100-35 | 350-837 | 838-besch | besie-erlos | erlug-gewur | gewut-kroch | kropf-quer | rache-stuck | sturm-verwu | verza-zwolf
Fettdruck = Main text
Bruchstück, Strophe Grau = Kommentar
2012 Gro, 1264 | mit diesem Namen; ~Er hat erlugt Erlösung, dein gedenkend, ~
2013 12, 624 | befolgend, ~Wie er mich ermahnt und belehrt. ~
2014 7, 469 | Wer forschend meine Form ermißt, ~Die Stimme prüfend hat
2015 6, 404 | 404 ~Ermüden muß der schlaffe Mann, ~
2016 6, 404 | muß der schlaffe Mann, ~Ermüdung mehr nur macht ihn schlaff, ~
2017 2, 165 | deutlich abgeklärt, ~Als Mönch ermuntert, machtbegabt, ~Hab' zweier
2018 20, 776 | Und haschen lüstern nach erneuten Lüsten. ~ ~
2019 30, 982 | jedem Trachten triftig, ~Im ernsten Weiterdringen unverdrossen, ~
2020 50, 1096 | edlen Gleichgesinnten, ~Mit ernstergriffnen Jüngern einig weiterziehn, ~
2021 5, 320 | 320 ~INS Joch sich jochen ernstlich ein, ~Voll Tatentrieb, voll
2022 7, 469 | Die Stimme prüfend hat erprobt: ~In Wunschesbann, in Willensbann ~
2023 Gro, 1240 | Wolkenguß gewaltig quillt ~Erquickst du jedes Jüngerohr. ~ ~
2024 50, 1120 | schläft, ist von Askese stets erquickt': ~So hast du mich ja, Herz,
2025 6, 423 | Stellung, Wohlgestalt ~Erquickung meinem Übermut. ~ ~
2026 Vor | eine identische - vielmehr erraten als wirklich gesehn werden. ~ ~
2027 10, 529 | Von Westen her die Rohiní erreichen. ~ ~
2028 20, 758 | ist der Wahrheit Herr, ~Erretter aus der Gifte Not! ~Er wird
2029 Gro, 1226 | 1226 ~Was nirgend reizt erringe du, ~Den Eigendünkel, reiß'
2030 10, 539 | emsig sein, ~Allein das Heil erringen recht. ~
2031 5, 369 | er aus die grade Spur, ~Erringend höchster Ruhe Heil: ~Erlöschen
2032 9, 521 | frei von aller Übelart, ~Erringt und Kerkerketten hinter
2033 60, 1183 | Millionenmal millionenmal. ~Erscheine vielfach wie du willst im
2034 6, 422 | eines aus dem andern folgt, ~Erscheinung annimmt, zeigt er klar, ~
2035 20, 703 | Geldgewinn, als Opferwerk ~Erschlugen oft wir Mensch und Tier: ~
2036 20, 911 | Überbleibsel spärlich auf: ~Erschöpft erschien ein Büßer da, ~
2037 20, 791 | ein tiefer Schauder mich: ~Erschüttert ward ich durch und durch, ~
2038 7, 474 | bedacht, ~Mein Glück und Wohl ersehnend heiß, ~Zog aus mit mir das
2039 20, 838 | offenbar ist unser Heil, ~Ersichtlich, ohne Zeitgesetz, ~Wo keiner
2040 Gro, 1214 | hausgewohnten Hangen, Haften, ~Ersinne nimmer neue Sehnsucht, ~
2041 1, 92 | Vögel Himmelflug ~Ist schwer erspürbar dessen Spur. ~(= Dhp v.
2042 Gro, 1244 | Der licht uns leuchtet hat erspürt, ~Erspäht was über allen
2043 10, 533 | auf dem er selber licht erstanden: ~Der höchste Herrscher,
2044 20, 932 | Die Gier ersteht, die Gier erstarkt, ~Die Gier verstört gar
2045 10, 552 | Gesetz, nicht erst von heut, ~Erstaunlich nicht, nicht unerhört, ~
2046 1, 10 | Der Welt Entstehen, Welt Ersterben anschaut.~ ~
2047 2, 144 | Leben läuft gar eilig ab: ~Ersterbend stockt es, sickert ein, ~
2048 20, 827 | lenkt es Sáriputto mir, ~Der erstgeborne Siegersohn. ~ ~
2049 6, 413 | 413 ~Der Meister hat erstiegen wohl den Steg, ~Aus Leid
2050 30, 973 | tugendlauter lebt, ~Getrost erstorben jeder Lust, ~Geklärten Geistes,
2051 Gro, 1252 | wolkenlosen Himmel sanft, ~Erstrahlend unbestritten wie der Sonne
2052 Gro, 1252 | unbestritten wie der Sonne Licht ~Erstrahlest, Angiráse du, erlauchter
2053 20, 820 | Erhaben, herrlich anzuschaun, ~Erstrahlst du in der Jünger Schar, ~
2054 12, 608 | die Tugend dauert aus, ~Erteilt Gedeihung jedem Ding. ~
2055 14, 657 | Joch geschirrt, sein Joch erträgt, ~Und selbst erliegend schwerer
2056 50, 1114 | ergreif' die Kräfte du, ~Erwach' in Innigkeit, sei ewig
2057 16, 699 | 701 ~So ist erwachsen unter uns ~Der wache Herr,
2058 3, 249 | junger Pilger, junger Mönch, ~Erwähl' sich Freunde, wahrhaft,
2059 30, 966 | und färbt, ~Verwerfen sie, erwählen auch, ~Wie andre Büßer,
2060 20, 839 | 838 ~Die Zuflucht, Herr, erwählt von uns, ~Erfleht am letzten
2061 6, 407 | will den Tod ~Ich nicht erwarten abgewandt!» ~ ~
2062 10, 563 | lieblichen Bambushain saß ich, ~Erwartend den Anruf froh. ~ ~
2063 2, 188 | mag sich Wahrheit nicht erweisen: ~Und nennen gleich die
2064 6, 450 | Seuche, Tod: ~Kein Widerstand erweist sich stark, ~Kein flüchtig
2065 14, 664 | erwirbt, ~Um Unrecht Gunst erwerben soll, ~Tut besser, gibt
2066 Gro, 1260 | Wahrheit, ist das Wort, ~Erwiesen seh' ich Satz um Satz; ~
2067 14, 647 | Gewinn, ~Ein heilig Wohl erwirk' ich mir, ~Das kein Gemeiner
2068 7, 515 | ich dreifach Wissen mir, ~Erwirkte was der Meister will: ~ ~
2069 60, 1170 | strammer Zucht ~Die Veden sich erworben hat; ~ ~
2070 3, 222 | ich einsam sinnend saß ~Erwuchs im Herzen heiß der Wunsch: ~ ~
