Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Digha Nikáya IntraText CT - Index der Fußnoten |
2: Okkako oder Ukkako, ist der vedische Urkönig, schon in der Rig- und Atharva-Veda bekannt. 3: Wurde von K.E.Neumann irrtümlicherweise mit 'Heiterkeit' übersetzt. 4: Vergleiche
2: Anspielung auf das bekannte Dogma der Jainas vom ehedem getanen Bösen, das nur in bitterer Kastei[...]
2: Wie Asoko dieser Darstellung in seinem Wirken nachgefolgt ist, zeigt er auf der 3: Ein Obdach für die Ordensbrüder aus den vier Weltgegenden, d.i. für jeden Pilger, jeden Mönch; eb[...]
2: Die vedische Lehre hat sich bis heute erhalten und die vom Buddha geschilderten Rituale werden au[...] 3: Umschränkt: nämlich von Haus und Hof, Weib und Kind, Knecht und Magd usw. Vergl.
2: Nach dieser Angabe hat der Orden zu Lebzeiten des Meisters nur soviele Jünger gezählt. Entgegen d[...] 3: König 4: Die indische Frau hält ihr Kind im Arme indem sie es, frei beweglich, rittlings gegen die Hüfte s[...]
2: In anderen Reden, z.B. Majjhima Nik.XII,5 wird diese Kausalkette nach dem Bewußtsein noch um zwei[...] 3: Sílabbata-parámása, Haften an Regeln und Riten, von K.E. Neumann falsch übersetzt. 4: Die Erkenntnislehre Gotamos ist Bruchstücke der Reden S. 166f mit einem einzigen Satz umspannt: «[...] 5: Sphäre der Abwesenheit jedweden Verlangens nach irgend etwas; vergleiche Majjhima Nikaya XI,6 6: Durch Meditation erreichter Bewußtseinszustand. 7: Über die Erlösung von beiden Seiten heißt es noch im Majjhima Nikaya VII,10
**: [Vassakáro wird als Eigenname angesehn, ist aber in Wirklichkeit der Rang dieses Mannes, der aus a[...] *: [Diese Art Eheschließung, der ráksaso viddhih, war, neben mancher anderen, bei Kriegerstämmen gern[...]
36: Aus der Darstellung dieser vier Bezeugnisse geht hervor wie trefflich es eingerichtet wurde, das [...] 37: Die Ebermorchel, súkaramaddavam, ist ein wohlschmeckender Pilz, der an den Vorbergen des Himalayo[...]
41: Viháro, hier ein kleines Schutzhaus oder Obdach im Walde, wie dergleichen später auch Asoko entspr[...] 42: Campá in Bengálen, am weitesten gegen Osten, ist zu Beginn D.4. geschildert, Rájagaham im Süden, a[...] 45: Dieselbe bündige Zusammenfassung zeigt die Inschrift der Urne, in der, zugleich in kristallener Ph[...] 46: Diese hier nach den siamesischen Handschriften treu überlieferte alte Ordensregel ist kürzlich dur[...]
48: Ganz in diesem Sinne hat später auch Asoko als einzige Strafe für streitsüchtige, auf Zwiespalt be[...] 49: Volkstümlich gewordener Spruch. Vergl. 50: Vergl. die Variante hierzu in den Liedern der Mönche V.905-906, nebst den dort gegebenen Belegen, [...] 52: Der Leichenzug durch das nördliche Tor gilt für Tote aus der Kriegerkaste: dies hatten die Maller [...] 53: Der Gedanke, auf solche Weise ein sichtbares Wahrzeichen für das Volk zu errichten, von Anando hie[...] 54: Dieser alte Subhaddo ist von dem früher, gegen Ende des fünften Berichtes, erwähnten Namensvetter [...] 55: Alle diese Szenen vom Tode des Meisters: das Sterbelager mit den trauernden Göttern und Menschen, [...] 56: Eine Zweiglinie der Koliyer ist noch auf den Votivinschriften der Jainás von Mathurá, aus dem 1. J[...] 57: Aus dem Fürstengeschlecht der Morier, Samskrt: Mauryás, ist später Candagutto, Candraguptas, der S[...] 58: Dieses Kuppelmal stand auf der Felsenburg bei Rájagaham, dem Giribbajam, und dürfte später zumal v[...] 59: Von HIUEN-TSIANG besucht, siehe übernächste Anmerkung. 60: Bei Piprává im Januar 1898 aufgefunden. Die Inschrift um die kleine Aschenurne, worin sich der Ant[...] 61: Von FA-HIAN auf seiner Reise um 399-414 gesehn, desgleichen noch von HIUEN-TSIANG um 630-644. Der [...] 62: Durch HIUEN-TSIANG bestätigt. 63: Auch dieses Kuppelmal wurde noch beiden chinesischen Reisenden gezeigt.
