Fettdruck = Main text
Bruchstück, Strophe Grau = Kommentar
1 Vor | geartet. Er läßt sich auch wohl dem altnordischen Bruder
2 Vor | Hand genommen hat, wird es wohl nach wenigen Minuten hübsch
3 Ein | verwesen kann, ~Gewahrte wohl der Taten Ziel, ~und sprach
4 1, 4 | die da wirklich sehn: ~Ein Wohl, gewaltig, tief erzeugt, ~
5 1, 13 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~(= v. 1063.) ~ ~
6 1, 24 | Jünger hier, ~O sieh' wie wohl die Wahrheit wirkt: ~Drei
7 1, 42 | Verweilt ihr, Schwestern, wohl besonnen auch? ~Der Bruder
8 1, 45 | So merke sichern Seher wohl, ~Der wachen Meisters Jünger
9 1, 56 | Gier entgangen wahrt er wohl das Herz ~Ich sag' dir Botschaft,
10 1, 63 | Werk, ~Erdungen hab' ich Wohl um Wohl. ~(Vergl. v. 220.) ~ ~
11 1, 63 | Erdungen hab' ich Wohl um Wohl. ~(Vergl. v. 220.) ~ ~
12 1, 65 | manches Jahr ~Der Jünger wohl gehütet hat in sich, ~Das
13 1, 69 | Riesenwahrheit hab' ich wohl gehört, ~Ich bin belehrt
14 1, 93 | kehrt sich um die Lust, ~In Wohl gewiß nicht, Erako! ~Wer
15 1, 100 | kann, ~Der Einsicht Pfeiler wohl bewacht, ~Verborgen als
16 1, 107 | 107 ~HAB' abgewogen Wohl zu Weh (*), ~Und bin als
17 1, 112 | innig eingeübt; ~Mein eigen Wohl ist ausgemacht, ~Geschaffen
18 1, 113 | Felsenjoch gefäillt mir wohl. ~(= v. 601, 1070; vergl.
19 2, 134 | 134 ~Gleichwie die Hütte, wohl gedeckt, ~Von keinem Guß
20 2, 134 | durchrieselt wird: ~So wird ein wohl gewahrtes Herz ~Durchrieselt
21 2, 141 | Witz, ~Gewitzigt sieht man wohl den Sinn, ~Gesehner Sinn
22 2, 178 | 178 ~Dem Lehrer hab' ich wohl gedient, ~Sein Wort gepriesen,
23 2, 209 | Bescheiden stehe, rede recht, bis wohl gewahrt ~
24 3, 220 | 220 ~Nun hab' ich Wohl um Wohl (* ) erlangt - ~
25 3, 220 | 220 ~Nun hab' ich Wohl um Wohl (* ) erlangt - ~O sieh'
26 3, 220(*)| Wohl um Wohl, im Gegensatz zur
27 3, 220(*)| Wohl um Wohl, im Gegensatz zur Lehre
28 3, 220(*)| zur Lehre anderer Asketen: Wohl um Wehe; siehe M 14, gegen
29 3, 236 | hat erreicht, - ~Gewonnen wohl den sichern Sieg, ~Ist baß
30 3, 251 | Mit Recht und Unrecht wohl vertraut ~Geh' treulich
31 4, 292 | 292 ~Sein Wohl nimmt ab von Tag zu Tag, ~
32 4, 294 | 294 ~Sein Wohl nimmt zu von Tag zu Tag, ~
33 4, 305 | Den Willen richte drum gar wohl auf Rechtes du: ~In solchem
34 5, 332 | himmlisch abgeklärt, ~Mein eigen Wohl ist ausgemacht, ~Geschaffen
35 5, 334 | Dein Schüler bin ich, wohl geschult. ~ ~
36 5, 354 | mir, ~Den besten Büßer, wohl gewahrt, ~Will Tag und Nacht
37 5, 358 | lenkt, ~Der Wagenlenker wohl den Hengst beherrscht, ~
38 5, 364 | 364 ~Doch wer in Liebe, wohl gesinnt, ~Die Siegerkunde
39 6, 375 | DIE hohen Wunder sah ich wohl, ~Die Gotamo, der Held,
40 6, 391 | Gedeiht in echter Tugend wohl, ~Wie guter Same wohl gedeiht. ~ ~
41 6, 391 | Tugend wohl, ~Wie guter Same wohl gedeiht. ~ ~
42 6, 402 | will ich sagen, hört es wohl, ~Zum Heil euch allen um