2071 20, 732 | reizbegabte Tastung dann, ~Erwünschte Wollust, geil begehrt, ~
2072 1, 83 | Nacht, ~Was tüchtig taugt erzeug' in dir, ~Verleugne rüstig
2073 1, 64 | Bimbisáro echt gezeugt: ~Erzeugung meid' ich, zeuge mir ~Das
2074 Gro, 1243 | weil gezeigt ist Ewigkeit ~Erzittert nimmer wer da sieht. ~ ~
2075 30, 975 | man in Zukunft ohne Zucht ~Erzürnten Tadel zischen laut, ~Verlästern
2076 1, 60 | 60 ~ERZWUNGEN hab' ich sichern Zweck, ~
2077 Vor | doch selbst die asketische Ethik, trotz aller inneren Wahrheit,
2078 1, 107(*)| das berühmte Wort ádínavo ettha biyyo, "Das Elend überwiegt"
2079 | etwa
2080 7, 495 | Übersetzung von Karl Eugen Neumann) ~
2081 | eurer
2082 5, 364 | Wähnen hat, ~Verwirklicht ew'gen Stillestand, ~Errungen
2083 3, 260 | Errungen ist innig Ebbung, ewige Rast. ~ ~
2084 20, 746 | der Welt, ~Wer steht am ewigen Ufer still? ~Wem soll ich
2085 3, 239 | Personen und ihren bez. Fähigkeiten vergl. A.IV.147) ~ ~
2086 30, 1033 | leiblich Wohlergehn: ~Wo fände der Asketenglück? ~ ~
2087 30, 967 | 966 ~'Zum Ekel wird der fahle Rock, ~Zuwider ihrer Willensucht, ~
2088 1, 68 | Mönch, ~Auf Mönchesfährten fahrend hin, ~Von Kummer spürt er
2089 4, 303 | errungen, ~Daß falscher Fahrt Gerechte sind entronnen. ~ ~
2090 4, 312 | dieser Körper da, ~In Fetzen fallen los der Leib, ~In beiden
2091 6, 427 | innig aufgeklärt, ~Zu Füßen fallend bot ich Gruß ~Dem größten
2092 Gro, 1217 | verwirrt ~Erwägt die Menge, Falschem zugetan, ~Doch nimmer wer
2093 4, 303 | Rechtem, recht errungen, ~Daß falscher Fahrt Gerechte sind entronnen. ~ ~
2094 30, 974 | Tüchtigkeit ~Stehn weiße Falten leidlich gut: ~Was gält'
2095 7, 481 | Die Hände streckt' ich faltend aus, ~Dem Reinen folgt'
2096 7, 494 | 495 ~In den Familien sich verehren lassen, ~Das
2097 60, 1155 | 1155 ~Wer da mit Farben wollte bunt ~Am Himmel malen
2098 50, 1114 | aufgeweckt, ~Dreifaches Wissen fasse, wie's der Herr gefaßt': ~
2099 20, 763 | 763 ~Da faßte mich Entsetzen an, ~Zum
2100 4, 283 | schmutzig mir die Haut, ~Die Fasten übt' ich Mond um Mond, ~
2101 6, 457 | Viperkopf, ~Der nach der Ferse faucht, umgeht, ~Entkommt aus dieser
2102 20, 734 | stumpfe Leichenklotz, ~Mit faulem Eiter angefüllt, ~Wird prächtig
2103 30, 956 | alsbald, ~Maulaffen sieht man, faules Volk. ~ ~
2104 5, 372 | gleich dem Ozean unfaßbar feiert, ~In tiefem Wissen klar
2105 1, 37 | Sind unstet, ungefestigt, feig: ~Was frommt es Reich um
2106 50, 1113 | weile du, ~Lass' fahren feige Todesfurcht und wanke nicht': ~
2107 50, 1137 | in Felsen wurzeln wie der Feigenbaum, ~Und sanft und sammetweich
2108 2, 217 | 217 ~BEIM Feigenbaume (* ), licht belaubt, ~Mit
2109 2, 152 | 153 ~GAR manche Feinde regt er auf, ~Der kahle
2110 10, 547 | deutlich hat gedacht: ~Nicht Feindes und nicht Freundes Augen ~
2111 20, 831 | aller Sterblichkeit: ~Die Feindschaft hab' ich ausgesöhnt ~Und
2112 60, 1160 | 1160 ~Gar Feines hat zersplissen man, ~Wie
2113 40, 1083 | feiern den Gefestigten, ~Den Feldmarschall des Meisterherrn, ~Den heilvertrauten,
2114 20, 888 | In Bergesgrüften, tief im Fels, ~Da weilt' ich oft, da
2115 1, 23 | Nun steig' ich wieder felsenan, ~Will einsam wesen, einig
2116 6, 412 | Du selber sei das feste Felseneiland, ~Ein andrer Schutz ist
2117 16, 689 | geläutert, abgelöst, ~Wie Felsengold von Felsenquarz: ~
2118 13, 641 | 643 ~Wie hoch erhabner Felsengrat ~In Stürmen unbeweglich
2119 50, 1103 | Pfauenruf, ~Den mir die Felsengrotte grüßend widertönt, ~Erheben
2120 10, 544 | ich was da Wähnen war, ~Am Felsenhaupte thronend hehr. ~ ~
2121 16, 689 | abgelöst, ~Wie Felsengold von Felsenquarz: ~
2122 16, 678 | Kannst brechen durch die Felsenwand: ~Entronnen also bist entrückt, ~
2123 30, 1013 | nicht Erdenreich, ~Nicht Felsgebirg, nicht Luftgebiet ~Gewähren
2124 10, 540 | Duft, ~In kühler Höhle, felsig, fest, ~Da will ich baden
2125 | ferner
2126 6, 457 | Viperkopf, ~Der nach der Ferse faucht, umgeht, ~Entkommt
2127 1, 30 | sich, ~Ich muß gefaßt und fertig sein.~ ~ ~
2128 4, 282 | nicht. ~Ist fronentfahren fesselfrei. ~ ~
2129 9, 518 | Sterbequal der Weise hier, ~Das Fesselwerk, worin das Volk im Wahne
2130 6, 412 | Sterben: ~Du selber sei das feste Felseneiland, ~Ein andrer
2131 16, 678 | Der Wahn ist Seil, ist fester Pfahl, ~Ist Berg, der nicht
2132 20, 764 | Rat, ~Erschuf den Stapel, festgefügt, ~Und nahm mich auf in meiner
2133 1, 117 | GESALBT, geschmückt, im Festgewand, ~Mit allem Zierat angetan, ~
2134 20, 786 | der Räuber, den die Falle festhält, ~Durch eigne Tat sich richtet,
2135 50, 1120 | Bettelbrocken nährt, ~Den Fetzenkittel trägt, im Leichenhofe weilt, ~
2136 10, 568 | empfangen, aufgesäugt, ~Vor Feuchte triefend, unser Leib: ~Er
