00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
5503 3, 33, 3 | Drei Unterscheidungen: ~ verdiensthafte Unterscheidung, schuldhafte
5504 Sonder | die Erlöschung. So hoch verdienstvoll auch seiner Zeit die erste
5505 3, 33, 3 | nach. ~Drei Gebiete des verdienstvollenWirkens (~~~~~das im ‘Geben’ bestehende
5506 3, 31 | gegebenen Notfall läßt er ihm verdoppelte Hilfe angedeihen. Das sind,
5507 3 (3) | gleich alles verstunken und verdorben. - ~Unter den im Text oben
5508 3, 30 | nur kein Anstoß wäre, kein Verdruß>: ~So hat er leicht gemeistert
5509 VorwHer | Nacht des zweiten Krieges verdunkelt wurde, da nur vermutet werden
5510 Sonder | aber müssen die Quellen der vereinigten indischen Philologie und
5511 2, 20 | Die Götterreiche sind vereint: ~~~~~~Da sind wir, feiern
5512 Sonder | der grünen Lampe, durch vereinte Kräfte vielleicht einmal
5513 1, 1, 2, 3 | Wünschen und Verwünschen; sie vereiteln Empfängnis, lähmen die Zunge,
5514 3 (40) | Sámadeví erhalten, ein kleiner verfallener Weiler im Südwesten von
5515 1, 9 | von Anfang an bei ihnen verfehlt: und warum das? Weil ja,
5516 3, 31 | sich hingibt: wer gewinnt verfeindet sich, wer verliert trauert
5517 3, 32 | hat den ganzen Vorgang der verflossenen Nacht und den Vortrag vom
5518 3 (23) | Sonnenaufgang, der sich alsbald verflüchtigt, einer Wasserblase im Gischt
5519 3 (2) | gleich von einem Feinde verfolgt und angegriffen, wenn auch
5520 2 (99) | spielst mit deinem Zauber und verführst die Menschen, daß sie, dich
5521 1, 2 | stiehlt, betrügt, Ehefrauen verführt, Lügen spricht: was einer
5522 2, 16, 1, 18 | Mönche, die Mönche ~ der Vergänglichkeit eingedenk sein werden,
5523 3, 31 | ein Anhalt wäre fehl, ~Vergäß' die Mutter an ihr Kind, ~
5524 Sonder | das feinste Filigrangewebe vergangener Jahrhunderte überhaupt noch
5525 3, 31 | gibt, zu merken ist: über Vergangenes verbreitet er sich gern,
5526 1, 3 | Gotamo, der junge Ambattho: vergeben möge Herr Gotamo dem jungen
5527 2Teil | anspruchsvollen Aufwand nicht zu vergelten scheinen, der kann ja, wenn
5528 2Teil | bleiche lange Nacht der Vergessenheit eingebrochen war, kann heute
5529 Vorred | trefflichem Gelingen näherhin vergleichbar sein zu mögen. ~Wien, Anfang
5530 3 (54) | über die Musik und ihren vergleichbaren Wert ist uns in der Überlieferung
5531 Sonder | Wort um Vort abwägende und vergleichende Analyse, der die Synthese
5532 3 (37) | wegen der Varianten und vergleichsweise zu benützen ist: so schließt
5533 3 (16) | oder Mädchen sich damit vergnügen, Häuslein aus Sand und Erde
5534 3, 31 | Bunde Böser, neidig nichts vergönnen: ~Der Dinge zum Verderb
5535 2, 21 | bist: ~Gar vielfach soll's vergolten sein, ~Wie Gabe, Heil'gen
5536 1, 4 | pilgernd entsagt, so heimlich vergrabenem wie offen aufgestelltem
5537 VorwHer | die mittlerweile gänzlich vergriffenen Bände wieder zum Dasein
5538 3 (16) | mehr verstanden und stark vergröbert worden, es heißt dort, im
5539 Sonder | dieser Urkunde war in Indien verhältnismäßig früh erkannt. Es müssen
5540 2, 16, 6 | die geistliche Strafe zu verhängen 47.» ~«Was ist das aber,
5541 1, 4 | irgendeine Angelegenheit zu verhandeln. Als diese Priester da hörten,
5542 2, 16, 4 | sein muß, in dem Pilger verharren können: wo ja eben einer
5543 1, 2 | südlichen Ufer des Ganges verheerend und mordend dahinzöge, zerstörte
5544 3, 27 | dieses unwürdige Treiben zu verheimlichen. ~«Da ist denn, Vásetther,
5545 3 (19) | einer so außerordentlichen Verheißung und angesichts eines solchen
5546 Sonder | unserem Text, im Großen Verhör über die Erlöschung. So
5547 2, 16, 6 | geschehn. ~ENDE DES GROSSEN VERHÖRS ÜBER DIE ERLÖSCHUNG ~ ~
5548 3, 29 | zu fristen, um Schaden zu verhüten, um ein heiliges Leben führen
5549 2 (133)| vorzeitige, meist durch Verhungern freiwillig herbeigeführte
5550 1, 9 | Verstecktes enthüllte, oder Verirrte auf den Weg wiese, oder
5551 2 (86) | Es waren also je sieben verjüngte Teilindien als Gesamtindien,
5552 2Teil | Schwärmer vermeinen, in verjüngter moderner Form uns ansprechen:
5553 2 (126)| vol. IV p. 173/4) einem verkappten Mörder verglichen, der mit
5554 3, 26 | Begehrlichkeit, Gehässigkeit, verkehrter Ansicht losmachten, drei
5555 3 (36) | so erhaben einkleiden und verkleiden, mag er sie auch so tief
5556 2Teil | Wie sollten da jene fern verklungenen Töne und Stimmen bei uns
5557 2 (4) | wandelbar. Diese Verbindung, Verknüpfung, Leidensverkettung steht
5558 3, 27 | Lehre> zu sagen, <heilig verkörpert>, zu sagen. ~«Es kommt wohl,
5559 3, 27 | heilig leibhaftig> zu sagen, <verkörperte Lehre> zu sagen, <heilig
5560 1, 8 | ungebunden, mit der Hand mich verkösten, also streng Fasten pflegen.'
