhaginikanam saputadalanam ~~~~~~Das ist ein Leichenschrein
4389 VorwHer | wichtigen Darlegungen von Sáriputta, in denen er, in zweifach
4390 2 (40) | anzunehmen, daß dieser metallene Sarkophag eben eigens zu dem Zweck
4391 3 (41) | vom großen Kuppelmal in Sárnáth, dem Dhamek bei Benáres,
4392 1, 1, 3, 4 | 1.3.1. Ewigkeit (sassataváda): Ansichten 1 - 4~„Es gibt,
4393 2 (130)| ist an beiden Stellen = sat-tusya-dah, d.i. also eigentlich «wahre
4394 2 (130)| wörtlich unserem obigen satinakatthodakam, «mit Weide-, Wald- und
4395 2, 19 | haben wir erlangt.' ~ ~~~Sattabhú, Brahmadatto dann, ~~~~~~
4396 2 (130)| bestätigt. Das etwas dunkle Wort sattussado bedeutet nun nicht nach
4397 2 (130)| Kupferplatten von Bálerá bei Satyapuram, dem heutigen Sáñcor, im
4398 2 (37) | gedeiht und von Keiler und Sau mit Vorliebe aufgesucht
4399 Sonder | außerhalb Indiens peinlich saubere Selbstzucht und Selbstverleugnung
4400 3 (41) | wurde von Zeit zu Zeit immer saubergewaschen, von jedem für sich. Nordwestlich
4401 3, 31 | Biene gleich, die Honig saugt: ~ ~So wird er reicher
4402 3 (46) | auf der Deichsel des dahin sausenden Wagens, die sich freut,
4403 2 (110)| zugleich Kosiyo genannt, nach Sáyanas Kommentar zur Rksamhitá
4404 3 (54) | müßige Volk seinen Possen und Schabernack.» ~Ebenso nun auch, wird
4405 Sonder | verwendet werden, aus den Schachten und Vorräten der einzelnen
4406 3, 33, 3 | Art der Bosheit, Art der Schadenfreude; ~drei heilsame Arten: ~
4407 2Teil | wimmelnde Kehricht nicht weiter schadet, und, darf ich raten, besser
4408 3 (41) | nämlich zur Ausfüllung eines schadhaft gewordenen Brückenpfeilers
4409 3 (44) | aus dem Wasser die Erde»; schärfer noch ausgeprägt in der Fassung
4410 Sonder | befassen. Alle diese sehr schätzenswerten Arbeiten haben freilich
4411 2, 16, 5 | gemäß wandelt der wertet und schätzt, achtet und ehrt den Vollendeten
4412 1, 1, 2, 3 | und Kühen, an Ziegen und Schafen, an Hühnern und Wachteln,
4413 2, 16, 5 | Gutes getan hast du, Anando; schaffe rüstig weiter: bald wirst
4414 2, 21 | Vor allen Göttern uns, die schaffensfroh sind, ~Im Saal der Sel'
4415 2Teil | wohlgefügt aus den Quadern und Schaften der Überlieferung. So kann
4416 2Teil | der granitenen Würde des Schaftes. In der Vorrede zu den Letzten
4417 3, 26 | und Schweine, Hunde und Schakale. Bei den zehn Jahre dauernden
4418 2, 22, 1 | zerfressen, von Hunden oder Schakalen zerfleischt, oder von vielerlei
4419 2, 16, 3 | Tongefäße, ~Große Krüge, kleine Schalen, ~Ob gebrannt schon, ungebrannt
4420 2Teil | ebenso ausgeschlossen wie die Schallfortpflanzung von der Sonne zur Erde,
4421 Vorred | nach den Lautgesetzen und Schallverhältnissen der Gegenschwingungen und
4422 3 (2) | durch Überwindung alles Schamgefühls ihre Vollendung bezeugen,
4423 3, 33, 2 | Schamlosigkeit und Unbescheidenheit; Schamhaftigkeit und Bescheidenheit68; ungeziemende
4424 3, 33, 2 | Ansicht vom Nichtsein67; Schamlosigkeit und Unbescheidenheit; Schamhaftigkeit
4425 3, 32 | Dem Herrn im Röhricht, Scharenhaupt, ~ ~«Auch Berg- und Gletscherriesenschar ~
4426 2, 16, 1, 21 | Trutze. Damals aber hatten scharenweise Gottheiten, zu tausenden,
