100-35 | 350-837 | 838-besch | besie-erlos | erlug-gewur | gewut-kroch | kropf-quer | rache-stuck | sturm-verwu | verza-zwolf
Fettdruck = Main text
Bruchstück, Strophe Grau = Kommentar
3012 2, 211 | reich, ~Sie blähn die blauen Kröpfe kräftig, schreien schrill, ~
3013 2, 186 | Besten Schar: ~Ich will den Krug ihm bringen dar. ~ ~
3014 10, 580 | gieren was ergetzt: ~Wer gute Küche kosten mag, ~Den kümmert
3015 4, 284 | Aß trocknen Dreck, der Kühe Kot, ~Ein Mittagmahl, ich
3016 10, 544 | wohlig weht ~Und linde Düfte kühlend haucht, ~Zertreff' ich was
3017 10, 540 | Forste voller Duft, ~In kühler Höhle, felsig, fest, ~Da
3018 Gro, 1223 | entbrannt: ~Erlöschung künde, Kühlung mir ~Aus Mitleid, Gotamide,
3019 Gro, 1223 | heiß entbrannt: ~Erlöschung künde, Kühlung mir ~Aus Mitleid,
3020 20, 782 | Alter: ~"Gar kurz ist", künden Denker, "unser Dasein, ~
3021 30, 1044 | Schritt um Schritt; ~Und kündet' er der Wahrheit Wort, ~
3022 Vor | Reden, müssen von einer künstlerisch hochbegabten Persönlichkeit
3023 Vor | hervorgegangenen, nicht die künstlich geschaffenen, Versmaße vertreten.
3024 50, 1112 | ködert sie, ~Und Leiden immer küren sie um Lebenslust, ~Gehn
3025 Gro, 1232 | 1232 ~In Kürze lehrt er Satz um Satz, ~
3026 Vor | dritten, der sogenannten Kürzeren Sammlung, Khuddakanikáyo,
3027 20, 736 | Weiber gern sieht, Weiber küßt, ~Wer Weiber tastet, Weiber
3028 1 | Kulo ~
3029 1 | Kumáputto ~
3030 1 | Ein Ordensbruder Kumáputtos ~
3031 2 | Kumárakassapo ~
3032 9, 521 | 521 ~Wenn kummerlos entsühnt er ewig abgelöst ~
3033 1 | Kundadháno ~ ~
3034 20, 712 | faßt ~Wie sie der Wache kundgetan, ~Der langt nach Dasein
3035 Vor | Laboratorien, Kirchen und Kuppeln, Museen und Theatern, Bahnen
3036 1, 34 | weiter zieh' ich fort ~Nach kurzer Rast, und rede nicht. ~ ~
3037 5 | Sono Kutikanno ~
3038 2, 152 | auf, ~Der kahle Mönch im Kuttenrock, ~Der Trank und Speise leicht
3039 2, 148 | l49 ~DER Mensch gesellt sich
3040 6, 454-5 | Geschmack, ~In Tastung, labend, lustbegabt: ~Den fünfgefügten
3041 20, 708 | ist nicht lebenswert, ~Ein Labetrank mit Gift gewürzt. ~ ~
3042 Vor | und Ameisen, mit all ihren Laboratorien, Kirchen und Kuppeln, Museen
3043 20, 734 | prächtig prangend hergeführt, ~Lackiertem Kotgefäße gleich. ~ ~
3044 20, 846 | 845 ~Er läßt nicht laden sich zu Gast: ~Mit Bettelresten
3045 7, 460 | entbot sie Gruß, ~Und zu mir lächelnd sprach sie dann: ~ ~
3046 20, 831 | hab' ich ausgesöhnt ~Und lächle heiter, fürchte nichts. ~ ~
3047 4, 267 | dort ~Bei Lautenschlag die Lände lang. ~ ~
3048 Gro, 1235 | Durch Lande karrt und Länder hin, ~Durch alle Marken
3049 50, 1124 | aber stürmst du hin auf längst verlaßner Spur. ~ ~
3050 1, 49 | 49 ~Wo Lärm um Lärmen wirr ertönt ~Von
3051 1, 49 | 49 ~Wo Lärm um Lärmen wirr ertönt ~Von Werkeltag
3052 10, 592 | weilen, hausen gern, ~In lärmverlorner Ruhe, weltentrückt, ~So
3053 2, 209 | nicht andre loben, andre lästern je, ~Erhabne nicht verhöhnen,
3054 10, 555 | lindern will, ist trübe, lästig. ~
3055 14, 665 | 667 ~Ein läppisch Lob, ein Laffenwort, ~Ein Tadel, deutlich, wohl
3056 16, 695 | 697 ~Bedächtig ruht er lagernd aus, ~Bedächtig sitzt er,
3057 20, 855 | 854 ~Im Leichenhofe lagert er: ~Mit Bettelresten billig
3058 Vor | Dogma von den zweiunddreißig lakkhanáni des mahápuriso, und so noch
3059 30, 1037 | von dort, aus Stadt und Land: ~Weist keinen ab, der hören
3060 50, 1133 | Meere, Flüsse, flaches Landgebiet, ~Ost, Süd, West, Nord,
3061 Vor | gesungen, aber nicht in unserem landläufigen Sinne, sondern ähnlich den
3062 2, 202 | 202 ~Unzählbar langer Zeiten Lauf ~Hab' immer
3063 20, 782 | Geld erkauft sich keiner langes Leben, ~Und Schätze schützen
3064 Vor | Gesängen Palestrinas, also in langgezogenen, einförmigen Melodien. Der
3065 1, 72 | zart hervorbricht oben ~Und langsam nur vom Blütenknauf sich
3066 20, 712 | der Wache kundgetan, ~Der langt nach Dasein nimmer aus ~
3067 60, 1188 | 1188 ~Es blitzten hundert Lanzen blank ~Und jede stach mit
3068 30, 987 | erkannt ~Und Leid als spitze Lanzenpein, ~Der bleibt von beiden