2137 30, 1014 | Tiefsinns Hort, ~Wie Wasser-, Feuer-, Erdenart ~Verdirbt er nicht,
2138 20, 790 | 790 ~"Begierde brennt wie Feuerbrand, ~Wie Messerschneide schneidet
2139 16, 700 | 702 ~Die Feuersbrunst, die flackernd flammt, ~
2140 60, 1204 | ich»? ~Der Tor, der flacke Feuersglut ~Erfassen will, versengt
2141 2, 217(*)| ficus religiosa, bekannt als Bodhi-Baum,
2142 40, 1055 | Bissen warf ~Fiel auch ein Finger mit hinzu. ~ ~
2143 2, 207 | 207 ~VON außen finster leuchtest innen licht, ~
2144 Vor | nach seinem Tode nüchtern fixiert wurden, sind von den Ordnern
2145 4, 291 | blödem Blicke, flüchtig, flach, ~Der Tor, er läuft in Leiden
2146 50, 1133 | Gebirge, Meere, Flüsse, flaches Landgebiet, ~Ost, Süd, West,
2147 60, 1204 | Toren ich»? ~Der Tor, der flacke Feuersglut ~Erfassen will,
2148 6, 448 | stachelt stets, ~Begierden flammen, ungekühlt. ~ ~
2149 20, 710 | Gleichwie befreit aus Flammenbn ~Begrüßt er freudig seinen
2150 50, 1099 | Schmeckens, Tastens, Denkens ~Als Flammenglut erkennen, wohl gewitzigt, ~
2151 40, 1060 | nirgend an, ~Erloschen in der Flammenwelt. ~ ~
2152 16, 700 | Feuersbrunst, die flackernd flammt, ~Zehrt auf den Brennstoff
2153 50, 1117 | Halt' ein des Geistes flatternden Gedankenflug': ~So hast
2154 50, 1137 | Und Wälder duftend blühen, flaumig, wolkenblaß, ~Will ich in
2155 5, 355 | stehn, ~Du fleischgeborner Flausenbalg! ~ ~
2156 10, 570 | Knochen ist er aufgebaut, ~Mit Flechsen, Bändern unterknüpft: ~Und
2157 6, 400 | Qualen quellend auf, ~Wie Flechtengras im Wiesengrund. ~ ~
2158 6, 377 | 377 ~Der Flechtenträger, der ich war, ~Asket in
2159 Gro, 1272 | aufgehobnen Händen sieh' mich flehen: ~Nicht lass', Erlauchter,
2160 7, 463 | 463 ~Da sah ich sie, die flehend bat, ~Die Buhlerin zu Füßen
2161 20, 870 | Willkommnen, ~Den Auferwachten fleht' er an um Weihe. ~ ~
2162 60, 1150 | Beingerippe, Beingerüst, ~Mit Fleisch und Muskeln aufgemutzt: ~
2163 2, 213 | Übermut, ~Ein Pfahl im Fleische dünkt mich das: ~Du taumelst
2164 5, 355 | Bösen bei dir stehn, ~Du fleischgeborner Flausenbalg! ~ ~
2165 4, 293 | gilt: ~Mit blitzem Blicke, fleißig, flink, ~Erwirkt ein Weiser
2166 30, 966 | man gibt, ~Die unser einer flickt und färbt, ~Verwerfen sie,
2167 40, 1072 | niemals dir Geschäftigkeit, ~Flieh' Menschenumgang, mach' dich
2168 50, 1107 | Genug der Häuslichkeit, auf, fliehe fort von hier!' ~Da bin
2169 6, 450 | sich stark, ~Kein flüchtig Fliehen schnell genug. ~ ~
2170 1, 88 | Wasserflut, ~Im Strome strudelnd, fließend hin, ~Der Wahrheit Staffeln
2171 4, 293 | blitzem Blicke, fleißig, flink, ~Erwirkt ein Weiser glaues
2172 10, 564 | den Anruf vernommen, ~Da flog ich zu ihm durch Luft. ~
2173 50, 1134 | keiner blindlings an: ~O Fluch der Leiblichkeit, die voll
2174 20, 750 | tüchtig und im Zank, ~Im Fluche furchtbar, wutentflammt, ~ ~
2175 4, 307 | Kranich, blaß gefiedert, flügelgrau, ~Vor dunkler Wolken Flucht
2176 50, 1133 | 1133 ~Gebirge, Meere, Flüsse, flaches Landgebiet, ~Ost,
2177 3, 231 | steht ~Entfliehn die Stunden flugs hinweg. ~ ~(Vergl. D 31,
2178 2, 135(*)| netti im allgemeinen = Fluß, Kanal, Ader. ~
2179 20, 761 | 761 ~Die Fluten fließen überall, ~Aufschießend
2180 20, 762 | Bruder, sei gedämmt, ~Im Flutgepralle Wall und Wehr, ~Auf daß
2181 Gro, 1245 | erhaben sinnt, ~Entblödet folg' ihm, treu vertrauend, immer
2182 50, 1110 | von Haus ich, der Erlösung folgend nach. ~ ~
2183 6, 422 | auf, ~Die Folge weist er folgerecht, ~Wie eines aus dem andern
2184 20, 885 | nicht dem leichten Sinn, ~O folget nicht der Liebeslust! ~Der
2185 3, 259 | wallt' ich wieder empor, ~In Formensphären, in Sphären ungeformt, ~
2186 20, 795 | schwül ~Und zehrend züngeln, formerzeugt; ~Verlangen lauert, Wahn
2187 20, 728 | Auge schweifen läßt ~An Formgebilden hin und her ~Und Ekel nicht
2188 10, 593 | vielerfahren sein, ~Den Dingen forschen nach bis auf den Grund, ~
2189 7, 469 | 469 ~Wer forschend meine Form ermißt, ~Die
2190 Gro, 1268 | der Sturm gestaute Wolken fortfegt ~Als Nebel nur erscheint
2191 6, 429 | emporgebäumt, ~Ich hatt' es magisch fortgebannt, ~ ~
2192 Gro, 1263 | 1263 ~Den Meister frag' ich, hoch in Wissen mächtig, ~
2193 7, 482 | mir, ~Der Kenner, der die Fragen kennt: ~Und unverschüchtert,
2194 60, 1198 | 1198 ~Wer fragend vor den Brahmá trat, ~Im
2195 2, 163-4 | Sechstausend ihrer siebenmal. ~ ~(Fragmentarische Sprüche aus einer alten
2196 4, 292 | folgen bald, ~Entfremdet fragt kein Freund um ihn. ~ ~
2197 20, 718 | ab ~Und sprachen zu ihm, fragten ihn: ~ ~
2198 12, 610 | Freund: ~Doch wer der Tugend frech entsagt, ~Der wird von Freunden
2199 30, 1018 | 1018 ~MIT frechem Heuchler, Zornverzehrtem, ~
2200 50, 1123 | ich der Welt entsagt: ~Aus freiem Willen, Herz, hab' ich dir