5561 Vorred | Ausladungen querkantig mit verkröpft worden und als solche unschwer
5562 Sonder | nur mehr das Unkraut des verkrüppelten Wortkrams üppig gedeiht.
5563 2, 22, 5 | innerer Kummer, innere Verkümmerung ist: das nennt man, ihr
5564 3, 26 | gleichwie jetzt ich die Lehre verkünde, deren Anfang begütigt,
5565 2 (128)| herrliche Wahrheit, o herrlich verkündete Wahrheit, wo da einer am
5566 3, 31 | Vertrauliches hütet er, im Unglück verläßt er ihn nicht, sogar sein
5567 2, 20 | wandeln: ~~~~~~Den Erdenleib verlassend einst ~~~~~~In Götterkreise
5568 2 (130)| Anhilvád, Múlarájá I, läßt da verlautbaren, daß er einem gewissen hochgelehrten
5569 1, 1, 3, 5 | Nach einsam dort lange verlebter Frist erhebt Unbehagen und
5570 3 (19) | liebgewordene Lebenslüge nicht verleidet worden. So hielten sie es
5571 3 (13) | hat uns der Willkommene verleugnen geheißen. Alles wird für
5572 2, 21 | in Bhaddá, wie sie hieß, verliebt, die Tochter des Baumgottes
5573 3 (46) | abgewonnen, hat ihm Dauer verliehen, hat nur allein als Mensch
5574 2, 16, 6 | Der Auferwachte da verlosch.» ~~~ Als der Erhabene
5575 Sonder | jugendkräftige Ausdrucksmöglichkeiten vermehrend, zu einer klaren lebendigen
5576 Vorred | endlich um noch ein Fach vermehrte Korb ist erst lange nach
5577 2, 17 | die Arbeit aufgenommen, vermeinend daß es Tag sei. Jenem König,
5578 2, 16, 6 | Freund ihr Mönche dem Freunde vermelden.» ~Also gemahnt blieben
5579 2 (53) | hier den Mallern treulich vermeldet, ist später über ganz Indien
5580 2, 22, 5 | damit zusammen, vereinigt, vermengt und vermischt sein: das
5581 2 (130)| sakásthatrnodakopetah; welch letzterer Vermerk also wörtlich unserem obigen
5582 2Teil | pâlis, Paris 1876, mit G vermerkt. Von Übertragungen habe
5583 3 (31) | Mittlere Sammlung 163. Auf die vermerkten, wohlbekannten Andeutungen
5584 2, 22, 5 | vereinigt, vermengt und vermischt sein: das nennt man, ihr
5585 3, 31 | Männertaten echt geübt ~Vermißt er tüchtig keine Gunst. ~
5586 2Teil | Geist verstehen zu lernen, vermittelst seiner klassischen Zeugnisse.
5587 Sonder | Bekanntschaft mit dem Buddhismus vermittelt hat. Ohne Kenntnis des Pali,
5588 2Teil | lauteten? Da die mitschwingende Vermittlung, wie die Dinge nun einmal
5589 2, 16, 3 | war, es nicht zu merken vermochtest, den Vollendeten nicht gebeten
5590 2, 23 | Lebensgeist wahrzunehmen vermöchten: aber wir haben keinen entweichenden
5591 VorwHer | verdunkelt wurde, da nur vermutet werden kann, was es gerade
5592 3 (54) | eines Tages solche Musik vernähme. Und er fragte: «Ach woher
5593 2, 21 | gefalteten Händen, sich verneigend, stand sie da111. Alsbald
5594 2, 21 | Kronbaum auf der Spitze herein, verneigte sich ehrerbietig vor dem
5595 3 (43) | Seiten und Begriffen immer verneinend abgewandelten Gespräche
5596 2 (4) | Nichtwissen vollkommen restlos vernichten läßt kein Leiden entwickeln':
5597 3 (1) | zu Harasnáth, Haras der Vernichter und Sivas der Beglücker
5598 3 (36) | Gotamos glatte Ablehnung des Vernünftelns über was immer für ein Ding
5599 2, 21 | weiß ich nichts mehr von Vernunft, ~Berückt von deiner schlanken
5600 3 (19) | mich nicht heiß. Von allen Vernunftgründen war auch jenen indischen
5601 Sonder | Guten bieten, zumal in den Veröffentlichungen des feinsinnigen Burnouf,
5602 1, 1, 2, 3 | helfen bei der Geburt, verordnen Wurzeln und Kräuter, verabreichen
5603 2, 16, 6 | Verscheiden die minderen Verordnungen und was damit zusammenhängt
5604 3 (27) | dem priesterlichen Gesetz verpflichtet ist einen Hausstand und
5605 1, 1, 2, 2 | mehr: derartige Späher- und Verräterdienste hat er verschmäht, der Asket
5606 2, 16, 1, 18 | kommt, es sei denn durch Verrat oder Zwietracht. - Wohlan
5607 3, 32 | Begier, ~Wie Räuber, ein verruchtes Volk: ~ ~«Von dort nun
5608 3 (1) | beflissen sich quälen. Diese verrückten 'Heiligen', bei denen des
5609 1, 2 | verwiesen, jeden Born sich versagt: also, großer König, ist
5610 2, 16, 3 | Anando zum Erhabenen; und er versah sich mit der Sitzmatte und
5611 3, 25 | wenn sie sich treffen und versammeln, kräftig rufen, laut reden,
5612 Sonder | weit davon ab, auf ödes versandetes Gebiet, wo nur mehr das
5613 3 (27) | verächtlicher Gleichnisse noch verschärft. Der Hauptgrund ist der,
5614 2, 16, 4 | der Goldschmied, ein Ruhm verschaffendes Mittel hat der ehrwürdige
5615 2, 16, 4 | übriggeblieben ist, das verscharr' in der Grube: keinen seh'
5616 2, 16, 4 | Ebermorcheln noch übrig war, das verscharrte er in der Grube. Dann kehrte
5617 2 (55) | sind uns in einer Fülle verschiedenartiger künstlerischer Gestaltung
5618 2, 22, 1 | beiden Enden zugebunden, mit verschiedenem Korne gefüllt wäre, als
5619 VorwHer | Gesundheit sich mehr und mehr verschlechterte - «Ich bin jetzt unter unsäglichen
5620 2, 16, 6 | diese mit ehernem Deckel verschlossen; haben einen Scheiterhaufen
5621 2, 21 | wie man Kühlung sucht, ~Verschmachtend einen Trunk ersehnt, ~So
5622 3, 26 | nicht Gegebenes zu nehmen verschmähten, der Ausschweifung uns entwöhnten,
5623 3, 26 | heilsamen Werkpfade ganz und gar verschüttet sein, die zehn unheilsamen
5624 Sonder | ausgeführten Skulpturen jener verschütteten Ruinen, mit denen von Afghanistan
5625 3 (32) | ängstliche Blinzeln und die Verschwommenheit, der trübe, kümmerliche
5626 2, 14 | des Erwachsamen Mutter, versehren, weder Mensch noch Nichtmensch
5627 1, 5 | Befehl gehorchenden, er versengte gleichsam die Feinde mit
5628 1, 13 | Dreivedenpriester, darauf versessen und bleiben sitzen; sitzen
5629 2Teil | sie immer erst ans Ende versetzen, wo denn der wimmelnde Kehricht
5630 3, 27 | kochender Milch, wenn sie zu versieden beginnt, oben ein Streifen
5631 VorwHer | Lebenswerkes war die nie versiegende Liebe, der wissende Enthusiasmus
5632 3, 33, 2 | Erlösung; Kenntnis der Versiegung, Kenntnis des Eingehns.
