Bruchstück, Strophe
1 1, 1 | regne, Wolke! ~(Vergl. v. 325) ~ ~
2 1, 2 | welkes Laub. ~(Vergl. Dhp. v. 363; zu Kotthito: M 43.) ~ ~
3 1, 11 | Vergl. Theríg. 6, 182; Dhp v. 368, 381.) ~ ~
4 1, 13 | Felsenjoch gefällt mir wohl. ~(= v. 1063.) ~ ~
5 1, 15 | frei von jeder Pein. ~(= v. 633, Dhp v. 370.) ~ ~
6 1, 15 | jeder Pein. ~(= v. 633, Dhp v. 370.) ~ ~
7 1, 16 | Glücke gleich. ~(Vergl. v. 45.) ~ ~
8 1, 17 | wandelt er erbärmlich. ~(= Dhp v. 325.) ~ ~
9 1, 19 | Dulder schlicht. ~(= Dhp v. 145.) ~ ~
10 1, 20 | weise, wissensklar. ~(Vergl. v. 196, 606.)~ ~
11 1, 23 | wesen, einig sein. ~(Vergl. v. 121.) ~ ~
12 1, 25 | nicht leiden du. ~(Vergl. v. 1189ff.) ~
13 1, 26 | pfeildurchbohrt. ~(Vergl. v. 1160.) ~ ~
14 1, 27 | wirken waches Werk. ~(Vergl. v. 231-233.) ~ ~
15 1, 35 | uns überführt. ~(Vergl. v. 349.) ~ ~ ~
16 1, 38 | grüßen Götter gern. ~(Vergl. v. 1104. Zu Gavampati: D 23.) ~ ~
17 1, 45 | Meisters Jünger ist. ~(Vergl. v. 173f.) ~ ~
18 1, 46 | du nimmer mich. ~(Vergl. v. 25.) ~ ~
19 1, 57 | wieder neues Haus! ~(Vergl. v. 183-184.) ~ ~
20 1, 63 | ich Wohl um Wohl. ~(Vergl. v. 220.) ~ ~
21 1, 70 | nur Weisheitkraft. ~(= v. 619)~ ~
22 1, 71 | Wahnerlöschung leicht. ~(= v. 210) ~ ~
23 1, 77 | den Elefanten zwingt. ~(= v. 1130, Dhp v. 326) ~ ~
24 1, 77 | zwingt. ~(= v. 1130, Dhp v. 326) ~ ~
25 1, 78 | ausgelebt. ~(Vergl. Dhp v. 153.) ~ ~
26 1 | gentile, wie Bháradvájo, v. 123 und 219, von Bharadvájas,
27 1 | Bharadvájas, oder Gotamo, v. 137, 258, 587, von Gotamas). ~
28 1, 92 | erspürbar dessen Spur. ~(= Dhp v. 93) ~ ~
29 1, 97 | die zweite Weihe da. ~(= v. 862) ~ ~
30 1, 98 | schwellt es auf. ~(Vergl. v. 794) ~ ~
31 1, 99 | schwellt es auf. ~(Vergl. v. 796) ~ ~
32 1, 101 | er erbärmlich. ~(Vergl. v. 17) ~ ~
33 1, 111 | Vergänglichkeit! ~(Vergl. Dhp v. 302) ~ ~
34 1, 113 | Felsenjoch gefäillt mir wohl. ~(= v. 601, 1070; vergl. v. 13) ~ ~
35 1, 113 | v. 601, 1070; vergl. v. 13) ~ ~
36 1, 120 | ist aufgezehrt. ~(Vergl. v. 90)~ ~
37 2, 121 | reißend wieder auf. ~(Vergl. v. 1159) ~
38 2, 126 | Körpereindruck. Vergl. v. 399) ~ ~
39 2, 133 | schleunig von Begier. ~(= Dhp v. 13-14) ~
40 2, 137 | Vergl. A.V.229-230. Vergl. v. 738ff). ~
41 2, 142 | kann untergehn. ~(Vergl. Sn v. 666.) ~
42 2, 150 | Gewährung. ~(Vergl. Theríg. v. 291ff) ~
43 2, 151 | hoch erheben. ~(Vergl. Sn v. 728, 820, 1050/1, Dhp v.
44 2, 151 | v. 728, 820, 1050/1, Dhp v. 325) ~ ~
45 2, 155 | abgewandt. ~(Vergl. Theríg. v. 161) ~ ~
46 2, 160 | da Wähnen war. ~(Vergl. v. 121f.) ~
47 2, 171-2| Leib ist überall! ~(Vergl. v. 15) ~ ~
48 2, 173 | jäher zieht: ~(Vergl. Dhp v. 143) ~
49 2, 175 | grüßen so: ~(Vergl. Theríg. v. 332) ~
50 2, 182 | sind zersprengt.» ~(Vergl. v. 628, 1082ff, 1168) ~ ~
51 2, 183 | lebend immer neu. ~(Vergl. v. 57, Dhp v. 153-154) ~
52 2, 183 | neu. ~(Vergl. v. 57, Dhp v. 153-154) ~
53 2, 191 | er Leiden je? ~(Vergl. v. 634; Dhp v. 8 und 81) ~
54 2, 191 | je? ~(Vergl. v. 634; Dhp v. 8 und 81) ~
55 2, 200 | beiden dunklen Sprüchen Dhp v. 205; Theríg. 55)~
56 2, 204 | wachen Herrn. ~(Vergl. Dhp v. 183, 185) ~ ~
57 2, 205 | gewahr! ~ ~(Vergl. Dhp v. 94) ~
58 2, 211 | schwarz verhüllt. ~ ~(Vergl. v. 1136) ~
59 2, 218 | heute wahnversiegt.~Vergl. v. 165)~ ~
60 3, 221 | den Sinn. ~(Vergl. Theríg. v. 251, 290) ~ ~
61 3, 244 | Schlachtgewühle, weile schlau. ~(= v. 31) ~
62 3, 255 | Geburtenpein! ~(Vergl. Theríg. v. 26) ~
63 3, 261 | Reue stachelt ihn. ~ ~(= v. 225-227) ~
64 3, 265 | den schwanken Freund! ~(= v. 147-148) ~
65 4, 273 | Unrat ragen rings umher. ~(= v. 269-270) ~
66 4, 275 | Eifern willig auf. ~(= Dhp v. 6) ~
67 4, 277 | Süße, kargen Lohn. ~(= Dhp v. 312) ~
68 4, 285 | zum wachen Herrn! ~(Vergl. v. 880) ~
|