2201 20, 944 | doch Ordensfremde nur, ~Von fremdem Gute leben sie, ~Die Frechen
2202 60, 1160 | selber, fünferhaft, ~Als Fremden, nicht als Eigner kennt. ~ ~
2203 Vor | inneren Wahrheit, immer ein Fremdling auf Erden, immer paradox
2204 10, 557 | Mein Leben war elend und freudlos, ~Man höhnte und schalt
2205 10, 547 | Nicht Feindes und nicht Freundes Augen ~Erspähen ihn, erspüren
2206 30, 980 | 979 ~'Seid freundlich froh, mitleidig mild, ~Beharrlich
2207 10, 558 | Tor, ~Und traurig, nach freundlichem Zuspruch ~Mich sehnend,
2208 30, 956 | 955 ~'Der Ordensfeind, der frevle Gauch ~Gebärdet sich als
2209 60, 1207 | 1207 ~Des Frevlers Frevel schichten sich ~Zu
2210 20, 880 | Friedrich mich genannt, ~Und Friedensmörder war ich nur: ~Den echten
2211 20, 880 | heut, ~Genesen froh als Friedenswalt. ~ ~
2212 20, 880 | 879 ~Einst hat man Friedrich mich genannt, ~Und Friedensmörder
2213 20, 906 | still gestaut, ~Unregbar, friedsam eingekehrt, ~Erlosch der
2214 50, 1102 | Gewittersturm im Wolkenherbste ~Mit frischem Nasse mir den Mantel wettern
2215 6, 451 | Wird karg und kärger unsre Frist. ~ ~
2216 50, 1144 | unterwirft, ~Den Wollustfreuden frönend dient, als Mann, als Weib: ~
2217 10, 528 | Seiten, ~Zerflattern blühend, frohe Frucht erhoffend: ~Die Zeit
2218 2, 175 | lass' uns gehn ~Zum Lehrer, frohen Löwenruf ~Ihm rufen zu,
2219 16, 672 | manchen Mut ~Zu frohem Leben, froher Lust. ~ ~
2220 50, 1100 | aus solchem Grunde ~Kein Frohgefühl empfinden, wann wird das
2221 16, 679 | schlechter Freundschaft frohgemut, ~Geht eilig unter in der
2222 50, 1106 | Gläub'gern arg bedrängt, ~Frohlocken im Genusse der Genesung
2223 1, 43 | entfrönt, ~Bin völlig frei vom Frone dreier böser Bürden: ~Die
2224 4, 282 | ergetzt sich nicht. ~Ist fronentfahren fesselfrei. ~ ~
2225 20, 939 | reichlich, gut, ~Als süße Früchte, frisch gepflückt. ~ ~
2226 6, 399 | hin von Sein zu Sein, ~Wie früchtefroh der Aff' im Walde schweift. ~ ~
2227 10, 562 | 562 ~Ich erkannte mein früheres Dasein, ~Meine Hellsicht
2228 10, 529 | dünkt zum Pilgern, Herr, der Frühling: ~Sie sollen sehen dich,
2229 5, 345 | 345 ~FRÜHMORGENS, mittags, abends dann, ~
2230 30, 995-7 | wahnerlöst. ~Und keine frühre Daseinsform, ~Kein überirdisch
2231 12, 625 | Verlaufe des Abends, ~Hab' ich frührer Geburten gedacht; ~Um Mitternacht
2232 20, 856 | 855 ~Er fügt sich bald in jeden Ort: ~
2233 50, 1128 | 1128 ~Durch deine Fügung folgen wir Dämonen nach, ~
2234 10, 594 | kennen gut. ~Nur Abscheu fühlend überall: ~Das ist ein Zeichen,
2235 20, 704 | 706 ~Du bist nicht bange, fühlst nicht Furcht, ~Dein Antlitz
2236 20, 880 | ich nur: ~Den echten Namen führ' ich heut, ~Genesen froh
2237 2, 209 | Gefallne keinem Ricllterstuhle führen vor: ~Bescheiden stehe,
2238 7, 474 | mir das Elternpaar ~Und führte mich zum Meister hin. ~ ~
2239 5 | Fünfer-Bruchstück~
2240 60, 1160 | pfeildurchbohrt, ~So man sich selber, fünferhaft, ~Als Fremden, nicht als
2241 2, 171-2 | 171-172 ~DAS Fünferhemmnis war gefällt, ~Der Weg zum
2242 6, 454-5 | labend, lustbegabt: ~Den fünfgefügten Sinnenfron, ~Man kennt ihn
2243 2, 125 | schlendert, schleicht heran ~Zur fünfgetürten Hütte hier: ~Von Tür zu
2244 Gro, 1234 | Mondnacht heute hier vereint, ~Fünfhundert Mönche beichten offenbar, ~
2245 50 | Fünfziger-Bruchstück~
2246 20, 831 | ausgesöhnt ~Und lächle heiter, fürchte nichts. ~ ~SELO: ~
2247 1, 21 | 21 ~ICH kenne keines Fürchtens Furcht, ~Erkundet hat der
2248 20, 771 | 771 ~Das rotbelackte Füßlein da, ~Der Lippe Purpur, Lippe
2249 10, 527 | sie Kelche, ~Die Blüten funkeln, Herr, wie Fackeln blendend, ~
2250 60, 1190 | Edelsteine hell und rein, ~Wie funkelnd Feuer, glänzend glau: ~Und
2251 2, 212 | reinlichst rein in Tiefen funkelt, kennbar kaum, ~Erfasse
2252 20, 865 | Von Angst entängstet, furchterlöst, ~Übt selig Schauung, waldgewohnt, ~
2253 4, 284 | 284 ~Auf einem Fuße stand ich, starr, ~Entsagte
2254 20, 713 | unterschieden wird vergeht; ~Was gäb' es zu bejammern da? ~ ~
2255 50, 1129 | ob du jetzt und jetzt mir gäbst den Siegespreis ~Da du mich
2256 30, 1004 | 1004 ~Von beiden Enden gähnt nur Tod entgegen, ~Und Nachher
2257 30, 974 | Falten leidlich gut: ~Was gält' ihm wohl der trübe Rock? ~ ~
2258 2, 216 | still gestaut, ~Hab' alle Gänge gar gemacht, ~Und nimmer
2259 Gro, 1211 | mir: ~Es wird mich keine gängeln an, ~In Wahrheit steh' ich
2260 4, 281 | verblüfft ~In blindem Wahne gaffend geht ~Begeilt sich dran,
2261 1 | Gahvaratíriyo ~
2262 50, 1104 | 1104 ~Wann werd' ich Gangá, Yamuná, Sarassatí, ~Die
2263 2 | Gangátíriyo ~
2264 Gro, 1255 | recht: ~Und bin als Bettler gangen gern. ~ ~
2265 2, 168 | schweifen hin, ~Gleichwie der Ganges hin zum Meer. ~ ~
