Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek

Theragáthá

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)


100-35 | 350-837 | 838-besch | besie-erlos | erlug-gewur | gewut-kroch | kropf-quer | rache-stuck | sturm-verwu | verza-zwolf

                                                              Fettdruck = Main text
     Bruchstück, Strophe                                      Grau = Kommentar
1001 20, 839 | 838 ~Die Zuflucht, Herr, erwählt 1002 20, 840 | 839 ~Du bist der Wache, bist 1003 | 84 1004 20, 841 | 840 ~Du haftest nimmer irgend 1005 20, 842 | 841 ~Dreihundert Jünger beugen 1006 20, 843 | 842 ~AM Elefanten saß ich einst, ~ 1007 20, 844 | 843 ~Und heute lebt er hochbeglückt: ~ 1008 20, 845 | 844 ~Die Fetzenkutte trägt er 1009 20, 846 | 845 ~Er läßt nicht laden sich 1010 20, 847 | 846 ~Drei Kleidungstücke trägt 1011 20, 848 | 847 ~Von Haus zu Hause tritt 1012 20, 849 | 848 ~Die Nahrung nimmt er einsam 1013 20, 850 | 849 ~Ein Bissen Speise gnügt 1014 | 85 1015 20, 851 | 850 ~Gebrösel, Abhub ist ihm 1016 20, 852 | 851 ~Im Walde weilt er wohlgemut: ~ 1017 20, 853 | 852 ~Ein Baum gewährt ihm Schirm 1018 20, 854 | 853 ~In offnen Ebnen lebt er 1019 20, 855 | 854 ~Im Leichenhofe lagert er: ~ 1020 20, 856 | 855 ~Er fügt sich bald in jeden 1021 20, 857 | 856 ~Nur sitzend ruht er, legt 1022 20, 858 | 857 ~Er findet bald was er bedarf: ~ 1023 20, 859 | 858 ~Zufrieden weilt er, froh 1024 20, 860 | 859 ~Alleinig west er, ungestört: ~ 1025 | 86 1026 20, 861 | 860 ~Die Menschen flieht er, 1027 20, 862 | 861 ~Er dauert stark und standhaft 1028 20, 864 | 863 ~Auf hohem Walle, hoher 1029 20, 865 | 864 ~Und heute lebt er unverzagt, ~ 1030 20, 866 | 865 ~Gegründet in der Ordenszucht, ~ 1031 20, 867 | 866 ~Du wandelst, Bruder, wähnst 1032 20, 868 | 867 ~Beständig immerdar, Angulimálo, ~ 1033 20, 869 | 868 ~Schon lang ist's her, als 1034 20, 870 | 869 ~Ein Räuber war ich, ja, 1035 | 87 1036 20, 871 | 870 ~Und Er, der auferwacht 1037 20, 872 | 871 ~Wer früher törig sorglos 1038 20, 873 | 872 ~Wer einst begangne böse 1039 20, 874 | 873 ~Wer noch in holder Jugend 1040 20, 875 | 874 ~Die Lüfte sollen lauschen 1041 20, 876 | 875 ~Den Lüften tu' mein Lied 1042 20, 877 | 876 ~O sei mir jeder wohlgesinnt ~ 1043 20, 878 | 877 ~Kanäle schlichten Bauern 1044 20, 879 | 878 ~Geschlichtet wird gar mancher 1045 20, 880 | 879 ~Einst hat man Friedrich 1046 | 88 1047 20, 882 | 881 ~Mit Blut befleckt' ich 1048 20, 883 | 882 ~Der solche Taten ich getan, ~ 1049 20, 884 | 883 ~Dem leichten Sinn ergeben 1050 20, 885 | 884 ~Ergebt euch nicht dem leichten 1051 20, 886 | 885 ~Gefunden hab' ich's, nicht 1052 20, 887 | 886 ~Gefunden hab' ich's, nicht 1053 20, 888 | 887 ~Im dunkeln Wald, in heller 1054 20, 889 | 888 ~Im Glücke ruh' ich, steh' 1055 20, 890 | 889 ~Bráhmanenknabe war ich 1056 | 89 1057 20, 891 | 890 ~Vom Dürsten heil, vom Hangen 1058 20, 892 | 891 ~Gedient hab' ich dem Meisterherrn, ~ 1059 20, 893 | 892 ~VERLASSEN hab' ich Haus 1060 20, 894 | 893 ~Bereit war Tanz, bereit 1061 20, 895 | 894 ~Jetzt ist es überwunden, 1062 20, 896 | 895 ~Gestalten, Töne, Duft, 1063 20, 897 | 896 ~Vom Bettelmahle kehrt der 1064 20, 898 | 897 ~Er sichtet sie, er stückt 1065 20, 899 | 898 ~"Wer vieles will und viel 1066 20, 900 | 899 ~"Doch wer geklärt ist, 1067 20, 901 | 900 ~"Der eignet edle Art sich 1068 20, 902 | 901 ~Und meinen Sinn ersah der 1069 20, 903 | 902 ~Und nah und näher neigt' 1070 20, 904 | 903 ~Und seine Kunde ging mir 1071 20, 905 | 904 ~Durch fünfundfünfzig Jahre 1072 20, 906 | 905 ~Kein Atem zog mehr ein 1073 20, 907 | 906 ~Der ungebrochen, ungebeugt ~ 1074 20, 908 | 907 ~Die letzten Spuren spürt 1075 20, 909 | 908 ~Und nimmer gibt es Wiederkehr, ~ 1076 20, 910 | 909 ~Wer queck wie Blitzes Blick 1077 | 91 1078 20, 911 | 910 ~Als Speisenträger trabt' 1079 20, 912 | 911 ~Als Sakkersprößling sproßt 1080 20, 913 | 912 ~Da sah ich den erwachten 1081 20, 914 | 913 ~Vergangnes Wesen kenn' 1082 20, 915 | 914 ~Ein Kaiser war ich siebenmal, ~ 1083 20, 916 | 915 ~Und sieben dann und sieben 1084 20, 917 | 