Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Digha Nikáya

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

                                                                                                         Fettdruck = Main text
     Abschnitt, Teil, Kapitel,  Absatz                                                                   Grau = Kommentar
5003 1 (1) | Paderia Zeile 4). Auch in Thailand in Sukhothai (Ram Khamheng 5004 2 (105)| Strophe vom Regengotte, thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati, 5005 3 (2) | seien vollkommen», Deutsche Theologie, Kap. 18 u. 39. Der Anstoß, 5006 1, 8 | Titel dieses Stückes siehe Therag. zur früheren Lebensgeschichte 5007 Vorred | Schwankungen der Zunge des Theravádo zeigen.~Der Text, dem die 5008 2 (132)| kaum ein Zeichen von ihrem Thierkreyse durchlaufe? Da die Sonne 5009 2, 22, 4 | Er merkt wenn matte Müde (thína-middha) in ihm ist <In mir ist 5010 2 (79) | Catuddisante cattáro mahárájá thitá ahu tettimsa devaputtá cádi: 5011 3, 30 | rings,  ~In Macht einst thronen, treu zu seinem Volke stehn,  ~ 5012 2 (78) | während Vessavano am Himálayo thront, und noch je ein großer 5013 3 (41) | the late Mr. DAVIDSON and thrown into the Barna River under 5014 2 (131)| sind dieß am meisten zu thun fähigAusg. Stuttg. 1832 5015 2 (45) | ausgegrabenen Kuppelmal oder Thúpo bei Piprává, an der Grenze 5016 Sonder | ausgegangen, in das Sanskrit, Tibetische, Chinesische, weiter sodann 5017 3, 27 | Vásetther, zu jener Zeit, tiefdunkel, tiefdunkle Finsternis; 5018 3, 27 | jener Zeit, tiefdunkel, tiefdunkle Finsternis; es gibt keinen 5019 3 (29) | dessen Anblick erfreut, einen Tiefdurchdrungenen: wie anders wär' er als 5020 2 (86) | Meerbusens von Bengalen, in der Tiefebene unter den östlichen Ghats, 5021 2Teil | auch hier nun wieder der so tiefen Einmütigkeit jener fernen 5022 Sonder | noch in geringerer oder tieferer Erd- und Geröllschicht verborgen. 5023 2Teil | beginnt, aus dem gotamidischen Tiefsinn aufschwebt, erquickende 5024 3 (54) | in unserer 23. Rede. Die tiefste Anwendung aber findet man 5025 3 (29) | Beispiel der Art, gar manche Tiefstehende oder ganz und gar Ausgestoßene 5026 Sonder | anschaulichen und zugleich tiefwurzelnden Darstellung bleibenden Wert 5027 3 (39) | Enthaltung von jedweder tierischen Nahrung. ~ 5028 Sonder | sind die zwölf Zeichen des Tierkreises, mit dem Namen Buonaparte 5029 3 (12) | Anguttaranikáyo erhalten, Tikanipáto No. 102/3 (PTS 100), ed. 5030 2, 16, 4 | wissen taugt,  ~Der Leiden Tilger, auferwacht,  ~Der Seher, 5031 2 (100)| siehe über den Baumgott Timbaru später, Mátali, der göttliche 5032 Vorred | dreispältig verflochten und als Tipitakam verbreitet worden, im ersten 5033 2, 17 | wohlbereitetes Mahl eingenommen, nach Tische Behagen empfindet: ebenso 5034 3 (41) | Barna River under the bridge to check the cutting away of 5035 3, 32 | Ihm, der zermalmen konnte Todesmacht. ~  ~«Konágamano Gruß, in 5036 3, 30 | mocht' er andern je bereiten Todespein:  ~Durch reinen Wandel also 5037 2, 16, 6 | ungebrochen, ungebeugt,~~~~~~Die Todesqual erduldet hat:~~~~~~Gleichwie 5038 2, 22, 5 | Zersetzung, Untergang, Todessterben, Zeiterfüllung, das Zerfallen 5039 2, 16, 3 | Arme sind, ob ReicheTodesuntertan ist alles.  ~  ~«Wie des 5040 1, 13 | Jánussoni der Priester, Todeyyo der Priester, und noch andere 5041 1, 2 | Wäscher, Weber, Korbflechter, Töpfer, Rechner, Schreiber, und 5042 2, 16, 3 | alles.  ~  ~«Wie des Hafners Töpferware,  ~Vielgeformte Tongefäße,  ~ 5043 2, 23 | priesterlichen Hausväter, törichte, ungebildete Leute, unterweisen, 5044 2, 23 | Anteil verloren, ist wie eine Törin und Unsinnige in Verderben 5045 2, 20 | Flegel101, Grobe Klotz,  ~Der Tolle Schreier, Böse Feind, ~Nebst 5046 3 (1) | wo Büßer der ärgsten und tollsten Gelübde und Kasteiungen 5047 2 (55) | greco-bouddhique du Gandhâra, tome Ier, Paris 1905, p.554 bis 5048 2 (52) | gewährleistet, von dem ein Tonabdruck 1906 bei den Ausgrabungen 5049 2, 16, 3 | Töpferware,  ~Vielgeformte Tongefäße,  ~Große Krüge, kleine Schalen,  ~ 5050 Vorred | die Zeit einer asokischen Topenstele aus dem dritten Jahrhundert 5051 2, 17 | hingestrichen und einen Topf, angefüllt mit Goldbarren 5052 3 (23) | wie wär's anders als aus Torheit?» Hieran schließt sich das 5053 3, 29 | Gleichwie etwa, ihr Brüder, eine Torsäule oder eherne Säule, tief 5054 Sonder | hatten: aber der antike Torso war vor lauter groteskem 5055 1, 3 | waren da in gräbenumzogenen, torverriegelten, mauerbeschirmten Städten 5056 Sonder | Feinheit der Form am besten dem Toskaner Dialekt des Trecento im 5057 2 (52) | das nördliche Tor gilt für Tote aus der Kriegerkaste: dies 5058 3 (22) | Leichenplatz gebracht werden, ein Toter von priesterlicher Abkunft 5059 3 (62) | sich zutode ärgern, sich totlachen. ~ 5060 Sonder | vorwiegend der späten nördlichen Tradion nachzuschürfen hatten: aber 5061 2 (49) | von der buddhistischen Tradition überallhin verbreitet und 5062 3, 27 | Vásetther, einem der Wesen aus träger