2266 2, 127 | einst ~Als Obdach auf, im Gangesgau, ~Ein Schädel war mein Bettelnapf, ~
2267 1, 106 | Tropf als Trümmer nur: ~Als Ganzes wer um Wissen geht. ~ ~
2268 50, 1138 | ich dich gerben, Herz, wie gares Katzenfell. ~ ~
2269 2, 139 | also ganz und gar, ~Dem garnverlockten Vogel (* ) gleich.~
2270 10, 578 | auf, ~Im Beinhaus, aus der Gasse Staub, ~Die Fetzen stücken
2271 20, 846 | läßt nicht laden sich zu Gast: ~Mit Bettelresten billig
2272 60, 1150 | aufgemutzt: ~O Schande, wer sich gatten will ~Der Gliederpuppe voller
2273 2, 135 | schafft, ~Verworfen was als Gaukel gilt, ~Die Daseinsader (* )
2274 50, 1105 | Willen, ~Verjagend jedes Gaukelbild von Schönheit, ~Der Schauung
2275 20, 787 | launisch locken uns Begierden gaukelnd hin, ~Das Herz zerhämmernd,
2276 1, 46 | Herz gefügt: ~Gestalten gaukle wie du willst, ~Verstören
2277 30, 977 | Lenkerwort, ~Gleichwie der Gaul, der störrig stockt. ~ ~
2278 5 | Gayákassapo ~
2279 50, 1135 | sich der Eber tummelt, die Gazelle grast, ~Im Dickicht, das
2280 40, 1062 | umdröhnt, ~Mein Felsenjoch gcfällt mir wohl. ~ ~
2281 7, 499 | dein Vermögen dir verloren gchen; ~Doch wenn dir Weisheit
2282 7, 484 | findet, die er braucht, ~Geachtet wird und wohl geehrt: ~Gesegnet
2283 6, 433 | auserwählt, ~Vom edlen Mann geadelt echt, ~Von Anuruddho recht
2284 Vor | stärker und elementarer geartet. Er läßt sich auch wohl
2285 5, 348 | allem Bösen sauber nun, ~Gebadet, abgespült, entsühnt, ~Bin
2286 30, 956 | Ordensfeind, der frevle Gauch ~Gebärdet sich als frommer Mann; ~
2287 50, 1137 | und sammetweich werd' ich gebettet sein. ~ ~
2288 1, 76 | Ungebeugten sei gebeugt, ~Und vor Gebeugten ungebeugt, ~Verweile gern
2289 30, 992 | Sei's in der Ebne, im Gebirg: ~Die Stätte wo ein Heil'
2290 50, 1133 | 1133 ~Gebirge, Meere, Flüsse, flaches
2291 50, 1134 | dem ich gehorchen muß. ~Geblähtes Vipermaul faßt keiner blindlings
2292 3, 252 | ich doch der Sinnensucht, ~Geblendet fünffach, weltverwirrt. ~ ~
2293 10, 553 | Entwickelt Leben sichern Tod; ~Gebornes löst sich eilig auf: ~Denn
2294 2, 161 | durch, ~Und weil der Kitt geborsten ist, ~Und weil Erweckung
2295 60, 1171 | Dreivedenschaft: ~So gilt ein Gruß, geboten ihm, ~Vor jenem Gruße keinen
2296 20, 851 | 850 ~Gebrösel, Abhub ist ihm recht: ~Mit
2297 12, 619 | ducken ~Und grüßen die Leute gebückt. ~ ~
2298 Vor | der Kommentar Dhammapálos gebührend gewürdigt, jener letzte
2299 60, 1199 | Punkt für Punkt, ~Wie sich's gebühret, Antwort gab: ~«Nein, Würdiger,
2300 20, 725 | gereiht, ~Was ziemt als Zucht, gebührt als Zweck ~Dem Manne, daß
2301 10, 589 | Satzung ehren ehrlich, nach Gebüht, ~Dem Orden dienen, untertan: ~
2302 20, 784 | Unselig stehn ja Wirre starr gebunden ~An Sein und Wiedersein
2303 16, 677 | Kondañño, ledig, abgelöst, ~Geburtenheil und grabesheil, ~Geheiligt
2304 3, 255 | weisen euch: ~Erbärmlich ist Geburtenpein! ~(Vergl. Theríg. v. 26) ~
2305 30, 974 | 973 ~'Dem Gecken, der sich blöde bläht, ~
2306 20, 762 | Ein Damm, o Bruder, sei gedämmt, ~Im Flutgepralle Wall und
2307 50, 1117 | des Geistes flatternden Gedankenflug': ~So hast du mich ja, Herz,
2308 1, 59 | Gerungen recht in zäher Zucht, ~Gedankenklar und klug bedacht. ~ ~
2309 11, 598 | treibt, ~So stürmt in mir Gedankensturm ~Und rafft und reißt mich
2310 50, 1103 | gestärkt, unsterblichen Gedeihns ~Gedenkend schon? Wann wird
2311 12, 608 | Tugend dauert aus, ~Erteilt Gedeihung jedem Ding. ~
2312 1, 111 | wie dort uns immer ab: ~Gedenken taugt uns einzig an Vergänglichkeit! ~(
2313 14, 660 | von Wohl gebläht, ~Von Weh gedrückt, von Weh geknickt, ~Wird
2314 6, 454-5 | maschig fest ~In Form und Ton, Gedüft, Geschmack, ~In Tastung,
2315 16, 691 | Leides tut: ~Gelassenheit, Geduldigkeit ~Sind seine beiden Füße
2316 Vor | hervorragende Jünger einst, geeigneten Ortes, gesagt haben. Diese
2317 1, 113 | Wasserstern, ~Mein Felsenjoch gefäillt mir wohl. ~(= v. 601, 1070;
2318 30, 962 | Reinen recht, ~Das fahl gefärbte Ehrenkleid, ~Die gelbe Kutte
2319 4, 279 | angefüllt, ~Der Todesdiener faul Gefäß: ~Neun Höhlen (* ) hast
2320 2, 153 | ahnt, ~Im lauten Lobe viel Gefahr: ~Als Pilger soll er, unversucht, ~
2321 2, 209 | verhöhnen, nicht erheben mehr, ~Gefallne keinem Ricllterstuhle führen
2322 5, 357 | 357 ~Gleichwie der Ilph, gefangen erst ~Unbändig, bald gebändigt
2323 1, 7 | hat, ~Wie Röhricht rasch gefegt ist fort von Hochflut, ~
2324 Gro, 1262 | Drei Wissen weiß ich, bin gefeit, ~Gewahre Herz und Herzensart. ~ ~
2325 50, 1107 | Jahre, Herz, hast du zu mir gefleht: ~'Genug der Häuslichkeit,
2326 50, 1092 | Wann werd' ich doch im bunt geflickten Fetzenwams, ~Im fahlen Kittel,
2327 3, 233(*)| Brustschnur, aus geweihten Gräsern geflochten.