3069 20, 911 | Speisenträger trabt' ich einst, ~Las Überbleibsel spärlich auf: ~
3070 1, 37 | frommt es Reich um Reiche ~So laßt uns meiden arge Müh', ~Alleinig
3071 30, 964 | Heuchler nur, ~Zu Lust und Laster stets gelaunt, ~Die hält
3072 14, 668 | solcher Tod ~Als leben sündig, lasterhaft. ~ ~
3073 1, 22 | Dorne tönt ihr Ruf: ~Von lauen Lüften recht geraunt ~Erweckt
3074 2, 202 | Unzählbar langer Zeiten Lauf ~Hab' immer ich den Leib
3075 1, 16 | Tritt um Tritt: ~So laß' ich laufen ab die Zeit ~Mit leichter
3076 20, 787 | 787 ~Wie launisch locken uns Begierden gaukelnd
3077 20, 875 | 874 ~Die Lüfte sollen lauschen meinem Sange ~Und lieblich
3078 20, 729 | 731 ~Wer da sein Ohr als Lauscher labt ~Und schwelgen läßt
3079 20, 832 | Arzt, der höchste Held: ~O lauschet seinem Löwenruf! ~ ~
3080 4, 267 | ein Dirnchen dort ~Bei Lautenschlag die Lände lang. ~ ~
3081 20, 894 | mich: ~Da fand ich keine Lauterkeit, ~Das Todesreich war mein
3082 1, 51 | sie schützt mich schon ~lch hab' das Herz im Innern
3083 5, 339 | nun, ~Das letzte Dasein leb' ich da, ~Geburtenwandel,
3084 2, 183 | sah ihn nicht, ~In Leiden lebend immer neu. ~(Vergl. v. 57,
3085 20, 706 | 708 ~Ist gar gegoren Lebensaft, ~Und sind die Dinge recht
3086 20, 942 | leitet jeden Tritt, ~"Zur Lebensfristung!" heucheln sie ~Und häufen
3087 6, 420 | fühlt erkennen lehrt, ~Vom Lebenshange heilen kann, ~Der mit der
3088 3, 251(*)| bekanntlich erst in den letzten Lebensjahren, wann er den Sohn seines
3089 2, 157 | heilig aufgeklärt: ~Die Lebensklammer ist gelöst. ~ ~
3090 50, 1123 | Körpergram, ~Nicht hab' aus Lebensnotdurft ich der Welt entsagt: ~Aus
3091 14, 670 | höchstes Heil, ~Erloschen aller Lebenswahn. ~ ~ ~
3092 20, 708 | Heiligkeit: ~Das Leben ist nicht lebenswert, ~Ein Labetrank mit Gift
3093 1, 98 | schwillt gewaltig an, ~Die Lebenswurzeln schwellt es auf. ~(Vergl.
3094 50, 1116 | entstehen läßt, ~Und weil du lebest mach' dem Leid ein Ende': ~
3095 1, 14 | 14 ~MEIN Lehrer sagt mir Lebewohl: ~"Von dannen geh' ich,
3096 Vor | Aussprüche, die schon bei Lebzeiten Gotamos gesammelt und sorgfältig
3097 Gro, 1223 | 1223 ~In Liebeslohen lechz' ich auf, ~Mein Herz ist
3098 7, 493 | rede nicht zu viel! ~Wer Leckerbissen wünscht und wer geschäftig ~
3099 50, 1141 | Einsicht Eigen sein, ~Wirst lediglösen dich von aller Daseinsart. ~ ~
3100 50, 1117 | dessen wohl bewußt, ~«Das Leere wesenlos», «Die Schuld das
3101 1, 92 | Atzung unabhängig west, ~In leerer, ungehießner Welt ~Erlösung
3102 30, 985 | Zur Notdurft dienlich, leg' er an: ~Genug zur eignen
3103 7, 501 | kehrt nicht wieder), ~Dann lege er sich still zum Sterben
3104 2, 163-4 | Sprüche aus einer alten Legende. Der Bau Panádos wird kurz
3105 20, 938 | 937 ~Und Lehm und Erde, Kalk und Öl ~Und
3106 10, 591 | und Lassen ordensecht, ~So leiben, leben licht und heiter
3107 30, 1035 | zurück ~Als Ekel vor der Leibesart. ~ ~
3108 1, 114 | täglich näher doch, ~Nach Leibeslüsten gierig geht: ~Asketenadel
3109 30, 1033 | Tag um Tag, ~Erpicht auf leiblich Wohlergehn: ~Wo fände der
3110 2, 127 | Bettelnapf, ~Die Fetzenkutte Leichengut. ~ ~
3111 20, 734 | 736 ~Der starre, stumpfe Leichenklotz, ~Mit faulem Eiter angefüllt, ~
3112 30, 983 | Trank nach derbem Maß: ~Mit leichtem Leibe soll er ziehn, ~Gebührlich
3113 10, 551 | Ruhm: ~Die Weisheit läßt im Leide schon ~Uns Freuden finden
3114 50, 1126 | Den Irrniswandel langen Leidens, das du schufst. ~ ~
3115 6, 406 | nicht, ~Gequält von wilder Leidenschaft: ~Die Hände streckt' ich
3116 50, 1115 | ausreicht bis zum Ende aller Leidenspein, ~Den achtgeteilten, aller
3117 5, 316 | 316 ~Was manchem Manne leidig scheint, ~Ein Leichnam,
3118 30, 974 | Tüchtigkeit ~Stehn weiße Falten leidlich gut: ~Was gält' ihm wohl
3119 6, 394 | siechen, vollen, faulen Leih, ~Sieh', Kullo, dir den
3120 1, 3 | mitternächtig wahrnimmt: ~Sie leihen Licht, verleihen Aug' und
3121 6, 454-5 | Affe greift und grapst in Leim; ~Der Mensch verfängt sich
3122 4, 310 | rings ~Erlauschen Unken leisen Unkenruf: ~«Aus Bergesbächen