4427 Sonder | freilich auch hier mit ihrem Scharfblicke durchdringen und die edlen
4428 1, 2 | wer da gleich mit einer scharfgeschliffenen Schlachtscheibe alles Lebendige
4429 1, 9 | unter ihnen der einzige Scharfsichtige. Denn ich habe ja Dinge,
4430 2, 20 | von Schein, ~Meergeister, Schattengeisterschar, ~Nicht wankend und erbebend
4431 1, 11 | Kevatto, jener Mönch zu den Schattengöttern herangekommen und hat also
4432 2, 21 | Wie Lotusweiher, schattig, kühl, ~Mit feinem Sande,
4433 3 (2) | guter Quelle, daß sie in den schattigen Einsamkeiten Indiens nackt
4434 3, 26 | Großwürdenträger, Heerführer, Schatzbehüter und von Amts wegen Gelehrte,
4435 2, 16, 6 | mich her,~~~~~~Es ging ein Schaudern durch die Welt,~~~~~~Als
4436 2, 21 | Sucht entwesen. ~ ~Sie schauend überlief ein Schauer mich,
4437 Sonder | kaum wahrzunehmen. Tiefer schauende Geister konnten freilich
4438 2, 16, 6 | gesagt: ~ ~ ~~~«Es war ein Schauern um mich her,~~~~~~Es ging
4439 2, 21 | vernahm er, das ich sagte schauernd, ~Gopako, der nun also
4440 2, 17 | am Gitterwerk, im Winde schaukelnd, Klänge verlauten, holdselige
4441 2, 17 | der im Winde am Gitterwerk schaukelnden Glöckchen umhergewandelt. ~«
4442 2, 14 | trugen ihn, die anderen schaukelten ihn rittlings zu Hüften 4.
4443 2, 16, 3 | Leben sich: ~Von euch nun scheidend geh' ich hin, ~In eigne
4444 3 (46) | Weltweisen. Denn wer sich mit Scheinauskünften so willkürlich beschäftigen
4445 2 (99) | Kommentar geben dürfte zur «Scheinsal der Welt», wie unser MOSCHEROSCH
4446 2, 23 | aussagen.» ~«Ebenso nun auch scheinst du, Kriegerfürst, wie mich
4447 2 (40) | in der Regel gewöhnliche Scheite zu verwenden, und Späne
4448 3 (29) | Holz, an einer Sandbank scheitern, oder angetrieben und weggeschleppt
4449 Vorred | Lehre vorträgt, nach dem Schema der ersten und zweiten Rede.
4450 1, 5 | siebenhundert Schafe losbinden, schenke ihnen das Leben grüne Gräser
4451 2, 22, 1 | ein Schienbein, dort ein Schenkel, da das Becken, dort Wirbel,
4452 1, 2 | des Ganges spendend und schenkend dahinzöge, Almosen gäbe
4453 3, 30 | hatt' er abgesagt48, er schenkte gern, ~Gewänder reicht'
4454 2 (130)| ist es wichtig, weil diese Schenkung aus dem Jahre 995 n. Chr.
4455 2 (130)| in älteren königlichen Schenkungsurkunden p. 75 l. 13 und p. 881 l.
4456 3, 26 | ihr Mönche, gehorsam die Schergen dort zum Könige, dem gesalbten
4457 1, 3 | Fingern, mit Lachen und Scherzen: ja ich glaube sogar, daß
4458 2 (99) | Krischnasage, und zwar in fein scherzhafter Weise, gesprochen, in der
4459 3, 31 | Ehrfurcht gäb' es, keine Scheu, ~Nicht Vaters und nicht
4460 3, 33 | Sáriputto, die Jüngerschar: schicke dich an, Sáriputto, zu lehrreicher
4461 3, 29 | zu reden, recht zu reden, schicklich zu reden; darum wird er
4462 1, 5 | Gotamo aufsuchen, nicht schickt es sich für Herrn Kútadanto
4463 3, 30 | Nach solchem Wirken schied er hin zur Himmelswelt, ~
4464 3 (18) | Jünger genannt, der unter dem schiefgeratenen Geschlechte geradebleibt,
4465 2, 22, 1 | dort ein Fußknochen, da ein Schienbein, dort ein Schenkel, da das
4466 2 (75) | ungeheuerliche Heldentaten zu schildern das Epos nie müde wird.