5633 2, 16, 3 | den ehrwürdigen Anando: ~«Versieh dich, Anando, mit der Sitzmatte:
5634 3 (29) | werden, oder im Strudel versinken, und auch nicht innen faulig
5635 2 (132)| 311 Billionen Jahre. Zur Versinnlichung solcher fast undenkbarer
5636 2, 22, 5 | förderlich, freundlich, sanft, versöhnbar vorkommt, als wie Mutter
5637 3, 31 | ihm zum Genuß, ~Mit zwein versorg' er sein Geschäft, ~Den
5638 3, 30 | ernähren, Weib und Kind versorgen, Knecht- und Dienergesinde
5639 2, 16, 1, 21 | Marschälle, bedienten und versorgten eigenhändig den Erwachten
5640 3, 30 | Wandel in Gedanken, beim Verspenden von Gaben, beim Einhalten
5641 3, 31 | selbst betrachten, wird einem Versprechen sich nicht entziehn. Ist
5642 3, 24 | Sunakkhatto, daß weder ich dir versprochen habe 'Komm', o Sunakkhatto,
5643 3, 30 | Kenntnisse sammelten, zu entsagen verständen, das Rechte begriffen, an
5644 3, 27 | Brahmás>: das geben ihnen Verständige nicht zu; und warum nicht?
5645 3, 33, 3 | Ungehässigkeit als Wurzel des Guten, Verständigkeit als Wurzel des Guten.70 ~(
5646 3 (29) | anschauliche, wie von selbst verständliche Darlegung gab, war Nando,
5647 2 (109)| Stelle unserer nicht mehr verstandenen Indrasálaguhá längst schon
5648 2, 18 | ausgezeichnet: deutlich und verstandlich, angenehm und ansprechend,
5649 Sonder | sonst bleibt es bei dürrer verstaubter Scholastik. Unser Text ist
5650 3, 26 | Verlauf dieser Woche, aus den Verstecken hervorkommen, einer den
5651 1, 9 | Umgestürztes aufstellte oder Verstecktes enthüllte, oder Verirrte
5652 3 (48) | selbst mich wohlgefaßt, ~Verstehe was mir Heil erwirkt.» ~ ~
5653 3, 33, 3 | Verständnis, der Sinn des Verstehenden. ~Dreierlei Augen: ~
5654 3 (33) | Gleichnis vom Floße, ihr Mönche, verstehet, ~Ihr habt auch das Rechte
5655 1, 1, 1 | missvergnügt, im Geiste nicht verstimmt zu werden. Wenn auch, ihr
5656 1, 1, 3, 7 | verstockt und verstört; aus Verstocktheit und Verstörtheit bringt
5657 1, 2 | ganz Betörter, ein ganz Verstörter. Denn wie hätte er sonst,
5658 1, 1, 3, 7 | verstört; aus Verstocktheit und Verstörtheit bringt er, um dies oder
5659 2 (131)| eines Wiedererscheinens Verstorbener, und selbst an Geisterspuk,
5660 2Teil | anderweitig sich die Sätze verstümmelt zeigen, ja sehr oft ganze
5661 2Teil | vernommen, wird nicht mehr verstummen, oder doch nicht bevor die
5662 2Teil | als zwanzig Jahrhunderten verstummt und verschollen, nachdem
5663 3 (3) | hatte, war eben gleich alles verstunken und verdorben. - ~Unter
5664 3, 25 | mag: 'Wohlan denn, nur des Versuches halber wollen wir beim Asketen
5665 3, 27 | wenn wir nun die Reisfelder verteilen und abgrenzen würden?> Da
5666 2 (55) | Überresten; ferner sodann die Verteilung der Reliquien in acht Urnen,
5667 3, 25 | Erhabene; und auch die geistig vertieften Mönche besuchen ziemt sich
5668 3 (2) | kaiserlichen und königlichen Vertilgung durch Feuer und Schwert:
5669 2 (86) | gesicherten Frieden und Verträgnis entgegensehend: heute trägt
5670 2, 16, 1, 18 | bösen Gefährten, keine bösen Vertrauten haben werden, ist eben ein
5671 3 (44) | der Ansicht des Meisters vertrauter Mensch Wohl und Weh als
5672 2, 22, 8 | aufgestiegene üble, unheilsame Dinge vertreibe, er müht sich darum, mutig
5673 2, 17 | Herbste, nach Zerstreuung und Vertreibung der wasserschwangeren Wolken
5674 3 (19) | nämlich so einer seine bisher vertretene Überzeugung ändern, sich
5675 2 (57) | griechischen Herrscher aus Indien vertrieb und ein mächtiges einheitliches
5676 Sonder | fließende Sprache allmählich zu vertrocknen, auch sie natürlich wie
5677 1, 1, 2, 3 | als Schreiber, Rechner, Verwalter, betreiben Dichtkunst und
5678 2, 21 | angehangen ist mein Herz, ~Verwandelt worden ganz und gar: ~Mich
5679 Sonder | naheliegt, uns menschlich verwandt sogleich anspricht, fremdartig,
5680 2, 16, 6 | war der Höchste unserer Verwandtschaft: auch uns gebührt ein Teil
5681 2 (104)| in einem unterseeischen verwandtschaftlichen Grade zu Nereus. ~
5682 3 (32) | irgend wieder verstört und verwaschen werden kann, nach der schönen
5683 2 (47) | nachweisbar und nicht zu verwechseln mit jenem anderen Channo
5684 1, 2 | verboten, jeden Born sich verwehrt, jeden Born sich verwiesen,
5685 2, 17 | entgegengingen und also sprachen: <Verweile, Majestät, auf deinem Zuge,
5686 1 (2) | Laufe deines ungemein langen Verweilens die Erinnerung daran entschwunden
5687 3, 26 | wo der königliche Seher verweilte, und erzählte den Vorgang.
5688 3, 33, 3 | Wahnversiegung. ~Dreierlei Verweilungszustände (~~~~~der Himmlische (dibba-vihára)
5689 3, 33, 3 | brahma vihára) der Edle Verweilungszustand (ariya-vihára) ~Drei
5690 3, 27 | gestraft, ein allgemein Verweisbarer verwiesen, ein allgemein
5691 3, 27 | einen allgemein Verweisbaren verweise du, einen allgemein Verbannbaren
5692 3, 27 | allgemein Verweisbaren zu verweisen hätte, einen allgemein Verbannbaren
5693 2Teil | 2448 = 1905, der ab und zu verwendbare Belege, mit C gekennzeichnet,
5694 2Teil | gleich in einen praktisch verwendbaren Nutzen umsetzen zu lassen.
