00010-antre | antri-beson | besor-ehrer | ehrli-flach | flack-glich | glimm-irren | irrer-linse | lippe-pavar | payag-schli | schlo-texts | thail-verde | verdi-weltt | weltu-zwolf
Fettdruck = Main text
Abschnitt, Teil, Kapitel, Absatz Grau = Kommentar
6003 3 (16) | Goldenem Zeitalter oder Weltuntergang und Jüngstem Tag beschäftigen,
6004 1, 9 | Weltansagen, Weltauskünfte, Weltverhältnisse, Weltbekenntnisse, zu denen
6005 2Teil | also kann hier, bei unseren weltverlorenen Stücken, von praktischer
6006 1, 1, 2, 3 | betreiben Dichtkunst und Weltweisheit, und dergleichen mehr: eine
6007 VorwHer | über die immer schwieriger werdenden Lebensumstände und der geschwächten
6008 1 (3) | Hain, eine Waldung, ein Werder, wie namentlich der reich
6009 VorwHer | über die Herausgabe seines Werkes. Doch da war auch der unselige
6010 2Teil | unvergleichlich gelten wird. Solche Wertbegriffe sind jedoch, wie mir scheint,
6011 2, 16, 5 | Lehre gemäß wandelt der wertet und schätzt, achtet und
6012 3, 27 | er an ihm eben die Lehre werthält, die Lehre hochschätzt,
6013 3, 31 | Vaters Wort hochschätze und werthalte, achte und ehre, den Himmelsgegenden
6014 3 (37) | gerechten Würdigung und Wertschätzung, die oben am Ende der Rede
6015 2Teil | Der Prüfstein bei solchen Werturteilen ist immer je nach dem Härtegrad
6016 2Teil | namentlich auch auf die überaus wertvollen Bestätigungen durch die
6017 2 (46) | kürzlich durch die Auffindung wertvoller Fragmente des Samskrt-Kanons,
6018 3 (120)| ein <anders bin ich>, ein <wesend bin ich>, ein <denkend bin
6019 Sonder | damals noch unverhutzelt, zur Wesendonk, «das ist eine Weltansicht,
6020 2 (99) | die Toren, wenn sie im Wesenlosen das Wesen suchen. Die Vorstellung «
6021 2, 16, 1, 18 | eingedenk sein werden, der Wesenlosigkeit eingedenk sein werden,
6022 Sonder | Stempel seines Geistes. Wesentlich erleichtert wurde diese
6023 Sonder | Dieser Mann war ein tüchtiger wesleyanischer Missionar, seit 1825 auf
6024 1, 6 | Mönche, der nach Süden, Westcn, Norden, nach oben und nach
6025 3, 32 | dahin. ~«So jagend um die Wette hin Umkreist man rüstig
6026 2, 16, 4 | Es sind jetzt, o Herr, im Wettersturm, im prasselnden Wolkengusse,
6027 3 (32) | erfahrenen Jünger durch keinerlei wetterwendische Gezeiten und Gewalten irgend
6028 2 (66) | Reichsverweser: er ist die erste und wichtigste Person nach dem König, oft
6029 1, 1, 2, 2 | Stierkampf, den Bock- und Widderkampf, den Hahnenkampf, den Kampf
6030 2 (131)| Schriften uns mehrere ihm selbst widerfahrene Geistererscheinungen aufbewahren.
6031 2 (105)| abhivassati, ist ein wörtlicher Widerhall aus dem Lied auf Parjanyas
6032 2Teil | ist die Möglichkeit des Widerhalls beinahe ebenso ausgeschlossen
6033 3 (3) | eines der krassesten und widerlichsten Gelübde. Diese absonderliche
6034 3, 29 | einträchtig, einig geworden, ohne Widerrede der Regel nachzukommen beflissen
6035 2 (133)| werden, also offenbar im Widerspruch mit ihrer Lehre stehn: bei
6036 3, 30 | überall, ohne Ausnahme, ohne Widerstand, zu Wachstum und Gedeihen
6037 3, 30 | verheißt. ~ ~<Nichts kann ihm widerstehn, dem Herrscher unterm Zelt, ~
6038 3, 28 | wenn er sich wünscht: <Widerwärtiges und Unwiderwärtiges, beides
6039 2Teil | Anmerkungen nicht mehr den wiederaufgestellten Stücken der Denkmale sich
6040 Sonder | unversieglich fließen, zur richtigen Wiederbelebung verwendet werden, aus den
6041 2 (131)| an die Möglichkeit eines Wiedererscheinens Verstorbener, und selbst
6042 Sonder | neu funkelnden Gebilden wiedererstehen zu lassen. Bei diesen so
6043 3, 24 | Rotte von Kobolden heißt, wiedererstehn; seinen Leichnam aber wird
6044 2Teil | die Darstellung Gotamos wiedergeben, ohne reichere landestümliche
6045 3, 25 | haben wir unsere Lehrsätze wiedergefunden! Darüber hinaus begreifen
6046 3 (10) | genannt, wo auf die jetzt erst wiedergegebene Unterredung Bezug genommen
6047 3 (45) | wirkt läßt ihn wiedersein; wiedergeworden empfangen ihn Empfindungen.