2328 2, 150 | Die Zähne zeigend, voll geformte Brüste, ~Am Lager liegt
2329 Gro, 1276 | freilich nicht umsonst gefragt, ~Beschieden also offenbar. ~ ~
2330 20, 938 | dem Volk, ~Erhoffen reiche Gegengift: ~ ~
2331 Vor | Schriftenkomplex, der im Gegensatze zu den anderen vier großen
2332 4 | NANDAKO: ~(Einer Versucherin gegenüber) ~
2333 2, 218(*)| der 31. Weltäon vor der gegenwärtigen die Rede. Eine Weltäon umfaßt
2334 5, 346 | Das war mein Glaube, gern geglaubt. ~ ~
2335 20, 706 | 708 ~Ist gar gegoren Lebensaft, ~Und sind die
2336 40, 1086 | Vom Götterkreise sanft gegrüßt ~Erglänzte Sáriputto licht; ~
2337 5, 356 | 356 ~Gehäkelt fest entfährst du nicht, ~
2338 50, 1142 | Wiederkehr: ~Kennst du Beginn, Gehalt, Zusammenhang der Welt, ~
2339 2, 200 | hast, o Mönch, nicht Maß gehalten weise, ~Geschüttelt schon
2340 2, 187 | Weibern, Kindern ist ihr Herz gehangen. ~
2341 20, 835 | Und wer es nicht will gehe hin: ~Denn ich zieh' nun
2342 10, 549 | unermeßlich, wohl erweckt: ~Geheime Tiefen, lichten Tag ~Erhellt
2343 60, 1192 | 1192 ~Wer auf Geheiß des wachen Herrn ~Im Angesicht
2344 6, 414 | fort von hinnen, ~Im Kittel gehend, kahlgeschoren, bettelnd, ~
2345 6, 424 | Den Hochmut hatt' er starr gehißt! ~ ~
2346 1, 62 | Gestutzten Stämmen ähnlich im Gehölz: ~Gar mancher neidet mir
2347 2, 141 | 141 ~GEHÖRIG hören übt das Ohr, ~Erfahrung
2348 30, 1027 | gehört hat sei dein Hort, ~Gehörtes soll nicht untergehn: ~Der
2349 7, 511 | Und käme Sirí selber her, ~Gehorchend willig jedem Wink: ~Wer
2350 13, 637 | ich nahm es willig auf, ~Gehorchte gern dem Heilgebot: ~Die
2351 1, 65 | manches Jahr ~Der Jünger wohl gehütet hat in sich, ~Das Meisterwort,
2352 6, 457 | umgeht, ~Entkommt aus dieser geilen Welt, ~Gewitzigt, ohne Wiederkehr. ~ ~
2353 60, 1200 | Wie achtlos hab' ich doch geirrt, ~Zu wähnen, daß ich ewig
2354 5, 352 | auf, ~Die Kräfte kreuzend, geistbegabt: ~So will Erweckung zeugen
2355 10, 555 | Sinne schwinden, Kraft- und Geistbegabung; ~Die freien Lüfte sind
2356 30, 991 | Wer aber alle Sonderheit (Geistesformationen) ~Verleugnet hat, geeinigt
2357 50, 1123 | unverschämter Schuld, ~Aus Geistesgram so wenig wie aus Körpergram, ~
2358 50, 1141 | 1141 ~Am innern Geistespfosten bind' ich, Herz, dich fest, ~
2359 Vor | Manne, der dem Ganzen seinen Geistesstempel aufgeprägt hat, so unauslöschlich,
2360 20, 945 | schert sich kahl: ~Doch Ehre geizt er, giert nach Ruhm, ~Und
2361 12, 624 | einsam ~Mit Eifer und in mich gekehrt, ~Die Weisung des Meisters
2362 20, 885 | Liebeslust! ~Der ernst in sich gekehrte Mönch ~Ist höchstem Heile
2363 6, 413 | Anfang bis zum Ende rot gekerbt: ~Betritt ihn ernst, und
2364 30, 973 | Getrost erstorben jeder Lust, ~Geklärten Geistes, licht und rein: ~
2365 30, 998 | angelehnt, ~Geschoren kahl, gekleidet fahl, ~Sitzt Upatisso selbstvertieft ~
2366 20, 741 | ihn gestreckt, gefällt, geknechtet, ~So rafft der Nächste wieder
2367 Gro, 1277 | Gelegt so listig, knapp geknüpft. ~ ~
2368 Gro, 1275 | vielgewohnte Wirbelkreise, ~Gekreuzt auf ewig Gräber und Geburten»: ~
2369 2, 193 | Mit Sternenkränzen hoch gekrönnt, ~Zum Wachen taugt sie einzig
2370 10, 539 | Wo gern der Büßer weilt, gelabt, ~Wo lustig Elefanten gehn, ~
2371 30, 1024 | vierundachtzig nun ~Der tausend wohl geläufig sind. ~ ~
2372 50, 1128 | Wurzeln an, ~Durch dich allein gelangen wir in Tieres Schoß, ~Auf
2373 16, 691 | wahrlich keinem Leides tut: ~Gelassenheit, Geduldigkeit ~Sind seine
2374 30, 995-7 | Und nicht umsonst hab' ich gelauscht - ~Gesundet bin ich, wahnerlöst. ~
2375 30, 962 | gefärbte Ehrenkleid, ~Die gelbe Kutte wird verhaßt: ~Ein
2376 60, 1155 | Himmel malen Bilder auf, ~Mit Gelbwurz, Indigo, Karmin: ~Der mühte
2377 20, 948 | Jünger denkt, ~Die einst gelebt, und ihrer Zucht: ~Und sei
2378 Gro, 1277 | entzwei des Todes Netz, ~Gelegt so listig, knapp geknüpft. ~ ~
2379 2, 202 | Hab' immer ich den Leib geliebt: ~Nun kenn' ich künftig
2380 20, 780 | findet keine Zuflucht, ~Geliebte, Freunde nicht und nicht
2381 7, 475 | 475 ~«Nicht leicht gelingt ein solcher Sohn, ~Erzogen
2382 50, 1112 | Gehn herzgegängelt eilig gellem Elend zu.» ~ ~
2383 7, 517 | Da war des Lebens Durst gelöscht, ~Bereiten durft' ich rechten
2384 30, 994 | 993 ~Als Schatzverkünder gelte dir ~Ein Mann, der weiß
2385 4, 277 | taugen Taten, lässig, lau, ~Gelübde, listig abgelegt? ~Asketentum
2386 20, 732 | Wollust, geil begehrt, ~Gelüstig lüstern aufgelegt, ~Erleidet
2387 2, 200 | Geschüttelt schon inmitten der Gemeinde. ~ ~(Zu diesen beiden dunklen
2388 30, 956 | sich als frommer Mann; ~Gemeinheit überwiegt alsbald, ~Maulaffen