65: Er war ein ksetrajñas, Bodenkenner, wie er wohl in der Chándogyopanisat VIII 3 mit verstanden ist[...] 66: Dieser Staatsmann oder Kanzler, parináyako, hat den offiziellen Titel rájyaváhakas oder rájacintá[...] 67: Diese hiermit vorgeführten Juwelen gehören schon zum volks- und stammtümlichen altvedischen Sagen[...] 68: Alle diese Vorkehrungen, die 'Der große Herrliche' getroffen, sind bis in die Einzelheiten auf de[...] 69: Vissakammo war erster himmlischer Gipfelsteinmetz und Wolkendombaumeister am Hof der Dreiunddreiß[...] 70: Von den Jainás wird überliefert, daß die vornehmste Gattin König Ajátasattus gleichfalls Subhaddá [...] 71: 84000 ist die indische Zahl für «unendlich viel». 72: Die gelbe Farbe, píto, ist bei Gewändern Ausdruck einer festlichen, freudigen Stimmung: wohl zu u[...] 73: Fürstin oder Bürgermädchen. Der König hatte demnach, getreu der vedischen Sitte, eine Verbindung [...] 74: Dieser Spruch, hier als Meisterwort gegeben, ist in der vorangegangenen Rede, von Sakko dem Götter[...]
76: Das Reich Vessavanos ist die himmlische Stätte des Überflusses, álakamandá. 77: Es war jener Morgen, wo König Bimbisáro, am Söller seines Palastes stehend, den jugendkräftigen G[...] 78: Virúlhako ist einer der gegenüber benachbarten Geisterherren, der Hüter des Südens, während Vessa[...] 79: Eben dieser Vorgang im Götterhimmel Sakkos war, nach Mahávamso 30 V.89-97, am Großen Kuppelmal zu[...] 80: Sanankumáro, auch Eigenname. So ein hoher indischer Gott, der Äonen Lebensalter durchbesteht, ist[...] 81: Pañcasikho: fünfstrahlig, auch fünfsträhnig. 82: Vergl. die fünf Herzensgeräte, M. p.641 und 881,
84: Den Begriff Urasketentum, ádibrahmacariyam, hat Gotamo selbst als sein Kennzeichen aufgestellt, i[...] 85: d.i. das indische Festland: oben mit dem breithin erstreckten Gebirgsjoch, unten mit der Deichsel[...] 86: Es waren also je sieben verjüngte Teilindien als Gesamtindien, sphärische Dreiecke in Deichsel- o[...]
