Dieser heilige achtfältige Weg ist es, der zur Leidensauflösung führende
Pfad, nämlich: rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte Rede, rechte Tat,
rechter Lebenserwerb, rechte Anstrengung, rechte Achtsamkeit, rechte Sammlung..
-
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Erkenntnis? Das Leiden kennen, ihr Mönche, die
Entwicklung des Leidens kennen, die Auflösung des Leidens kennen, den zur
Auflösung des Leidens führenden Pfad kennen: das nennt man, ihr Mönche, rechte
Erkenntnis.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Gesinnung? Entsagung sinnen, keinen Groll hegen,
keine Wut hegen das nennt man, ihr Mönche, rechte Gesinnung.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Rede? Lüge vermeiden, Verleumdung vermeiden,
barsche Worte vermeiden, Geschwätz vermeiden das nennt man, ihr Mönche, rechte
Rede.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Tat? Lebendiges umzubringen vermeiden,
Nichtgegebenes zu nehmen vermeiden, Ausschweifung zu begehen vermeiden: das
nennt man, ihr Mönche, rechte Tat.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechter Lebenserwerb? Da hat, ihr Mönche, der heilige
Jünger falschen Lebenserwerb verlassen und fristet sein Leben auf rechte Weise:
das nennt man, ihr Mönche, rechter Lebenserwerb.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Anstrengung? Da weckt, ihr Mönche, der Mönch seinen
Willen, dass er unaufgestiegene üble, unheilsame Dinge nicht aufsteigen lasse,
er müht sich darum, mutig bestrebt, rüstet das Herz, macht es kampfbereit;
weckt seinen Willen, daß er aufgestiegene üble, unheilsame Dinge vertreibe, er
müht sich darum, mutig bestrebt, rüstet das Herz, macht es kampfbereit; weckt
seinen Willen, daß er unaufgestiegene heilsame Dinge aufsteigen lasse, er müht
sich darum, mutig bestrebt, rüstet das Herz, macht es kampfbereit; weckt seinen
Willen, daß er aufgestiegene heilsame Dinge sich festigen, nicht lockern,
weiterentwickeln, erschließen, entfalten, erfüllen lasse, er müht sich darum,
mutig bestrebt, rüstet das Herz, macht es kampfbereit: das nennt man, ihr
Mönche, rechte Anstrengung.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Achtsamkeit? Da wacht, ihr Mönche, der Mönch beim
Körper über den Körper, unermüdlich, klaren Sinnes, einsichtig, nach
Überwindung weltlichen Begehrens und Bekümmerns; wacht bei den Gefühlen über
die Gefühle, unermüdlich, klaren Sinnes, einsichtig, nach Überwindung weltlichen
Begehrens und Bekümmerns; wacht beim Bewusstsein über das Bewusstsein,
unermüdlich, klaren Sinnes, einsichtig, nach Überwindung weltlichen Begehrens
und Bekümmerns; wacht bei den Geistobjekten über die Geistobjekte, unermüdlich,
klaren Sinnes, einsichtig, nach Überwindung weltlichen Begehrens und
Bekümmerns: das nennt man, ihr Mönche, rechte Achtsamkeit.
· Was
ist nun, ihr Mönche, rechte Sammlung?
1.
Da weilt, ihr Mönche, der Mönch, gar fern von Begierden, fern von
unheilsamen Dingen, in sinnend gedenkender ruhegeborener seliger Verzückung, in
der Weihe der ersten Schauung.
2.
Nach Vollendung des Sinnens und Gedenkens erwirkt er die innere
Meeresstille, die Einheit des Bewusstseins, die von sinnen, von gedenken freie,
in der Einigung geborene selige Verzückung, die Weihe der zweiten
Schauung.
3.
In heiterer Ruhe verweilt er gleichmütig, einsichtig, klar bewußt, ein
Glück empfindet er im Körper, von dem die Heiligen sagen: <Der gleichmütig
Einsichtige lebt beglückt>; so erwirkt er die Weihe der dritten
Schauung.
4.
Nach Verwerfung der Freuden und Leiden, nach Vernichtung des einstigen
Frohsinns und Trübsinns erwirkt er die Weihe der leidlosen, freudlosen,
gleichmütig einsichtigen vollkommenen Reine, die vierte Schauung.
Das nennt man, ihr Mönche, rechte Sammlung. -
Das heißt man, ihr Mönche, heilige Wahrheit von dem zur Leidensauflösung
führenden Pfade.
«So wacht er nach innen bei den Geistobjekten über die Geistobjekte, so
wacht er nach außen bei den Geistobjekten über die Geistobjekte, nach innen und
außen wacht er bei den Geistobjekten über die Geistobjekte Er beobachtet wie
die Geistobjekte entstehen, beobachtet wie die Geistobjekte vergehn, beobachtet
wie die Geistobjekte entstehen und vergehn. <Die Geistobjekte sind da>:
diese Einsicht ist ihm nun gegenwärtig, soweit sie eben zum Wissen taugt, zur
Besinnung taugt; und uneingepflanzt verharrt er, und nirgend in der Welt ist er
angehangen. So aber, ihr Mönche, wacht der Mönch bei den Geistobjekten über das
Erscheinen der vier heiligen Wahrheiten127.
«Wer auch immer, ihr Mönche, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sieben
Jahre also behaupten kann, dem mag eins von beiden zur Reife gedeihen:
Gewißheit bei Lebzeiten oder, ist ein Rest Hangen da, Nichtwiederkehr. Sei es,
ihr Mönche, um die sieben Jahre: wer auch immer, ihr Mönche, diese vier
Grundlagen der Achtsamkeit sechs Jahre, fünf Jahre, vier Jahre, drei Jahre,
zwei Jahre, ein Jahr also behaupten kann, dem mag eins von beiden zur Reife gedeihen:
Gewißheit bei Lebzeiten oder, ist ein Rest Hangen da, Nichtwiederkehr. Sei es,
ihr Mönche, um das eine Jahr: wer auch immer, ihr Mönche, diese vier Grundlagen
der Achtsamkeit sieben Monate also behaupten kann, dem mag eins von beiden zur
Reife gedeihen: Gewißheit bei Lebzeiten oder, ist ein Rest Hangen da,
Nichtwiederkehr. Sei es, ihr Mönche, um die sieben Monate: wer auch immer, ihr
Mönche, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit sechs Monate, fünf Monate, vier
Monate, drei Monate, zwei Monate, einen Monat, einen halben Monat also
behaupten kann, dem mag eins von beiden zur Reife gedeihen: Gewißheit bei
Lebzeiten oder, ist ein Rest Hangen da, Nichtwiederkehr. Sei es, ihr Mönche, um
den halben Monat wer auch immer, ihr Mönche, diese vier Grundlagen der Achtsamkeit
sieben Tage also behaupten kann, dem mag eins von beiden zur Reife gedeihen:
Gewißheit bei Lebzeiten oder, ist ein Rest Hangen da,
Nichtwiederkehr128.
«'Der gerade Weg, ihr Mönche, der zur Läuterung der Wesen, zur Überwältigung
des Schmerzes und Jammers, zur Zerstörung des Leidens und der Trübsal, zur
Gewinnung des Rechten, zur Verwirklichung der Erlöschung führt, das sind die
vier Grundlagen der Achtsamkeit': wurde das gesagt, so war es darum gesagt.»
Also sprach der Erhabene. Zufrieden freuten sich jene Mönche über das Wort
des Erhabenen.
Im Visuddhi Magga
VIII ist die hier geschilderte Achtsamkeit Übung ausführlich kommentiert,
erklärt und noch etwas erweitert.
|