Bequemlichkeit der Gedanke 5063 3 (16) | anderen Worten: er ist kein Träumer und Zwecksucher, gehört 5064 2Teil | abgesehen übrigens, daß die Träumereien und Donquichotterien von 5065 Sonder | aus den vier Weltgegenden trafen, eben immer ein jeder berichtete, 5066 2 (133)| Lebens nicht: ~~~~~~Geduldig trag' ich ab den Leib, ~~~~~~ 5067 2 (130)| andermal «sieben Getreidesorten tragend», sondern ist an beiden 5068 3 (36) | Seite gern vorgebrachten transszendenten oder übergreiflichen Stellen 5069 2 (55) | das Sterbelager mit den trauernden Göttern und Menschen, die 5070 3, 31 | verfeindet sich, wer verliert trauert dem Gehabten nach, das Geld 5071 2 (85) | allegorischen gewaltigen Traumbilder den Vollendeten zeigt, auf 5072 3 (120)| ganz ähnlich dem flüchtigen Traume. ~ ~ 5073 2Teil | und unserer eigenen großen Traumerwachten gelegentlich mit einer Andeutung 5074 2 (85) | Bodhisatto, dem «Großen Traumgesicht des Erwachsamen», Anguttara 5075 2 (99) | ihren Schleierkünsten und Traumspielen, dem Schein und Schimmer, 5076 1, 2 | ist mir, o Herr, Udayo der traute Sohn: solch einen Frieden, 5077 Sonder | dem Toskaner Dialekt des Trecento im Verhältnis zum Latein 5078 Vorred | Hörweite allenfalls bei trefflichem Gelingen näherhin vergleichbar 5079 3 (29) | worin er den Mönchen in trefflicher, innig ermunternder Weise 5080 VorwHer | ewiger Gestaltung.» Die treibende Kraft aber seines Lebenswerkes 5081 2, 21 | mich und Leib.  ~  ~«Den Treiber stürzend wie der Ilph  ~ 5082 2Teil | spröde. Zwei Jahrtausende trennen uns von ihnen und ihrer 5083 1, 3 | leise, ohne zu eilen, die Treppe zum geschlossenen Wohnhaus 5084 1, 8 | nicht gut>. ~«Zu denen tret' ich heran und spreche also: < 5085 3 (1) | zugleich die unverbrüchliche Treue, die bis zum Tode währende 5086 3, 31 | übertreten, das Besitztum ist in treuer Hut, man ist geschickt und 5087 3, 32 | Gipfelgrat und Alpenhang, ~Dem Triftengotte, Waldesgreis, ~Dem Luftbeherrscher, 5088 2 (132)| so weiter im Wirbel der Trillionen. ~ 5089 3, 31 | sich,  ~Schon trunken noch trinkend, hat alles vertan:  ~Kopfüber 5090 3, 30 | offenbart:  ~<Der so gradaus tritt wird unwiderstehlich sein,  ~ 5091 VorwHer | ist auch ein Zeugnis des Triumphes über die immer schwieriger 5092 3 (19) | selbst bei dergleichen trivialen, nebensächlichen Zügen und 5093 3 (41) | Teiche gewaschen hatte, zum Trocknen auszubreiten pflegte. Dieses 5094 2 (98) | wo Vessavano = Kuvero. Er trohnt im Norden, nämlich am Himálayo, 5095 2 (1) | Der Trompetenbaum 'patali', der Lotusmango ' 5096 2, 14 | Erwachte, ist am Fuße eines Trompetenbaumes auferwacht. Sikhi, ihr Mönche, 5097 1, 4 | ungeschickt, im Geiste trotzig und furchtsam, er vermochte 5098 2, 21 | Den Vater dein, o feine Trud,  ~Ich will ihn preisen 5099 1, 1, 3, 5 | weidlich ergehn lassen, trübt sich ihr Sinn. Trüben Sinnes 5100 1 (4) | unversucht von irgendwie trügender Miene sein Urteil zu fällen. 5101 2 (99) | die Menschen bewegt, sind trügerischer Schein, den die Mutter des 5102 2 (99) | das, o Herr, ist nur ein Trugbild, von dir geschaffen. Du 5103 2, 14 | anderen badeten ihn, die einen trugen ihn, die anderen schaukelten 5104 2, 20 | Voll Schein und Schimmer, trugreich, schlau,  ~So List als Blendwerk, 5105 1, 3 | Ambattho, eine Magd die man die Trulle hieß. Diese gebar ein Schwarzes, 5106 3, 28 | erregen mit der Absicht auf Trumpf: besonnen, besonnen nur 5107 3, 32 | krächzt, die Taube girrt,  ~Truthahn und Storch sich klappernd 5108 2 (55) | Umhüllung des Leichnams mit den Tuchbinden, die Bestattung in der ehernen 5109 2, 16, 6 | samt fünfhundert doppelten Tüchern, in die Landschaft hinabgezogen, 5110 Vorred | zumal als dann Kanerki, der tüchtige Soldatenkaiser, das Erbe 5111 2Teil | jener einstigen Macht und Tüchtigkeit dem Altertumsforscher willkommen 5112 2 (41) | ist das Profil, in das der Türpfosten endigt. Solche Rinnleisten 5113 2, 16, 1, 18 | ihr Mönche, die Mönche die Tugendsatzungen ungebrochen, unverletzt, 5114 2, 15 | zur Ansicht, oder Hang zu Tugendwerk 3, oder Hang zur Selbstbehauptung, 5115 3 (59) | der 27, Rede, tundikíro = tundikerí ist eine melonenartige Gurke, 5116 3 (59) | ähnlich in der 27, Rede, tundikíro = tundikerí ist eine melonenartige 5117 3 (45) | II p. 13 (PTS 13 falsch tunhíyati für tanhíyati), eine solche 5118 2 (46) | bei Kuchar im östlichen Turkestan glücklich gerettet hat, 5119 Sonder | sorgfältiger für seine Zeit aber Turnour vor schon über siebzig Jahren 5120 2 (132)| Abenddämmerung abflauen, worauf der Turnus der anderen Perioden, des 5121 2 (102)| Zwillingspaar ist Yamo und Yamí, das typische erste Menschenpaar im Vedas, 5122 2 (101)| Grimmen Flegels, Vepaciti, der typischen Dämonengestalt dieser ganzen 5123 3 (16) | ihrem Harn und Kot»; ein typisches Beispiel wie die Bearbeiter 5124 Sonder | Völkerschaften, den árischen Typus rein zu bewahren war allerdings 5125 3 (1) | Uccenagaram, Hohenheim, das Uccanagaram des Kalpasútram der Jainas: 5126 1, 1, 4, 12 | Die Lehre der Vernichtung (ucchedaváda): Ansichten 51 - 57~„Es 