916 ~In erster Schauung selbstvertieft, ~ 1085 20, 918 | 917 ~Das Leben kenn' ich, kenn' 1086 20, 919 | 918 ~Gedient hab' ich dem Meisterherrn, ~ 1087 | 92 1088 20, 921 | 920 ~IM weiten Walde, blütenhell, ~ 1089 20, 922 | 921 ~Wie anders hielt sich, 1090 20, 923 | 922 ~Vor Kälte Schutz, vor Winden 1091 20, 924 | 923 ~Und schlechte Kost und 1092 20, 925 | 924 ~Was rüstig man zum Leben 1093 20, 926 | 925 ~In Wald und Forst, in Hain 1094 20, 927 | 926 ~In Demut licht, in Demut 1095 20, 928 | 927 ~Wohl aufgeklärt, wohl abgeklärt ~ 1096 20, 929 | 928 ~Die alles Wähnen ausgewähnt, ~ 1097 20, 930 | 929 ~Weil nun was echt ist untergeht, ~ 1098 20, 931 | 930 ~Und üble Zeiten ziehen 1099 20, 932 | 931 ~Die Gier ersteht, die Gier 1100 20, 933 | 932 ~Begierde herrscht, Begierde 1101 20, 934 | 933 ~Verworfen wird das wahre 1102 20, 935 | 934 ~Wer einst verleugnet Weib 1103 20, 936 | 935 ~Man ißt soviel man essen 1104 20, 937 | 936 ~Und jedes Handwerk, jede 1105 20, 938 | 937 ~Und Lehm und Erde, Kalk 1106 20, 939 | 938 ~Als Bürsten für das Zahngebiß, ~ 1107 20, 940 | 939 ~Sie sammeln Kräuter wie 1108 20, 941 | 940 ~Verschlagen, listig, gleisnerisch, ~ 1109 20, 942 | 941 ~Sie kennen Kniffe, treiben 1110 20, 943 | 942 ~Dem Volke murmeln sie was 1111 20, 944 | 943 ~Sie streiten sich um Ordensgut ~ 1112 20, 945 | 944 ~Manch einer sondert sich 1113 20, 946 | 945 ~In solcher Drangsal, solcher 1114 20, 947 | 946 ~Als ob er barfuß, ohne 1115 20, 948 | 947 ~Wer jener echten Jünger 1116 20, 949 | 948 ~So sprach im Walde, selbstvertieft, ~ 1117 30, 950 | 949 ~DA manchen Jünger, manchen 1118 | 95 1119 30, 951 | 950 ~'Wie mögen doch, was meinst 1120 30, 952 | 951 ~'So höre, Heil'ger du, 1121 30, 953 | 952 ~'Von Zorn verzehrt, von 1122 30, 954 | 953 ~'Die tiefe Wahrheit zu 1123 30, 955 | 954 ~'Viel Elend, viel Erbärmlichkeit ~ 1124 30, 956 | 955 ~'Der Ordensfeind, der frevle 1125 30, 957 | 956 ~'Der Ordensfreund, der 1126 30, 958 | 957 ~'Sie nehmen Gold und Silber 1127 30, 959 | 958 ~'Sie werden mürrisch gehn, 1128 30, 960 | 959 ~'Sie ziehn die Brauen düster 1129 | 96 1130 30, 961 | 960 ~'Mit weich geöltem Lockenhaar, ~ 1131 30, 962 | 961 ~'Das rauhe Wams, dem Reinen 1132 30, 963 | 962 ~'Nach Hab' und Gut begehren 1133 30, 964 | 963 ~'Die reich beschenkten 1134 30, 965 | 964 ~'Die unbeschenkt und einsam 1135 30, 966 | 965 ~'Die bunten Fetzen, die 1136 30, 967 | 966 ~'Zum Ekel wird der fahle 1137 30, 968 | 967 ~'Vom Speer getroffen, schwer 1138 30, 969 | 968 ~'Da sah der edle Sechserilph ~ 1139 30, 970 | 969 ~'«Wer ungeheilt von trübem 1140 | 97 1141 30, 971 | 970 ~'«Doch wer geheilt von 1142 30, 972 | 971 ~'Wer sittenlos verlottert 1143 30, 973 | 972 ~'Doch wer da tugendlauter 1144 30, 974 | 973 ~'Dem Gecken, der sich blöde 1145 30, 975 | 974 ~'Die Mönche, ja die Nonnen 1146 30, 976 | 975 ~'Von Ordensvätern ernst 1147 30, 977 | 976 ~'So leben lässig sie dahin ~ 1148 30, 978 | 977 ~'Das ist der Zukunft Angesicht, ~ 1149 30, 979 | 978 ~'Bevor heranzieht jene 1150 30, 980 | 979 ~'Seid freundlich froh, 1151 | 98 1152 30, 981 | 980 ~'Erkennt als Abgrund leichten 1153 30, 982 | 981 ~BEI jedem Tritte, jedem 1154 30, 983 | 982 ~Ein Mönch soll nicht gesättigt 1155 30, 984 | 983 ~Vier Bissen nehm' er oder 1156 30, 985 | 984 ~Gewänder arm und abgenützt, ~ 1157 30, 986 | 985 ~Wer sinnend sitzt, verschränkten 1158 30, 987 | 986 ~Wer Freude hat als Leid 1159 30, 988 | 987 ~Daß nur kein Böser nah' 1160 30, 989 | 988 ~Der vielerfahrne, weise 1161 30, 990 | 989 ~Wer sich der Sonderheit 1162 | 99 1163 30, 991 | 990 ~Wer aber alle Sonderheit ( 1164 30, 992 | 991 ~Sei's nah' dem Dorfe, nah' 1165 30, 993 | 992 ~Entzückend ist der Waldesgrund, ~ 1166 30, 994 | 993 ~Als Schatzverkünder gelte 1167 30, 995 | 994 ~Er lehre lauter, deute 1168 30, 995-7 | 995-997 ~Der wache Herr, der 1169 30, 995-7 | 995-997 ~Der wache Herr, der Seher 1170 30, 998 | 998 ~Dort unterm Baum, wie angelehnt, ~ 1171 30, 999 | 999 ~Fern abgeschieden aller 1172 3, 251(*)| mißmutig sind. Vergl. A.V.59ff. ~  1173 7, 477 | allein - ~Und vor dem letzten Abendstrahl ~War jede Fessel abgestreift. ~  ~ 1174 10, 578 | 578 ~Was abfällt soll er sammeln auf, ~Im 1175 1, 81 | Welt, ~Hienieden wird es abgebüßt, ~Und andre Ordnung gibt 1176 40, 1055 | 1055 ~Von seiner Hand, halb abgefault, ~Ließ geben ich den Bissen 1177 4, 298 | gelöst, ~Die Todesfessel abgefeilt, ~Der Durst nach Dasein 1178 1, 118 | 118 ~WIE abgehülst verwelkt die Jugend hin, ~ 1179 4, 290 | losgelöst, ~Von allen Knoten abgeknüpft.