5695 2 (40) | Regel gewöhnliche Scheite zu verwenden, und Späne der kostbareren
5696 2 (101)| altüberlieferte Sagen zu verwerten wußte. - Vepaciti, 'viprakáre',
5697 Sonder | kritischen Sonden, nach Verwertung des komplizierten archäologischen
5698 2, 22, 5 | Zerfallen der Teile, das Verwesen der Leiche: das nennt man,
5699 2, 22, 1 | Verlauf eines Jahres; Gebeine, verwest, in Staub zerfallen; als
5700 3 (1) | Siva-Pasupatis, dem göttlich verwilderten Einsiedler, der lange vor
5701 1, 3 | Verdecktes enthüllte, oder Verwirrten den Weg wiese, oder Licht
5702 1, 1, 2, 3 | Verleihen, Wünschen und Verwünschen; sie vereiteln Empfängnis,
5703 2, 22, 5 | Unglücke, das einen betrifft, Verzagen und Verzweifeln, Verzagtsein
5704 3, 31 | Und auch im Unglück nicht verzagt, ~Unrügbar wandelnd, klar
5705 2, 22, 5 | Verzagen und Verzweifeln, Verzagtsein und Verzweifeltsein ist:
5706 3 (3) | aufzulesen, nach und nach zu verzehren und fernerhin die Hirnschale
5707 3, 32 | Und dann vom Volke so verzehrt59. ~«Auf Stiergespannen,
5708 1, 4 | Erhabenen mit den Worten: ~«Verzeihen soll Herr Gotamo, nichts
5709 2, 17 | um Gebens, Geduldens und Verzichtens willen.> ~«Da ist dann,
5710 1, 2 | Almosengeben, großer König, Verzichtleisten, Spenden - es ist alles
5711 2, 21 | auf der Spitze heran. Dann verzog er und sagte sich: <Von
5712 2, 22, 5 | einen betrifft, Verzagen und Verzweifeln, Verzagtsein und Verzweifeltsein
5713 2, 22, 5 | Verzweifeln, Verzagtsein und Verzweifeltsein ist: das nennt man, ihr
5714 3, 24 | Grütze genießen; östlich Vesali will ich nicht über den
5715 2, 16, 6 | erloschen!" Da haben denn die vesálischen Licchavier an die kusinárischen
5716 2 (95) | Allfreude, Vessámittá, sind Luftgeister, die vom
5717 2 (3) | ständig in Legenden, wie 'Vessantara-jatakam' als Zeitgenosse Kassapos
5718 2, 16, 6 | Überresten des Erhabenen bei Vethadípam ein Kuppelmal und eine Feier
5719 2 (126)| Der Wohlseinstrieb, vibhavatanhá, ist der gesteigerte Daseinstrieb,
5720 2, 22, 4 | Er merkt wenn Schwanken (vicikicchá, Zweifel) in ihm ist <In
5721 2, 17 | Sieh', o König, du hast da vicrundachtzigtausend Kriegsherren zur Gefolgschaft
5722 2 (*) | Eheschließung, der ráksaso viddhih, war, neben mancher anderen,
5723 3, 29 | im Lande der Sakyer - von Vidhaññá waren es die Sakyer - in
5724 2, 14 | Erwachte, hatte ein Jüngerpaar, Viduro und Sanjivo mit Namen, als
5725 3, 24 | will ich nicht über den Vielblätterlaubhügel hinauswandern.> ~Weil er
5726 2, 22, 1 | Schakalen zerfleischt, oder von vielerlei Würmern zernagt, zieht er
5727 3, 25 | aus: <Was hat nur dieser Vielfraß alles und jedes zusammenzubeißen,
5728 2, 16, 3 | des Hafners Töpferware, ~Vielgeformte Tongefäße, ~Große Krüge,
5729 2 (4) | Körperlichkeit einer unermeßlichen Vielheit und Sonderheit von Unterscheidungen
5730 2, 16, 5 | betupfbar, die nicht von vielmögenden Gottheiten erfüllt wäre.
5731 2, 16, 5 | eingehn: nun hat da ein vielmögender Mönch sich vor den Erhabenen
5732 3, 29 | am Wohlgenuß ist ja wohl vielseitig, von mancherlei Art, verschieden
5733 2, 18 | Geist sein, der da einen so vielverheißenden Namen wie 'Scharenfürst'
5734 3 (41) | Dhamek bei Benáres, lag ein viereckiger Felsblock, etwa zwei Meter
5735 1, 2 | der Asketenschaft befragt, vierfache Zügelung in fester Zucht
5736 2, 15 | oder bei Vierfüßern zur Vierfüßerheit, oder bei Vögeln zur Vogelheit,
5737 2, 15 | zur Menschheit, oder bei Vierfüßern zur Vierfüßerheit, oder
5738 2 (78) | auszukommen: daher denn ein Vierherrenamt von Sakko, dem König der
5739 2, 17 | wurde, Herrin, für dich der viermächtige Heerbann wie es dir nun
5740 2, 17 | große Herrliche, war zu viert mit diesem Vermögen begabt. -
5741 2, 16, 5 | Asket, und geht nicht als vierter Asket, ohne Verlangen nach
5742 1, 2 | hundert Träume gibt es. Vierundachtzigmal hunderttausend der großen
5743 3, 33, 3 | der Göttliche (brahma vihára) der Edle Verweilungszustand (
5744 2 (65) | in der Chándogyopanisat VIII 3 mit verstanden ist, beim
5745 2 (79) | Welthüter unter den Ruinen des Vijayárámo aus dem 8. Jahrhundert bei
5746 1, 11 | Spiegelkunst (maniká náma vijjá, die Kunst aus dem Spiegel
5747 1 (1) | Vorstufen hierzu sind die attha vimokkhá, attha abhibháyatanáni,
5748 2 (2) | Entgegen den Übertreibungen im Vinaya Pitaka (enthält die Ordensregeln),
5749 2 (129)| Bezugnahme auf das Beiwort im Vinayapitakam, Máhavaggo I No. 75, zeigt
5750 3, 33, 3 | bestehende Leidhaftigkeit (viparináma-dukkhatá) ~Drei Summen: ~ falsch
5751 3, 32 | Unversehrbaren Schutz gesprochen: ~«Vipassí Gruß, in Andacht ihm geweiht, ~
5752 2 (101)| Polterer. Der Ahnherr ist 'Vipracit', von dem auch der Unholde
5753 2 (101)| verwerten wußte. - Vepaciti, 'viprakáre', ist Bezeichnung und Gattungsname
5754 2 (96) | östlich der Stadt, heißt noch Vipulagiri. Zwei Stunden weiter, immer
5755 2, 14 | eine Mutter, Priesterin Visakha geheißen, die ihn gebar;
5756 3 (20) | wohlbekannter Herrscher der Vorzeit: Visnu- und Bhádgavatapuránam nennen
5757 2 (99) | hier eine Probe aus dem Visnupuránam, V 30: ~Aditi, die Unendlichkeit
5758 2 (95) | die vom vedischen Seher Visvámitras, Allfreund, ihren Namen
5759 1, 1, 5, 17 | 5.4. Das Ende der Runde (vivattakathádi)~„Sobald aber, ihr Mönche,
5760 3 (58) | östlichen Ghats, im Bezirk von Vizagapatam. ~
5761 2 (132)| und es käme ein kleines Vögelein je über hunderttausend Jahre
5762 Vorred | angefüllten Dreikorb jedem der Völker zum Geschenk dargebracht
5763 3, 30 | befehlen wird er hier dem Völkerkreis, ~Gebieten mächtig als
5764 3, 32 | Affenlust, ~Im Westen flutet Völkerpracht, ~Dann funkelt Lobesam,
5765 2, 15 | Vierfüßerheit, oder bei Vögeln zur Vogelheit, oder bei Kriechern und