3123 30, 977 | Gebot, ~Gehorchen keinem Lenkerwort, ~Gleichwie der Gaul, der
3124 10, 527 | blendend, ~Es lacht der Lenz, o Held, in voller Wonne. ~ ~
3125 3, 239 | 239 ~Vom lichten Redner lerne Rat, ~Vom Denker, der Asketen
3126 6, 416 | 416 ~Die Leuchte, trübe flackernd, strahlenarm, ~
3127 Gro, 1269 | sind es, die da licht uns leuchten: ~Wer leuchtet, ja, nur
3128 7, 462 | recht, ~Ein Licht dir zünden leuchtend an: ~Wenn einst das Alter
3129 2, 207 | 207 ~VON außen finster leuchtest innen licht, ~O Mogharájá,
3130 50, 1094 | schafft und Leiden zeugt, ~Liane Lebenslust, die dahin, dorthin
3131 6, 416 | Der Sturm zerfegt sie wie Lianen bald; ~So lösch' auch du,
3132 6, 399 | Läßt wachsen wirr die Lust lianengleich ~Schweift eilig hin von
3133 5, 330 | uns der Lehrer wies ~Als lichte Wahrheit, Wort um Wort: ~
3134 12, 616 | Welt ~Erlangt ein Weiser lichtes Lob: ~Gewitzigt ist er dort
3135 Gro, 1223 | 1223 ~In Liebeslohen lechz' ich auf, ~Mein Herz
3136 10, 563 | Erscheinen als Panthako. ~Im lieblichen Bambushain saß ich, ~Erwartend
3137 7, 473 | einz'ge Sohn, ~Der Eltern Liebling war ich einst, ~Gar mannigfach
3138 30, 979 | groß, ~Seid sanften Sinnes, liebreich, gut, ~In edler Eintracht
3139 4, 298 | 298 ~Ja, solche Liebschaft ist gelöst, ~Die Todesfessel
3140 10, 555 | Die freien Lüfte sind uns liebste Freunde, ~Wer trösten, lindern
3141 20, 876 | 875 ~Den Lüften tu' mein Lied ich kund, ~Das Lob der Liebe,
3142 Vor | zugehört. ~ ~Der Vortrag des Liedes ist heute noch wie in den
3143 20, 928 | ausgepreßten Öle gleich ~Lief ab ihr Leben glatt und glau. ~ ~
3144 20, 916 | dann, ~Und vierzehn Leben liefen ab: ~Da war ich wieder anderswo, ~
3145 Vor | abgerundete Darstellungen zu liefern, welche den anderen Sammlungen,
3146 20, 897 | allein, er geht für sich, ~Er liest sich Fetzen auf am Weg ~
3147 10, 544 | Wind mir wohlig weht ~Und linde Düfte kühlend haucht, ~Zertreff'
3148 10, 555 | liebste Freunde, ~Wer trösten, lindern will, ist trübe, lästig. ~
3149 14, 661 | Lust verleugnet rechts und links, ~Beständig wie die Säule
3150 20, 779 | daß wir leben!" ~In weißes Linnen wickeln sie den Leichnam ~
3151 40, 1074 | 1074 ~Wer bloß die Lippen laut bewegt ~Kennt darum
3152 2, 128 | Geredet einmal einen Satz- ~lm dritten Herbste bin ich
3153 2, 153 | Kummer ahnt, ~Im lauten Lobe viel Gefahr: ~Als Pilger
3154 2, 209 | 209 ~Du sollst nicht andre loben, andre lästern je, ~Erhabne
3155 30, 961 | 960 ~'Mit weich geöltem Lockenhaar, ~Mit frechen Augen, frisch
3156 50, 1129 | wie man Tolle kirrt, nur lockst: ~O sag' mir doch, mein
3157 20, 935 | Hof verlassen hat: ~Ein Löffel Reis bewegt ihn jetzt, ~
3158 1, 112 | 112 ~DREI Wissen lös ich, luge weit, ~In Ebbung
3159 6, 416 | sie wie Lianen bald; ~So lösch' auch du, nicht haftend
3160 6, 420 | Weisheit Wolkenguß ~Das Dasein löscht wie Kohlenglut, ~ ~
3161 20, 756 | Messerzeug ~Den Zweifel mochte lösen mir. ~ ~
3162 9, 526 | 526 ~Wenn selig lösend Leid und Fehl und Übel auf, ~
3163 40, 1081 | seinen Fetzenrock, ~Dem Löwen in der Höhle gleich. ~ ~
3164 40, 1080 | zeigt, ~Dem Affen gleich im Löwenfell ~Läßt ihn Verkleidung kläglich
3165 20, 779 | Scheite, schüren an die Lohe. ~ ~
3166 6, 378 | ich einstens froh, ~Auf Lohngelingen fromm bedacht: ~Und Gier
3167 1 | Lomasakangiyo ~
3168 1, 115 | allein (*), ~Wo lichter Lorbeer blüht und Balsambaum, ~Am
3169 20, 949 | ein Asket: ~Und heilig losch der Hehre hin, ~Erlöst von
3170 6, 441 | gefaßt, ~Vollkommen weise losgelost, ~Beschwichtigt will er
3171 4, 306 | entknüllt, ~Zerrissen rasch der Lüste List: ~Versiegt ist Wandelsein,
3172 10, 564 | Da flog ich zu ihm durch Luft. ~
3173 30, 1013 | Nicht Felsgebirg, nicht Luftgebiet ~Gewähren Bild und Gleichnis
3174 1, 112 | 112 ~DREI Wissen lös ich, luge weit, ~In Ebbung innig eingeübt; ~
3175 1, 100 | Verborgen als Erlöster lugt: ~Verglimmen wird er, wahnentglüht. ~(
3176 3, 258 | Tier erzeugt, ~In Leiden lungernd, ach, lange Zeiten durch. ~ ~
3177 6, 454-5 | Geschmack, ~In Tastung, labend, lustbegabt: ~Den fünfgefügten Sinnenfron, ~