~ 1180 1, 73 | Gesehn den Toten, ohne Odem, abgelebt, ~Bin darum fort vom Haus 1181 20, 780 | ihn, das ist alles: ~Der Abgelebte findet keine Zuflucht, ~ 1182 30, 985 | 984 ~Gewänder arm und abgenützt, ~Zur Notdurft dienlich, 1183 20, 778 | düsterm Tode, ~Vergeblich abgenutzt stirbt nur der Leib hin ~ 1184 2, 169 | 169 ~«DIE Locken will ich abgerauft!» ~Ich rief es laut, der 1185 Vor | sind weit davon entfernt abgerundete Darstellungen zu liefern, 1186 5, 335 | belehrt, ~Von ihr entlassen, abgesandt, ~In ernstem Eifer, zäher 1187 5, 348 | Bösen sauber nun, ~Gebadet, abgespült, entsühnt, ~Bin rein des 1188 60, 1168 | 1168 ~Der abgestorbne, stille Mönch, ~Allein bei 1189 60, 1169 | 1169 ~Den abgestorbnen, stillen Mönch, ~Der abgeschieden 1190 7, 477 | Abendstrahl ~War jede Fessel abgestreift. ~  ~ 1191 1, 107 | 107 ~HAB' abgewogen Wohl zu Weh (*), ~Und bin 1192 30, 981 | 980 ~'Erkennt als Abgrund leichten Sinn ~Und Ernst 1193 3 | Abhibhúto ~ 1194 20, 851 | 850 ~Gebrösel, Abhub ist ihm recht: ~Mit Bettelresten 1195 Vor | ähnlichen Weisen kaum unbedingt ableugnen. Und ungewöhnlich wie die 1196 1, 72 | nur vom Blütenknauf sich ablöst, ~So hat gehemmt mich noch 1197 10, 594 | den Ekel kennen gut. ~Nur Abscheu fühlend überall: ~Das ist 1198 1, 17 | müd' ist, Atzung einzig absieht, ~Ein Schläfer, schlaff 1199 1 | der vom Seher Kasyapas abstammende, ist Ahnenname, nomen gentile, 1200 7, 493 | Geschäfte vieler Art ~Und halte Abstand, rede nicht zu viel! ~Wer 1201 Vor | besseren, älteren gewesen: die abweichenden verzeichneten sie dann im 1202 3, 233(*)| Das Abzeichen der oberen drei Kasten ist, 1203 1, 91 | 91 ~NICHT achte hundertfach gewürztes Reisgericht ~ 1204 1 | ACHTER TEIL ~ 1205 30, 1028 | die Rede rechtgefügt ~Und achtet eifrig auf den Sinn. ~  ~ 1206 6, 421 | Der Pfad ist's, heilig, achtgeteilt, ~Der herrlich alle Leiden 1207 60, 1200 | Brahmawelt verwesen muß; ~Wie achtlos hab' ich doch geirrt, ~Zu 1208 2, 185 | erscheint noch einmal als achtsamer upattháko zu Ende D.29. ~ 1209 Gro, 1217 | 1217 ~Gedanken achtundsechzigfach verwirrt ~Erwägt die Menge, 1210 1, 96 | dargebracht - ~Zehntausend achtzigtausend Jahr' ~In hohen Himmeln 1211 10, 531 | immer wieder ackert man den Acker, ~Und immer wieder kommen 1212 10, 531 | Wolkengötter, ~Und immer wieder ackert man den Acker, ~Und immer 1213 20, 819 | Eigenart, ~Die Unterschiede adelsam, ~Ich seh' sie alle offenbar, ~ 1214 30, 1019 | Geselligkeit mit Edlen adelt uns. ~  ~ 1215 1, 107(*)| Vergl. das berühmte Wort ádínavo ettha biyyo, "Das Elend 1216 Vor | verschiedenen, anderseits aber so ähnlichen Weisen kaum unbedingt ableugnen. 1217 Vor | die richtigeren, besseren, älteren gewesen: die abweichenden 1218 1, 43 | immer nur der Erde Not uns ängstet, ~So will mich's dünken 1219 10, 528 | knistern schaukelnd an den Ästen, ~Verhauchen Düfte hold 1220 Vor | Texte nach einem beliebten äußeren Schema hier zusammengestellt, 1221 Vor | jünger als der Text, nur mit äußerster Skepsis benützt werden darf. 1222 50, 1101 | Dasein, wahrlich, wie die äußre Welt, ~Zu gleichen Teilen 1223 2, 140 | 140 ~Kein äußrer Adel heiligt hier, ~Nur 1224 6, 399 | Sein, ~Wie früchtefroh der Aff' im Walde schweift. ~  ~ 1225 50, 1111 | unstet», sagt' er, «ist von Affenart, ~Und keiner zwingt es, 1226 4, 279(*)| Ohren, Nasenlöcher, Mund, After und Scham. 