4467 3 (19) | mögen. Weitaus die beste Schilderung aber findet man am Ende
4468 1, 1, 2, 3 | Wachteln, an Eidechsen, Katzen, Schildkröten, wilden Tieren, und dergleichen
4469 1, 2 | Marschälle, Hauptleute, Schildträger, Handlangervolk, Köche,
4470 3, 26 | gleichwie etwa ein Dickicht von Schilf oder ein Dickicht von Rohr.
4471 2, 17 | Stirne, einer Mähne wie Schilfgräser, übermächtig, schnell wie
4472 2Teil | und kostbare Steinchen, Schimmelpilze, Algen usw., wie es eben
4473 3, 26 | Ausschweifung uns entwöhnten, keine Schimpfworte gebrauchten, von plapperndem
4474 1, 1, 2, 2 | Stöcke, Rohre, Degen, Dolche, Schirme, bunte Sandalen, Helme,
4475 2 (104)| erscheint, und segenspendender Schirmherr. Der aber steht ohne Zweifel
4476 2, 22, 1 | Metzgergeselle eine Kuh schlachtet, auf den Markt bringt, Stück
4477 1, 2 | einer scharfgeschliffenen Schlachtscheibe alles Lebendige auf dieser
4478 2 (125)| dem noch ausführlicheren Schlächtergleichnisse der Daraus ergibt sich,
4479 1, 13 | und steht er und sitzt er, schläft er ein, wacht er auf, spricht
4480 1, 2 | Kummer und Plage schafft, wer schlägt und schlagen läßt, wer Lebendiges
4481 2, 16, 1, 18 | schlafen, nicht erfreut am Schlafe, nicht der Freude am Schlafen
4482 2 (99) | Geburt und des Todes, des Schlafens und Wachens. Du bist der
4483 1, 1, 2, 3 | einen Spiegel, befragen eine Schlafseherin, erkunden Orakel; sie dienen
4484 1, 1, 2, 2 | Zehnerbrett, das Wurf- und Schlagspiel, das Setzen, Rücken, Stoßen,
4485 2, 20 | Verein. ~ ~Die auf die Schlangenbrut herab sich stürzen, ~Des
4486 3 (1) | dann auch «Krokodilbüßer, Schlangenbüßer», weil sie das Gehaben von
4487 2, 20 | Sicherheit gefunden hat der Schlangenfürst, ~Vor Adlern schützend
4488 2, 15 | Schlangen zur Kriecher und Schlangenheit; wenn es, Anando, bei diesen
4489 1, 2 | fünfzig weniger einmal hundert Schlangenreiche; und zwanzigmal hundert
4490 2, 16, 3 | Kühlen Walde, in der Bucht am Schlangenweiher; und auch in der Aue am
4491 2, 21 | Vernunft, ~Berückt von deiner schlanken Pracht. ~ ~«Dir angehangen
4492 2, 20 | und Schimmer, trugreich, schlau, ~So List als Blendwerk,
4493 VorwHer | Literatur, wie Luthers Bibel, Schlegels Shakespeare. ~So war denn
4494 2, 20 | sein: ~Von allen Seiten schleicht euch an, ~Auf daß euch
4495 2 (99) | wörtlich Gemächte, mit ihren Schleierkünsten und Traumspielen, dem Schein
4496 2Teil | unversehens in lichte leichte Schleierwölkchen und ist dann plötzlich ganz
4497 1, 1, 2, 2 | Gleiten, Hüpfen, Springen und Schleudern, das Wagenspiel und Bogenspiel,
4498 2, 20 | Blendwerk, Zauberwerk, ~Der Schlich, dem Kniffe gern gesellt99, ~
4499 3, 27 | bestanden. Weil aber dann eben schlimme, unheilsame Dinge unter
4500 2 (58) | Islam südlich vom Ganges am schlimmsten gehaust hat, ist uns auf
4501 2, 20 | sie, ~Die Lust soll eure Schlinge sein: ~Von allen Seiten
4502 2, 21 | Nestelwerk, ~Des Bösen Schlingen, wo man kaum entschlüpfen
|