Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Digha Nikáya

IntraText CT - Text

  • Pátika Vagga - Buch des Pátikaputto
    • Elfte Rede - 34.1 Dasuttara Sutta, Die Zehnerfolge
      • Ein Ding
zurück - vor

Hier klicken um die Links zu den Konkordanzen anzuzeigen

Ein Ding

Ein Ding, ihr Brüder, 

    ist wertzuhalten,  ist auszubilden,  ist zu durchschauen,  ist aufzuheben,  bringt Nachteil,  bringt Vorteil,  ist schwer zu treffen,  ist zu erzeugen,  ist zu verstehen,  ist zu verwirklichen (s. M.149).

 

«Was für ein Ding ist wertzuhalten? 

    Unermüdlichkeit bei heilsamen Dingen; dieses eine Ding ist wertzuhalten.(A. VI.53)

Was für ein Ding ist auszubilden? 

    Einsicht in den Körper, achtsam angewandt; dieses eine Ding ist auszubilden.

Was für ein Ding ist zu durchschauen? 

    Berührung, wahnhaft anhangend; dieses eine Ding ist zu durchschauen.(Vergl. M.117)

Was für ein Ding ist aufzuheben? 

    Der Dünkel der Ichheit 120; dieses eine Ding ist aufzuheben.

Was für ein Ding bringt Nachteil? 

    Seicht beobachten; dieses eine Ding bringt Nachteil.

Was für ein Ding bringt Vorteil? 

    Gründlich beobachten; dieses eine Ding bringt Vorteil.

Was für ein Ding ist schwer zu treffen? 

    Ununterbrochen das Gemüt einig bewahren; dieses eine Ding ist schwer zu treffen.

Was für ein Ding ist zu erzeugen? 

    Unerschütterliche Kenntnis; dieses eine Ding ist zu erzeugen.

Was für ein Ding ist zu verstehen? 

    Alle Wesen bestehen durch Nahrung (Sn.747f); dieses eine Ding ist zu verstehen.

Was für ein Ding ist zu verwirklichen? 

    Unerschütterliche Gemüterlösung 121; dieses eine Ding ist zu verwirklichen.

 

So sind das zehn Dinge, wahre, echte, wirkliche, nicht unwirkliche, unveränderliche, die der Vollendete vollkommen erkundet hat.

 

 




120  Im A.IV.199, ed. Siam. p. 298 (PTS fehlerhaft) wird gesagt: 

«Wenn es, ihr Mönche, ein <ich bin> gibt, gibt es ein <das bin ich>, ein <so bin ich>, ein <anders bin ich>, ein <wesend bin ich>, ein <denkend bin ich>; gibt es ein <seiend>, ein <das seiend>, ein <so seiend>, ein <anders seiend>, ein <vielleicht seiend>, ein <vielleicht das seiend> ein <vielleicht so seiend>, ein <vielleicht anders seiend>; gibt es ein <sein werden>, ein <das sein werden>, ein <so sein werden>, ein <anders sein werden>. 

Es sind achtzehn Arten, wie der Durst umherschweift und nach innen angehangen bleibt. - Das ist, ihr Mönche, der Durst, der wie ein Netzwerk sich hinstreckt, verbreitet, ausgreift, worin diese Welt aufgerieben wird, eingehaspelt ist, als Garn verflochten, als Knäuel vernestelt, Bast und Bindfaden geworden, und kann nicht dem Abweg, der üblen Fährte, dem Verderben, der Wandelwelt entkommen.» - 

Wie aber überhaupt die Vorstellung einer Ichheit zustande kommt, ist im Samy.3.41 (PTS 46) derart gezeigt, daß ein unerfahrener, gewöhnlicher Mensch Form oder Gefühl, Wahrnehmung oder Unterscheidung oder Bewußtsein als sich selbst betrachtet, oder sich selbst als diesen ähnlich, oder in sich selbst diese, oder in diesen sich selbst: 

«auf solche Weise aber ist er eben da zu dieser Vorstellung von <Ich bin> gekommen. Ist man aber erst, ihr Mönche, zur Vorstellung des <Ich bin> gekommen, dann ist auch schon der Eintritt der fünf Sinne erfolgt, Gesicht, Gehör, Geruch, Geschmack, Getast. Es gibt, ihr Mönche, ein Denken, es gibt Dinge, es gibt eine Art Unwissen (adtthi avijjádhádtu). Wird nun, ihr Mönche, ein unerfahrener, gewöhnlicher Mensch von einer Empfindung getroffen, die aus Berührung mit Unwissen entsteht, so kommt ihm wohl etwa vor <Ich bin>, oder kommt ihm auch vor <Das bin ich>, oder kommt ihm auch vor <Ich werde sein >, oder <Ich werde nicht sein>, oder auch etwa <Formhaft werde ich sein>, oder <Unformhaft werde ich sein>, oder kommt ihm auch vor <Bewußt werde ich sein>, oder <Unbewußt werde ich sein>, oder <Weder bewußt noch unbewußt werde ich sein.> 

Nun bestehen zwar, ihr Mönche, da wohl die fünf Sinne: aber dabei geht dem erfahrenen, heiligen Jünger das Unwissen unter, das Wissen geht auf. Weil ihm da der Reiz des Unwissens geschwunden und das Wissen aufgegangen ist, kommt ihm nun nicht mehr vor <Ich bin>, kommt ihm auch nicht mehr vor <Das bin ich>, es kommt ihm nichts mehr vor von <Ich werde sein> oder <Ich werde nicht sein>, von <Formhaft werde ich sein> oder <Unformhaft werde ich sein>, von <Bewußt oder unbewußt oder weder bewußt noch unbewußt werde ich sein>.» 

So wird der Dünkel der Ichheit aufgehoben, wie oben Sáriputto, im Hinblick auf solche Erfahrung, bezeugt. Die Persönlichkeit ist zerstoben, Gleichwie ein zarter Hauch, so ganz ähnlich dem flüchtigen Traume.

 



121  So das Ende der 128. Rede der Mittleren Sammlung. - Unveränderliche Dinge: das sind Dinge, die nicht anders werden können, anders nicht möglich sind, die nicht anders als so und nur so sind; unveränderlich als unabänderlich: das bedeutet anaññatha. Vergl. Samyuttakanikáyo vol. V p. 430f. 

«Diese vier, ihr Mönche, sind wirklich, nicht unwirklich, sind unveränderlich: und zwar welche vier? 'Das ist das Leiden': das ist wirklich, ihr Mönche, das ist nicht unwirklich, das ist unveränderlich; 'Das ist die Leidensentwicklung', 'Das ist die Leidensauflösung', 'Das ist der Pfad zur Leidensauflösung': das sind, ihr Mönche, die vier, die wirklich sind, nicht unwirklich, die unveränderlich sind.»






zurück - vor

Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License