1227 20, 931 | will Zerfahrenheit, ~Und Aftertugend gilt als echt. ~  ~ 1228 Gro, 1263 | zwingt, entfremdet ~Hier, bei Aggálavam, verschied ein Jünger, ~ 1229 1 | Kasyapas abstammende, ist Ahnenname, nomen gentile, wie Bháradvájo, 1230 50, 1127 | schaffst uns der Priester Ahnenstamm, ~Du machst zum Fürsten 1231 2 | Ajino ~ 1232 1 | Ajito ~ 1233 1 | Ajjuno ~ 1234 30, 982 | selber froh gefestigt, ~Alleingenugsam hier: den heißen Mönch sie. ~  ~ 1235 Vor | dartun. Ein anderes ist allerdings brahmanische und christliche 1236 Gro, 1230 | Elend aus, ~Ist wahrlich allererstes Wort. ~  ~ 1237 20, 930 | mehr wirkt, ~Versinkt ein allerhöchster Hort, ~Der Siegerorden sinkt 1238 Gro, 1237 | 1237 ~Sind echte Söhne allesamt, ~Und Neid ist nimmer hier 1239 2, 183 | Mauern ein ~An allen Orten allgemach: ~Den Maurer sucht' ich, 1240 1, 96(*) | Heiligen darzureichen, ist eine allgemein indische Sitte. Es sei hier 1241 20, 937 | in der eignen Haut ~Wird allgemeines Wohl gewählt. ~  ~ 1242 50, 1092 | Weiser glücklich leben an der Alpe Hang? ~  ~ 1243 16, 690 | strahlt, ~Der Elefant am Alpenpaß, ~Vor allen, die man herrlich 1244 7, 485 | Empfang' ihn denn auch alsogleich, ~Sopáko, meinen Weihegruß!» ~  ~ 1245 60, 1154 | ohnmächtig ein ~Im Sumpfe, altem Stiere gleich. ~  ~MOGGALLÁNO: ~ 1246 6, 421 | gar köstlich tief, ~Der Altern spült und Sterben fort - ~ 1247 9, 518 | 518 ~WENN Alterqual und Sterbequal der Weise 1248 Vor | anderes, das trotz des hohen Alters dieser Anthologie, wofür 1249 30, 1025 | hat, nichts versteht, ~Der altert nur nach Ochsenart: ~Sein 1250 1, 57 | 57 ~EIN altes Hüttlein stand vor Zeiten 1251 Vor | läßt sich auch wohl dem altnordischen Bruder vergleichen ist aber, 1252 1, 64 | 64 ~ICH bin der Ambapálí Sohn, ~Von Bimbisáro echt 1253 Vor | tüchtiger Menschen, Armeen und Ameisen, mit all ihren Laboratorien, 1254 1 | Añanavaniyo ~ 1255 12, 626 | Als endlich die Dämmerung anbrach, ~Die Sonne kaum aufgegangen, ~ 1256 Vor | ARTEMIS VERLAG AG ZÜRICH ~AND PAUL ZSOLNAY VERLAG GMBH 1257 5, 333 | gekämpft, ~Weil ich mit Andacht hab' gehorcht ~Ist alles 1258 Vor | einerseits so verschiedenen, anderseits aber so ähnlichen Weisen 1259 1, 57 | stand vor Zeiten da; ~Ein andres Haus, ein neues nähmst du 1260 3 | Anganiko Bháradvájo (II) ~ 1261 6, 454-5 | Der Fisch, er beißt am Angel an, ~Der Affe greift und 1262 Gro, 1221 | Der Pfadvollender, heilig angelangt: ~Gepriesen wird er, findet 1263 30, 998 | 998 ~Dort unterm Baum, wie angelehnt, ~Geschoren kahl, gekleidet 1264 20, 747 | Mein Herz hing sich an Angeln an ~Gleichwie der Fisch 1265 50, 1108 | denn nicht gar oftmals angeregt: ~'Am Berge droben nistet 1266 30, 952 | klar ~Was ich als Zukunft angeschaut. ~  ~ 1267 5, 320 | Das heiß' ich unrecht angeschirrt. ~  ~ 1268 20, 767 | tief im ~Von Daseinsadern angeschwellt: ~Um die zu darren endlich 1269 1, 18 | Harst, ~Als Knochenhügel angesehn ~Die ganze Erde, hochgeballt: ~ 1270 20, 719 | 721 ~Wie hast du, Herr, es angestellt, ~Wer ist dein Meister, 1271 2, 151 | 152 ~Wer ungewitzigt angewurzelt haftet ~Erleidet lässig 1272 Gro, 1252 | Sonne Licht ~Erstrahlest, Angiráse du, erlauchter Herr, ~An 1273 10, 536 | Unmögliches vermag, ~Des Angirásen ohne Gleichen, echt geklärt: ~ 1274 4, 308 | dunkler Wolken Flucht in Angsten eilig schwirrt, ~Zum Horste 1275 2 | Mogharájá ~EIN ANHÄNGER ~ 1276 1, 65(*) | und Nonnen, Anhängern und Anhängerinnen. ~  1277 1, 65(*) | vor: Mönchen und Nonnen, Anhängern und Anhängerinnen. ~  1278 Gro, 1270 | emporschwebt, ~Gemessen anhebt, wie der Quelle Murmeln: ~ 1279 13, 633 | Dem Wahne fällt es blind anheim. ~  ~ 1280 Vor | Geschmeidigkeit dar; was eben ganz den Anlagen des indischen Áryers entspricht. 1281 Vor | kritische Ergebnisse sind in den Anmerkungen kenntlich gemacht; Nebensächliches 1282 Vor | bildsamer: er zeigt Kraft und Anmut in innigster Verbindung, 1283 16 | Aññákondañño ~ 1284 6, 422 | andern folgt, ~Erscheinung annimmt, zeigt er klar, ~Der selig 1285 Gro, 1224 | dein Herz entbrannt: ~Was anreizt wehre weidlich ab, ~Was 1286 2, 139(*)| denen uns gelegentlich recht anschauliche Schilderungen dargeboten 1287 1, 10 | Entstehen, Welt Ersterben anschaut.