6048 3 (26) | uradeliger Abkunft, von denen wiederholte Unterredungen mit Gotamo
6049 3 (34) | Wochen aus der Einsamkeit wiederkehrt, findet er nur mehr wenige
6050 2Teil | herangezogen: der sinhalesische Wiegendruck des Díghanikáyo, Band II
6051 2 (37) | ausgespürt wird, eben den Wildschweinen die Benennung verdanken.
6052 3, 26 | etwa, ihr Mönche, wenn der Wildsteller Wild erblickt hat, ihn ein
6053 1, 2 | Gewordenen, alle Geborenen sind willenlos, machtlos, kraftlos. Notwendig
6054 2Teil | ist Erkenntnislehre und Willensübung, von den ersten Stufen an
6055 Vorred | namentlich die fünfte Rede ein willkommenes Musterstück für Asoko dar,
6056 2Teil | Ende versetzen, wo denn der wimmelnde Kehricht nicht weiter schadet,
6057 2, 22, 1 | Wasserelement, Feuerelement, und Windelement.> ~ ~· «Weiter
6058 Sonder | des Buddha», Leipzig 1906, Windisch in der Studie «Mára und
6059 VorwHer | tief verborgenen, notwendig wirkenden und dennoch bloß bedingten
6060 3, 26 | geschweige denn ein heilsam Wirkender. Bei den zehn Jahre dauernden
6061 2 (30) | immer höher je nach der Wirkensart, führt zu den tauglichen
6062 2, 16, 1, 18 | vollbringen werden, des Wirklichkeitsergründung Erweckung vollbringen werden,
6063 2Teil | war. Über die tatsächliche Wirksamkeit des Meisterwortes in der
6064 3, 33, 2 | Güte und Lauterkeit; Wirrsinn und Unklarheit; Einsicht
6065 2, 16, 5 | das wird er mich nur aus Wißbegier fragen, und nicht um mit
6066 VorwHer | nie versiegende Liebe, der wissende Enthusiasmus für seinen
6067 3, 28 | der Gläubigerlöste, der Wissendergebene, der Gläubigergebene.
6068 VorwHer | Neumanns, die Summe seines Wissens und seiner Kunst. Es ist
6069 2 (49) | aller klassischen Künste und Wissenschaften, der vedischen gleichwie
6070 2 (133)| Gewitzigt weise, wissensklar. ~~~ ~Páyási freilich
6071 3, 26 | Majestät>, sagte der als wissentliche Lüge. - So ist denn, ihr
6072 3 (55) | wie Fliegen, eine Wunde witternd, heranschwärmen, geradeso
6073 2Teil | jener erlauchte göttliche Witz und Humor, der gelegentlich
6074 3, 30 | Zeichen hier verstehn, ~Die witzbegabten Priester sprachen so sich
6075 2, 16, 1, 18 | ausharren werden, klar bewußt, witzig erfahren, ist eben ein Wachsen,
6076 Sonder | zutreffend wie der Nachweis jenes witzigen Franzosen, daß Napoleon
6077 2, 15 | Kuruner namens Kammasadammam (wörtliche Übersetzung "Die bunte Kuh"). ~
6078 2 (105)| disá abhivassati, ist ein wörtlicher Widerhall aus dem Lied auf
6079 2, 23 | feinem Sandelpulver dreimal wohlabstäuben.> Das wäre geschehen, und
6080 Sonder | Überlieferung, aus welcher der wohlausgerüstete europäische Philologe sein
6081 3, 31 | so bewährt, ~Als milder, wohlbedachter Mann ~Bescheiden wandelnd,
6082 1, 1, 4, 13 | 1.4.5. Die Lehre des Wohlbefindens bei Lebzeiten (ditthadhammanibbánaváda):
6083 3, 30 | der Zeichen wiederum nun wohlbegabt: ~Am Fuß die Ferse war
6084 2, 19 | Die sind govindisch wohlbegrenzt. ~~~ ~Da waren denn,
6085 3 (20) | Dalhanemi ist ein aus der Smrti wohlbekannter Herrscher der Vorzeit: Visnu-
6086 2, 20 | Mit sanften Worten wohlberedet also ~War Schlange mild
6087 3, 33, 3 | Dreierlei Wiederkehr zu Wohlbereichen: ~ Es gibt, ihr Brüder,
6088 2, 17 | eines Hausvaters, der ein wohlbereitetes Mahl eingenommen, nach Tische
6089 3, 31 | fünffache Weise des Gatten an: wohlbestellt ist das Hauswesen, wohlerzogen
6090 Sonder | Reden Gotamo Buddhos. Durch wohlerfahrene Jünger sorgsam überliefert
6091 Vorred | Bangkok 1894] im ganzen wohlerschlossen vor, nach den besten Handschriften
6092 3, 31 | wohlbestellt ist das Hauswesen, wohlerzogen das Gesinde, kein Gebot
6093 3, 30 | stehn, ~Holdselig reden, Wohlfahrt sinnen für und für: ~Und
6094 3, 33, 3 | weiter entwickelnd sich wohlfühlen, als wie etwa die Götter
6095 2, 20 | Mönchen mitvereint. ~Die wohlgeborgen, selig sind, ~Die Schatten,
6096 3 (48) | Ich halte selbst mich wohlgefaßt, ~Verstehe was mir Heil
6097 3, 31 | wird er zurechtgeführt, Wohlgefaßtes wird ihm faßlich gezeigt,
6098 2Teil | eröffnen, jeder einzeln wohlgefügt aus den Quadern und Schaften
6099 3, 30 | mit vielem Besitztum, mit wohlgefüllten Scheunen und Schatzkammern.