5127 3 (36) | dem letzten Abschnitt des Udánam, deren Bedenklichkeit auch 5128 3 (55) | Ein Gleichnis dazu in der Udayanavatsarájapariprcchá: wie Fliegen, eine Wunde 5129 3 (37) | pajánissasí ti haben usw.) Udáyís eigenes kurzes Bekenntnis 5130 3 (37) | Maháváravaggo Ende des Udáyivaggo, vol. V. (Die Ausgabe der 5131 2, 22, 4 | merkt wenn stolzer Unmut (uddhacca-kukkucca) in ihm ist <In mir ist 5132 1 (3) | oben Anschlagen = 'uddham aghatanam' ist eine Redewendung 5133 1 (1) | botá', als Sangespriester 'udgátá' und viertens als überwachender 5134 3, 25 | Zweite Rede - 25. Udumbarika Sutta, Unter der Vogelfeige~ 5135 2 (1) | siriso', die Doldenfeige 'udumbaro', die Luftwurzelfeige 'nigrodho', 5136 2 (49) | hochberühmten Königsburg Udyánam: noch im 4.Jahrhundert nach 5137 3, 25 | ein Büßer bin, rauhe Zucht übe, werde von den Leuten nicht 5138 2 (132)| die Kulmination dieses übelartigen Zeitalters, mit der ihr 5139 2, 16, 1, 20 | von Tugend abgewichen, übelberüchtigte Nachrede; das ist die zweite 5140 3 (32) | alles was man kurz mit dem übelberüchtigten Worte Mystik bezeichnet. 5141 3, 31 | dann ist er also vierzehn Übeln entgangen, hat die sechs 5142 1, 1, 2, 1 | der erste Schritt zu allen Übeltaten angegeben.) ~·  (5) „Das 5143 2Teil | Heerscharen und Gestalten der Über- und Unterirdischen des Weltalls. 5144 2, 16, 4 | Herr, ist ja ganz mit Staub überdeckt!" - "Freilich, Bruder." 5145 2, 17 | um aller Unterscheidungen überdrüssig zu werden, hinreicht um 5146 2, 21 | Saiten mit dem Ton des Liedes überein und der Ton des Liedes mit 5147 3, 33 | Rede - 33. Sangíti Sutta, Übereinkunft (Teil 1)~DAS HAB' ICH GEHÖRT. 5148 3 (4) | erstaunlich getreue, wörtlich übereinstimmende Wiedergabe nach dem ursprünglichen 5149 2, 16, 1, 21 | Asket Gotamo den Gangesstrom überfahren wird, die soll 'Gotamo-Furt' 5150 2, 21 | Nun gar die Dreiunddreißig überflügeln!>  ~  ~Das Wort vernahm 5151 2Teil | unterbrechend, störend, überflüssig bedünken müssen, so knapp 5152 2 (76) | die himmlische Stätte des Überflusses, álakamandá. ~ 5153 2 (55) | dem Scheiterhaufen, die Überführung nach Kusinárá durch das 5154 3, 30 | gülden dann sein Leib,  ~So übergöttlich leuchtend wie der Geisterherr.  ~  ~< 5155 3, 30 | praller Haut,  ~Von Glanz wie übergossen schien er dazustehn:  ~  ~< 5156 3 (36) | vorgebrachten transszendenten oder übergreiflichen Stellen aus dem letzten 5157 2, 20 | hell ein Wissen an,  ~Ein überirdisch Angesicht.  ~Gar mancher 5158 2, 17 | dunkel, nicht zu hell, von überirdischer Anmut, an himmlische Anmut 5159 1, 2 | Mangohain entfernt war, überkam ihn plötzlich eine Angst, 5160 Vorred | enthält die vierunddreißig uns überkommenen längeren Reden und Gespräche 5161 2, 16, 1, 22 | Wer die reißenden Wogen überkreuzen will, ~~~~~~Auf eigener 5162 2, 21 | entwesen.  ~  ~Sie schauend überlief ein Schauer mich, den Gott,  ~ 5163 3 (58) | reich an geschichtlichen Überlieferungen, besteht noch heute an den 5164 2, 16, 6 | eine Feier bereiten.» ~So überließen sie Dondo dem Priester die 5165 2, 21 | Berge der Aussicht für ein übermächtiges Leuchten sein, bis nach 5166 2 (78) | seines Amtes waltet. Bei der übermäßigen Ausdehnung des indischen 5167 3 (16) | irgend einen Erlöser oder Übermenschen oder Tausendkünstler Erhoffenden. ~ 5168 Sonder | eben auch nur der schier übermenschlichen Mühe jener alten Gilde von 5169 2 (59) | HIUEN-TSIANG besucht, siehe übernächste Anmerkung. ~ 5170 Sonder | Fassung darf natürlich keine überragende Wichtigkeit zuerkannt werden. 5171 3 (19) | man freilich einer alles überragenden Größe gegenüber regelmäßig 5172 3, 26 | was man Diebstahl nennt, überraschten, so straften sie streng 5173 3 (32) | gestorben, erloschen ist: und er überreicht ihm zugleich dessen Mantel 5174 Vorred | Asoko, in Wort, Regel und Übersatz auseinandergepult, zwei- 5175 3 (21) | und jede kaiserliche Pfalz überschattet; während es hier das Rad 5176 2Teil | aber gern zahlenmäßig einen Überschlag des möglichen Nutzens aufstellen 5177 2, 21 | Worte Gopakos: ~<So laßt uns überschreiten, weiter dringen vor,  ~Auf 5178 2, 16, 1, 22 | 16.1.5 Buddha überschreitet auf magische Weise den Ganges ~ 5179 3 (19) | von der Erlöschung?» - «Überschritten hast du, Rádho, das Fragen, 5180 Sonder | vorwärtsgebracht. ~An neueren Übersetzungen unseres Textes hat es bisher 5181 2Teil | Jahren schon eine Million überstiege. Doch wir wollen ja hier 5182 3 (14) | Samyuttakanikáyo vor, wo es im übertragenen Sinne heißt, daß Almosen, 5183 2 (2) | Jünger gezählt. Entgegen den Übertreibungen im Vinaya Pitaka (enthält 5184 3, 31 | Das Rechte wo man übertritt: ~~~~~~Da nimmt der Ruhm 5185 1 (1) | udgátá' und viertens als überwachender Spruchpriester 'bahvrcabrahmá' 5186 VorwHer | auf die es einen wahrhaft überwältigenden Eindruck machte. Die Erschließung 5187 3, 29 | Menschen ist der Vollendete der Überwinder, der Unüberwundene, der 5188 Sonder | dieser betrübenden Tatsache überzeugen lassen und mit ihr abfinden 5189 2 (64) | Kriterien sehr verständig und überzeugend