5766 2 (67) | Juwelen gehören schon zum volks- und stammtümlichen altvedischen
5767 1, 9 | Priestern, die sich in der Volkshalle zu einer Sitzung eingefunden
5768 Sonder | Meisters auch den weiteren Volkskreisen vertraut geworden sein.
5769 2Teil | mit allerhand Landes- und Volkskunde aber, die zumal aus dem
5770 2 (49) | Volkstümlich gewordener Spruch. Vergl.
5771 3 (30) | überwunden hat. Eine sehr gute volkstümliche Kennzeichnung der Stände
5772 3 (23) | lernen, muß günstig wirken, vollenden muß man als Asket, kein
5773 3 (31) | verstehen, warum Gotamo den Vollender einen «Riegelheber» genannt
5774 3, 32 | Mitgenossen ihn mit gebührendem vollgewichtigen Tadel tadeln; es müßten
5775 2, 16, 1, 22 | aber war der Gangesstrom vollgeworden, gleich hoch der Düne, Krähen
5776 3 (12) | der Büßer schon als letzte Vollkommenheit betrachtet, erkennt Gotamo
5777 Vorred | wieder Gelegenheit manche vollkräftige Probe zugunsten der alten
5778 VorwHer | ist ein eigenes, möglichst vollständiges Register angefertigt worden,
5779 3, 29 | der unfraghafte Seher, der Vollstrecker; darum wird er der Vollendete
5780 VorwHer | seinem Verscheiden sein so voluminöses Manuskript, kalligraphiert
5781 2 (74) | Meisterwort gegeben, ist in der vorangegangenen Rede, von Sakko dem Götterkönig
5782 3 (41) | Jüngern zur rechten Nachfolge voranleuchtet: darum will er, aus Rücksicht
5783 3, 28 | Herr, einer aus Anzeichen voranzeigen: <Daran denkst du, dies
5784 3, 24 | lasse dir, Sunakkhatto, vorausgesagt sein: es werden dich, Sunakkhatto,
5785 2 (45) | vorgedrungen: ohne Zweifel mit Vorbedacht. ~
5786 2, 16, 3 | Vollendeten, die Zeit ist vorbei, Anando, den Vollendeten
5787 3 (41) | gewordenen Brückenpfeilers an der vorbeifließenden Barna, «carted away by the
5788 2Teil | leichten Wink oder Hinblick vorbeigehn. Hier nun, im Mittelschiff
5789 1, 5 | Herrn Könige während der Vorbereitung zum großen Opfer etwa ein
5790 Vorred | Kanons der Reden habe ich im Vorbericht zum ersten Bande der Mittleren
5791 2, 16, 6 | Allseitig sei der Kuppelmale Vorblick, ~~~~~~Um so zu küren vieles
5792 2Teil | eben kommt, einbringen und vorbringen muß: das ist Kieselgur,
5793 Vorred | verbreitet worden, im ersten vorchristlichen Jahrhundert, zumal als dann
5794 2 (75) | Ordnung und Sitte - die vordersten nannten sich Söhne der Kurúner
5795 1, 3 | Pasenadi Kosalo ihm den Anblick vorenthalten? Sieh', Ambattho, wie Unrecht
5796 3 (21) | kaiserlichen Oberherrschaft ist der Vorfahr des heraldischen Adlers,
5797 2 (99) | noch Rummin-deí heißt. Die Vorfahren und Zeitgenossen Gotamo
5798 1, 2 | Reitelefanten des Königs vorführen und brachte die Meldung: „
5799 2 (55) | der Kuppelmale: alle diese Vorgänge sind uns in einer Fülle
5800 2Teil | Die Art eines solchen Vorgangs ist bei den Stücken dieses
5801 3 (44) | alten Samnyásopanisat II 4 vorgebracht: «Aus dem Geist entstanden
5802 2 (67) | Diese hiermit vorgeführten Juwelen gehören schon zum
5803 3 (27) | zu besorgen und erst in vorgerückten Jahren der Welt entsagen
5804 3, 32 | als Wehr aufgestellt, bei vorgerückter nächtlicher Weile in immer
5805 3, 26 | des Lehrers oder Frau des Vorgesetzten: durcheinander wird das
5806 3, 30 | zart und fein gewachsen, vorgestreckt: ~In diesem Anblick dreimal
5807 2 (49) | nächst dem in der 14. Rede, vorgetragenen, von der buddhistischen
5808 2Teil | verbrämt und geschmückt. In der Vorhalle des ersten Teils war ein
5809 Sonder | mußte auf viele Generationen vorhalten. Diesem technisch-ökonomischen
5810 Sonder | es sind uns auf den noch vorhandenen Resten der Bauten und Steindenkmale
5811 1, 1, 1 | verschiedenartige Zuneigung so deutlich vorhergesehen wurde. Denn dieser Pilger
5812 1, 1, 2, 3 | Unterhalt erwerben, und zwar vorhersagen: 'Wir werden eine gute Regenzeit
5813 2 (68) | Alle diese Vorkehrungen, die 'Der große Herrliche'
5814 3, 27 | Wesen, so etwas nicht wieder vorkommen.> - <Gewiß nicht, ihr Lieben>,
5815 3 (30) | kommt, Samyuttakanikáyo II vorletztes Stück: «Seht ihr wohl, Mönche,
5816 2Teil | ist. Der Endbericht des vorliegenden Buches, die 23. Rede, steht
5817 1, 6 | Es ist jetzt, Maháli (Vorname Otthaddhos), nicht an der
