Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek |
Ioannes Paulus PP. II Evangelium vitae IntraText - Konkordanzen (Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen) |
Kap., N.
501 II, 45| der Gegenwart des Herrn bemerkbar... Elisabet hörte als erste 502 I, 8| gegenüber, und die häufig zu bemerkende Gleichgültigkeit in den 503 I, 27| Auch wenn sie von niemandem bemerkt und den meisten verborgen 504 II, 45| kraft des Geheimnisses; sie bemerkte die Ankunft Marias, er die 505 I, 13| können jedoch niemals von der Bemühung entbinden, das Gesetz Gottes 506 III, 65| man jedoch die normalen Bemühungen unterläßt, die in ähnlichen 507 III, 66| Egoismus diese Macht anmaßt, benützt er sie unweigerlich zu Unrecht 508 III, 59| Durchführung von Abtreibungen benutzt werden. Eine nicht minder 509 IV, 88| jedem unvoreingenommenen Beobachter Bewunderung hervorrufen. 510 III, 60| von keiner experimentellen Beobachtung ausgemacht werden kann, 511 III, 58| beim Namen zu nennen, ohne bequemen Kompromissen oder der Versuchung 512 III, 58| aus rein egoistischen und Bequemlichkeitsgründen gefaßt wurde, sondern weil 513 IV, 87| bisweilen jeder Hoffnung beraubt sind, die Möglichkeit der 514 III, 75| Stellung oder den Verzicht auf berechtigte Aufstiegs - und Karriereaussichten 515 III, 65| oder gesucht, auch wenn aus berechtigten Gründen die Gefahr dazu 516 IV, 87| aber um so fruchtbarere und beredtere Zeugnis »aller mutigen Mütter, 517 III, 58| selbst im Gesetz ist ein beredtes Zeichen für eine sehr gefährliche 518 IV, 100| erlittenen Zeugnis unter den beredtesten Verfechterinnen des Rechtes 519 I, 7| Genesis mit einzigartiger Beredtheit geschildert: eine Episode, 520 IV, 99| willen geliebt werden; sie bereichern uns durch ihre Gegenwart.~ 521 IV, 95| gegenseitigen Austausches und bereichernder Kommunikation zwischen den 522 II, 43| immer mehr vergrößert und bereichert«. In diesem Licht pries 523 II, 51| Willen tun.~Laß uns daher mit bereitem und selbstlosem Herzen jedes 524 II, 33| Gerechten, die sich dem bereiten und freudigen »Ja« Marias 525 III, 64| auf sanfte Weise« ein Ende bereitet. In Wirklichkeit stellt 526 IV, 94| Eltern die nötigen Mittel bereitgestellt, damit sie ihre Kinder erhalten 527 III, 55| einzelnen und der Gemeinschaft bereithält, haben die Gläubigen seit 528 I, 24| selber, sondern stimmen bereitwillig auch denen zu, die so handeln« ( 529 Sch, 103| Durch ihre Aufnahme und ihre bereitwillige Fürsorge um das Leben des 530 IV, 91| Entscheidungen zu treffen, die unter Berücksichtigung der konkreten Möglichkeiten 531 II, 34| Irenäus von Lyon mit seiner berühmten Definition unterstreichen: » 532 II, 32| betroffen ist. Tiefgehender berühren sie den eigentlichen Sinn 533 IV, 90| freiwilligen Helfer. Ihr Beruf macht sie zu Hütern und 534 III, 75| disziplinarischer, wirtschaftlicher und beruflicher Ebene geschützt sein.~ 535 I, 26| Forschern und Fachleuten des Berufs mit großem Einsatz geförderte 536 IV, 96| wie in den verschiedenen Berufsbereichen und dort, wo sich täglich 537 II, 42| Herrschaft über die Welt beruft: »Gott segnete sie und sprach: " 538 IV, 89| eine ständige Förderung von Berufungen zum Dienst; es schließt 539 Sch, 106| Engels an Maria ist in die beruhigenden Worte eingeschlossen: »Fürchte 540 II, 32| Israel inmitten der Gefahren beruhigt hatte, so verkündet nun 541 III, 65| verschiedenen Schmerzlinderungs– und Beruhigungsmittel, um den Kranken vom Schmerz 542 I, 23| Offenheit für die Lebensfülle besagt, deren Träger das Kind ist.