2389 Gro, 1270 | sanftem Sang emporschwebt, ~Gemessen anhebt, wie der Quelle Murmeln: ~
2390 Vor | vortrefflichen Textausgabe von 1883 gemiedene Variante ist aufgenommen,
2391 50, 1145 | 1145 ~Gleichwie die Gemse froh durchs bunte Waldgebirg. ~
2392 30, 1010 | dir, o Mönch, das Herz, ~Gemütes Schlacken heißt man sie. ~ ~
2393 2, 156 | starrem Stolze, nie gestillt, ~Genarrt von wilder Wunschbegier. ~ ~
2394 3, 228 | den Ordensreis, ~Er nimmt genehm die Notdurft an. ~ ~
2395 40, 1090 | Der Einsicht Pfeiler als Genick, ~Als Hand und Stütze Selbstvertraun, ~
2396 1, 12 | Notdurft einzig Atzung noch genießend, ~Erharre du das Ziel der
2397 1 | abstammende, ist Ahnenname, nomen gentile, wie Bháradvájo, v. 123
2398 3, 252 | in Wissen, wortgelehrt, ~Genugsam klug, und klar genau, ~Verfiel
2399 50, 1124 | 1124 ~'Genugsamkeit gilt edlen Männern Preises
2400 2, 185 | die unmittelbar auf den Genuß giftiger Pilze erfolgt sein
2401 50, 1106 | bedrängt, ~Frohlocken im Genusse der Genesung dort ~Beim
2402 30, 1018 | Zornverzehrtem, ~Mit eigenfroh genußergetztem Gauch ~Soll Umgang üben
2403 30, 961 | 960 ~'Mit weich geöltem Lockenhaar, ~Mit frechen
2404 50, 1131 | Meister hat mir diese Welt geoffenbart, ~Gezeigt als unstet dauerloses
2405 7, 473 | ich einst, ~Gar mannigfach gepflegt, gewiß, ~Gewiß gar mannigfach
2406 Vor | einer anfangs nur mündlich gepflegten Tradition nicht anders sein
2407 20, 939 | Als süße Früchte, frisch gepflückt. ~ ~
2408 10, 530 | Aus Hoffnung wird das Feld gepflügt, ~Aus Hoffnung sät man Samen
2409 6, 406 | Geistesfrieden fand ich nicht, ~Gequält von wilder Leidenschaft: ~
2410 1, 89 | 89 ~GEQUERT ist Sumpf und seichtes Moor, ~
2411 1, 1 | Ich hab' das Herz gar fein gerafft, entfesselt, ~Bin rüstig
2412 1, 22 | Von lauen Lüften recht geraunt ~Erweckt er Weiser schlichten
2413 50, 1138 | unermüdlich gerbt, ~Will ich dich gerben, Herz, wie gares Katzenfell. ~ ~
2414 50, 1138 | Gabe gibt. ~Gleichwie der Gerber gerbt und unermüdlich gerbt, ~
2415 20, 826 | Meister folgt? ~Wer hilft gerecht es lenken dir, ~Das Reich,
2416 4, 303 | errungen, ~Daß falscher Fahrt Gerechte sind entronnen. ~ ~
2417 4, 303 | Rechte rettet, wahrlich, den Gerechten, ~Das Rechte, recht errungen,
2418 20, 725 | Was taugt als Regel, recht gereiht, ~Was ziemt als Zucht, gebührt
2419 14, 670 | Erweckung will, ~Das Herz gereinigt, reif die Kraft, ~Errungen
2420 3, 258 | kraus in der Unterwelt, ~Geriet immer neu hinab ins Totenreich, ~
2421 11, 599 | 599 ~Ein weißer Wurm, geringelt kraus, ~Der dort im Beinhaus
2422 3, 248 | kocht man Mittagskost, ~Geringen Reis, von Haus zu Haus: ~
2423 Vor | dieser Anthologie, wofür kein Geringerer als Asoko einsteht, ohne
2424 20, 722 | Heilgen rechte Rede das Gernüt ~Der Mörder, nimmer mochten
2425 1, 96(*) | verliert, wenn man vorher gerochen hat.
2426 2, 126 | fünf Türen: Auge, Gehör, Geruch, Geschmack, Körpereindruck.
2427 7, 510 | Ergriffen war ich, tief gerührt: ~Den größten Mann, ich
2428 2, 184 | Zerrissen hab' ich dein Gerüst, ~Mit Pfahl und Pfosten
2429 20, 780 | röstet er am Roste, rauh gerüttelt, ~Ein einzig Tüchlein deckt
2430 6, 381 | gereicht: wie mag ich recht geruhn? ~ ~TEKICCHAKÁNI: ~
2431 2, 128 | Zwei Herbste hab' ich so geruht, ~Geredet einmal einen Satz- ~
2432 5, 367 | Mantel breit gespreitet auf ~Geruhte rüstig Gotamo, ~Gleichwie
2433 1, 59 | Hüttlein selbst gebaut, ~Gerungen recht in zäher Zucht, ~Gedankenklar
2434 Vor | sondern ähnlich den a capella Gesängen Palestrinas, also in langgezogenen,
2435 50, 1121 | 1121 ~Du hast gesät einst, hast gezeitigt Blüten, ~
2436 10, 569 | Mit Haut bezogen, Haut gesäumt, ~Ist faul und nutzlos dieser
2437 60, 1164 | Selbstbeherrscher einst gesandt, ~Von Ihm, der letztes Leben
2438 5, 359 | 359 ~Mit Einsicht sollst gesattelt sein, ~Den Trotz, ich treib'
2439 7, 493 | 494 ~Besorge nicht Geschäfte vieler Art ~Und halte Abstand,
2440 Vor | hervorgegangenen, nicht die künstlich geschaffenen, Versmaße vertreten. Ein
2441 60, 1153 | 1153 ~Wer dich geschaut hat durch und durch ~Wie
2442 Gro, 1231 | Abweg deutlich schaut, ~Gescheites weiß, der Sárí Sohn, ~Die
2443 7, 468 | Und wahren will ich sein Geschenk: ~O daß ich immer, überall ~
2444 20, 738 | kennt die Kunst, ~Der ist geschickt und aufgeklärt: ~Vollenden
2445 14, 657 | wackre Büffelstier, ~Ins Joch geschirrt, sein Joch erträgt, ~Und
2446 20, 879 | 878 ~Geschlichtet wird gar mancher Streit ~
2447 20, 812 | Der fein die Säfte hat geschmeckt; ~Gefühle fühlt er unerfaßt, ~
2448 1, 28 | gieren Kuttengut, ~Wer will geschmeidig sein und schmuck, ~Wer lieblich
2449 Vor | Unbeugsamkeit und feiner Geschmeidigkeit dar; was eben ganz den Anlagen