6100 3, 30 | schlanke Beine dann, ~Gar wohlgelenkig, grade bis zur Hüfte hin, ~
6101 2, 18 | Einigung genannt, wird sie 'wohlgelungen' genannt, wird sie 'wohlgeraten'
6102 2, 18 | wohlgelungen' genannt, wird sie 'wohlgeraten' genannt. Dem recht Erkennenden,
6103 3, 27 | Fersen folgt. Das ist nicht wohlgetan, das ist nicht rechtgeraten,
6104 2, 20 | Da sind die Mönche wohlgewahrt, ~~~~~~sie haben schlicht
6105 Sonder | unerschöpflichen Gehalt, Reichtum und Wohlklang des Sanskrit noch um neue
6106 2, 16, 6 | Maller haben mit allerhand wohlriechenden Wässern den Scheiterhaufen
6107 2 (37) | súkaramaddavam, ist ein wohlschmeckender Pilz, der an den Vorbergen
6108 2 (126)| Der Wohlseinstrieb, vibhavatanhá, ist der gesteigerte
6109 3, 31 | also der Meister: ~ ~«Wer Wohltat ausübt als ein Freund, ~
6110 3, 31 | fünffache Weise des Schülers an: wohlunterwiesen wird er zurechtgeführt,
6111 2Teil | seinen Gewölbeplan ausmacht; wohlverstanden: nur als Draufgabe und Beiwerk.
6112 2 (36) | mit dem Meister oder mit wohlvertrauten Nachfolgern von Angesicht
6113 2, 16, 1, 21 | Name besagt soviel als «wohlwitzig»]~ ~Damals aber gerade waren
6114 3 (35) | Mönch ist, der die acht Wohlzustände, phásuvihárá, erworben hat:
6115 1 (3) | im allgemeinen ein jeder Wohnort, viháro, gemeint, der den
6116 2, 20 | grausen Klang.108 ~ ~Wie Wolke im Gewittersturm ~Mit Blitz
6117 2 (103)| s.v.a. der Zerstörer der Wolkenburgen: Sakko spaltet sie mit seinem
6118 2 (69) | himmlischer Gipfelsteinmetz und Wolkendombaumeister am Hof der Dreiunddreißig. ~
6119 2 (103)| befreit die gefangenen Wolkenkühe, so daß diese nun hervorströmen
6120 3, 32 | Sichre Stadt, ~Die Tanzburg, Wolkentänzerburg. ~ ~«Im Norden leuchtet
6121 1, 3 | sein, oder von dannen ziehn wolltest, so würde dir alsbald das
6122 3, 25 | schon zum Umsinken, ihr wolltet ihn ja wie eine leere Kufe,
6123 1, 1, 2, 2 | und zwar Lehnstuhl, Bett, Wolltuch, bunt, weiß, rosa, Kissen,
6124 2, 20 | schweifend hin, ~Die Abgewandten, wonnig fern, ~Im Glanze funkelnd,
6125 3 (47) | Der Wonnehain, oder Wonnige Wald der Götter, nandavanam,
6126 Sonder | uns die Wortbewahrer und Wortbehüter am Gestade des Menam vorwärtsgebracht. ~
6127 Sonder | Mühe jener alten Gilde von Wortbehütern verdanken, daß die sprechenden
6128 Sonder | Stück Weges haben uns die Wortbewahrer und Wortbehüter am Gestade
6129 Sonder | Kultur das fremde, rotwelsche Wortgut erst wie eine Glockenspeise
6130 Sonder | Unkraut des verkrüppelten Wortkrams üppig gedeiht. Nach längerem
6131 3 (14) | ungemahlene Körner ißt. Auf den Wortlaut dieser Büßerregel, von der
6132 2Teil | tausend unterschiedlichen Worttropfen da, auf den Täfelchen sauber
6133 1, 1, 3, 7 | 1.3.4. Lehre der Wortverdreher (amarávikkhepaváda): Ansichten
6134 2Teil | zwischen den Steinfliesen wuchern, nicht mehr unter dem Redespiegel
6135 3, 30 | Eine Klafter hoch ist der Wuchs, seine Körperlänge entspricht
6136 3, 29 | andersfährtigen Pilger zu wissen wünschten: <Was hat denn also, ihr
6137 2, 23 | wohlaufgesalbt ein. Dann aber wünschtest du: <Nun sollt ihr Lieben
6138 1, 1, 2, 2 | von Königen, königlichen Würdenträgern, Kriegern, Priestern, Hausvätern,
6139 3 (37) | wirst.>» ~Mit der gerechten Würdigung und Wertschätzung, die oben
6140 2Teil | und wann allerhand Asseln, Würmer, Schnecken, angeschossene
6141 2, 22, 1 | zerfleischt, oder von vielerlei Würmern zernagt, zieht er den Schluß
6142 3 (3) | Nepal, anzugeben weiß. Zur Würze der echten, tief asketischen
6143 1, 3 | pflegten da ein saftiges, würziges Gericht aus gekochtem gesichtetem
6144 2, 23 | Sogleich>, sagten dir diese und wüschen ihn fein säuberlich ab.