~ 543 IV, 97| Willkür einzelner oder der beschämende Totalitarismus der staatlichen 544 III, 59| noch ungeborenen Kindes beschließen außer der Mutter häufig 545 III, 59| Abtreibungsgesetze gefördert und beschlossen haben, und in dem Maße, 546 III, 67| der von Ihm gewollten und beschlossenen »Stunde« annehmen (vgl. 547 III, 71| vielleicht einen »tyrannischen« Beschluß gegen das schwächste und 548 III, 70| einer Gesellschaft darauf beschränken sollte, die Überzeugungen 549 II, 42| verfügen, wie es beliebt. Die Beschränkung, die der Schöpfer selber 550 I, 20| unterworfen wird. Auf diese Weise beschreitet die Demokratie ungeachtet 551 Sch, 104| wie es in der Offenbarung beschrieben ist: »Dann erschien ein 552 I, 18| 18. Das beschriebene Panorama macht erforderlich, 553 I, 23| Kind ist.~In der bisher beschriebenen materialistischen Sicht 554 I, 13| wird die katholische Kirche beschuldigt, de facto der Abtreibung 555 II, 48| soll, kommt nicht wie eine beschwerende Last zum Leben hinzu, weil 556 III, 65| ihn und seine Familie zu beschwerlich sind. In diesen Situationen, 557 IV, 84| Leben werden. Ja, durch die beschwörende Kraft ihrer Gesten, Symbole 558 IV, 88| Nächstenliebe muß uns eine Haltung beseelen und kennzeichnen: wir müssen 559 IV, 91| ist. Man wird die Ursachen beseitigen müssen, die den Angriffen 560 I, 18| an den Rand Gedrängten, Beseitigten und Unterdrückten zu werden. 561 Sch, 103| seinem Tod wir Er den Tod besiegen und für die ganze Menschheit 562 II, 32| sollte: »Silber und Gold besitze ich nicht. Doch was ich 563 I, 16| Ländern verzeichnet man einen besorgniserregenden Geburtenrückgang oder -einbruch; 564 I, 24| dann ist es auf dem Weg besorgniserregender Entartung und finsterster 565 Einf, 4| zuzuerkennen, ist zugleich besorgniserregendes Symptom und keineswegs nebensächliche 566 Sch, 105| bringt und den die Kirche beständig den Menschen der verschiedenen 567 IV, 94| Solidarität, die als »feste und beständige Entschlossenheit, sich für 568 Einf, 6| unerschöpfliche Quelle der Beständigkeit und des Mutes, um den immer 569 III, 62| wäre. Mit dieser erneut bestätigten Sanktion stellt die Kirche 570 III, 60| genetische Forschung wertvolle Bestätigungen. Sie hat gezeigt, daß vom 571 Einf, 2| Einstiegsmoment und integrierender Bestandteil des gesamten einheitlichen 572 IV, 79| Leben, eines wesentlichen Bestandteils des Evangeliums, das Jesus 573 IV, 87| zu nehmen, um ihnen das Beste weiterzugeben, was sie in 574 III, 72| annimmt, das Gemeinwohl bestehe vor allem in der Wahrung 575 III, 73| Gesellschaft ja den Grund ihres Bestehens hat —, am frontalsten und 576 I, 7| Wenn du den Ackerboden bestellst, wird er dir keinen Ertrag 577 IV, 91| Staatsangelegenheiten. Da sie dazu bestellt sind, dem Menschen und dem 578 I, 22| als einen Organismus, der bestenfalls eine sehr hohe Vollkommenheitsstufe 579 I, 8| geführt, die, einer wilden Bestie gleich, an der Pforte seines 580 I, 9| Gen 4, 11-12). Und er wird bestraft: er soll in der Steppe und 581 III, 69| würde das Verbot und die Bestrafung von Abtreibung und Euthanasie 582 I, 8| unwillkürlich an heutige Bestrebungen denken, die den Menschen 583 IV, 85| mit Freude und Lobpreis besungen zu werden«. Mehr noch, der 584 IV, 101| die Demut und den Mut zum Beten und Fasten, um zu erreichen, 585 II, 36| Geschöpfe vergöttert: »Sie beteten das Geschöpf an und verehrten 586 III, 62| Johannes XXIII. hat neuerlich beteuert, daß das menschliche Leben 587 I, 18| daran denken, daß selbst die Beteuerung der Rechte der Personen 588 II, 33| Nazaret und von der Krippe in Betlehem ausstrahlt: dieses hier 589 IV, 98| Aufopferung des Leidens« betonte, »das, in Vereinigung mit 590 II, 50| dieses Kapitels, in dem wir Betrachtungen zur christlichen Botschaft 591 IV, 92| ihre die Fortpflanzung betreffenden Entscheidungen in voller 592 IV, 91| abgestimmt werden können und die Betreuung der Kinder und der alten 593 I, 16| geburtenfeindliche Politik betrieben wird.