43 6, 411 | schlaffem Schlafe löse dich, sei wohl erweckt! ~Auf daß dich lässig
44 6, 413 | Der Meister hat erstiegen wohl den Steg, ~Aus Leid und
45 6, 415 | Kaccáyano: ~Du kennst gar wohl den Weg zum sichern Gipfel; ~
46 6, 432 | n dient, ~Magiegewaltig wohl bewährt, ~ ~
47 6, 441 | Zorn? ~Der Selbstbesieger, wohl gefaßt, ~Vollkommen weise
48 6, 443 | er beiden aus, ~Das eigne Wohl, des andern Wohl, ~Der,
49 6, 443 | Das eigne Wohl, des andern Wohl, ~Der, wie sich einer zornig
50 6, 454-5 | Sinnenfron, ~Man kennt ihn wohl als Weiberleib! ~ ~
51 7, 474 | bedacht, ~Mein Glück und Wohl ersehnend heiß, ~Zog aus
52 7, 479 | empfing, ~Drei Wissenschaften wohl erschuf: ~O Wunder, was
53 7, 484 | braucht, ~Geachtet wird und wohl geehrt: ~Gesegnet sind sie!»,
54 7, 487 | Brot: ~Als 'Röder' war ich wohl gekannt, ~Das Röhricht rodend
55 7, 498 | klar, ~Daß wir uns selber wohl beherrschen müssen; ~Doch
56 7, 498 | müssen; ~Doch jene, die das wohl verstanden haben, ~Die wollen
57 7, 500 | 500 ~Der Weise hört wohl alles mit dem Ohr, ~Auch
58 7, 503 | läßt, ~Beständig wachsam, wohl gewahrt, ~Der stirbt gestillt
59 7, 504 | läßt, ~In treuer Tugend wohl bewährt, ~Der stirbt gestillt
60 7, 505 | Tücke läßt, ~In treuer Liebe wohl bewährt, ~Der stirbt gestillt
61 7, 506 | läßt, ~In treuer Weisheit wohl bewährt, ~Der stirbt gestillt
62 10, 533 | höchste Herrscher, wähn' ich wohl, vermag es, ~Du, Sakyer,
63 10, 537 | Der fühlt ein überirdisch Wohl, ~Im Walde waldgewohnt,
64 10, 549 | Gemüt, ~Ist unermeßlich, wohl erweckt: ~Geheime Tiefen,
65 10, 574 | Kraft, ~Kreist auf und ab in Wohl und Weh ~Im Jammer dieser
66 10, 580 | Auch üble Kost bekomm' ihm wohl, ~Er wird nicht gieren was
67 10, 583 | meiden, meiden Gram, ~Sich wohl bewahren ordensecht, ~Sein
68 10, 591 | heiter hin, ~Des hohen Zieles wohl bewußt: ~Das ist ein Zeichen,
69 11, 601 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
70 12, 616 | ist er dort und da, ~Der wohl die Tugend kennen will. ~ ~
71 13, 635 | 637 ~Den Weg, der wohl verkündet ist, ~Den graden
72 13, 637 | Den Mittelweg zu höchstem Wohl; ~Drei Wissenschaften kenn'
73 14, 645 | nur, ~Von unbegrenztem, wohl geübt ~Und wohl gegründet
74 14, 645 | unbegrenztem, wohl geübt ~Und wohl gegründet rund umher, ~Wie'
75 14, 647 | mein Gewinn, ~Ein heilig Wohl erwirk' ich mir, ~Das kein
76 14, 660 | 662 ~Von Wohl geschwellt, von Wohl gebläht, ~
77 14, 660 | Von Wohl geschwellt, von Wohl gebläht, ~Von Weh gedrückt,
78 14, 665 | Laffenwort, ~Ein Tadel, deutlich, wohl bedacht: ~Des Denkers Tadel
79 14, 667 | Der Wollust Wonne, Wollust Wohl, ~Das Weh der öden Einsamkeit: ~
80 16, 674 | wird leidensatt, ~Kennt wohl den Weg zum Heile hin. ~ ~
81 16, 675 | wird leidensatt, ~Kennt wohl den Weg zum Heile hin. ~ ~
82 16, 676 | wird leidensatt, ~Kennt wohl den Weg zum Heile hin. ~ ~
83 16, 701 | großer Mann, er merkt es wohl, ~Das Große, das ein Großer
