DAS HAB' ICH GEHÖRT. Zu einer Zeit weilte der Erhabene im Kurú-Lande, bei einer
Stadt der Kuráner namens Kammásadammam ('Die bunte Kuh'). Dort nun wandte sich
der Erhabene an die Mönche: «Ihr Mönche!» - «Erlauchter!» antworteten da jene
Mönche dem Erhabenen aufmerksam. Der Erhabene sprach also:
«Der gerade Weg, ihr Mönche, der zur Läuterung der Wesen, zur Überwältigung
des Schmerzes und Jammers, zur Zerstörung des Leidens und der Trübsal, zur
Gewinnung des Rechten, zur Verwirklichung der Erlöschung führt, das sind die vier
Grundlagen der Achtsamkeit (satipatthana,
diese werden als der Mittelpunkt der Lehre dargestellt).
Welche vier? Da wacht, ihr Mönche, ein Mönch
beim
Körper über den Körper, unermüdlich, klaren Sinnes, einsichtig, nach
Überwindung weltlichen Begehrens und Bekümmerns;
wacht
bei den Gefühlen über die Gefühle, unermüdlich, klaren Sinnes, einsichtig,
nach Überwindung weltlichen Begehrens und Bekümmerns;
wacht
beim Bewusstsein über das Bewusstsein, unermüdlich, klaren Sinnes,
einsichtig, nach Überwindung weltlichen Begehrens und Bekümmerns;
wacht
bei den Geistobjekten über die Geistobjekte, unermüdlich, klaren Sinnes,
einsichtig, nach Überwindung weltlichen Begehrens und Bekümmerns.
|