~ ~ 1288 4, 290(*)| Garn des Glaubens, Garn der Ansichten, ditthisandánam, ditthisamyojanam, 1289 5, 335 | sicher, mahnte sie, ~Gab Anstoß einst, die Mutter mein, ~ 1290 Vor | des hohen Alters dieser Anthologie, wofür kein Geringerer als 1291 20, 868 | der keinem Wesen Leides antut: ~Doch du hast wild gewütet 1292 2 | Anúpamo ~ 1293 Vor | samt und sonders eigen: der Anuprásas, d. i. der Stabreim. Dieser 1294 Vor | Dukanipáto, und so fort, nach Anzahl der jeweiligen Strophen. 1295 2, 153 | 154 ~Wer also argen Kummer ahnt, ~Im lauten 1296 30, 953 | Verschlagen, schlaff, arglistig schlau, ~Voll Eifersucht 1297 Vor | Millionen tüchtiger Menschen, Armeen und Ameisen, mit all ihren 1298 12, 621 | heran. ~Aus Mitleid mit mir armem Teufel ~Blieb stehen der 1299 6, 377 | der ich war, ~Asket in armer Büßerkunst, ~Der hat sich 1300 Vor | E. N.~COPYRIGHT 1956 BY ARTEMIS VERLAG AG ZÜRICH ~AND PAUL 1301 1, 65(*) | Mönch trägt die Lehre vier Arten von Hörern vor: Mönchen 1302 3, 251(*)| Lehre, nach welcher der Áryer bekanntlich erst in den 1303 Vor | den Anlagen des indischen Áryers entspricht. Dies alles wird 1304 40, 1057 | Rest, ~Urin von Rindern als Arznei, ~Als Bett der Bäume Wurzelwerk, ~ 1305 1, 114 | Leibeslüsten gierig geht: ~Asketenadel ahnt er nicht. ~ ~ 1306 30, 1033 | Wohlergehn: ~Wo fände der Asketenglück? ~  ~ 1307 Vor | wofür kein Geringerer als Asoko einsteht, ohne Zweifel schon 1308 20, 924 | nur: ~Zur Fristung einzig aßen sie, ~Unleckerhaft und unverlockt. ~  ~ 1309 2, 214(*)| eig. der Einserwürfel, der Aßwurf, der das Spiel verlieren 1310 5, 330 | Wort: ~Aus Tod und Alter atmend auf, ~Ich hab's vollbracht, 1311 2, 166 | Befreiungen, Erlösungen: attha vimokkhá) ~ ~ 1312 1 | Átumo ~ 1313 Vor | gesammelt und sorgfältig aufbewahrt und bald nach seinem Tode 1314 20, 716 | hin, ~Kein andrer wieder auferstehn. ~  ~ 1315 30, 1046 | vollendet allzumal, ~Der auferwachte Herr, verlosch. ~ ~ 1316 Gro, 1267 | Zweifel einzwängt: ~Vor auferwachtem Herrn zergeht er gänzlich, ~ 1317 20, 830 | erscheinen in der Welt: ~Ein Auferwachter, der bin ich, ~Der beste 1318 20, 829 | sieht man, findet man ~Ein auferwachtes Angesicht. ~  ~ 1319 Gro, 1254 | uns, ~Vertrauen treulich auferweckt. ~  ~ 1320 7, 497 | Nur wie du selbst dich aufführst, das entscheidet, ~So werden 1321 10, 570 | 570 ~Aus Knochen ist er aufgebaut, ~Mit Flechsen, Bändern 1322 30, 959 | Tugendpfad, ~Von blöder Ruhmsucht aufgebläht ~Verwildern roh, entzückt 1323 13, 633 | tun ist tun sie nur: ~Das aufgeblähte, blöde Volk, ~Dem Wahne 1324 1, 87 | Strunk (khandha) ist deutlich aufgedeckt, ~Und alles Wesen abgewirkt, ~ 1325 7, 459 | geschmückt, ~Die Füße rosig aufgefärbt, ~Pantoffelklappernd kam 1326 1, 46 | Asket aus Zuversicht, ~Hab' aufgegeben Haus und Hof, ~Gewonnen 1327 Gro, 1272 | hütet sichres Wissen; ~Mit aufgehobnen Händen sieh' mich flehen: ~ 1328 20, 711 | entstanden sei, ~Wo Dasein aufgeht, Dasein lebt ~Ist alles 1329 30, 1019 | wohlvertrautem tüchtig Treuen, ~Mit aufgeklärtem vielerfahrnen Freund ~Soll 1330 20, 732 | begehrt, ~Gelüstig lüstern aufgelegt, ~Erleidet mannigfaches 1331 60, 1150 | Mit Fleisch und Muskeln aufgemutzt: ~O Schande, wer sich gatten 1332 Vor | Ganzen seinen Geistesstempel aufgeprägt hat, so unauslöschlich, 1333 10, 568 | angefüllt, ~In Dreck empfangen, aufgesäugt, ~Vor Feuchte triefend, 1334 2, 203 | folgt ~Ist unter Schläfern aufgewacht, ~Er lebt sein Leben nicht 1335 50, 1114 | in Innigkeit, sei ewig aufgeweckt, ~Dreifaches Wissen fasse, 1336 5, 321 | Gütern weist, ~Es willig aufgibt, muß nicht immer edel sein: ~ 1337 Vor | Vorwort zur ersten Auflage (1899) ~Die Lieder der Mönche 1338 1, 82 | Bettler billig labt, ~Gelassen aufnimmt, nicht verletzt, ~Da sollst 1339 20, 761 | Fluten fließen überall, ~Aufschießend steht das Unkraut da: ~Die 1340 10, 551 | sichtet Wort um Wort, ~Kein Aufsehn will sie, keinen Ruhm: ~ 1341 Vor | die Jünger, wo immer sie auftreten, damit gezeichnet sind, 1342 Vor | Canticum canticorum oder andere aufzuschlagen. Asketische Poesie und asketische 1343 Gro, 1216 | strudeln viele fort, ~In Aug- und Ohrgewalt, bewußt, bedacht: ~ 1344 30, 1038 | läßt den Letzten vor, ~Der Augenhafte wehret nicht. ~  ~ 1345 1, 95 | 95 ~ERBLINDET bin ich, augentblößt, ~In Irrsal elend eingesenkt; ~ 1346 