~Empfängnisverhütung, 594 IV, 101| Herzen und bewegt von der betrübten Sorge um das Schicksal jedes 595 II, 32| wurde, wo er um Almosen betteln sollte: »Silber und Gold 596 Einf, 4| einschränken zu lassen, ist dieses beunruhigende Panorama statt dessen leider 597 Einf, 3| unbekannter Art und von beunruhigenden Ausmaßen.~Schon das Zweite 598 III, 63| physisches Wohlbefinden zu beurteilen und auf diese Weise auch 599 IV, 88| Chrysostomus angesprochen und beurteilt fühlen: »Willst du dem Leib 600 I, 8| darauf wartet, über die Beute herzufallen. Aber Kain bleibt 601 IV, 92| heute die Problematik des Bevökerungswachstums dar. Die staatlichen Behörden 602 I, 26| oder Kriegen heimgesuchten Bevölkerungen rechtzeitig Hilfe zu leisten. 603 I, 16| empfinden die derzeitige Bevölkerungsentwicklung als Alptraum und befürchten, 604 I, 16| auch in Situationen von »Bevölkerungsexplosion« anzuwenden, mag auf der 605 Einf, 4| auch die schwerwiegenden bevölkerungsstatistischen, sozialen oder familiären 606 IV, 92| Wege, um das Problem des Bevölkerungswachstums zu lösen: die Regierungen 607 IV, 93| vom Sinn der Zeugung als bevorzugtem Ereignis, in dem offenbar 608 IV, 99| aktiv präsent zu sein an den bevorzugten Stätten des kulturellen 609 I, 8| hin, daß Gott trotz der Bevorzugung von Abels Gabe den Dialog 610 III, 74| Glaubenstreue der Heiligen bewähren« muß (Offb 13, 10).~Es ist 611 III, 77| damit er es mit Weisheit bewahre und in liebevoller Treue 612 I, 25| Das alles erfüllt und bewahrheitet sich nun in Christus: sein 613 II, 42| ökologische Frage — von der Bewahrung des natürlichen Lebensraumes 614 II, 47| in dem wir leben, uns bewegen und sind« (Apg 17, 28).~ 615 IV, 101| Gewißheit im Herzen und bewegt von der betrübten Sorge 616 I, 26| Organisationen setzen sich in Bewegung, um auch den am schwersten 617 I, 13| immer mehr zutage; das beweisen auf alarmierende Weise auch 618 I, 11| anzuführen, wie die Tatsache beweist, daß man geneigt ist, manche 619 Sch, 106| Mitleid getötet wurden. ~Bewirke, daß alle, ~die an deinen 620 Einf, 4| durchzuführen.~Das alles bewirkt einen tiefgreifenden Wandel 621 I, 26| Gruppen gefördert, die mit bewundernswerter Hingabe und Aufopferung 622 IV, 88| unvoreingenommenen Beobachter Bewunderung hervorrufen. Es ist eine 623 III, 63| oder auch eine gefaßte und bewußte Annahme des Ungeborenen 624 III, 65| ihrer Natur nach und aus bewußter Absicht den Tod herbeiführt, 625 I, 27| sie damit eine breitere Bewußtmachung des Wertes des Lebens. Außerdem 626 III, 65| schwerwiegenden Grund seiner Bewußtseinsklarheit berauben«: die Menschen 627 III, 71| Teile der modernen Kultur bezeichnend ist. Manche behaupten, dieser 628 I, 9| Text hat die Kirche die Bezeichnung »himmelschreiende Sünden« 629 II, 43| Mitarbeiter des Schöpfergottes, beziehen wir uns nicht einfach auf 630 I, 19| Freiheit, die eine wesentliche Beziehungsdimension besitzt. Sie ist ein großes 631 I, 23| die tiefer reichenden — beziehungsmäßigen, geistigen und religiösen — 632 I, 11| verschiedensten existentiellen und Beziehungsschwierigkeiten, die noch verschärft werden 633 II, 40| des menschlichen Lebens bezügliche Gebot steht im Zentrum der » 634 Einf, 5| seine Unantastbarkeit unter Bezugnahme auf die gegenwärtigen Umstände 635 III, 71| Naturgesetz« normgebender Bezugspunkt eben dieses staatlichen 636 IV, 100| genommen haben können, und sie bezweifelt nicht, daß es sich in vielen 637 II, 44| Gott hat, wie die vielen Bibelstellen bezeugen, die voll Achtung 638 III, 61| befindet, ist — wie zahlreiche Bibeltexte bezeugen — der Mensch das 639 IV, 98| immer besser erklärt und bieten konkrete Möglichkeiten