3178 20, 729 | labt ~Und schwelgen läßt in Lustgetön ~Und Ekel nicht und Elend
3179 2, 165 | abgeklärt, ~Als Mönch ermuntert, machtbegabt, ~Hab' zweier tausend Welten
3180 Vor | einmal ein Heiliger ein Ende machte» - und es soll ihm, um des
3181 50, 1093 | als unstet sterbesieches Machwerk ~Den Körper da, der täglich
3182 2, 150 | 151 ~EIN braunes Mädel, üppig, elsterähnlich, ~
3183 1, 58 | Vertrauen, lichten Trost: ~Von Mägden mag ich keine Gunst, ~Wer
3184 3, 232 | wie Grashalm groß: ~In Männertaten echt geübt ~Vermißt er tüchtig
3185 Vor | Heiligkeit nennen. ~ ~Wien, Mitte März 1898. ~K. E. N.~COPYRIGHT
3186 30, 958 | und Vieh ~Und Knecht und Magd, voll Übermut: ~Das ist
3187 1, 101 | Herzen, ~Ein maulvergnügter Magenknecht, ein Feigling, ~Wie alter
3188 Gro, 1250 | 1250 ~Im Geiste sieht, magiebegabt, ~Ihr Sinnen Moggalláno
3189 60, 1183 | Wandelzaubern bin ich wohlgewandt, ~Magiegewalten kenn' ich gut. ~ ~
3190 1 | Mahágavaccho ~
3191 7 | Mahákaccáyana ~Vers 494 - 501 ist dem
3192 6 | Mahánágo ~
3193 1 | Mahánámo ~
3194 2, 185 | erfolgt sein soll: siehe Maháparinibbána Sutta, D 16. ~ ~
3195 Vor | zweiunddreißig lakkhanáni des mahápuriso, und so noch anderes, das
3196 2, 163-4 | Auch in Dípavamso III,7 und Mahávamso II, 4; XXXI, 8.) ~ ~
3197 5, 335 | 335 ~ZUM Segen, sicher, mahnte sie, ~Gab Anstoß einst,
3198 Gro, 1256 | Heil, ~Wer immer auch der Mahnung folgt. ~ ~
3199 Vor | Sammlungen, besonders dem Majjhimanikáyo, vorzüglich eignen. ~So
3200 13, 640 | Der Mönch, der keinen Makel kennt, ~Getanes hat er abgetan, ~
3201 7, 510 | einst ich sah, zum ersten Mal, ~Den Meister, der kein
3202 1 | Malitavambho ~
3203 1 | Mánavo ~
3204 | Manch
3205 7, 466 | 466 ~Wo drüben wilder Mango blüht, ~Am Waldesraine ruht
3206 2, 197 | 197 ~WIE Mangodolden schürzt' ich rnir ~Den Mantel
3207 20, 826 | 826 ~Wo ist er, der die Mannen führt ~Der Jünger, der dem
3208 3, 251(*)| glücklichen Jugend, in der ersten Mannesblüte, und hält nur wenig von
3209 Vor | der Lieder ist reich und mannigfaltig; und zwar sind alle die
3210 30, 994 | Verehrung eines solchen Manns ~Führt Übel nicht, führt
3211 Gro, 1235 | Länder hin, ~Durch alle Marken bis zum Meer: ~ ~
3212 6, 454-5 | Der Mensch verfängt sich maschig fest ~In Form und Ton, Gedüft,
3213 20, 735 | Schneide schminkt ~Wird schnöde Maske nicht gemerkt. ~ ~
3214 Vor | zuweilen kombiniert, je nach Maßgabe der mir besser dünkenden
3215 3 | Mátangaputto ~
3216 4, 271 | 271 ~VON matter Müde übermannt ~In Klosterstille,
3217 30, 1010 | 1010 ~Begehrsucht, Haß und Mattigkeit ~Und Stolz und Zweifel:
3218 40, 1056 | 1056 ~An einer Mauer hielt ich Rast, ~Nahm ein
3219 20, 864 | hoher Burg, ~Im Turmgemache, mauerfest, ~Beschützt von Schwert
3220 30, 956 | Gemeinheit überwiegt alsbald, ~Maulaffen sieht man, faules Volk. ~ ~
3221 1, 101 | ungeheilt im Herzen, ~Ein maulvergnügter Magenknecht, ein Feigling, ~
3222 10, 534 | ja! ~Des Wachen Mutter, Máyá war das Weib genannt, ~Das
3223 20, 777 | zum Meere herrlich: ~Des Meeres Grenze grämt' ihn ungesättigt, ~
3224 1 | Meghiyo ~
3225 1, 64 | echt gezeugt: ~Erzeugung meid' ich, zeuge mir ~Das Ende
3226 | meines
3227 30, 951 | 950 ~'Wie mögen doch, was meinst du, Herr, ~In Zukunft unsre
3228 40, 1075 | betört, nicht besser, ist, ~Meint freilich, daß er besser
3229 7, 511 | jedem Wink: ~Wer solchen Meistcr kiesen kann, ~Den kümmert
3230 Gro, 1238 | Und mehr noch, um den Meistergast, ~Der klare Satzung offenbart, ~
3231 30, 1015 | Weiheherr, ~Der wache Held, ein Meisterheld: ~Erlahmt scheint er, der
3232 20, 724 | Mönch, ~Asket in kühner Meisterkunst, ~Sann also einst an stillem
3233 4, 305 | die Starken bester Rettung Meisterschaft. ~ ~
3234 20, 711 | hohl und herrenlos": ~Der Meisterseher hat's gesagt. ~
3235 Gro, 1247 | Mönch erkämpfen mag, ~In Meistertugend eingeübt, ~Errungen hat
3236 20, 943 | murmeln sie was vor ~Vom Meisterworte, nur zum Schein: ~Sie lehren
3237 20, 744 | Vollendet ist in echter Art, ~In Meisterzüchten rein gereift: ~Er hat gewonnen