3, 257 | solcher Zucht ~Wer unermüdlich ausbeharrt: ~Geburtenwandel bald entflohn ~ 1347 30, 980 | tugendheil; ~Standhaft gestählt, ausdauernd stark ~Kämpft euch zum Ziele 1348 Vor | aber, bei aller Wucht des Ausdrucks, wesentlich bildsamer: er 1349 6, 433 | 433 ~«Vom Auserwählten auserwählt, ~Vom edlen Mann 1350 7, 476 | Kutte denn, ~Er wird ein Auserwählter sein.» ~  ~ 1351 Gro, 1232 | lehrt er Satz um Satz, ~Ausführlich legt er dar den Sinn; ~Gleichwie 1352 2, 150 | Die Arme offen, brünstig ausgebreitet, ~Die Zähne zeigend, voll 1353 1, 18 | Wunschbegier ~Gar eilig also ausgegehrt. ~ ~ 1354 1, 79 | Wahn: ~Verglommen bin ich, ausgeglüht. ~ ~ 1355 Gro, 1236 | 1236 ~So ist auch Er, der ausgekämpft, ~Als höchster Kärrner hat 1356 1, 78 | überall ~Hab' Leid um Leid ich ausgelebt. ~(Vergl. Dhp v. 153.) ~ ~ 1357 1, 67 | in mir, ~Ein jedes Dasein ausgemerzt, ~Zunichte, gar die Wandelwelt, ~ 1358 2, 130 | Sündenknecht, ~Gepriesen wird er, ausgeprahlt. ~ ~ 1359 20, 928 | Dichten, all ihr Tun, ~Dem ausgepreßten Öle gleich ~Lief ab ihr 1360 2, 141 | Sei Hang und Haften rüstig ausgerodet; ~Und ist Erfüllung also 1361 7, 516 | hehr, ~Bin abgeschieden, ausgeschält.» - ~  ~ 1362 20, 831 | Die Feindschaft hab' ich ausgesöhnt ~Und lächle heiter, fürchte 1363 1, 116 | heilbedacht: ~Ich hab' das Übel ausgespien ~Mit seiner Wurzel, wahnversiegt. ~ ~ 1364 Gro, 1268 | Mensch gemeine Sucht nicht ausmerzt, ~Gleichwie der Sturm gestaute 1365 50, 1115 | Todentrinnung taugt, ~Der ausreicht bis zum Ende aller Leidenspein, ~ 1366 40, 1054 | ich still, ~Vor der ein Aussatzkranker . ~  ~ 1367 7, 471 | sieht er weit umher, ~Nach Außenlohn verlockt es ihn: ~Auch Den 1368 13, 632 | aufgeblähter, blöder Mönch, ~Der außer sich den Frieden sucht: ~ 1369 Gro, 1244 | erkämpft, ~Er hat uns höchste Aussicht offenbart. ~  ~ 1370 Vor | Ortes, gesagt haben. Diese Aussprüche, die schon bei Lebzeiten 1371 9, 523 | 523 ~Wenn dort am Bache, wo gar manche Blume blüht, ~ 1372 5, 345 | Tag um Tag, ~Hinab zum Bade stieg ich stets, ~Bei Gayá 1373 10, 540 | felsig, fest, ~Da will ich baden quellenkalt, ~Und einsam 1374 2, 169 | Ich rief es laut, der Bader kam: ~Ich nahm den Spiegel 1375 50, 1139 | böser Elefant, der sich dem Bänd'ger beugt. ~  ~ 1376 10, 570 | aufgebaut, ~Mit Flechsen, Bändern unterknüpft: ~Und weil nun 1377 Gro, 1267 | der Irrtum immer auch uns bändigt, ~Im Dunkeln tappen läßt, 1378 4, 308 | Zum Horste schwebend, bänglich kreisend, Bergung sucht: ~ 1379 11, 602 | Orten, öde, ungekannt, ~Wo Bären, Panther kommen, gehn. ~  ~ 1380 2, 179 | oft: ~Erfahren bin ich, bahne mir ~Die Furt aus arger 1381 Vor | Kuppeln, Museen und Theatern, Bahnen und Banken, nur eine kolossale 1382 3 | Bákulo ~ ~ 1383 60, 1173 | Helden heilig groß. ~Entbiete baldig frommen Gruß, ~Auf daß dein 1384 12, 614 | reinsten Duft, ~Ist bester Balsam überall, ~Durchweht gewaltig 1385 1, 115 | lichter Lorbeer blüht und Balsambaum, ~Am Joche, wo der Jäger 1386 1, 23 | 23 ~IM Bambushag, im Bambuspark ~Bewirtet 1387 10, 563 | Panthako. ~Im lieblichen Bambushain saß ich, ~Erwartend den 1388 1, 23 | 23 ~IM Bambushag, im Bambuspark ~Bewirtet süß mit Honigseim, ~ 1389 1 | Bandhuro ~ 1390 20, 704 | 706 ~Du bist nicht bange, fühlst nicht Furcht, ~Dein 1391 50, 1133 | die Welt! ~Wo willst du, banges Herz, dich bergen, glücklich 1392 20, 841 | lebt, ~Bist ledig aller Bangigkeit. ~  ~ 1393 Vor | und Theatern, Bahnen und Banken, nur eine kolossale Mystifikation, 1394 7, 496 | tun: ~Er selber kann es bannen, ja, ~Von Anfang an der 1395 2, 163-4 | Erkern tausendfach, ~Das Banner tausend Bogen hoch, ~Mit 1396 6, 425 | Höffäartig, aller Ehrfurcht bar. ~  ~ 1397 20, 947 | 946 ~Als ob er barfuß, ohne Schuh, ~Durch Dornendickicht 1398 12, 623 | erbarmte sich meiner ~In seiner Barmherzigkeit: ~"Tritt ein und sei Mönch!" 