dargetan hat, die ältere 5190 2, 23 | verschließen, mit feuchten Fellen überziehen, eine dicke Lehmschicht 5191 3, 31 | die sechs Himmelsgegenden überziehn? Sechs gibt es, Bürgersohn, 5192 1, 1, 2, 2 | Unterlage, oben mit einem Überzug, an beiden Enden rot aufgepolstert, 5193 3 (34) | Bescheid hin läßt Gotamo die übriggebliebenen Jünger durch Anando zu sich 5194 1, 2 | nicht an: 'Durch solche Übungen oder Gelübde, Kasteiung 5195 3 (4) | bis in das mongolische Ueligerün Dalai, wo im 13. Kapitel 5196 2 (86) | geworden, zu dessen Zeit Ujjayin; die Residenz war, nach 5197 1 (2) | Okkako oder Ukkako, ist der vedische Urkönig, 5198 1, 3 | Reiche verbannen lassen, den Ukkamukho, den Karakando, den Hatthiniko, 5199 3 (31) | Riegelheber» genannt hat, ukkbittapaligho iti, Mittlere Sammlung 163. 5200 VorwHer | Teil, die einen so großen Umfang erreicht hatten, daß ihre 5201 2, 14 | einem Manne in Leidenschaft umfangen werden. Das ist da bestimmte 5202 3, 33, 3 | beim Vollendeten keine üble Umgangsart, die der Vollendete zu verbergen 5203 Sonder | kulminierenden Pali, der beliebten Umgangssprache, die, den unerschöpflichen 5204 3, 33, 3 | lauter geworden ist die Umgangsweise, ihr Brüder, beim Vollendeten, 5205 3, 31 | Von weitem soll er sie umgehn,  ~Wie hohle Gassen voll 5206 1, 10 | Herr Anando, als ob einer Umgekehrtes aufkehrte, oder Verborgenes 5207 2 (99) | und ihrer: ~Gestaltung, Umgestaltung, Des ewigen Sinnes ewige 5208 2, 17 | war von zwei Säulengängen umgürtet, einer von Gold, einer von 5209 3 (2) | geschliffen und mit einer Kutte umhangen, umhüllt», ~~~~~~Nur der ist 5210 3, 24 | eiligen Schrittes in Vesálí umhergegangen, hatte die bekanntesten 5211 3 (45) | werden sie im Kreislauf umhergetrieben und gehetzt von ihrem unversiegten 5212 1, 1, 4, 12 | himmlisches, formhaftes, nach Lust umherschweifendes, das an der körperlichen 5213 3, 31 | ist gewohnt  ~Und nachts umherzieht nach Genuß:  ~Der Schwärmer, 5214 3 (2) | mit einer Kutte umhangen, umhüllt», ~~~~~~Nur der ist ein Mönch, 5215 2 (55) | Göttern und Menschen, die Umhüllung des Leichnams mit den Tuchbinden, 5216 1, 4 | so nahe gekommen, wieder umkehren mögen ohne den Asketen Gotamo 5217 1, 4 | so nahe gekommen, jetzt umkehrte ohne eben den Asketen Gotamo 5218 2, 16, 5 | Schutzhaus getreten; den Türkopf umklammernd steht er weinend daran: " 5219 2, 16, 5 | Schutzhaus betreten, den Türkopf umklammert 41 und ist weinend gestanden: " 5220 2 (132)| Sonnen des Systems zu ihrem Umlaufe gebrauchen. Wie wird erst 5221 2 (52) | die Truhe in Form eines umrahmten Rechtecks: von der oberen 5222 2, 16, 5 | von zahlreichen Jüngern umschart, Häupter der Schulen, bekannte, 5223 3, 26 | auf der Zinne des Palastes Umschau hielt, das himmlische Radjuwel 5224 Vorred | angeführt, ausgezogen, umschrieben, übertragen. Nachdem zumal 5225 2Teil | praktisch verwendbaren Nutzen umsetzen zu lassen. Dazu sind sie 5226 3 (60) | vollbringt das Gebot, nicht umsonst empfängt er Almosen im Lande - 5227 2 (4) | mit einem einzigen Satz umspannt: «'Was irgend an Leiden 5228 2Teil | Anschauungen und Vorstellungen umsponnen, mit den hundert Kranzgewinden 5229 Sonder | ausarten. Gerade diesem Umstande verdanken wir aber den erstaunlich 5230 2 (30) | als durch lange Irr- und Umwege nach dem Tode erreicht werden, 5231 1, 5 | frischer Wind mag sie wieder umwehen.» ~Da hat denn der Erhabene 5232 2Teil | Weltalls. Und im 21. Gespräch umweht uns jener erlauchte göttliche 5233 2Teil | Duft der Sage, mit dem sie umwoben sind, löst sich und wandelt 5234 3 (121)| sind; unveränderlich als unabänderlich: das bedeutet anaññatha. 5235 1, 4 | Hause hinausgezogen, aus unabhängigem Herrscherhause.  Der Asket 5236 3, 29 | beschwichtigen, mit der Unabhängigkeit als letztem Ziel41. ~«Es 5237 2 (131)| Auf eine nicht unähnliche Weise hat die Seherin von 5238 2, 17 | unerwünschte, lieblose, unangenehme Art entgegen.> - <Wie, sagst 5239 2, 22, 5 | unerwünschten, unerfreulichen, unangenehmen Formen begegnet, an Tönen, 5240 2 (72) | eben möglichst unscheinbar, unauffällig sein sollte. Der buddhistische 5241 3 (2) | der Anstand und möglichste Unauffälligkeit - daher das fahle Gewand - 5242 Sonder | Reden selbst unverziert und unausgeschmückt überliefert worden, der 5243 VorwHer | Pyramiden sind immer noch unbedeutend gegen die unermeßliche Höhe 5244 Sonder | unvergleichlichen Weltmythos alle die unbeengteste Statt.» Und zwar schrieb 5245 3, 29 | gibt der Asket Gotamo eine unbegrenzte Wissensklarheit zu erkennen, 5246 2, 16, 5 | hinführte, würde ja der Erhabene unbegrüßt von den kusinárischen Mallern 5247 1, 8 | Wohlan denn, ich will unbekleidet sein, ungebunden, mit der 5248 2Teil | sind, stillen, erlesenen, unbekrittelbaren, feinen, die von Weisen 5249 3 (57) | Mönch uneingeschult und unbemeistert glücklich und wohl. Ohne 5250 3, 26 | Lieber, in deinem Reiche unbemittelt sind, denen magst du da 5251 1, 9 | denen sich der Vollendete unberührsam verhält.» ~Nach dieser Rede 5252 2Teil | ließ die Welt Welt sein, unberührt davon was geredet wird. 5253 3, 33, 2 | Nichtsein67; Schamlosigkeit und Unbescheidenheit; Schamhaftigkeit und Bescheidenheit 5254 2, 20 | funkelnd, wahnbeglückt, Die unbeschränkt in Freude stehn, Und die 5255 3, 33, 3 | ihr Brüder, Wesen jenseit unbeschränkten Genusses; die haben jenseit 5256 2, 20 | Im Anblick schon der unbesiegten Jüngerschar.» ~~~ Alsbald 5257 3, 28 | beim Mahle Maß halten, unbestechlich sein, der Wachsamkeit sich 5258 3, 33, 3 | recht bestimmte Summe, unbestimmte Summe.   ~Dreifacher Zweifel: ~ 5259 1, 13 | erbarmender, freudevoller, unbewegter Gemüterlösung beschränktes 5260 1, 2 | bewußte Gebiete, sieben unbewußte Gebiete, sieben entbundene 5261 3 (45) | das ist einem unfraglich, unbezweifelbar geworden; ohne sich auf 5262 3, 29 | zu sein, nur eben um den Unbilden der Jahreszeit auszuweichen, 5263 3, 30 | Frieden und Wohlstand, ohne Unbilligkeit, ohne Stock und ohne Stahl 5264 2 (133)| wenn er sie für Leute hält «unbußhaft, die wie Büßer tun». Kassapos 5265 2 (132)| Versinnlichung solcher fast undenkbarer Begriffe dient recht gut 5266 3 (41) | thrown into the Barna River under the bridge to check the 5267 2Teil | Kulturschicht liegt fast undurchdringlich dazwischen. Wie sollten 5268 3 (57) | Mönche, fühlt sich der Mönch uneingeschult und unbemeistert glücklich 5269 3, 32 | Luftraum leuchtend hell:  ~Uneinnehmbar, die Sichre Stadt,  ~Die 5270 1 (2) | werden auch noch heute mit unendlicher Sorgfalt vollzogen. ~ 5271 2Teil | letzten kühnsten Warte, mit unerbittlich scharf unterscheidender 5272 1, 4 | etwa im Sinne gelegen: <Unerfahren ist ja Sonadando der Priester, 5273 3 (*) | ich die Satzung dar, nicht unerfaßbar. Da ich also, ihr Mönche, 5274 2, 22, 5 | einem da an unerwünschten, unerfreulichen, unangenehmen Formen begegnet, 5275 3 (48) | geworden «Unglaublich ist es, unerhört ist es! Dieser häßliche, 5276 2Teil | sich findet, und wenn in unermüdlicher Arbeit und Übung doch vielleicht 5277 3, 34, 1 | Ding ist wertzuhalten?  ~ Unermüdlichkeit bei heilsamen Dingen; dieses 5278 3, 26 | unzugänglich, seid ihr dem Tod unerreichbar.~«Weil man, ihr Mönche, 5279 3 (36) | usw., ist bekanntlich der unerschöpfliche Stoff der Upanischaden. 5280 Sonder | Umgangssprache, die, den unerschöpflichen Gehalt, Reichtum und Wohlklang 5281 2, 15 | wird er nicht erschüttert, unerschütterlich gelangt er eben bei sich 5282 2, 20 | Das Tor erbrochen: unerschüttert stehn sie, ~~~~~~Und schreiten 5283 3 (62) | müßte so jemandem infolge unerträglicher Angst oder Reue zerplatzen, 5284 2, 17 | in der letzten Stunde auf unerwünschte, lieblose, unangenehme Art 5285 2, 22, 5 | Leiden? Was einem da an unerwünschten, unerfreulichen, unangenehmen 5286 2, 22, 5 | Gedanken, oder was einem dabei unförderlich, unfreundlich, unsanft, 5287 3, 29 | der Unüberwundene, der unfraghafte Seher, der Vollstrecker; 5288 3 (45) | sich auf: das ist einem unfraglich, unbezweifelbar geworden; 5289 2, 16, 1, 20 | Hausleuten oder von Asketen, mit unfreiem Antlitz sie aufsuchen, mit 5290 2, 22, 5 | einem dabei unförderlich, unfreundlich, unsanft, unversöhnbar vorkommt; 5291 1, 4 | Wunschbegier versiegt, ist frei von Unfrieden.  Der Asket Gotamo, ihr 5292 2 (48) | einfach als sicher, solche Unfriedenstifter aus dem Orden entfernt und 5293 2, 23 | priesterlichen Hausväter, törichte, ungebildete Leute, unterweisen, etwa 5294 2, 16, 3 | Schalen,  ~Ob gebrannt schon, ungebrannt noch:  ~Alle doch zerbrechen 5295 3 (*) | Wer Ungebührliches begangen hat, entledigt 5296 1, 8 | ich will unbekleidet sein, ungebunden, mit der Hand mich verkösten, 5297 1, 8 | er, der Unbekleidete, der Ungebundene, der Handverköster, der 5298 3, 33, 3 | Körper, der unsichtbare ungegenständliche Körper.   ~Drei Unterscheidungen: ~ 5299 3, 33, 3 | Unsüchtigkeit als Wurzel des Guten, Ungehässigkeit als Wurzel des Guten, Verständigkeit 5300 2, 20 | lichtem Glanz,  ~Ein Anblick ungeheuer gar.107  ~Es kamen noch 5301 1 (2) | erkennen gibt, ohne aber so ungeheuerer Macht irgend eigentlichen 5302 2 (125)| zweitausend Jahren bekanntlich als ungeheuerliches Verbrechen gilt, worauf 5303 2 (99) | Mittlere und Kleine, alles Ungeheure und Winzige, alles Einfache 5304 Sonder | Homer-Ausgabe: ein so großes, ein so ungeheures Stück Weges haben uns die 5305 VorwHer | beanspruchte, konnten nun, ungekürzt, mit denen des ersten und 5306 3 (27) | unwissend, ungeschickt, ungelehrig, mißmutig sind, Anguttaranikáyo, 5307 1, 5 | beiderseit wohlgeboren; er ist ungelehrt; er hat keine Tugend; er 5308 3 (14) | ein Asket sein, der nur ungemahlene Körner ißt. Auf den Wortlaut 5309 2, 16, 1, 18 | ungebrochen, unverletzt, ungemustert, ungesprenkelt, aus freiem 5310 2Teil | bald nicht gebracht, bald ungenau oder falsch angegeben sind, 5311 3, 33, 2 | ergriffen, ernstlicher Kampf; Ungenüglichkeit an heilsamen Dingen und 5312 2Teil | unter die Linse. - Es wäre ungerecht, wenn nicht auch hier nun 5313 VorwHer | ersten Teiles, wie immer ungern, wieder aufgab. Nun ist 5314 Sonder | den ganzen breiten Wust ungeschlachter Darstellungen und Fratzen 5315 3 (30) | Finsternis haben ihr Wunsch, ungesehn bleiben ihr Ziel.  