5818 2, 16, 6 | ein jüngerer Mönch mit dem Vornamen oder dem Zunamen oder mit
5819 1, 1, 2, 3 | erwerben, und zwar Sühnungen vornehmen, Gebete murmeln, die Speise
5820 Sonder | die sprechenden Urkunden, vornehmlich im Süden, heute noch unverkümmert
5821 2 (70) | wird überliefert, daß die vornehmste Gattin König Ajátasattus
5822 1, 4 | Haupt einer Schule, wird als vornehmster der volkstümlichen Bahnbrecher
5823 1, 1, 2, 2 | Reiser aufpfropfen, Knospen vorpelzen, fünftens auch Samen aussäen,
5824 3, 27 | die Wesen dort den Reis in Vorrat aufgespeichert zu genießen
5825 Vorred | VORREDEN KARL EUGEN NEUMANNS - ZUM
5826 2 (30) | stets nur als fördernde Vorschule des Willens dienen, um diesen
5827 2, 16, 4 | einem Oberen, mit einem Vorstand; von dieser Jüngergemeinde
5828 1, 2 | begreiflich machen, anschaulich vorstellen und erklären können. Aus
5829 1 (1) | Vorstufen hierzu sind die attha vimokkhá,
5830 Sonder | vollkommen umfassende, Wort um Vort abwägende und vergleichende
5831 1, 3 | an den Erhabenen also: ~„Vortreffich, o Gotamo, vortrefflich,
5832 2, 14 | Anando als Aufwärter, ein vortrefflicher Aufwärter. ~„Vipassi, ihr
5833 Sonder | Zeit ist gewiß allerhand Vortreffliches zu lernen, nur kein Einblick
5834 Sonder | ist eine Welle, die bald vorüber sein wird. ~In fremden Ländern,
5835 3 (13) | oft aber auch vier Tage vorübergehn.» ~
5836 2Teil | gewaltigen Wellensätzen an uns vorüberrauschen. Auf der 18. und 19. Ausfahrt
5837 1, 3 | Antrieb geschwungen um eilig vorüberzutraben, gleichwie etwa du hier,
5838 3, 31 | Indem man so allerhand Vorwände gegen seine Pflichten macht,
5839 Sonder | Wortbehüter am Gestade des Menam vorwärtsgebracht. ~An neueren Übersetzungen
5840 2Teil | Gegenwart gewähre. Da sei denn vorweg die Antwort mit einem kräftigen
5841 Sonder | Schmidt, deren Forschungen vorwiegend der späten nördlichen Tradion
5842 VorwHer | VORWORT DES HERAUSGEBERS (1957)~
5843 2, 16, 4 | dann erloschen ist." Einem Vorwurfe nun, Anando, gegen Cundo
5844 2 (133)| Der vorzeitige, meist durch Verhungern
5845 2Teil | mehr ist: sei es nun der vorzügliche, regelmäßig neubewährte «
5846 Vorred | Nachdem zumal Bühler in seiner vorzüglichen Ausgabe der Inschriften
5847 2, 14 | Augenweide. So wurde er da immer vorzüglicher geschätzt. ~„Von Geburt
5848 2Teil | stillen Betrachtung nicht vorzugreifen, werde ich es so einrichten,
5849 1 (2) | Rechte zu sorgen, das Rechte vorzukehren, sich und seine Nachkommen
5850 2 (2) | Ordensregeln Änderungen vorzunehmen). Z.B. siehe im Mahavagga
5851 3, 29 | was für welche sind da vorzuziehen?> Wenn er nun darauf sagt: <
5852 2 (42) | nahe scheint. Vergl. Major VOST im Journal Royal Asiatic
5853 2 (56) | Koliyer ist noch auf den Votivinschriften der Jainás von Mathurá,
5854 2, 14 | hatte einen Mönch mit Namen Vuddhijo als Aufwärter, einen vortrefflichen
5855 2, 22, 4 | merkt wenn Hassensgroll (vyápáda) in ihm ist <In mir ist
5856 2 (99) | Todes, des Schlafens und Wachens. Du bist der Abend, die
5857 2, 16, 3 | du, Anando, Vertrauen zur Wachheit des Vollendeten?» ~«Gewiß,
5858 3 (29) | wär' er als so imstande wachsam, klar besonnen im Orden
5859 3, 28 | unbestechlich sein, der Wachsamkeit sich weihen, beharrlich,
5860 1, 1, 2, 3 | Schafen, an Hühnern und Wachteln, an Eidechsen, Katzen, Schildkröten,
5861 2, 23 | lebendig auf einer Waage wägen, hierauf mit einem Strange
5862 3 (46) | Weg wohl unterscheiden, wählen und richten. So hat er dem
5863 3 (2) | böse, falsche Geister, die wähnen und sprechen, sie seien
5864 3 (1) | Treue, die bis zum Tode währende Anhänglichkeit an das einmal
5865 2 (132)| eine solche eherne Äon währt aber 432 000 Erdenjahre,
5866 2, 19 | kommen, wenn ihr es nicht wärt? Sollte ich, ihr Lieben,
5867 1, 2 | Bader, Brauer, Gärtner, Wäscher, Weber, Korbflechter, Töpfer,
5868 2, 16, 6 | allerhand wohlriechenden Wässern den Scheiterhaufen des Erhabenen
5869 3 (30) | wandelnd ist bewährt In Waffenglanz der Krieger strahlt, ~Ist
5870 2 (99) | die ich dich in deinem Waffenglanze sehe und wahrnehme, und
5871 1, 1, 2, 2 | Elefantenplanen, Pferdedecken, Wagendecken, Ziegenfelle, Antilopenfelle
5872 2, 21 | wie er hieß, der Sohn des Wagenlenkers Mátali, der sie liebte.