1399 4, 283 | aus das Haar mir, aus den Bart. ~  ~(Zur Praxis indischer 1400 7, 480 | IM Schatten sah ich der Bastei ~Den Höchsten wandeln auf 1401 2, 163-4 | einer alten Legende. Der Bau Panádos wird kurz erwähnt 1402 30, 1025 | nur nach Ochsenart: ~Sein Bauch wächst immer mehr und mehr, ~ 1403 7, 467 | Paukenklang: ~Im Schatten sitzend baumbeschirmt, ~Da lob' ich mir das Meisterwort. ~  ~ 1404 1, 103 | 103 ~NACH diesem Becher dürst' ich nicht: ~Gesättigt 1405 2, 165 | 165 ~BEDACHTSAM, deutlich abgeklärt, ~Als 1406 5, 342 | wirres, dichtes Deutelwerk, ~Bedäuchte rein was unrein ist ~Mir 1407 20, 858 | 857 ~Er findet bald was er bedarf: ~Mit Bettelresten billig 1408 1, 20 | 20 ~DEN Tod bedenk' ich ohne Angst, ~Das Leben 1409 Vor | man ihn gelten läßt, und bedenken, daß die asketische Einfalt 1410 Vor | Parathesen kann den Wert bedenklicher Pleographien für uns bestimmen. 1411 50, 1106 | entdeckt, von Gläub'gern arg bedrängt, ~Frohlocken im Genusse 1412 10, 581 | 581 ~Bedürfnislos, zufrieden, froh, ~Soll 1413 6, 449 | Das Alter lauert überall: ~Bedürftig darbt sie, ewig arm, ~Dem 1414 20, 931 | zwängt, Begierde zwingt, ~Befehlen will Zerfahrenheit, ~Und 1415 20, 882 | 881 ~Mit Blut befleckt' ich meine Hand, ~Angulimálo 1416 12, 624 | Die Weisung des Meisters befolgend, ~Wie er mich ermahnt und 1417 20, 745 | So viel ich Priester auch befragt: ~  ~ 1418 2, 166 | Die acht Stufen oder acht Befreiungen, Erlösungen: attha vimokkhá) ~ ~ 1419 7, 483 | hatt' ich frisch und frei, ~Befriedigt schien der höchste Held; ~ 1420 20, 723 | neu genesen, rein gereift ~Befuhren sie den Pfad ins ungewordne 1421 Ein | ordensecht, ~Mit hellem Witze gut begabt: ~Beharrlich hielt ein jeder 1422 3, 246 | dein Eifer hin; ~Was du begangen gilt nur dir: ~Von deinen 1423 20, 873 | 872 ~Wer einst begangne böse Tat ~In wahrer Buße 1424 4, 272 | Rippen, hob mich hoch, ~Begann aufs neue nun den Gang, ~ 1425 Vor | verhältnismäßig späteren Texten begegnen wir wieder einer selbständigen 1426 11, 600 | Kein Sehnen sehrt ihn, kein Begehr. ~  ~ 1427 1, 74 | 74 ~BEGEHRLICH Hangen, Hassensgroll, ~Vergrämte 1428 30, 1010 | 1010 ~Begehrsucht, Haß und Mattigkeit ~Und 1429 20, 787 | hab' ich den Kummer der Begehrung, ~Bin darum Büßer nun, o 1430 20, 776 | törig keine Gabe geben: ~Begierig häufen an sie Gut an Güter ~ 1431 50, 1121 | Herz, wie gut ich dein Beginnen merke, ~Da meine Wehmut 1432 2, 207 | Und Bettler bist du: was beginnst du dann? ~MOGHARÁJÁ: ~ 1433 10, 584 | 584 ~Das Grundgerüst begreif' er recht, ~Beherrsche witzig 1434 16, 701 | 703 ~Den Geist begreife, klär' dir auf ~Das Gleichnis, 1435 10, 593 | nach bis auf den Grund, ~Begreifen was da Wahrheit ist: ~Das 1436 Vor | Textes wählten nun, sehr begreiflich, jene Lesarten, die ihnen 1437 5, 343 | echten Feuer dien' ich heut, ~Begrüße hier den großen Herrn. ~  ~ 1438 7, 480 | seine Seite trat ich hin, ~Begrüßte froh den größten Mann. ~  ~ 1439 1, 105 | Angst und Not, ~Und auch behaglich sollst nicht sein: ~Die 1440 50, 1136 | 1136 ~Die blau behalsten, schön beschopften Vögel 1441 2, 121 | 121 ~KEIN Dasein hat Beharrlichkeit, ~Kein Ding ist ewig, unverderbt: ~ 1442 Vor | gewürdigt, jener letzte Behelf, der, ein Jahrtausend jünger 1443 10, 584 | Grundgerüst begreif' er recht, ~Beherrsche witzig fein das Herz, ~Der 1444 20, 946 | was noch fehlt, ~Daß man behüte was man hat. ~  ~ 1445 3, 236 | gegangen keusche Bahn, ~Behütet also, also heil. ~ ~ 1446 Gro, 1234 | vereint, ~Fünfhundert Mönche beichten offenbar, ~Von Band und 1447 Vor | einige jüngste Tatsachen beigebracht habe, deutlich genug dartun. 1448 1, 43 | entpflegt ~Und hab' die Harke beigelehnt. ~Wenn immer nur der Erde 1449 60, 1150 | 1150 ~Du Beingerippe, Beingerüst, ~Mit Fleisch 1450 30, 986 | sinnend sitzt, verschränkten Beins, ~Und Regen netzt ihm nicht 1451 Vor | nach wenigen Minuten hübsch beiseite legen und besser tun das 1452 6, 454-5 | scheues Wild, ~Der Fisch, er beißt am Angel an, ~Der Affe greift 1453 Vor | stellt er, um den Tropus beizubehalten, eine völlig einzige Mischung 1454 20, 713 | vergeht; ~Was gäb' es zu bejammern da? ~  ~ 1455 2, 217(*)| ficus religiosa, bekannt als Bodhi-Baum, ist eine 1456 3, 251(*)| nach welcher der Áryer bekanntlich erst in den letzten Lebensjahren, 1457 10, 580 | 580 ~Auch üble Kost bekomm' ihm wohl, ~Er wird nicht 1458 