2450 4, 267 | Bekränzt, mit Sandel kraß geschminkt, ~Im Takte tanzt' ein Dirnchen
2451 5, 334 | Dein Schüler bin ich, wohl geschult. ~ ~
2452 14, 660 | 662 ~Von Wohl geschwellt, von Wohl gebläht, ~Von
2453 20, 755 | So fühlt' ich wachsen sie geschwind: ~Wo sechs den Leib als
2454 10, 567 | Pfuhl, ~Die große Beule, das Geschwür, ~ ~
2455 7, 484 | Geachtet wird und wohl geehrt: ~Gesegnet sind sie!», sprach der Herr. ~ ~
2456 2, 141 | sieht man wohl den Sinn, ~Gesehner Sinn erholt uns Heil. ~ ~
2457 Gro, 1271 | Menschen, ~Genosse wohl, Gesell erwachter Sieger! ~ ~
2458 1, 75 | Toren schaffen klug sie um: ~Gesellschaft Guter gilt mir selig so. ~(
2459 10, 552 | 552 ~Es ist Gesetz, nicht erst von heut, ~Erstaunlich
2460 10, 577 | gehn, ~Da soll der Mönch gesiedelt sein, ~Gedanken sinnen,
2461 60, 1161 | in sich kennt: ~Der hat gespalten zarten Punkt, ~Wie Haares
2462 50, 1128 | deiner Spur umspinnt uns das Gespensterreich. ~ ~
2463 20, 891 | Hab' aus das Übel ich gespien ~Mit seiner Wurzel, wahnversiegt. ~ ~
2464 30, 980 | tugendheil; ~Standhaft gestählt, ausdauernd stark ~Kämpft
2465 50, 1103 | widertönt, ~Erheben mich gestärkt, unsterblichen Gedeihns ~
2466 Vor | hochbegabten Persönlichkeit gestaltet worden sein, einem Manne,
2467 Gro, 1268 | ausmerzt, ~Gleichwie der Sturm gestaute Wolken fortfegt ~Als Nebel
2468 6, 453 | ZWEIBEINIG steht es, das Gestell, ~Haucht üble Düfte unrein
2469 12, 622 | Dann hab' ich mich zu ihm gestellt, ~Ich bat um Novizenweihe ~
2470 20, 713 | nichts gehört ~Nicht heute, gestern, morgen nicht: ~Was unterschieden
2471 5, 355 | Herz, ~Genau wie Ilphen ins Gestöck, ~Will nicht im Bösen bei
2472 2, 148 | er stößt am Menschen an, ~Gestoßen stößt sich Mensch an Mensch. ~
2473 1, 62 | weilen einzeln einsam wir, ~Gestutzten Stämmen ähnlich im Gehölz: ~
2474 Vor | zugrunde liegt, zu finden gesucht. Manche von Oldenberg und
2475 4, 276 | Kenner, klüglich aufgeklärt, ~Gesunden unter Siechen gleich. ~ ~
2476 30, 995-7 | umsonst hab' ich gelauscht - ~Gesundet bin ich, wahnerlöst. ~Und
2477 13, 640 | der keinen Makel kennt, ~Getanes hat er abgetan, ~Zu tun
2478 20, 814 | Der fein die Tastung hat getippt; ~Gefühle fühlt er unerfaßt, ~
2479 1, 104 | der Wind vom Baume weht, ~Getragen treibt mein Leib dahin. ~ ~
2480 30, 979 | In edler Eintracht euch getreu. ~ ~
2481 50, 1140 | Denn bist du mir gebeugt, getreulich untertan, ~Gleichwie das
2482 3, 255 | 255 ~IHR Vettern hier, Gevattern hier, ~Ihr sollt mich hören
2483 30, 985 | 984 ~Gewänder arm und abgenützt, ~Zur
2484 2, 185 | O gib mir Wasser, heiß gewärmt, ~Bráhmane, für den Meister
2485 Gro, 1215 | vergänglich gänzlich: ~Gewärtig also wandern Zielbedachte. ~ ~
2486 Gro, 1262 | Wissen weiß ich, bin gefeit, ~Gewahre Herz und Herzensart. ~ ~
2487 Ein | was nicht verwesen kann, ~Gewahrte wohl der Taten Ziel, ~und
2488 1, 78 | Wandelwelt ~Bin elend auf und ab gewallt: ~In Leiden wesend überall ~
2489 50, 1144 | Wer deiner Willkür und Gewalt sich unterwirft, ~Den Wollustfreuden
2490 20, 896 | ergetzt ~Hab' überwältigt ich gewandt ~Und übe Schauung, selbstvertieft. ~ ~
2491 5, 358 | 358 ~Gleichwie der rasch gewandte Reiter lenkt, ~Der Wagenlenker
2492 20, 723 | des Echten Ordenszucht ~Gewannen witzig sie des Wachen Wissenschaft: ~
2493 20, 933 | treibt ihn her: ~Er ist gewarnt - sie faßt ihn doch, ~Die
2494 30, 1021 | recht, ~Des wachen Herrn gewartet hat: ~Der bürdelos entfesselt
2495 60, 1208 | Ein Mönch dem Máro einst gewehrt: ~Und plötzlich war der
2496 3, 233(*)| früher, eine Brustschnur, aus geweihten Gräsern geflochten.
2497 60, 1159 | erscheint, ~Nur Werden zum Gewesensein: ~Entstanden muß es untergehn, ~
2498 50, 1094 | blankem Schwerte, scharf gewetzt von Weisheit mir, ~Durchschneiden?
2499 13, 635 | selber an dich selbst, ~Gewinne Wahnerlöschung dir! ~ ~
2500 1, 110 | 110 ~DIE Bäume, hoch gewipfelt, breit gespreitet, ~Von
2501 16, 673 | 675 ~Wie Staub vom Wind gewirbelt weg, ~Den Wolken gleich
2502 1, 3 | verleihen Aug' und Einsicht, ~Gewißheit wirkend jedem der hinzu
2503 50, 1102 | 1102 ~Wann wird Gewittersturm im Wolkenherbste ~Mit frischem
2504 20, 818 | Der Zaun der Zähne weiß gewölbt. ~ ~
2505 20, 785 | sich gern dem Wahne der Gewohnheit: ~Und keimt in Schoßen,
2506 6, 414 | 414 ~Gewohnte Fesseln, wirf sie fort von
2507 5, 368 | zu reden weiß, ~Des wach Gewordnen Satzung kennt: ~Gar oft
2508 3, 260 | 260 ~Gewordnes verwest, verstiebt gewiß
2509 Vor | Kommentar Dhammapálos gebührend gewürdigt, jener letzte Behelf, der,
2510 20, 708 | Ein Labetrank mit Gift gewürzt. ~ ~
2511 1, 91 | NICHT achte hundertfach gewürztes Reisgericht ~Als wie den
|