84 20, 707 | 709 ~Gewandelt bin ich wohl den Pfad, ~Hab' ausgewirkt
85 20, 708 | 710 ~Gewandelt bin ich wohl den Pfad, ~Hab' ausgewirkt
86 20, 713 | 715 ~Wohl weiß ich, daß mir nichts
87 20, 718 | Sein Wort, sie hatten's wohl gehört, ~Entsetzen kam sie,
88 20, 757 | 757 ~Wer kann wohl ohne Messerschnitt ~Und
89 20, 763 | Schar, ~Mit weisen Waffen wohl versehn, ~ ~
90 20, 784 | 784 ~So gilt wohl mehr als Geld und Güter
91 20, 838 | 837 ~Wohl offenbar ist unser Heil, ~
92 20, 891 | heil, ~Die Sinne sinnig, wohl gewahrt, ~Hab' aus das Übel
93 20, 898 | sie dann ~Als Fetzenkutte, wohl bedacht, ~Von Gier erlöst,
94 20, 928 | 927 ~Wohl aufgeklärt, wohl abgeklärt ~
95 20, 928 | 927 ~Wohl aufgeklärt, wohl abgeklärt ~War all ihr Dichten,
96 20, 937 | eignen Haut ~Wird allgemeines Wohl gewählt. ~ ~
97 30, 974 | leidlich gut: ~Was gält' ihm wohl der trübe Rock? ~ ~
98 30, 994 | Führt Übel nicht, führt Wohl dir zu. ~ ~
99 30, 1024 | vierundachtzig nun ~Der tausend wohl geläufig sind. ~ ~
100 30, 1036 | Neues kommt mich nimmer an; ~Wohl üb' allein ich Schauung
101 40, 1062 | Mein Felsenjoch gcfällt mir wohl. ~ ~
102 40, 1063 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
103 40, 1064 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
104 40, 1065 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
105 40, 1068 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~
106 40, 1069 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
107 40, 1070 | Mein Felsenjoch gefällt mir wohl. ~ ~
108 40, 1081 | reinlich, recht bezähmt, ~Paßt wohl in seinen Fetzenrock, ~Dem
109 50, 1099 | Als Flammenglut erkennen, wohl gewitzigt, ~Erloschnen ebenbürtig?
110 50, 1103 | 1103 ~Wann werd' ich wohl beim morgendlichen Pfauenruf, ~
111 50, 1111 | 1111 ~Der wohl die Dinge wies, Zweifüßer
112 50, 1117 | Leiden ist», sei dessen wohl bewußt, ~«Das Leere wesenlos», «
113 50, 1125 | Irrwahn und Lebenslust und Wohl und Wehe, ~Der Schönheit
114 60, 1146 | UNS Waldeinsiedlern reicht wohl aus ~Ein Überrest vom Bettelmahl; ~
115 60, 1147 | Uns Waldeinsiedlern reicht wohl aus ~Ein Überrest vom Bettelmahl; ~
116 60, 1148 | Uns Baumbeglückten reicht wohl aus ~Ein Überrest vom Bettelmahl; ~
117 60, 1149 | Uns Baumbeglückten reicht wohl aus ~Ein Überrest vom Bettelmahl; ~
118 60, 1171 | 1171 ~Und sei er noch so wohl vertraut, ~Ein Meister der
119 60, 1196 | kennst du, lieber Vásu, wohl ~Das Heil versiegter Lebenslust?» ~
120 60, 1200 | 1200 ~«Wohl merk' ich, daß der Glitterglanz ~
121 60, 1204 | 1204 ~Hat wohl das Feuer je gedacht: ~«
122 Gro, 1227 | kann: ~Wer also redet redet wohl. ~ ~
123 Gro, 1256 | Um vieler Heil, um vieler Wohl ~Erscheinen wache Sieger
124 Gro, 1260 | Satz um Satz; ~Mein eigen Wohl ist ausgemacht, ~Geschaffen
125 Gro, 1271 | gemeiner Menschen, ~Genosse wohl, Gesell erwachter Sieger! ~ ~
|