6145 2, 23 | edle Vorsätze haben, etwa wüßten: 'Von hier abgeschieden
6146 3 (55) | Udayanavatsarájapariprcchá: wie Fliegen, eine Wunde witternd, heranschwärmen,
6147 Sonder | Leidende, finden in ihm, diesem wunderbaren, ganz unvergleichlichen
6148 2, 18 | hingelangt.' Da ist nun nichts Wunderbares dabei, o Herr, daß ich es
6149 2 (30) | Erweckung der schlummernden Wunderkräfte, die Entwicklung der latenten
6150 1, 3 | von mir nach Prinzessin Wunderschön verlangt', und griff zornig
6151 VorwHer | über das wahre Wunder; die wundervolle fünfzehnte, mit ihrer Erhellung
6152 2 (99) | seine Blöße zu bedecken, den Wunschbaum, der alles gewährt, um einen
6153 1, 4 | Gotamo, ihr Herren, hat ja Wunschbegier versiegt, ist frei von Unfrieden.
6154 3, 33, 3 | Dreierlei Wiederkehr zu Wunschbereichen: ~ Es gibt, ihr Brüder,
6155 2, 21 | Erden Menschengott, ~Der Wunschbesieger, Sakyermönch, geheißen so; ~ ~
6156 3, 30 | er beschließen mag, ~Der Wunschgenießer wird er werden höchster
6157 3, 33, 3 | haben jenseit unbeschränkter Wunschgenüsse ihren Willen darauf gerichtet,
6158 2, 21 | Herz gewendet, ~Erkannten Wunschgewähr als eitel Elend. ~ ~Der
6159 1 (2) | kreisend ohne Tag und Nacht, wunschglühend, hält dieses allmählich
6160 1, 1, 2, 2 | Achterbrettt, das Zehnerbrett, das Wurf- und Schlagspiel, das Setzen,
6161 3 (20) | harten Kante', nämlich der Wurfscheibe, der Diskuswerfer, ebenso '
6162 1, 1, 2, 3 | Schwertern, Pfeilen, Bogen, Wurfscheiben, an Weibern und Männern,
6163 2, 17 | pflegte und die dazugehörige Wurzelbrühe. «Sieh', Anando, alle
6164 2 (30) | daß der Wille, im Herzen wurzelnd, jeden Augenblick sich finden
6165 1, 1, 2, 3 | von Haus und Feld, durch Wurzelsegen und Kräutersegen und Erdesegen,
6166 3 (32) | Anhalts, die in der Anschauung wurzelt und beim erfahrenen Jünger
6167 Sonder | durch den ganzen breiten Wust ungeschlachter Darstellungen
6168 | XIII
6169 | XIV
6170 VorwHer | siehe darüber Band I, p. XVIf.). ~Mit dem Erscheinen des
6171 3 (1) | vol. II p. 205-209 Nr. XXIV, XXXIV, XXXVII. - ~In Uttaraka
6172 3 (1) | II p. 205-209 Nr. XXIV, XXXIV, XXXVII. - ~In Uttaraka
6173 3 (1) | 205-209 Nr. XXIV, XXXIV, XXXVII. - ~In Uttaraka waren,
6174 2 (86) | Gespräche und Freundschaft mit Yájñavalkyas aus dem 4. Buche des Brhadáranyakam
6175 2 (102)| Zwillingspaar ist Yamo und Yamí, das typische erste Menschenpaar
6176 2 (102)| Das Zwillingspaar ist Yamo und Yamí, das typische erste
6177 2, 14 | hatte einen Vater, Priester Yannadatto geheißen, hatte eine Mutter,
6178 2, 14 | hatte eine Mutter, Fürstin Yasavati geheißen, die ihn gebar;
6179 2 (105)| Regengotte, thanayam águ Pajjunno yo disá abhivassati, ist ein
6180 3 (3) | besonderem Erfolg in Tibet: der Yogi soll, auf der höchsten Stufe
6181 2 (130)| stammt, daher zeigt, wie zähe noch etwa anderthalb Jahrtausende
6182 3, 28 | es nicht möglich ist mit Zählen oder mit Rechnen die Dauer
6183 3, 31 | Geldeinbuße, zunehmende Zänkerei, kränkliches Befinden,
6184 2 (71) | 84000 ist die indische Zahl für «unendlich viel». ~
6185 2Teil | und vielen anderen. ~Die Zahlen am Rande geben die Seiten
6186 2Teil | angetreten haben. Wer aber gern zahlenmäßig einen Überschlag des möglichen
6187 2 (55) | Gebiete um Pescháwar, in zahllosen Darstellungen aus dem ersten
6188 1, 1, 2, 2 | Spiegel, Salbe, Wohlgerüche, Zahnpulver, Lippenwachs, Armbänder,