5873 2, 21 | beendet, als des Ehrwürdigen Wagenräder dahin rollten.» ~«Die da,
5874 3 (46) | Deichsel des dahin sausenden Wagens, die sich freut, wieviel
5875 1, 1, 2, 2 | Springen und Schleudern, das Wagenspiel und Bogenspiel, das Silbenstechen,
5876 Sonder | hatte sich um 1858 Richard Wagner eine bewundernswerte Kenntnis
5877 Sonder | beispielloser Erfolg aber krönte das Wagnis. Csoma Körösi hat uns von
5878 2Teil | entspricht, jedem einzelnen zur Wahl überlassen bleiben. Der
5879 2, 20 | fern, ~Im Glanze funkelnd, wahnbeglückt, Die unbeschränkt in Freude
5880 2 (4) | äußeren Erfahrung ist ein Wahngebilde des Dursts nach Dasein,
5881 3, 34, 1 | durchschauen? ~ Berührung, wahnhaft anhangend; dieses eine Ding
5882 2 (99) | in das dichte Dunkel des Wahns getaucht, in den Abgrund
5883 2Teil | Wegeskundige, Pfaderleuchter, Wahnvernichter wie Bernhard der Zisterzienser,
5884 2 (4) | Bewußtsein auf, wie eine wahrgenommene Pestbeule: das ist der eine
5885 1, 2 | Sanftmut, Selbstverzicht, Wahrhaftigkeit erwirbt man kein Verdienst,
5886 3, 30 | geworden war, sinngemäß, wahrheitgemäß gesprochen hatte, als ein
5887 Vorred | sich freilich da noch keine wahrnehmbaren Schwankungen der Zunge des
5888 1, 9 | Selbstentwicklung? Die unkörperlich wahrnehmhafte: das ist die unkörperliche
5889 3 (32) | nicht. Darum aber, Anando, wahrt euch selber als Leuchte,
5890 1, 11 | Spiegel im Wasserbecken wahrzusagen): mit der kann jener Mönch
5891 2, 20 | hell, Bei Braunental, im Waldbereich. ~ ~Auch deren Sippe kam
5892 3 (41) | Waldeinsiedler und preise das Waldeinsiedlertum, seit langem nehme er nur
5893 3, 32 | Alpenhang, ~Dem Triftengotte, Waldesgreis, ~Dem Luftbeherrscher, Felsengeist, «
5894 2 (111)| Eine Art Waldfee, apsáriní, apsará, wie der
5895 2, 20 | ich so ~Bei Braunental im Waldhereich93.» ~So sprach der Meister
5896 2, 16, 1, 18 | ihr Mönche, die Mönche in waldiger Öde gern Sitz und Lager
5897 2, 14 | Himalayo der Karaviko genannte Waldkukuk eine angenehme Stimme ertönen
5898 1 (3) | ein Park, ein Hain, eine Waldung, ein Werder, wie namentlich
5899 2, 16, 6 | Speeren errichtet, einen Wall von Bogen ringsum aufgepflanzt
5900 2, 20 | es her, ~In hellen Wogen wallend auf, ~Voll hoher Götter
5901 3 (2) | von vielen Tausenden von Wallfahrern andächtig besucht werden.
5902 2, 16, 5 | nach den Denkmalen wandernd wallfahrten und mit heiter gewordenem
5903 3 (1) | als gegenwärtig, berühmte Wallfahrtsstätten, wo Büßer der ärgsten und
5904 2Teil | die Zauber der brahmischen Walpurgisnacht ein, zu einem Fest am Alpenpaß
5905 2 (78) | und im Westen seines Amtes waltet. Bei der übermäßigen Ausdehnung
5906 2 (99) | Schein, den die Mutter des Wandeldaseins im Vereine mit dir, o Herr,
5907 2Teil | gleichsam zehn Säulen- und Wandelgänge, die sich uns hier eröffnen,
5908 1, 3 | Ambattho den Erhabenen auf dem Wandelgange hin und wieder begleitete,
5909 2, 18 | rechtes Wandeln zu, dem recht Wandelnden kommt rechtes Mühn zu, dem
5910 2Teil | bevor die Bahn des letzten Wandelsterns bestimmt sein wird. ~Die
5911 3, 26 | heiligen Wandel eines Kaisers wandelte, ist ihm, an einem Feiertage,
5912 Sonder | Regenzeit, und wo sich außerdem wandernde Jünger aus den vier Weltgegenden
5913 2 (112)| Zur Wandlung von Gopikás in Gopiko vergl. ~~~~~~
5914 2, 20 | Schattengeisterschar, ~Nicht wankend und erbebend nicht, Wie
5915 3 (21) | heraldischen Adlers, der als Wappentier mit den römischen Legionen
5916 3, 27 | schlugen, manche mit Steinen warfen, manche mit Stöcken prügelten.
5917 2, 17 | kühler Zeit warm und in warmer Zeit kühl. Da ist denn,
5918 3, 31 | Gewicht, im gegebenen Notfall warnt er vor Unglück. Das sind,
5919 1, 1, 2, 3 | Sterngesichte, Vorzeichen, Warnungen, der Träume, der Körpermale,
5920 1, 3 | war, lachte er laut auf: 'Wasche mich, o Mutter, bade mich,
5921 2, 23 | Auftrag: <Flugs, ihr Lieben, wascht den Schmutz vom Leibe dieses
5922 2, 22, 1 | Erdenart (das Feste) von Wasserart (das Flüssige) von Feuerart (
5923 1, 11 | Kunst aus dem Spiegel im Wasserbecken wahrzusagen): mit der kann
5924 1, 1, 5, 17 | Was da irgend in diesem Wasserbett an gröberen Tieren ist,
5925 3 (23) | alsbald verflüchtigt, einer Wasserblase im Gischt des aufklatschenden
5926 2, 22, 1 | besteht aus dem Erdelement, Wasserelement, Feuerelement, und Windelement.> ~ ~· «
5927 2, 14 | woraus dem Erwachsamen der Wasserguß gemischt wird und der Mutter.
5928 2, 17 | Zerstreuung und Vertreibung der wasserschwangeren Wolken die Sonne am Himmel
5929 1, 2 | Mönche, wie über einen klaren Wasserspiegel; und tief aufatmend sprach
5930 3 (53) | Betpriestern, von Feuer- und Wasserverehrern aus dem Gangesgebiet angegeben
5931 1, 2 | Brauer, Gärtner, Wäscher, Weber, Korbflechter, Töpfer, Rechner,
5932 Vorred | Sammlungen, und eben diese Wechselbegriffe waren unter dem gemeinsamen
5933 3 (45) | samsáro, angedeutet, das immer wechselnde Werden und Vergehen der
5934 3 (61) | eine Dohle mit klangvoll wechselnder Stimme, ist Eulabes musica.