3238 2 | Melajino ~
3239 30, 952 | Hab' acht, ich will dir melden klar ~Was ich als Zukunft
3240 Gro, 1230 | 1230 ~Und was der Meister meldet hier, ~Gewisser Wahnerrettung
3241 Vor | und Stanzen war, durchaus melischer Natur. Die Lieder wurden
3242 Vor | Und ungewöhnlich wie die Melodie dieser Lieder ist der Inhalt.
3243 Vor | langgezogenen, einförmigen Melodien. Der musikalische Kanon
3244 1 | Mendasiro ~
3245 2, 149 | Was braucht er Menschen, Menschenbrut? ~Den Menschen lasse, lasse
3246 3, 259 | 259 ~Das Menschendasein dann, es gemahnte mild: ~
3247 20, 915 | siebenmal, ~Ein Erdenkönig, Menschenfürst, ~Ein Sieger bis zur Mark
3248 20, 823 | Dank: ~Als Königskaiser, Menschengott ~Regier' das Reich, o Gotamo! ~ ~
3249 50, 1111 | Zweifüßer bester Fürst, ~Der Menschenherde hochgewalt'ger Meisterherr, ~«
3250 6, 399 | 399 ~DER Menschensohn, der leicht und lässig lebt, ~
3251 16, 687 | 689 ~DER menschentsproßne höchste Herr, ~Der Selbstbesieger,
3252 40, 1072 | Geschäftigkeit, ~Flieh' Menschenumgang, mach' dich nicht gemein; ~
3253 60, 1177 | dreigeäugt, ~Zu dem die Menschheit mutet auf, ~Ist hehrstes
3254 Vor | asketische Einfalt wirklich eine menschliche Eigentümlichkeit und unvertilgbar
3255 6, 434 | sich nun: ~'Man soll nicht merken was ich bin!'» ~ ~
3256 Vor | Versmaße vertreten. Ein Merkmal ist ihnen samt und sonders
3257 20, 722 | nimmer mochten sie die Messer sehn: ~Verfluchend ihr Gewerbe
3258 20, 790 | brennt wie Feuerbrand, ~Wie Messerschneide schneidet Gold; ~Im Schoße
3259 20, 757 | 757 ~Wer kann wohl ohne Messerschnitt ~Und ohne Marter, ohne Pein ~
3260 20, 756 | ziehn, ~Der ohne scharfes Messerzeug ~Den Zweifel mochte lösen
3261 Vor | Sammlungen vorwiegend rein metrische Texte enthält. Auch von
3262 Vor | so haben die Lieder, die metrischen Texte überhaupt, im allgemeinen
3263 1 | Mettaji ~
3264 5, 329 | Wind gewahrt, sie schützt mich-schon, ~Geborgen bin ich, kenne
3265 20, 936 | Gespräche, die der Meister mied. ~ ~
3266 20, 820 | 820 ~Mit milder Miene, sanftem Blick, ~Erhaben,
3267 6 | Migajálo ~
3268 2 | Migasiro ~
3269 20, 820 | 820 ~Mit milder Miene, sanftem Blick, ~Erhaben,
3270 3, 259 | unbewußt, und bewußt nicht minder nicht. ~ ~
3271 1, 114 | 114 ~WER derb genießen, minnen mag, ~Dem Tode täglich näher
3272 Vor | wird es wohl nach wenigen Minuten hübsch beiseite legen und
3273 Vor | beizubehalten, eine völlig einzige Mischung herber Unbeugsamkeit und
3274 4, 280 | gieren dein, ~Wie mag da missen dich der Mensch! ~ ~
3275 50, 1142 | Durchschiffe weise dieses Meer der Missetat, ~Entsteure stark und kühn
3276 40, 1089 | der Herr; ~Den Gotamiden mißt man nicht. ~Erhaben wie
3277 20, 715 | welken Kehricht, welken Mist, ~Erkennt, weil er kein
3278 10, 560 | 560 ~Mitfühlend gab mir der Meister, ~Die
3279 30, 980 | Seid freundlich froh, mitleidig mild, ~Beharrlich tüchtig,
3280 20, 720 | hat mich aufgeklärt, ~Der mitleidreiche Meisterherr, ~Der weise
3281 50, 1143 | durchgefeilt, ~Zu folgen meinem mitleidvollen Meisterherrn? ~ ~
3282 4, 284 | Dreck, der Kühe Kot, ~Ein Mittagmahl, ich nahm's nicht an. ~ ~
3283 3, 248 | 248 ~Den Mönchen kocht man Mittagskost, ~Geringen Reis, von Haus
3284 20, 741 | 743 ~Mit was für Mitteln, was für Mühsal ~Vernichtet
3285 13, 637 | Mitte hielt ich recht, ~Den Mittelweg zu höchstem Wohl; ~Drei
3286 1, 3 | Gleichwie man Fackeln mitternächtig wahrnimmt: ~Sie leihen Licht,
3287 Gro, 1241 | kommt er her, ~Den Meister mocht' er wiedersehn, ~Der Schüler,
3288 20, 722 | Gernüt ~Der Mörder, nimmer mochten sie die Messer sehn: ~Verfluchend
3289 20, 759 | versenkt, ~Wohin man Schutt und Moder schickt; ~Und Glitzerbrodem,
3290 Vor | unvertilgbar ist; wie die modernen Belege, die ich zu den Versen
3291 Vor | jetzt erst durchführbare, möglichst vollsständige Vergleichung
3292 2, 174 | 174 ~So mögt ihr mich, der sicher sieht, ~
3293 1, 68 | unverstörte Mönch, ~Auf Mönchesfährten fahrend hin, ~Von Kummer
3294 Gro, 1266 | finden, o du Weiser! ~In Mönchesmitten gib uns Kunde, Seher, ~Wie
3295 30, 970 | fremd: ~Dem ziemet nicht das Mönchgewand ~ ~
3296 20, 722 | rechte Rede das Gernüt ~Der Mörder, nimmer mochten sie die
3297 1, 65 | 65 ~WAS manche Monde, manches Jahr ~Der Jünger
3298 20, 839 | uns, ~Erfleht am letzten Mondestag: ~Verwirklicht ist sie heute
3299 Gro, 1234 | 1234 ~In voller Mondnacht heute hier vereint, ~Fünfhundert
3300 1, 89 | GEQUERT ist Sumpf und seichtes Moor, ~Gemieden Schlucht und
3301 50, 1103 | Wann werd' ich wohl beim morgendlichen Pfauenruf, ~Den mir die
3302 40, 1065 | 1065 ~Wo Berg und Tal im Morgentau ~Froh glitzert ihm der heilig
3303 50, 1093 | da, der täglich mürber, morscher wird ~Zum Todesfall, von
3304 Vor | darum handelt, die wahre Motivation zu verstehn. Dort mythologische
3305 4 | Mudito ~
3306 50, 1097 | Müde, ~Und Wind und Wetter, Mücken, Wespen, Schlangen, ~Hier
3307 1, 17 | 17 ~WER matt und müd' ist, Atzung einzig absieht, ~
3308 1, 37 | So laßt uns meiden arge Müh', ~Alleinig üben Schauung
3309 50, 1125 | schmeichelt, ~Mich um Verschmähtes mühen ständ' mir übel an. ~ ~
3310 1, 111 | heben hier; ~Ohnmächtig mühn wir da wie dort uns immer
3311 20, 741 | was für Mitteln, was für Mühsal ~Vernichtet man so gern
3312 60, 1155 | Gelbwurz, Indigo, Karmin: ~Der mühte sich vergeblich ab. ~ ~
3313 Vor | das bei einer anfangs nur mündlich gepflegten Tradition nicht
3314 50, 1093 | Den Körper da, der täglich mürber, morscher wird ~Zum Todesfall,
3315 30, 959 | 958 ~'Sie werden mürrisch gehn, betört, ~Entfremdet
3316 3, 231 | Und weil der Mensch nun müßig steht ~Entfliehn die Stunden
3317 4, 279(*)| Augen, Ohren, Nasenlöcher, Mund, After und Scham.