94: Das Gletscherreich, Himálayo; wörtlich: der Schneebereich. 95: Allfreude, Vessámittá, sind Luftgeister, die vom vedischen Seher Visvámitras, Allfreund, ihren Nam[...] 96: Vepall'assa zu lesen. Vepullo pabbato, das Breite Joch. Königsburg ist Rájagaham, einst die Haupts[...] 97: Inda-námá-mahábalá zu lesen: wie Indo (der Götterfürst) von großer Kraft. Der Umstand, warum diese[...] 98: Vergl. 99: Máyá, wörtlich Gemächte, mit ihren Schleierkünsten und Traumspielen, dem Schein und Schimmer, Blen[...] 100: Zu Panádo, dem Elfenkönig etc. siehe 101: Die Bändigung des Grimmen Flegels, Vepaciti, der typischen Dämonengestalt dieser ganzen Klasse von[...] 102: Das Zwillingspaar ist Yamo und Yamí, das typische erste Menschenpaar im Vedas, und daher die erste[...] 103: Der Mauernstürzer, Purindado, ist natürlich auch hier, der Rksamhitá entsprechend, s.v.a. der Zers[...] 104: Meergeister, Varuniden, die indischen Okeaniden, sind ähnlich aus späteren Jainalegenden erinnerli[...] 105: Mánusá mánusuttamá, Menschen-, Menschenüberart; zu Lustig im Dämmerlicht usw. Die alsbald nachdonn[...] 106: Der Pfeilschütz, Tisso, ist zugleich das bekannte Sternbild, schon in der Rksamhitá V 5413 verehrt[...] 107: Der Ewige Jüngling, Sanankumáro, wurde bereits vorher betrachtet. 108: Eine Anrufung der unterirdischen Mächte wie bei den Griechen, z.B. Ilias IX 568/9. Eine Gepflogenh[...]
110: Kosiyo, von Kusiko, Kusiyo abstammend, wie der Vater Sakkos hieß, der vedische Kusikas, der Seher,[...] 111: Eine Art Waldfee, apsáriní, apsará, wie der Name andeutet. - Bhujatí wollte nicht stören, solange [...] 112: Zur Wandlung von Gopikás in Gopiko vergl. 113: Vergl. Sutta Nipata
128: Dieser Abschluß ist am Ende der
130: Solche königliche Schenkungen an Priestergeschlechter und deren Nachkommen finden sich bekanntlich[...] 131: Auf eine nicht unähnliche Weise hat die Seherin von Prevorst sich JUSTINUS KERNER gegenüber ausges[...] 132: Nach den obigen Angaben beträgt die Lebensdauer im Bereiche der Dreiunddreißig, menschlichen Begri[...] 133: Der vorzeitige, meist durch Verhungern freiwillig herbeigeführte Tod ist nach altüberlieferter Büß[...]
2: Der Unbekleidete, acelo, acelako, gehört mit zur Gesellschaft der Nackten Büßer: er trägt aber noc[...] 3: Nur von Fleisch und Branntwein zu leben ist für einen indischen Selbstquäler natürlich eines der k[...] 4: Auf ähnliche Weise spricht Saccako der junge Niganther zu den Vajjínern, in
11: Divá divassa, mitten am Tage. Sandháno der Hausvater war schon am hellen Mittag, bei brennender So[...] 12: Was der Büßer schon als letzte Vollkommenheit betrachtet, erkennt Gotamo als immer noch unzulängli[...] 13: Der ehrwürdige Udáyí sagt, in der 66. Rede der Mittleren Sammlung, «Was für Mahlzeit von den beide[...] 14: Samanapavádena, wie man unter Asketen sagt: so z.B. nach Manus VI 17, wo für das Zersägen mit den [...] 15: Das Gleichnis vom Kernholz, Grünholz, der Rinde, dem Geäst und Laubgezweig ist in der 29. und 30. [...] 16: Na bhávitam ásimsati, er hofft auf kein Ereignis, d.h. er glaubt an keine plötziche Wendung der Di[...] 17: Die vier brahmavihárá oder heiligen Warten, die vier unermeßlichen Durchstrahlungen, siehe ebenso [...] 18: Vergl. die 10. Rede, Mittlere Sammlung 498. - Gotamo legt die Satzung dar, für jeden, und sagt von[...] 19: Eine Sammlung von Gesprächen, die der Meister mit dem ehrwürdigen Rádho gehabt hat, enthält eine R[...]