5935 1, 3 | andere denkwürdige Wort wechselst?" ~„Gewiß nicht, o Gotamo:
5936 2, 21 | erwogen: <Freundliche Rede wechselt der Fünfstrahlige junge
5937 1, 6 | begrüßten den Erhabenen höflich, wechselten freundliche, denkwürdige
5938 3, 33, 3 | der Nichtkämpfer, der Wederkämpfer noch Nichtkämpfer. ~
5939 1, 5 | werden, kommt auch vor, daß Wegelagerer auflauern. Wollte da nun
5940 2Teil | Andeutung gedacht würde; Wegeskundige, Pfaderleuchter, Wahnvernichter
5941 3 (29) | scheitern, oder angetrieben und weggeschleppt werden, oder im Strudel
5942 3 (2) | geballten Faust abwehren, wegschlagen, zurückstoßen wollte. «Darum
5943 3 (29) | am Ufer, des Fassens und Wegschleppens durch Menschen oder Nichtmenschen,
5944 3 (18) | sagt von sich selbst nur: «Wegweiser ist der Vollendete», Mittlere
5945 2, 22, 5 | und Bejammern, Wehklage, Wehjammer ist: das nennt man, ihr
5946 2, 22, 5 | Beklagen und Bejammern, Wehklage, Wehjammer ist: das nennt
5947 2, 17 | Subhaddá die Königin in Wehklagen und Tränen ausgebrochen.
5948 2, 21 | Gottgestalt, ~Und Götterwonnen wehn mich an von überall.' ~ ~
5949 2, 16, 5 | Anando: ~«Genug, Anando, wehre Subhaddo nicht ab: es soll,
5950 3, 27 | ist da das Geschlecht des Weibes offenbar geworden, am Manne
5951 3 (2) | BAYLES Dictionaire. ~Bei den weiblichen Genossenschaften hatte dementsprechend
5952 3, 25 | einäugige Kuh an der Grenze der Weiden umherschweifen, bringet
5953 3 (29) | Kosambí die Kühe seines Herrn weidete. Eines Tages nun war Gotamo,
5954 2 (99) | sichergestellt, da Asoko auf der Weihinschrift von Paderia als Geburtstätte
5955 3 (40) | ein kleiner verfallener Weiler im Südwesten von Niglívá
5956 1, 4 | gegen den Wunsch seiner weinenden, klagenden Eltern, mit geschorenem
5957 3, 28 | Beiderseiterlöste, der Weisheiterlöste, der Körperzeuge, der
5958 2, 16, 3 | Seidenstoff, auf beiden Seiten weißgebleicht, weiß schimmert, weiß scheint,
5959 3 (19) | ihn nicht verlassen mögen. Weitaus die beste Schilderung aber
5960 3, 26 | zum Ozean hin sollst du weiterbehüten. Denn ich will mir Haar
5961 2, 19 | sein Vater besorgt hatte, weiterbesorgt, und die Dinge, die sein
5962 3 (1) | Knien und Ellbogen sich weiterbewegend. Solche Selbstquäler heißen
5963 Sonder | des Meisters bald noch in weitere Fernen hinauszuziehen. Sie
5964 2, 22, 8 | festigen, nicht lockern, weiterentwickeln, erschließen, entfalten,
5965 3 (41) | weile nur im Walde.» ~Ein weiteres Gespräch mit Kassapo, ib.
5966 2 (125)| unverändert bewahrt und weitergegeben: ein außerordentlicher Beweis
5967 2, 16, 5 | gelegen sein, am eigenen Heile weiterschaffen, am eigenen Heile unermüdlich,
5968 1, 4 | Priester durch das Waldgehölz weiterschritt, stiegen ihm allmählich
5969 2 (132)| wieder aufdämmernd sich weiterwälzt, wieder bis zum folgenden
5970 2 (36) | Prüfung als echt überliefert weiterzugeben was eben gerade er selbst
5971 Sonder | Almosenschale beschwert weiterzupilgern. So wirkten sie geistiges
5972 Sonder | und endlich toten Sprache weiterzuüberliefern. So mußte freilich in Indien
5973 2, 21 | eben geworden, die Winkel weiteten sich aus, die finstere Nacht
5974 3 (60) | geschweige von denen, die es da weitgebracht haben.» ~
5975 2 (36) | vernommen hatte. Nur auf solcher weitherzig dargebotenen Grundlage konnte
5976 3 (20) | wird er gepriesen als der weithinstrahlende, Drdhanemih pratápaván.
5977 3 (2) | Büßer war in der alten Welt weitverbreitet, man hat darüber so gar
5978 3, 32 | Mitgenossen ihn nur als ein welkes Blatt am Scheitel abschütteln;
5979 Sonder | geworden: aber das ist eine Welle, die bald vorüber sein wird. ~
5980 2, 16, 4 | kam der Wache zur Kakudher Wellenflut, ~Wo frisch die Wasser
5981 2Teil | eroica in drei gewaltigen Wellensätzen an uns vorüberrauschen.
5982 1, 1, 5, 17 | Beben durch das tausendfache Weltall gegangen. ~
5983 2Teil | Über- und Unterirdischen des Weltalls. Und im 21. Gespräch umweht
5984 1, 9 | Das sind nun, Citto, Weltansagen, Weltauskünfte, Weltverhältnisse,
5985 1, 9 | nun, Citto, Weltansagen, Weltauskünfte, Weltverhältnisse, Weltbekenntnisse,
5986 2Teil | Jünglingsart auf eine allgemeine Weltbekehrung versehn haben. Hat doch
5987 1, 9 | Weltauskünfte, Weltverhältnisse, Weltbekenntnisse, zu denen sich der Vollendete
5988 2 (78) | je ein großer König und Weltbeschützer im Osten und im Westen seines
5989 Vorred | und bisher unübertroffenen weltbürgerlichen Herrscher näher zu betrachten.
5990 Sonder | treffen auch bei unserem Welterleuchter ganz analoge Angaben prächtig
5991 Sonder | Wie das nun bei diesem Welteroberer alles überraschend gut zutrifft,
5992 2 (97) | Brhadáranyaká zu erklären. Der Weltgeist war anfangs ganz allein
5993 1 (3) | cátuddiso naro «Bürger der vier Weltgenden», d.i. Bürger in der ganzen
5994 3, 30 | er aufgibt aller Wünsche Weltgenuß, ~Als Meister spricht er
5995 3 (45) | und Tod und so fort: als Weltgesetz der Wiederkehr ausführlich
5996 2 (79) | vier Großen Könige oder Welthüter unter den Ruinen des Vijayárámo
5997 3 (46) | aufgeblasener Gedankenspielerei eine Weltkunde zu entwickeln vermeint,
5998 2 (133)| einseitig gültigen, bloß weltmännischen Erfahrung scheint er ja
5999 2 (4) | aufzuheben, und damit alle Weltmöglichkeit: das ist der andere Anblick. ~
6000 Sonder | ganz unvergleichlichen Weltmythos alle die unbeengteste Statt.»
6001 2 (49) | großes, geeinigtes, blühendes Weltreich sich erkämpft und ein paar
6002 VorwHer | der Entdeckung eines neuen Weltteils verglichen; die Übertragung
|