6189 3 (54) | gewölbten Kasten, ist mit einer Zarge (mañcam) versehn, hat einen
6190 3 (3) | essen, Branntwein trinken, Zauberei treiben und mit ausgesucht
6191 VorwHer | und vom Voranfang, alle in zauberhaft schöner Sprache erzählt.
6192 1, 3 | gewandert, hat dort der Priester Zauberkünste sich zu eigen gemacht, ist
6193 1, 11 | Lieber, eine sogenannte Zauberkunst: mit der läßt sich jener
6194 1, 3 | fallen lassen. - ~„Selbst ein Zaunkönig mag, Ambattho, im eigenen
6195 1, 1, 2, 2 | zwar das Achterbrettt, das Zehnerbrett, das Wurf- und Schlagspiel,
6196 2 (68) | Felsenwand der Terrasse zur zehnten Grotte bei Násik, gegen
6197 2, 16, 6 | Kuppelmal der Urne, ein zehntes Kuppelmal der Kohlenasche. ~
6198 3, 30 | er hier als Mensch; ~Die Zeichenkenner konnten recht nun deuten
6199 2, 14 | Als er ihn gesehn, ließ er zeichenkundige Priester berufen und sprach
6200 2 (132)| Mitte des Briefes, über die Zeitbahnen der Fixsterne gesprochen
6201 2, 22, 5 | Untergang, Todessterben, Zeiterfüllung, das Zerfallen der Teile,
6202 3 (30) | zutreffenden, im besten Sinne zeitgemäß - weil zeitlos - anmutenden
6203 2 (3) | Vessantara-jatakam' als Zeitgenosse Kassapos angeführt. - Kiki,
6204 3 (30) | besten Sinne zeitgemäß - weil zeitlos - anmutenden Weise gesprochen:
6205 2 (132)| Ein merkwürdig analoges Zeitmaß ist schon bei SEUSE zu finden,
6206 3, 33, 3 | Zwieheit. ~Dreierlei Zeiträume: ~ vergangene, zukünftige,
6207 3, 29 | kommt: was er in diesem Zeitraume spricht, sagt, deutet, all
6208 3, 31 | soll er mitgenießen lassen, zeitweilig Urlaub gewähren. Ist also,
6209 3, 30 | widerstehn, dem Herrscher unterm Zelt, ~Er bändigt Gegner, doch
6210 2 (132)| wieder geringfügig gegen die zentillionische Maßeinheit (1 000 000100)
6211 2, 16, 3 | ungebrannt noch: ~Alle doch zerbrechen endlich; ~Unser Dasein
6212 3 (29) | innen Fauligwerdens und Zerfallens; entgeht es aber all diesen
6213 2, 15 | Bewußtsein noch am Jungen wieder zerfiele, am Knäblein oder am Mägdelein:
6214 3, 29 | gestorben. Nach dessen Tode zerfielen die Freien Brüder, entzweiten
6215 2, 22, 1 | von Hunden oder Schakalen zerfleischt, oder von vielerlei Würmern
6216 2, 22, 1 | Krähen oder Raben oder Geiern zerfressen, von Hunden oder Schakalen
6217 2, 16, 6 | Geworden, muß der Leib zergehn,~~~~~~Sogar bei solchem
6218 2, 22, 1 | bringt, Stück vor Stück zerlegt und sich dann hinsetzen
6219 3, 32 | Gruß geweiht, ~Ihm, der zermalmen konnte Todesmacht. ~ ~«
6220 2, 22, 1 | oder von vielerlei Würmern zernagt, zieht er den Schluß auf
6221 Sonder | Schluß naiv aus. - Jene Zerrbilder zu bevorzugen ist neuerlich
6222 2, 16, 3 | beseligt, innig geeint, ~Zerriß wie ein Panzerhemd er den
6223 3 (1) | denen des Denkens Faden zerrissen ist, sind zumeist bekannt
6224 3 (14) | Manus VI 17, wo für das Zersägen mit den Zähnen, dantakútam,
6225 3, 30 | Ein Führer wird er, wird zerschmettern jeden Feind, ~ ~Das deuten
6226 2, 22, 5 | Gattung Hinschwund, Auflösung, Zersetzung, Untergang, Todessterben,
6227 1, 3 | das Haupt in sieben Teile zersprengen.' Dieser blitzhändige Geist
6228 3 (120)| Die Persönlichkeit ist zerstoben, Gleichwie ein zarter Hauch,
6229 2 (99) | der die Welt einhüllt! Zerstöre den Trug, der sich aus der
6230 1, 2 | verheerend und mordend dahinzöge, zerstörte und zerstören ließe, quälte
6231 3 (54) | Stücke schlagen, zertrümmern, zerstoßen, verbrennen und die Asche
6232 1, 2 | die Luft über, in den Raum zerstreuen sich ,die Sinne. Mit der