2, 199 | Fetzenwams, ~Und Überlast belastet ihn: ~Vom Heile schlürfend 1459 1 | Belatthakáni ~ 1460 1 | Belatthasíso ~ 1461 2, 217 | Feigenbaume (* ), licht belaubt, ~Mit jungen Knospen neu 1462 7, 476 | winkend sprach er so: ~«Belehn' ihn mit der Kutte denn, ~ 1463 7, 477 | 477 ~Und als ich war belehnt von Ihm, ~Da ließ der Sieger 1464 10, 561 | die Worte; ~Nun ward mir Belehrung zuteil. ~Ich übte die Sammlung 1465 Vor | Ordnern der Texte nach einem beliebten äußeren Schema hier zusammengestellt, 1466 6, 411 | Todesherrn, der Träge leicht belistet. ~  ~ 1467 2, 178 | Geborgen bin ich, reich belohnt: ~Den Sohn gewahr' ich wahnversiegt. ~ ~ 1468 20, 773 | Gleichwie man Wände neu bemalt ~Betünchen sie den faulen 1469 Vor | der Forscher leicht selbst bemerken. ~ ~Die Form der Lieder 1470 10, 583 | bewahren ordensecht, ~Sein Mahl bemessen kärglich, kurz. ~  ~ 1471 Gro, 1264 | Hehre, ~Von dir, o Herr, benannt mit diesem Namen; ~Er hat 1472 Vor | nur mit äußerster Skepsis benützt werden darf. Wichtigere 1473 10, 573 | Gehemmt von Gier und Haß, bequem, ~Mißmutig, zweifelnd, ungeklärt, ~ 1474 Gro, 1273 | Ersehnen wir dein Wort, bereite Rat uns! ~  ~ 1475 7, 517 | Lebens Durst gelöscht, ~Bereiten durft' ich rechten Sitz. ~ ~  ~ 1476 Vor | unseren Liedern noch fehlt. Bereits im Suttanipáto, «Den Bruchstücken 1477 20, 873 | Tat ~In wahrer Buße tief bereut, ~Der leuchtet durch die 1478 10, 545 | waldumrauscht: ~Da will ich rasten, bergbeglückt, ~Erlöst von allem Erdeleid. ~  ~ 1479 50, 1108 | gar oftmals angeregt: ~'Am Berge droben nistet bunter Vögel 1480 60, 1202 | 1202 ~Wer höchsten Berges Gipfelgrat ~Als Heil'ger 1481 Gro, 1249 | 1249 ~Auf Bergesanhöh' ruht er aus ~Der leidentschwunden 1482 4, 310 | Unken leisen Unkenruf: ~«Aus Bergesbächen hüpfe heute keines fort, ~ 1483 11, 602 | geweilt im Waldesgrund, ~In Bergesgrotte, Felsengruft, ~An Orten, 1484 9, 525 | Denken, unbeschwert, ~In Bergesgründen, Bergesgrüften schweifend 1485 50, 1097 | Schlangen, ~Hier auf der Bergeshalde nicht mehr mindern mir ~ 1486 50, 1135 | 1135 ~Auf steiler Bergeshöh', im stillen Wiesental, ~ 1487 20, 926 | Forst, in Hain und Hag, ~In Bergeshöhle, Felsengruft ~Erkürten kühn 1488 40, 1062 | 1062 ~Die hellen Bergeskuppen hier, ~Bedeckt vom wilden 1489 1, 115 | 115 ~AUF Bergestriften trifft man ihn allein (*), ~ 1490 4, 308 | schwebend, bänglich kreisend, Bergung sucht: ~Gar wohlig tönt 1491 3, 257 | 16, letzte Strophe des 3. Berichtes.) ~ ~ 1492 60, 1173 | Auf daß dein Haupt nicht berste dir. ~  ~ 1493 20, 881 | 880 ~Berüchtigt war das Räuberhaupt, ~Angulimálo 1494 1, 107(*)| Vergl. das berühmte Wort ádínavo ettha biyyo, " 1495 2, 200 | schüttle nimmer, Kappato, ~Berühr' sie rauh auch nur am Rande 1496 20, 783 | Berührung, ~Und wie der Tor, berührt wird auch der Weise: ~Doch 1497 5, 331 | Die Satzung, die auf sich beruht; ~Geläutert weise, leer 1498 60, 1173 | bedacht! ~Lass' deinen Sinn besänftigt sein ~Vor diesem Helden 1499 10, 562 | Hellsicht war unverhüllt, ~Nun besaß ich das dreifache Wissen. ~ 1500 30, 957 | überboten, überstimmt, ~Beschämt verstummt er, ungehört. ~  ~ 1501 60, 1196 | Gott nun Punkt für Punkt ~Bescheid auf seine Frage gab: ~  ~ 1502 2, 209 | Ricllterstuhle führen vor: ~Bescheiden stehe, rede recht, bis wohl 1503 30, 964 | 963 ~'Die reich beschenkten Heuchler nur, ~Zu Lust und 1504 4, 283 | fünfundfünfzig Jahre hin ~Beschmiert ich schmutzig mir die Haut, ~ 1505 2, 211 | 211 ~FASANEN rufen, schön beschopft, gefiedert reich, ~Sie blähn 1506 50, 1136 | Die blau behalsten, schön beschopften Vögel dort, ~Die hoch im 1507 20, 864 | Turmgemache, mauerfest, ~Beschützt von Schwert und Elefant, ~ 1508 50, 1136 | schimmernd schweben, bunt beschwingt, ~Und lustig krächzend kreisen


100-35 | 350-837 | 838-besch | besie-erlos | erlug-gewur | gewut-kroch | kropf-quer | rache-stuck | sturm-verwu | verza-zwolf

Best viewed with any browser at 800x600 or 768x1024 on Tablet PC
IntraText® (V89) - Some rights reserved by EuloTech SRL - 1996-2007. Content in this page is licensed under a Creative Commons License