3318 20, 936 | hin, ~Man läßt Gespräche munter zu, ~Gespräche, die der
3319 Vor | Laboratorien, Kirchen und Kuppeln, Museen und Theatern, Bahnen und
3320 Vor | einförmigen Melodien. Der musikalische Kanon der christlichen Kirche,
3321 10, 569 | Sehnen fest gefügt, ~Mit Muskelmasse dicht bedeckt, ~Mit Haut
3322 60, 1150 | Beingerüst, ~Mit Fleisch und Muskeln aufgemutzt: ~O Schande,
3323 12, 618 | Gewerbe: ~Den Straßenschmutz mußte ich kehren. ~ ~
3324 Gro, 1250 | Moggalláno licht: ~Er merkt, er mustert Herz um Herz, ~Das nirgend
3325 60, 1184 | mächtig sich gelöst, im Mute standhaft stark, ~Gleichwie
3326 Vor | Banken, nur eine kolossale Mystifikation, der hie und da einmal ein
3327 Vor | Motivation zu verstehn. Dort mythologische Verschwommenheit, hier wolkenlose
3328 Gro, 1253 | 1253 ~Den Barden sind wir nachgefolgt ~Von Dorf zu Dorfe, Burg
3329 1, 16 | Büffelstier ~Die Pflugschar nachzieht nackenstark ~Mit leichter
3330 1, 16 | Die Pflugschar nachzieht nackenstark ~Mit leichter Mühe, Tritt
3331 5 | Nadíkassapo ~
3332 20, 741 | geknechtet, ~So rafft der Nächste wieder als der Räuber. ~
3333 4, 307 | herniederschwebend sichre Nähe sucht: ~Gar wohlig tönt
3334 6, 450 | 450 ~Wie Feuer brünstig näherbrennt ~Erfaßt uns Alter, Seuche,
3335 1, 57 | Ein andres Haus, ein neues nähmst du jetzt? ~O denk' an Haus
3336 Vor | Schema hier zusammengestellt, nämlich als Einser-Bruchstück, Zweier-Bruchstück,
3337 Vor | Diaskeuasten und Scholiasten nahmen sie in ihre Handschriften
3338 1, 42 | besonnen auch? ~Der Bruder naht, er prüft genau den Sinn, ~
3339 1 | Nandiyo ~
3340 2 | Nando ~
3341 50, 1118 | verwünschter Bettelgast, ~Den Napf im Arme schreite hin von
3342 14, 666 | Wort ~Der Weisen, nicht der Narren Huld. ~ ~
3343 4, 279(*)| Augen, Ohren, Nasenlöcher, Mund, After und Scham.
3344 1, 50 | 50 ~DER Staub ist naß benetzt, in Wirbeln stürmt
3345 50, 1102 | Wolkenherbste ~Mit frischem Nasse mir den Mantel wettern durch, ~
3346 Vor | und der besten Zeugnisse. Natürlich wurde hierbei auch der Kommentar
3347 Vor | war, durchaus melischer Natur. Die Lieder wurden und werden
3348 | neben
3349 Vor | Anmerkungen kenntlich gemacht; Nebensächliches wird der Forscher leicht
3350 20, 932 | er, ihr zum Spott, ~Sie neckt ihn, narrt ihn koboldgleich. ~ ~
3351 20, 717 | lass' ich ledig euch: ~So nehmt ihn nur, tut was ihr wollt; ~
3352 1, 62 | im Gehölz: ~Gar mancher neidet mir so glaues Glück, ~Wie
3353 Gro, 1274 | nun erloschen dieser ohne Neige, ~Wie dann entlebt er sei,
3354 | Nein
3355 12, 627 | Verehrung dir, Edelgebor'nem! ~Du hast jetzt das Höchste
3356 20, 739 | zum Weibe sinkt, ~Unselig nenn' ich solches Werk! ~Das
3357 16, 695 | ist nie verstört: ~Das nennt man Elefantenart. ~
3358 5, 340 | der Herr ~Zur Gayá, zur Nerañjará: ~Sein wahres Wort, ich
3359 4, 307 | Ängsten eilig schwirrt, ~Zum Nest herniederschwebend sichre
3360 2, 135(*)| bhavanetti, cf. puspanetti: netti im allgemeinen = Fluß, Kanal,
3361 20, 777 | ihn ungesättigt, ~Nach neuen Siegen sehnt' er sich hinüber. ~ ~
3362 Vor | verschiedenen Codices vor. Die neueren Redaktoren unseres Textes
3363 6, 429 | 429 ~ALS Neuling noch im Orden hier, ~An
3364 7, 495 | Übersetzung von Karl Eugen Neumann) ~
3365 7 | die Übersetzung von K.E.Neumanns z.T. recht unverständlich
3366 4, 294 | Tag zu Tag, ~Gleichwie der Neumond schweifend schwillt, ~Und
3367 9 | Neuner-Bruchstück~
3368 14, 669 | haßgeheilt, ~Von Sein und Nichtsein abgelöst, ~Durchschreiten
3369 12, 619 | gemieden, ~Verachtet und niedergedrückt; ~Ich mußt' unterwürfig
3370 9, 522 | widerhallt, ~Und Wolkenbrüche niederprasseln rings umher, ~Und heimlich
3371 6, 400 | 400 ~Wen diese niedre Lebenslust, ~Die Weltbeherrscherin,
3372 12, 618 | ich da zu verzehren, ~Und niedrig war auch mein Gewerbe: ~
3373 12, 618 | 620 ~Geboren in niedriger Kaste, ~Nicht viel hatt'
3374 | niemand
3375 Gro, 1264 | 1264 ~«Nigrodhakappo», also hieß der Hehre, ~
3376 1 | Nigrodho ~