6233 2, 22, 3 | zerstreute Bewusstsein als zerstreut, das hochstrebende Bewusstsein
6234 2, 22, 3 | Bewusstsein als gesammelt und das zerstreute Bewusstsein als zerstreut,
6235 2, 21 | Dahinstürmt, Stock und Stahl zertritt: So weiß ich nichts mehr
6236 3 (54) | Laute in Stücke schlagen, zertrümmern, zerstoßen, verbrennen und
6237 VorwHer | seiner Kunst. Es ist auch ein Zeugnis des Triumphes über die immer
6238 2Teil | vermittelst seiner klassischen Zeugnisse. Die aber werden sich dem
6239 2 (4) | Empfängnis, die sich als Zeugungsakt sowie überhaupt als jeder
6240 1, 1, 2, 2 | Pferdedecken, Wagendecken, Ziegenfelle, Antilopenfelle als beste
6241 3, 25 | vertieften Mönche besuchen ziemt sich jetzt nicht, zurückgezogen
6242 1, 13 | Wohlgerüche, Salben, Schmuck, Zierat, Putz weist er ab. Hohe,
6243 1, 1, 2, 1 | Wohlgerüche, Salben, Schmuck, Zierrat, Putz weist er ab. Hohe,
6244 2, 16, 3 | aussehn. Gleichwie etwa eine Zimtblüte gelb ist, gelb schimmert,
6245 2Teil | Wahnvernichter wie Bernhard der Zisterzienser, San Francesco, Antonius
6246 2 (72) | mit Vorliebe jenes píto, zitronengelb. Anderseits ist auch orange
6247 2, 23 | Sogleich>, sagten dir diese und zögen ihn empor. Und nun gäbst
6248 3 (48) | Götterherr aber ist zu jenem zornfressenden Geiste herangetreten, hat
6249 3 (48) | scheint ja, o Würdiger, ein zornfressender Geist zu sein.» Sakko der
6250 2 (47) | aus dem Vinayo als ein zorniger Querulant nachweisbar und
6251 3 (1) | Wer sich da diesen uralten Zottigen (kesi, Rgv. X 136) zum Vorbild
6252 3 (2) | daß sie ihr Leben nackt zubringen, nudi aetatem agunt; hernach
6253 3, 26 | Sahne, Butter, Öl, Honig, Zucker und Salz. Bei den zehn Jahre
6254 3, 26 | bestrafte, von Grund aus züchtigte, ihn enthaupten ließe?>
6255 3, 26 | straften sie streng bestrafend, züchtigten von Grund aus, schlugen
6256 Vorred | wenn auch oft sehr feine Züge sind nun fast bei jeder
6257 2, 20 | Gleichwie der Wagenlenker seine Zügel hält, ~~~~~~Beherrschen
6258 1, 2 | Asketenschaft befragt, vierfache Zügelung in fester Zucht vorgetragen.
6259 3 (16) | behüten, gern haben, sich zueignen; ist ihnen aber die Lust
6260 Sonder | überragende Wichtigkeit zuerkannt werden. Die Botschaft und
6261 2, 16, 3 | kehrte dann zum Erhabenen zürück, begrüßte den Erhabenen
6262 1, 1, 3, 8 | 1.3.5. Die Lehre der Zufälligen Abstammung (adhiccasamuppannaváda):
6263 2, 23 | dann wird auch sie dir zufallen.> Aber ein zweites Mal,
6264 3 (41) | als ein Bedürfnisloser, Zufriedener, Zurückgezogener, der Geselligkeit
6265 2, 20 | Wolken langsam leichter Zug, ~Als guter Geister bester
6266 2, 22, 1 | ein Sack, an beiden Enden zugebunden, mit verschiedenem Korne
6267 2, 17 | Herrlichen, das Pferdejuwel zugeführt worden, ganz licht, mit
6268 2, 20 | Böse braucht! -: ~«Rasch zugegriffen, fesselt sie, ~Die Lust
6269 2 (132)| das ihm irgendwie östlich zugekommen sein mußte und späterhin
6270 2, 20 | heran, ~Den guten Geistern zugesellt104: ~Zehn Götterkreise,
6271 3 (45) | Seele und Welt usw. nicht zugestehen: und warum nicht? «Wandelbar
6272 3, 31 | Aus beiden gräbt man sich zugrund. ~ ~«Spiel, Weib und Wein,
6273 2, 22, 1 | muschelfarbig; Gebeine, zuhauf geschichtet, nach Verlauf
6274 Sonder | Herrscherstämmen gemeinsam zukam und der in die vedische
6275 1 (2) | wird ihnen, und zwar was? Zukehren mögen sie sich, und kein
6276 3, 33, 3 | Geschicklichkeit: ~ geschickt sein bei Zukömmlichem, geschickt sein bei Unzukömmlichem,
6277 2 (30) | Natur unermeßliche Wirkung zukomme, ist altes vedisches Erbe.