Die 5316 2, 16, 1, 18 | unverletzt, ungemustert, ungesprenkelt, aus freiem Entschlusse, 5317 1, 13 | empfindet er ein inneres ungetrübtes Glück. Also hütet, Vásettho, 5318 2, 16, 5 | Mönche, vier erstaunliche, ungewöhnliche Dinge, die sich bei Anando 5319 2Teil | eingetreten, wird ihn freilich die ungewohnte Kunst und Kultur zuerst 5320 Vorred | bisweilen recht kühner und ungewohnter Einsatz empfunden werden 5321 2Teil | Redespiegel als Unkraut und Ungeziefer dahinkriechen sollen: ich 5322 3, 33, 2 | Schamhaftigkeit und Bescheidenheit68; ungeziemende Rede und schlechte Freundschaft; 5323 3 (32) | gotamidischen Jünger mit Recht den ungläubigsten Menschen nennen, da ihm 5324 3, 33, 3 | behandelt in der ~~~~~~~~~~~~~~~~~~Drei ungünstige Fährten: ~ schlechter Wandel 5325 2, 17 | Unternehmungen hinzulenken, von ungünstigen Unternehmungen abzulenken, 5326 3, 29 | ist, gemein, alltäglich, unheilig, unheilsam, hat nur Bezug 5327 2, 21 | wohl keinem Jünger irgend unklar sein;  ~Den Strombezwinger, 5328 3, 33, 2 | Lauterkeit; Wirrsinn und Unklarheit; Einsicht und Klarheit; 5329 1, 9 | auch, Potthapádo, um so ein unkörperliches Selbst, wahrnehmhaft: aber 5330 3 (38) | verdienen», einen gerechten und unleugbaren Tadel, wie Gotamo in der 5331 3, 32 | ungewohnt. Da ist ihnen das unlieb und unangenehm. Nun gibt 5332 2Teil | Stacheln und Dornen und unliebsam kribbelnden und krabbelnden 5333 3, 32 | und es wollte ihm etwa ein Unmensch, ein Geist oder eine Geistin, 5334 2Teil | und dann als ganzes, fast unmerklich zu Leben erwachend, zu wirken 5335 3 (46) | nur allein als Mensch das Unmögliche zu verwirklichen gelernt. ~ 5336 2, 20 | Herrn;  ~Der Lust entwöhnt, unnahbar so,  ~Ward ihnen auch kein 5337 3 (32) | Satzung Gotamos eine ganz unpersönliche ist, rein sachlich gefaßt 5338 3 (13) | von Gotamo sehr weise als unpraktisch abgelehnte alte Speiseregel 5339 3, 26 | Lieber, in deinem Reiche Unrechttun aufkomme. Die aber etwa, 5340 2, 16, 6 | innig still gestaut,~~~~~~Unregbar, friedsam eingekehrt,~~~~~~ 5341 2, 23 | edle Vorsätze haben, das Unreife nicht hervor, warten vielmehr 5342 3, 31 | Unglück nicht verzagt,  ~Unrügbar wandelnd, klar gesinnt,  ~ 5343 VorwHer | verschlechterte - «Ich bin jetzt unter unsäglichen Qualen mit dem 3. Band im 5344 2, 22, 5 | unförderlich, unfreundlich, unsanft, unversöhnbar vorkommt; 5345 1, 13 | Geist, o Gotamo!» ~«Ein unsauherer Geist, oder kein unsauberer 5346 2 (72) | das somit eben möglichst unscheinbar, unauffällig sein sollte. 5347 1, 1, 5, 14 | 1.5.1. Aufregung und Unschlüssigkeit (paritassitavipphandita)~„ 5348 2, 20 | Feuergarben flammend auf, ~Unsehrbar leuchtend, wie man sagt, ~ 5349 2, 21 | Fünfstrahliger, sind Vollendete für unsereinen: Schauung üben sie und Schauung 5350 | unseres 5351 | unsern 5352 3, 33, 3 | drei Wurzeln des Guten: ~ Unsüchtigkeit als Wurzel des Guten, Ungehässigkeit 5353 2Teil | funkelnd gewebt, kann da dem untäuschbaren Auge die Durchsicht an das 5354 2Teil | merkwürdig doch meist nur unterbrechend, störend, überflüssig bedünken 5355 | Unterdessen 5356 2, 18 | die sich aber einer ganz untergeordneten Art hinzugesellen, gesellen 5357 3 (19) | einer höheren Erkenntnis unterordnen, so krampft sich ihm das 5358 Sonder | gleichwohl drei vortrefflich unterrichtende Werke herausgeben, von denen 5359 1, 1, 3, 7 | befragten, ausforschten, unterrichteten, würde ich ihnen nicht nachgeben. 5360 2 (37) | noch, zusammen mit schwer unterscheidbaren giftigen Abarten, üppig 5361 2 (30) | noch zwischen gut und böse unterscheidend, Schritt um Schritt allmählich 5362 2Teil | mit unerbittlich scharf unterscheidender Geistestätigkeit bei Dingen, 5363 2 (36) | einzelnen - nach Art und Anlaß unterschieden, doch im allgemeinen die 5364 Vorred | Anm. ? angegeben. Derart unterschiedliche, wenn auch oft sehr feine 5365 2Teil | sein soll, sind die tausend unterschiedlichen Worttropfen da, auf den 5366 2 (104)| steht ohne Zweifel in einem unterseeischen verwandtschaftlichen Grade 5367 3 (29) | oder Nichtmenschen, des Untersinkens im Strudel, oder des innen 5368 3 (22) | nach vedischem Ritus der untersten Kaste gebührt. Das obere 5369 VorwHer | letzten Wanderungen, letzten Unterweisungen, und dem siegreichen Ausgang, 5370 2, 20 | insgesamt ~Vom Fürsten aus der Unterwelt, ~Die wilde Heerschar zog 5371 1, 1, 3, 5 | Brahma, der Übermächtige, der Unübermächtige, der Allsehende, der Selbstgewaltige, 5372 VorwHer | werden. Für alle diese fast unübersehbar reichhaltigen Anmerkungen 5373 Sonder | barbarischen Völkern fast unübersteiglichen Schwierigkeiten und Hindernissen 5374 3, 33, 3 | Weisheit.   ~Dreierlei Unübertrefflichkeit: ~ unübertrefflicher Anblick, 5375 3, 28 | Ferner aber, o Herr, ist das unübertrefllich, wie der Erhabene die Lehre 5376 Vorred | jenen ersten und bisher unübertroffenen weltbürgerlichen Herrscher 5377 3, 29 | Vollendete der Überwinder, der Unüberwundene, der unfraghafte Seher, 5378 1, 13 | Vásettho: daß eben der unumschränkte Mönch, bei der Auflösung 5379 3 (45) | Weh und Weh zu Wohl, die ununterbrochene Reihe von Geburt, Alter 5380 2 (125)| wurde auch dies automatisch unverändert bewahrt und weitergegeben: 5381 3 (32) | vom bloßen Glauben. Wie unverbindlich übrigens Gotamo alle bloße 5382 2 (125)| der Meisterworte und ihre unverbrüchlich getreue Überlieferung. ~ 5383 3 (1) | damit auch zugleich die unverbrüchliche Treue, die bis zum Tode 5384 2 (49) | der buddhistischen, einen unvergänglichen Ruhm gesichert haben. ~ 5385 2, 16, 1, 18 | will ich euch Mönchen sechs unvergeßbare Dinge aufweisen: das höret 5386 Sonder | Textausgabe war, die der unvergeßliche Childers auf Grundlage der 5387 1, 4 | Willkommene, der Welt Kenner, der unvergleichlichc Leiter der Männerherde, 5388 Sonder | sagte er, damals noch unverhutzelt, zur Wesendonk, «das ist 5389 Sonder | nach zustande gekommen, unverkennbar echt gezeichnet mit dem 5390 2 (133)| freilich hat zuvor seine unverkennbare Geringschätzung gegen die 5391 Sonder | vornehmlich im Süden, heute noch unverkümmert bestehen. Zeilon hat diesen 5392 Sonder | Als erster Versuch einer unverkürzten Wiedergabe ist die Arbeit 5393 2, 16, 1, 20 | Antlitz sie aufsuchen, mit unverlegener Miene; das ist die dritte 5394 3, 30 | einst;  ~Was je getan ward, unverloren wirkt es nach.>  ~  ~«Weil 5395 3, 24 | heilige Leben zu führen, aus Unvermögen hat er die Übung aufgegeben 5396 2Teil | sinniger Gestalt, ohne die unverrückbar tief gegründeten Säulen 5397 2Teil | löst sich und wandelt sich unversehens in lichte leichte Schleierwölkchen 5398 3, 32 | Rede - 32. Átánátiya Sutta, Unversehrbarer Schutz~DAS HAB' ICH GEHÖRT. 5399 Sonder | Philologie und Altertumskunde unversieglich fließen, zur richtigen Wiederbelebung 5400 3 (45) | umhergetrieben und gehetzt von ihrem unversiegten Durste, «dem Wiederdasein 5401 2, 22, 5 | unfreundlich, unsanft, unversöhnbar vorkommt; damit zusammen, 5402 1, 4 | Sonadando der Priester, unverständig ist Sonadando der Priester 5403 3, 29 | im Sinne, als wie Kinder, Unverständige. Über die Vergangenheit, 5404 3, 33, 3 | Sinneskräfte: ~ der Sinn Unverstandenes verstehen zu lernen, der 5405 3, 33, 3 | Feuer des Hasses, Feuer des Unverstandes 73.   ~Noch andere drei 5406 3, 33, 3 | schuldhafte Unterscheidung, unverstörbare Unterscheidung.   ~Dreierlei 5407 1 (4) | auf dem Richterstuhl um unversucht von irgendwie trügender 5408 Sonder | Waren auch die Reden selbst unverziert und unausgeschmückt überliefert 5409 2Teil | betrachten und erleben. Ist er unvorbereitet eingetreten, wird ihn freilich 5410 3, 28 | wünscht: <Widerwärtiges und Unwiderwärtiges, beides will ich von mir 5411 2, 19 | lieb und angenehm, nicht unwillkommen: was ihn erfreut erfreut 5412 3, 34, 1 | echte, wirkliche, nicht unwirkliche, unveränderliche, die der 5413 3 (27) | alten Asketen, die da meist unwissend, ungeschickt, ungelehrig, 5414 2 (2) | erweitert: Unterscheidungen und Unwissenheit. Im Sutta Nipata III,12 5415 3 (120)| Weil ihm da der Reiz des Unwissens geschwunden und das Wissen 5416 3, 27 | Asket Gotamo wohlgeboren? Unwohlgeboren bin ich. Mächtig ist der 5417 3, 27 | begonnen, um eben dieses unwürdige Treiben zu verheimlichen. ~« 5418 2 (78) | Kurilen wie nach Zeilon in unzähligen Gestalten, meist als Tempeltorhüter, 5419 3, 33, 2 | Regsamkeit; Regsamkeit und Unzerfahrenheit; beständige Tugend und 5420 3, 26 | Gebiet, seid ihr dem Tod unzugänglich, seid ihr dem Tod unerreichbar.~« 5421 Vorred | sogar mancherlei spätere und unzugehörige Ausladungen querkantig mit 5422 3, 33, 3 | Zukömmlichem, geschickt sein bei Unzukömmlichem, geschickt sein nach Umständen.   ~ 5423 3 (36) | Ansichnichtseiende usw., zeigt unzweifelhaft an, daß die von mancher 5424 3 (36) | unerschöpfliche Stoff der Upanischaden. Bei Gotamo gilt so etwas 5425 2, 14 | hatte einen Mönch mit Namen Upasanto als Aufwärter, einen vortrefflichen 5426 2, 16, 5 | Erhabene den ehrwürdigen Upavano abgewiesen: ~«Geh' beiseite, 5427 3 (26) | befreundeten jungen Priester, von uradeliger Abkunft, von denen wiederholte 5428 1, 3 | Ambattho, den König Okkako als Urahn aufzuweisen 2 - In der Vorzeit, 5429 2 (97) | sich schufen, ist nach dem Urbild im vierten Kapitel des ersten 5430 2 (99) | gnädig, Unvergänglicher, du Urgrund des Irrtums, der die Welt 5431 1 (2) | Ukkako, ist der vedische Urkönig, schon in der Rig- und Atharva-Veda 5432 2 (99) | Sinnes ewige Unterhaltung. ~Urkundlich ist der oben angedeutete 5433 2 (130)| paar Kupferplatten, deren urkundlicher Text genau der vedischen 5434 3, 31 | mitgenießen lassen, zeitweilig Urlaub gewähren. Ist also, Bürgersohn, 5435 2 (55) | Verteilung der Reliquien in acht Urnen, der Abzug der Fürsten und 5436 2 (126)| Geschlechtstrieb, kámatanhá, ist das Urphänomen dazu. Diese Ansicht, daß 5437 Sonder | immer mehr und mehr als jene Urquelle der Überlieferung, aus welcher 5438 2 (72) | recht beliebt. Aber das ursprüngliche fahle, indisch erdfarbene 5439 1, 