3377 1 | Nípo ~
3378 1, 103 | Kraft erfüllt ~Will nimmer nippen an dem Giftpokal. ~(Siehe
3379 | nirgendwo
3380 2 | Nisabho ~
3381 2, 126 | gebannt! ~Sollst nimmer nisten wie zuvor: ~Zu Boden beug'
3382 50, 1108 | angeregt: ~'Am Berge droben nistet bunter Vögel Brut, ~Die
3383 1, 15 | Fünf, laß' fahren Fünf (nívarana), ~Von Fünfen mach' dich
3384 60, 1190 | Feuer, glänzend glau: ~Und Nixen tanzen Tänze dort, ~Und
3385 1 | abstammende, ist Ahnenname, nomen gentile, wie Bháradvájo,
3386 50, 1133 | Landgebiet, ~Ost, Süd, West, Nord, und Oben, Unten, Kreuz
3387 1, 82 | Sorge sehre dich. ~(An einen Novizen gerichtet.) ~ ~
3388 12, 622 | ihm gestellt, ~Ich bat um Novizenweihe ~Den obersten Herrn aller
3389 Vor | und bald nach seinem Tode nüchtern fixiert wurden, sind von
3390 6, 451 | 451 ~O nütze tüchtig deinen Tag, ~In
3391 1, 105 | Die Stätte, die dir nimmer nützt, ~Verlasse, Weiser, weile
3392 10, 569 | Haut gesäumt, ~Ist faul und nutzlos dieser Leib. ~
3393 2, 127 | Palmenwedel baut' ich einst ~Als Obdach auf, im Gangesgau, ~Ein
3394 3, 233(*)| Das Abzeichen der oberen drei Kasten ist, heute wie
3395 12, 622 | bat um Novizenweihe ~Den obersten Herrn aller Welt. ~
3396 3, 259 | dann, es gemahnte mild: ~In Oberwelten wallt' ich wieder empor, ~
3397 | obwohl
3398 30, 1025 | versteht, ~Der altert nur nach Ochsenart: ~Sein Bauch wächst immer
3399 1, 73 | Gesehn den Toten, ohne Odem, abgelebt, ~Bin darum fort
3400 10, 577 | 577 ~AN ödem Orte, ruhereich, ~Wo wild
3401 20, 938 | Lehm und Erde, Kalk und Öl ~Und Wassertrunk und Speiserest: ~
3402 20, 928 | ihr Tun, ~Dem ausgepreßten Öle gleich ~Lief ab ihr Leben
3403 7, 517 | wich, ~Der neue Tag zog östlich an: ~Da war des Lebens Durst
3404 Vor | schienen, wobei die Frage offensteht, ob es auch die richtigeren,
3405 30, 995-7 | aber hab' ihm zugehört ~Mit offnem Ohr und inniglich. ~Und
3406 10, 588 | recht bereitet, reich, ~Und offnes Ohr für edles Wort: ~Das
3407 1, 94 | Hort, ~Und beste Wahrheit oflenbart. ~ ~
3408 2, 131 | Meister wies, ~Dem offnen Ohre Kunde gab, ~Da war ich nimmer
3409 4, 279(*)| Augen, Ohren, Nasenlöcher, Mund, After
3410 Gro, 1216 | viele fort, ~In Aug- und Ohrgewalt, bewußt, bedacht: ~Hier
3411 Vor | finden gesucht. Manche von Oldenberg und Pischel in ihrer vortrefflichen
3412 10, 566 | 566 ~"Empfange nun Opfergaben, ~Die Gaben der ganzen Welt! ~
3413 10, 566 | Gaben der ganzen Welt! ~Sei Opfergabenempfänger, ~Für Verdienste der Menschen
3414 20, 703 | 705 ~UM Geldgewinn, als Opferwerk ~Erschlugen oft wir Mensch
3415 1 | Ein Ordensbruder Kumáputtos ~
3416 30, 956 | 955 ~'Der Ordensfeind, der frevle Gauch ~Gebärdet
3417 20, 944 | Ordensgut ~Und sind doch Ordensfremde nur, ~Von fremdem Gute leben
3418 30, 957 | 956 ~'Der Ordensfreund, der wackre Mönch, ~Der
3419 20, 944 | 943 ~Sie streiten sich um Ordensgut ~Und sind doch Ordensfremde
3420 3, 228 | asketenrein: ~Den Ordensrock, den Ordensreis, ~Er nimmt genehm die Notdurft
3421 3, 228 | Asketenrecht, asketenrein: ~Den Ordensrock, den Ordensreis, ~Er nimmt
3422 30, 976 | 975 ~'Von Ordensvätern ernst belehrt ~Wie man die
3423 10, 587 | Das halten fest als echtes Ordenswerk. ~ ~
3424 Vor | fixiert wurden, sind von den Ordnern der Texte nach einem beliebten
3425 50, 1133 | Flüsse, flaches Landgebiet, ~Ost, Süd, West, Nord, und Oben,
3426 2, 154 | 155 ~IM Osthain, wo der Bambus blüht, ~Verweilen
3427 3, 229 | Asketenrecht, asketenrein: ~Wie Otternbrut, wie Rattenbrut, ~So haust
3428 3 | Paccayo ~
3429 1 | Pakkho ~
3430 Vor | christlichen Kirche, den Palestrina vorfand und zur höchsten
3431 Vor | ähnlich den a capella Gesängen Palestrinas, also in langgezogenen,
3432 Vor | Gotamo Buddhos gehören dem Pali-Kanon an. Sie sind der dritten,
3433 2, 127 | 127 ~DREI Palmenwedel baut' ich einst ~Als Obdach
3434 2, 163-4 | 163-164 ~PANÁDO hieß der Kaiserherr, ~Der
3435 2, 163-4 | einer alten Legende. Der Bau Panádos wird kurz erwähnt in D 26.