6278 3, 31 | verbreitet er sich gern, über Zukünftiges verbreitet er sich gern,
6279 3, 30 | Rechte begriffen, an Weisheit zunähmen; Geld und Gut soll ihnen
6280 2, 16, 6 | mit dem Vornamen oder dem Zunamen oder mit dem Bruderworte
6281 3, 31 | merkliche Geldeinbuße, zunehmende Zänkerei, kränkliches Befinden,
6282 Sonder | bei großer Muße und immer zunehmender Fach- und Sachkenntnis auch
6283 2, 20 | auch sich dem Erwachten zuneigt, ~~~~~~Er wird nicht mehr
6284 1, 2 | gewordene Werk nach und nach zunichte machen': das geht eben nicht.
6285 3, 31 | wohlunterwiesen wird er zurechtgeführt, Wohlgefaßtes wird ihm faßlich
6286 2, 16, 1, 20 | aufgestellt, eine Öllampe zurechtgemacht: wie es nun, o Herr, dem
6287 2, 16, 6 | angeredet noch ermahnt und zurechtgewiesen werden 48.» ~Und nun wandte
6288 2, 16, 1, 20 | aufstellen und eine Öllampe zurechtmachen. Dann kehrten sie wieder
6289 3, 29 | der Jünger aber hier also zurechtzuweisen. Wer da, Cundo, zu einem
6290 2 (132)| ob ein Platonisches Jahr zureiche, bis unsere Sonne einmal
6291 1, 3 | feste und flüssige Speise zurichten und auf seine Wagen bringen;
6292 1, 5 | Herr eben sein Herz innig zurieden sein.> Das ist, Priester,
6293 3, 27 | beginnt, oben ein Streifen zurückbleibt: ebenso auch ist er zum
6294 3, 24 | s und war im Augenblick zurückgesunken. ~Darauf ist nun, Bhaggaver,
6295 3, 32 | durchschaut, ~Helläugig, nie zurückgewandt, ~Die Großen, aller Zeit
6296 3 (41) | Bedürfnisloser, Zufriedener, Zurückgezogener, der Geselligkeit flieht
6297 3, 29 | Jahreszeit auszuweichen, um der Zurückgezogenheit pflegen zu können. Was ich
6298 3 (23) | die ein Stab im Teiche zurückläßt, einem Strom, aus Gebirgsklüften
6299 2 (125)| um Jahrhunderte vor Asoko zurückliegen muß, in eine Zeit hinaufreicht,
6300 2, 16, 3 | Leben zu bleiben, wieder zurücknehmen sollte: das gibt es nicht. -
6301 2Teil | Einblicke, immer auf Gotamo zurückreichend, werden gewiesen, die man
6302 3 (2) | Faust abwehren, wegschlagen, zurückstoßen wollte. «Darum aber hat
6303 2, 15 | herabgesenkt hat, wieder zurückträte: würde dann wohl Geistigkeit
6304 3, 33, 2 | heilsamen Dingen und kein Zurückweichen im Kampfe; Wissen und Erlösung;
6305 2Teil | alles wieder auf den einen zurückweist, der, wie auf den Reliefen
6306 3 (34) | in gänzliche Einsamkeit zurückzieht, hält er vorher noch eine
6307 2 (129)| ihn ist noch die Rede in zurückzuführen, und unter seinem Namen
6308 2, 23 | Sehr wohl' würden sie dir zusagen, jenen Mann mit starkem
6309 2, 23 | suchen!> ~~Während diese nun zusahen, nahm er seine Muschel,
6310 2, 16, 1, 22 | und wieder andere ein Floß zusammenbanden, in der Absicht von hüben
6311 2 (45) | Dieselbe bündige Zusammenfassung zeigt die Inschrift der
6312 3 (33) | das er sich selber aus ihr zusammenfügen muß, um sodann, mit Händen
6313 3 (41) | einem abgetragenen Gewande, zusammengeflickt aus härenen Lappen, bekleidet
6314 2, 16, 4 | diese große Menschenmenge zusammengelaufen; du aber, o Herr, bist wo
6315 2, 16, 6 | aus allen würzigen Hölzern zusammengeschichtet und den Leichnam des Erhabenen
6316 2 (99) | alles Einfache und alles Zusammengesetzte. In Trug hüllst du die ein,
6317 2, 18 | Jüngling, sich zur Einheit zusammengezogen, alsbald auf dem Sitze Sakkos
6318 2, 16, 6 | Verordnungen und was damit zusammenhängt aufheben. - Aber Channo,
6319 Sonder | und Große miteinander im Zusammenhange halten. Was wir brauchen
6320 Sonder | indem bei den regelmäßigen Zusammenkünften vor und nach der Regenzeit,