8 | weilte der Erhabene bei Uruññá, am Zwieselstein, im Wildgarten. ~( 5440 Sonder | und der in die vedische Urzeit hinaufreicht. Einer solchen 5441 2 (68) | Inschrift wiederzufinden, die Usavadátas, der Schwiegersohn König 5442 2, 14 | eine Mutter, Priesterin Uttara geheißen, die ihn gebar; 5443 3 (1) | XXIV, XXXIV, XXXVII. -  ~In Uttaraka waren, kaum anders als gegenwärtig, 5444 3 (1) | Hochstadt, Uttaraká, die Thúlierburg, ist in 5445 3 (47) | Lotusblüte genannt, Ekapundaríkam uyyánam. Die Götter der Dreiunddreißig 5446 2 (103)| Rksamhitá entsprechend, s.v.a. der Zerstörer der Wolkenburgen: 5447 3 (43) | abgelehnten Auskünfte» der Pilger Vacchagotto den ehrwürdigen Sabhiyo 5448 3 (43) | lautet:  ~«Was da, Bruder Vaccho, die Grundlage, was da die 5449 2, 16, 1, 18 | erfahrenen Pilger, die Väter des Ordens, die Führer des 5450 3, 26 | mein Lieber, war nicht dein väterliches Erbteil. Lasse dich, mein 5451 2 (97) | er denn Langeweile, 'sa vai naiva reme', weil ein Gott, 5452 3 (3) | sruti, im Gegensatz zur Vaidikí, allerwärts empfohlen hat 5453 1, 13 | Ein solcher Mönch nun, Vaisettho, also tüchtig in Tugend, 5454 2 (75) | Die Cetier endlich und Vamser oder Vasás der Sruti und 5455 2 (130)| Dorf zu eigen gegeben habe, Varanakagrámo, mit seinem ganzen Umkreis, 5456 2 (50) | Vergl. die Variante hierzu in den Liedern der 5457 2 (104)| Meergeister, Varuniden, die indischen Okeaniden, 5458 2 (75) | endlich und Vamser oder Vasás der Sruti und Vatsyás der 5459 3, 33 | ihrem geistigen Ahnherrn 'Vasisthas' als Vásetther angesprochen.)~« 5460 2 (**) | er war der Befehlshaber, vasyakáras, der den königlichen Willen 5461 2 (75) | oder Vasás der Sruti und Vatsyás der Smrti, gerühmt a1s Hüter 5462 1 (3) | jeden Mönch; ebenso auch vedisch, für jeden Asketen oder 5463 2 (30) | Wirkung zukomme, ist altes vedisches Erbe. Von Gotamo selbst 5464 2 (96) | Vepall'assa zu lesen. Vepullo pabbato, 5465 2 (96) | Vepall'assa zu lesen. Vepullo pabbato, das Breite Joch. 5466 3, 24 | sich alle anzuschließen verabredet.  ~So haben sich denn, Bhaggaver, 5467 1, 1, 2, 3 | verordnen Wurzeln und Kräuter, verabreichen Arzneien, und dergleichen 5468 3, 30 | vielem Volke froh gesellt,  ~Verachtend keinen, ging er ein zur 5469 3, 31 | mit Achtung, nicht mit Verachtung soll er sich benehmen, ihr 5470 3, 31 | Freunden und Genossen ist man verächtlich geworden, zu Hochzeit und 5471 3 (27) | Sammlung 365 durch eine Reihe verächtlicher Gleichnisse noch verschärft. 5472 2 (30) | erziehen sich kann. Diese veränderte Richtung, lehrt Gotamo, 5473 1, 1, 4, 13 | weil sie sich umwandeln, in Veränderung übergehn, erzeugen sie Kummer, 5474 3 (29) | innig ermunternder Weise veranschaulichte, wie dieses Stück Holz etwa 5475 VorwHer | letzter Band der inzwischen veranstalteten ersten Gesamtausgabe seiner 5476 3, 27 | verwiesen, ein allgemein Verbannbarer verbannt. Sie aber ließen 5477 3, 27 | einen allgemein Verbannbaren verbanne du: wir aber wollen dir 5478 3, 27 | Widerschlag kennenlernt, Verbannung kennenlernt! Wie, wenn wir 5479 3 (32) | Anando den Erhabenen auf, verbeugt sich ehrerbietig und setzt 5480 2, 21 | Himmelsbote mit den fünf Strahlen, verbeugten sich alle ehrerbietig vor 5481 3 (29) | Landmann, ohne jede Bildung und Verbildung aufgewachsen, war da so 5482 3, 32 | als Gespenster kennt,  ~Verbißne Geister, bösgesinnt,  ~Lebendiges 5483 3, 24 | bis Sonnenuntergang dort verbleiben: ach bitte kommt mit, Verehrte, 5484 3, 30 | sie vom Knaben dort.  ~  ~<Verbleibt im Haus er hier, so wird 5485 2 (125)| Ernährung durch strenge Verbote unmöglich gemacht und dem 5486 1, 2 | Freier Bruder jeden Born sich verboten, jeden Born sich verwehrt, 5487 2, 23 | und überall damit bedient verbracht haben werden, wollen wir 5488 2, 16, 5 | Herr, sind allerseits, nach verbrachter Regenzeit, die Mönche hergekommen, 5489 2Teil | der vedischen Sagenwelt verbrämt und geschmückt. In der Vorhalle 5490 2, 16, 6 | der Leichnam des Erhabenen verbrannt war, hat aus den Wolken 5491 2 (125)| bekanntlich als ungeheuerliches Verbrechen gilt, worauf der Tod als 5492 3, 31 | grundloses Gerücht kann sich da verbreiten, und man muß vor vielen 5493 2Teil | erquickende Schauer ringsum verbreitend, alsbald hoch über den dunklen 5494 Sonder | war, sind die Anhänger und Verbreiter des Ordens über die Grenzen 5495 VorwHer | in tausenden Exemplaren verbreiteten Neuausgaben der Werke trat 5496 3 (3) | B. den Schädel von einer Verbrennungsstätte aufzulesen, nach und nach 5497 2 (36) | mit dem von ihm persönlich verbürgten Worte eröffnet: «Das hab' 5498 2, 16, 4 | das genossen und gänzlich verdaut werden könnte, den Vollendeten 5499 2, 23 | Kriegerfürst eine solche verderbliche Meinung gefaßt, so zwar: < 5500 1, 2 | es gibt keinen Grund der Verderbnis der Wesen; ohne Anlaß, ohne 5501 1, 2 | ohne Grund werden die Wesen verderbt. Es gibt keinen Anlaß, es 5502 3 (48) | eigenartigen Parabel im verdeutlicht, gegen Ende des ersten Bandes.  ~


00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License