3436 2 | Visákho Pañcálíputto ~
3437 10 | Panthaka der Jüngere (II) ~Verse
3438 7, 459 | Füße rosig aufgefärbt, ~Pantoffelklappernd kam sie her, ~ ~
3439 10, 543 | 543 ~Den Panzer will ich binden um, ~Zum
3440 12, 613 | Schmuck, ~Ein wunderbares Panzerhemd. ~ ~
3441 2, 217(*)| als Bodhi-Baum, ist eine Pappelart, die in ihrem hohen, zugleich
3442 Vor | Fremdling auf Erden, immer paradox bleiben. Stets wird der
3443 Vor | vollsständige Vergleichung der Parallelen und Parathesen kann den
3444 1 | Párápa riyo (i) ~
3445 20 | Párápriyo (II) ~
3446 Vor | Vergleichung der Parallelen und Parathesen kann den Wert bedenklicher
3447 12 | Sunita ~Vom Paria zum Brahmanen ~
3448 1 | Paripunnako ~
3449 3 | Passiko ~
3450 40, 1081 | reinlich, recht bezähmt, ~Paßt wohl in seinen Fetzenrock, ~
3451 7, 467 | Trommelschlag, ~Den Sang der Laute, Paukenklang: ~Im Schatten sitzend baumbeschirmt, ~
3452 Vor | ARTEMIS VERLAG AG ZÜRICH ~AND PAUL ZSOLNAY VERLAG GMBH WIEN ~
3453 30, 1029 | reiht er Satz an Satz, ~Hält Pausen ein, wägt ab das Wort, ~
3454 1 | Pavittho ~
3455 20, 879 | Mit Stock und Stachel, Peitsche, Strick: ~Doch ohne Stock,
3456 Vor | Zweifel schon einer jüngeren Periode zugehört. ~ ~Der Vortrag
3457 Vor | künstlerisch hochbegabten Persönlichkeit gestaltet worden sein, einem
3458 3, 239 | ist. ~ ~(Zu diesen vier Personen und ihren bez. Fähigkeiten
3459 Gro, 1221 | irgendwo der Mönch, ~Der Pfadvollender, heilig angelangt: ~Gepriesen
3460 2, 166 | 166 ~Der Einsicht Pfeiler pfählt' ich fest, ~Acht Stufen
3461 50, 1113 | Im stillen Haine, wo nur Pfau und Reiher ruft, ~Und Panther
3462 6, 404 | Wissen wirbt, ~Er bringt den Pfeil sich aus der Brust. ~ ~
3463 20, 758 | reichen in den Pfuhl ~Vom Pfeilerrande seine Hand. ~ ~
3464 1, 29 | Gleichwie der Bogner Pfeile pfetzt: ~Und hast du straff das
3465 5, 352 | 352 ~Der Einsicht Pfeiler pflanzend auf, ~Die Kräfte kreuzend,
3466 1, 33 | und pflegt, ~So heg' und pflege jedermann ~Ein jeglich Wesen
3467 10, 595 | will, ~Auf Wunderpfaden pflegen Sinn und Kraft, ~Den achtgeteilten
3468 3, 219 | reinen Pfad, ~Unendlich pflegend Büßerqual. ~ ~
3469 1, 43 | Sichel hab' ich abgelegt, den Pflug entpflegt ~Und hab' die
3470 1, 16 | der edle Büffelstier ~Die Pflugschar nachzieht nackenstark ~Mit
3471 2, 184 | dein Gerüst, ~Mit Pfahl und Pfosten umgestürzt: ~Mein Herz erhebt
3472 60, 1153 | ferne gern dir aus, ~Wie Pfützen in der Regenzeit. ~ ~DAS
3473 60, 1174 | Folgt nach der breiten Pfützenspur. ~ ~
3474 4, 287 | heute noch, wie einst, auch Phalgu, die Rötliche genannt. ~
3475 Vor | die buddhistische Lehre Philosophie der Heiligkeit nennen. ~ ~
3476 1, 101 | 101 ~ALS Bettler pilgernd, ungeheilt im Herzen, ~Ein
3477 2, 152 | Speise leicht erlangt ~Und Pilgerobdach, Pilgerwams. ~
3478 2, 152 | erlangt ~Und Pilgerobdach, Pilgerwams. ~
3479 1 | Pilindavaccho ~
3480 2, 185 | unmittelbar auf den Genuß giftiger Pilze erfolgt sein soll: siehe
3481 2 | Pindolo Bháradvájo (I) ~
3482 Vor | Manche von Oldenberg und Pischel in ihrer vortrefflichen
3483 1 | Piyañjaho ~
3484 Vor | kann den Wert bedenklicher Pleographien für uns bestimmen. Ihn habe
3485 60, 1208 | Máro einst gewehrt: ~Und plötzlich war der wirre Geist ~Am
3486 7, 494 | herauszieht. ~Schwer ist's, von Pöbelehrung frei zu sein. ~ ~
3487 Vor | aufzuschlagen. Asketische Poesie und asketische Musik kann
3488 1 | Posiyo ~
3489 30, 954 | sucht, ~Mit frechen Freunden Possen spielt ~ ~
3490 2 | Sono Potiriyaputto ~
3491 60, 1175 | Unrat liebt, ~So geht nun Potthilo, erpicht ~Auf Menschengunst,
3492 20, 734 | angefüllt, ~Wird prächtig prangend hergeführt, ~Lackiertem
3493 4, 283 | aus den Bart. ~ ~(Zur Praxis indischer Büßer siehe M
3494 3, 221 | Drei Wissen weiß ich, preiserprobt, ~Ich kenn' die Kunde, seh'
3495 50, 1124 | Genugsamkeit gilt edlen Männern Preises wert, ~Und Selbstverleugnung
3496 10, 554 | Kein Lob und Preis von Priestern und Asketen. ~
3497 60, 1170 | hundert Ahnen weisen kann ~Im Priesterstande für und für, ~Und streng,
3498 Vor | BUCHDRUCKEREI WINTERTHUR AG ~PRINTED IN SWITZERLAND~
3499 Vor | beiden entsprossen, als neues Produkt. So stellt er, um den Tropus
3500 6, 438 | Kristall, ~Das will ich prüfen für und für, ~Verweilen
3501 7, 469 | Form ermißt, ~Die Stimme prüfend hat erprobt: ~In Wunschesbann,
3502 1, 42 | auch? ~Der Bruder naht, er prüft genau den Sinn, ~Weicht
3503 2, 135(*)| bhavanetti, cf. puspanetti: netti im allgemeinen =
3504 20, 940 | sind wie Bürger sie, ~Sie putzen sich wie Huren auf, ~Sie
3505 60, 1187 | Höllenort, ~Wo Máro Dúsí Qalen litt, ~Als Frevel er an
3506 2, 142 | hart und heftig Menschen quält, ~Gar vielgestaltig ungestüm ~
3507 1, 89 | Gemieden Schlucht und quebber Schlund, ~Hab' ohne Taumel,
3508 Gro, 1270 | Gemessen anhebt, wie der Quelle Murmeln: ~Wir alle horchen
3509 6, 400 | beherrscht, ~Dem schießen Qualen quellend auf, ~Wie Flechtengras im
3510 10, 540 | fest, ~Da will ich baden quellenkalt, ~Und einsam wandeln auf
3511 50, 1133 | und Oben, Unten, Kreuz und Quer: ~Veränderlich ist alles,
|