6321 1, 13 | alle nach dem Dorfe hin zusammenlaufen: ebenso nun auch, o Gotamo,
6322 3 (54) | und Trommel angenehm im Zusammenspiel erklingen mögen; wenn sie
6323 3, 25 | Vielfraß alles und jedes zusammenzubeißen, ganz gleich ob es Wurzeln
6324 3, 30 | Genossen und Sippen wieder zusammenzubringen suchte, die Mutter mit dem
6325 1 (4) | und Lehren über die Welt zusammenzufassen; die Satzung Buddhas kann
6326 3 (47) | Oberherr Sakko pflegen dort zusammenzukommen um einer fünfhundertstimmigen
6327 Vorred | Geschenk seiner Gabenspender zusenden ließ. An schon angefertigten
6328 3, 30 | rüstig Fördern immerdar, ~Zusprechen, als sich selbst betrachtend
6329 2, 15 | Geistigkeit und Körperlichkeit zuständig ist: würde dann wohl fernerhin
6330 2Teil | jedoch stets irgendwie zuständige Proben, Ansichtflächen,
6331 Sonder | heroischen Vorzeit trefflich zustatten. Schon Gotamo hatte ja gelegentlich
6332 2 (36) | einzelnen Jünger die Freiheit zustehn könne und solle zu prüfen
6333 3 (36) | S. 171-173, nur spätere Zutat sein können. ~
6334 Sonder | fremdartigen Stoffen und Zutaten ist nun unser im Süden,
6335 3 (30) | oft und immer in der so zutreffenden, im besten Sinne zeitgemäß -
6336 Sonder | Welteroberer alles überraschend gut zutrifft, treffen auch bei unserem
6337 1, 5 | Gabenspender, Gabenherr, freien Zutritt gewährte er; Asketen und
6338 3, 30 | geboren, zwei nun auf, ~Zuvorderst als Gebieter herrlich angelangt. ~ ~
6339 1, 4 | Antlitz, er spricht uns zuvorkommend an. Der Asket Gotamo,
6340 3, 33, 2 | Milde; Freundlichkeit und Zuvorkommenheit; Güte und Lauterkeit;
6341 2, 16, 1, 20 | durch seine Ausdauer großem Zuwachs an Vermögen entgegen; das
6342 3 (48) | Dreiunddreißig freundlich zuwinkend hat er dazumal diesen Gesang
6343 2 (48) | daß ihnen weiße Gewänder zuzuteilen seien womit er, so einfach
6344 Sonder | 1825 auf Zeilon, der nach zwanzigjährigem täglichem Umgang mit sinhalesischen
6345 3 (16) | er ist kein Träumer und Zwecksucher, gehört nicht den Schwärmern,
6346 Vorred | Übersatz auseinandergepult, zwei- und dreispältig verflochten
6347 3, 24 | Wort gesagt haben, das da zweideutig wäre?> - <Wie denn, o Herr:
6348 VorwHer | über jene heiligen, vor nun zweieinhalb Jahrtausenden stattgefunden
6349 VorwHer | Sáriputta, in denen er, in zweifach verschiedener Anordnung,
6350 3, 33, 3 | Glaube an Persönlichkeit, Zweifelsucht, sich klammern an Regeln
6351 3 (32) | bestehenden Baume sein größter Zweig abstürbe: ebenso nun auch,
6352 1, 1, 2, 2 | sie da Wurzeln absenken, Zweige einsetzen, Reiser aufpfropfen,
6353 3, 26 | dritthalbhundert Jahre, zuweilen zweihundert Jahre dauernde Nachkommen
6354 3, 31 | dien' ihm zum Genuß, ~Mit zwein versorg' er sein Geschäft, ~
6355 3 (2) | zur Schlacht geeignet, zweischneidig, blinkend geschliffen und
6356 VorwHer | Jammers führt, in der großen zweiundzwanzigsten Rede. Am Ende der Sammlung
6357 1, 8 | mit solcher Bußübung Asket zwerden, Priester zu werden einem
6358 1, 3 | aber ist dem Erhabenen ein Zwiegespräch mit dergleichen edlen Söhnen.'
6359 1, 8 | Erhabene bei Uruññá, am Zwieselstein, im Wildgarten. ~(Vergleiche ~~~~~~
6360 2 (48) | für streitsüchtige, auf Zwiespalt bedachte Mönche oder Nonnen
6361 1, 2 | gibt es, und zweiundsechzig Zwischenalter der Welt; und sechs Arten
6362 2 (131)| sind es, die aus diesem Zwischenreiche erscheinen, nicht reine,
6363 1, 3 | eigenen Neste nach Belieben zwitschern: eigen aber ist es, Ambattho,
6364 2, 14 | Versammlung der Jünger, zwölfeinhalbhundert Mönche 2. Mir, ihr Mönche,
6365 1, 12 | Zwölfte Rede - 12. Lohicca Sutta,
|