„Es gibt, ihr Mönche, einige Priester und Asketen, die preisen das
Oben-Anschlagen, behaupten weder Bewußtheit noch Unbewußtheit, legen die Seele,
nachdem sie oben angeschlagen hat, als weder bewußt noch unbewußt aus, nach
acht Urständen. Diese ehrsamen Priester und Asketen nun, worauf gründen sich die,
worauf stützen sich die und preisen das Oben-Anschlagen, behaupten weder
Bewußtheit noch Unbewußtheit, legen die Seele, nachdem sie oben angeschlagen
hat, als weder bewußt noch unbewußt aus, nach acht Urständen?
'Formhaft
ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt noch unbewußt',
'Formlos
ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt noch unbewußt',
'Formhaft
und formlos ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt noch
unbewußt',
'Weder
formhaft noch formlos ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder
bewußt noch unbewußt',
'Endlich
ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt noch unbewußt',
'Unendlich
ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt noch unbewußt',
'Endlich
und unendlich ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder bewußt
noch unbewußt',
'Weder
endlich noch unendlich ist die Seele, unveränderlich nach dem Tode, weder
bewußt noch unbewußt', so legen sie es aus.
„Danach, ihr Mönche, preisen jene Asketen und Priester das Oben-Anschlagen,
behaupten weder Bewußtheit noch Unbewußtheit, legen die Seele, nachdem sie oben
angeschlagen hat, als weder bewußt noch unbewußt aus, nach den acht Urständen.
Denn wer da irgend, ihr Mönche, als ein Asket oder Priester das Oben-Anschlagen
preist, weder Bewußtheit noch Unbewußtheit behauptet, die Seele, nachdem sie
oben angeschlagen hat, als weder bewußt noch unbewußt auslegt, ein jeder solche
tut es nach eben diesen acht Urständen, nach dem einen oder dem anderen: es
gibt keine außerdem.
„Da
erkennt denn, ihr Mönche, der Vollendete: 'Solche Ansichten, also
angenommen, also beharrlich erworben, lassen dahin gelangen, lassen eine
solche Zukunft erwarten. Das erkennt der Vollendete, und erkennt was
darüber hinausreicht. Bei dieser Erkenntnis beharrt er aber nicht, und
weil er dabei nicht beharrt findet er Einkehr eben in sich: und weil er
der Gefühle Aufgang und Untergang, Labsal und Elend und Überwindung
wirklich verstanden bat, ist ohne Anhangen abgelöst, ihr Mönche, der
Vollendete.
„Das sind, ihr Mönche, die Dinge, die tief sind, schwer zu entdecken, schwer
zugewahren, stille, erlesene, unbekrittelbare, feine, Weisen erfindliche, die
der Vollendete selbst verstanden, sich offenbar gemacht hat und dann kennen
lehrt, um welche man über den Vollendeten nach Gebühr ein günstiges Urteil
richtig fällen mag.
|