21: Das Radjuwel als Wahrzeichen des besten Landes und der kaiserlichen Oberherrschaft ist der Vorfahr[...] 22: Der Ausgang durch das südliche Stadttor ist darum bestimmt, weil dieses nach vedischem Ritus der u[...] 23: Im Anguttaranikáyo, 24: Reinhold, Sankho, eigentlich: so rein wie die Muschel, insbesondere die sogenannte Pilgermuschel. [...] 25: Mahápanado, der große Weitberühmte, war ein Kaiser in ferner Vergangenheit; vergl. Lieder der Mönc[...]
27: Diese feindliche Gesinnung der Priester gegen die Mönche wird wiederholt geäußert, auch Gotamo geg[...] 28: Vergl. die näheren Ausführungen im Gespräch mit Assaláyano, Mittlere Sammlung p.709-716. 29: Über einen Bauer, der bei Gotamo Asket wurde, ist im Samyuttakanikáyo ein kurzer Bericht erhalten.[...] 30: Den selben Spruch sagt der Meister als einmal einer der besten Redner des Ordens, der ehrwürdige M[...]
32: Das ganze vorangehende Stück ist in unserer 33: Dunkel und licht, oder schwarz und weiß, kanhasukkam, was wir gewöhnlich gut und böse heißen. Verg[...] 34: Der tiefere Gehalt dieser Betrachtung wird von Sáriputto in der 28. Rede der Mittleren Sammlung er[...] 35: Die Ausführung findet sich in der Mittleren Sammlung 511-513. Den Körperzeugen, 36: Die Ansicht, daß das Selbst und die Welt ewig bestehe; also die Lehre von der Ewigkeit der Weltsee[...] 37: Udáyí, an den sich hier Sáriputto gleichsam epodisch abschließend gewandt hat, war einer der hervo[...]
39: Eingehend behandelt wird Náthaputto, seine Lehre und sein Orden in der 2.Rede, in der Mittleren Sa[...] 40: Sámagámo ist wahrscheinlich heute noch als Sámadeví erhalten, ein kleiner verfallener Weiler im Sü[...] 41: Für den echten Jünger gilt es aber gleich was für Wams er trägt, was für Atzung er ißt, ob grob od[...] 42: Hierzu Mittlere Sammlung 167f., 194f., 956; auch Sutta Nipata v.502. Wiederholt ist der Spruch in [...] 43: Im Samyuttakanikáyo sind die Äußerungen Gotamos über diesen Gegenstand in einem eigenen Buche gesa[...] 44: Die Ansicht wird schon in der sehr alten Samnyásopanisat II 4 vorgebracht: «Aus dem Geist entstand[...] 45: So wird nun der Kreislauf der Wandelwelt, der samsáro, angedeutet, das immer wechselnde Werden und[...] 46: Derlei Ansichten etwa noch weiter zu erklären wäre, nach Gotamos Begriffen, ein eitles Bemühen. Da[...]
48: Wie dem Zorne beizukommen sei, das wird in einer recht eigenartigen Parabel im
54: Eine von aller Mystik nüchterne Äußerung Gotamos über die Musik und ihren vergleichbaren Wert ist[...] 55: Ein Gleichnis dazu in der Udayanavatsarájapariprcchá: wie Fliegen, eine Wunde witternd, heranschw[...] 56: Gegensatz zu diesem Gleichnis ist der voll aufgegangene Mond, der Mensch, dessen Geist entwölkt i[...] 57: Die eigentlichen Nachfolger, die Jünger im Orden, hat Gotamo, wie das immer das besondere Merkmal[...] 58: Singálako scheint wirklich beigetreten und später als Jünger wohlbekannt worden zu sein, da unter [...]
60: Aritthanemi ist der Herr des himmlischen Sonnenrades, nach den Liedern der Rk und Atharvan, der r[...] 61: Sárí, eine Dohle mit klangvoll wechselnder Stimme, ist Eulabes musica. vergl. Lieder der Mönche A[...] 62: Das Bersten des Hauptes, als eine Folge begangener Schuld, ist altvedischer Glaube; vergl.
121: So das Ende der 128. Rede der Mittleren Sammlung. - Unveränderliche Dinge: das sind Dinge, die ni[...] |
Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License |