für 640 II, 36| Nur so, im Glanz dieses Bildes, kann der Mensch von der 641 Sch, 104| mit Ihm gegenüber Maria bildlich zusammengefaßt, die auf 642 III, 73| Abtreibung und Euthanasie billigt, eben darum kein wahres, 643 III, 71| während die als objektiv und bindend angesehenen sittlichen Normen 644 III, 63| es als zu verwertendes »biologisches Material« oder als Lieferanten 645 IV, 99| über die Hauptprobleme der Biomedizin und des Rechts, die im Zusammenhang 646 IV, 90| Leben qualifiziert. Auch die biomedizinische Forschung, ein faszinierendes 647 III, 63| die auf dem Gebiet der biomedizinischen Forschung in wachsender 648 Einf, 5| zukommen lassen. Ich bin allen Bischö-fen, die geantwortet haben und 649 III, 57| Bischofskonferenzen wie einzelner Bischöfe stets vereinigt. Und auch 650 III, 57| päpstlichen Lehramt hat sich das bischöfliche Lehramt mit zahlreichen 651 Einf, 5| er möge mir im Geiste der bischöflichen Kollegialität im Hinblick 652 II, 43| In diesem Licht pries Bischof Amphilochios die »heilige, 653 III, 74| in jenen, die bereits die bittere Erfahrung mit derartigen 654 IV, 101| leidenschaftliches, inständiges Bittgebet zu Gott, dem Schöpfer und 655 Einf, 6| Heiligtum des Lebens« erhalten bleibe.~Alle Mitglieder der Kirche, 656 II, 50| Mensch, wenn er auf den blickt, der durchbohrt wurde, der 657 III, 57| II. Vatikanischen Konzils blieb nicht aus. ~Mit der Petrus 658 II, 35| Erde vom Ackerboden und blies in seine Nase den Lebensatem. 659 II, 32| Sinn und Wert verleiht.~»Blinde sehen wieder, Lahme gehen, 660 II, 39| Zufälligkeit oder eines blinden Schicksals, sondern das 661 I, 24| finsterster moralischer Blindheit.~Doch sämtlichen Konditionierungen 662 I, 27| bewaffneten Angreifer zu blockieren. In dasselbe Blickfeld gehört 663 I, 10| veranlassen, mit Mord, Krieg, Blutbädern und Völkermord über andere 664 II, 49| nennt sie »die Stadt voll Blutschuld« (22, 2; 24, 6.9), die » 665 I, 20| geschieht scheinbar ganz auf dem Boden der Legalität, zumindest 666 I, 28| Auseinandersetzung zwischen Bösem und Gutem, Tod und Leben, 667 III, 65| nach den Umständen, die Bosheit voraus, wie sie dem Selbstmord 668 IV, 99| Wirksamkeit weitergegebenen Botschaften zur Kultur des Lebens beitragen 669 II, 50| Nachmittagsstunden des Karfreitag, »brach eine Finsternis über das 670 IV, 86| volkstümlichen Traditionen und Bräuche so reich sind. Es handelt 671 IV, 98| fördert und sie befähigt, die »bräutliche« Bedeutung des Körpers zu 672 I, 26| könnte, wenn man zu der Brandmarkung der Bedrohungen des Lebens 673 Einf, 4| neue ernste Sorgen auslöst: breite Schichten der öffentlichen 674 I, 27| Hoffnungszeichen muß auch eine in breiten Schichten der öffentlichen 675 I, 27| fördern sie damit eine breitere Bewußtmachung des Wertes 676 II, 51| das »Volk des Lebens« und breitet sich aus.~Die Betrachtung 677 III, 73| verpflichten... Vielmehr bricht dann die Autorität selbst 678 Einf, 6| gedankliche Ergänzung des Briefes, den ich »an jede konkrete 679 II, 40| unschuldig und im Recht ist, den bring nicht um sein Leben« (Ex 680 IV, 79| Armen eine gute Nachricht bringe« (Lk 4, 18). Sie hat es 681 III, 54| schwere und lange öffentliche Bube verlangt, ehe dem reuigen 682 III, 69| bestimmten Bedingungen, den Bürgern zuerkennen müsse, und demzufolge 683 II, 49| Herz geschrieben und dem Bundesvolk am Berg Sinai anvertraut 684 II, 32| 32. Die Erfahrung des Bundesvolkes erneuert sich in der Erfahrung 685 III, 62| XI. hat in der Enzyklika Casti connubii die als Vorwand 686 II, 34| der vom unterschiedslosen Chaos zum vollkommensten Geschöpf 687 I, 13| Weise auch die Anwendung chemischer Präparate, das Anbringen 688 III, 76| nichts zu tun hat (und kein Christ darf mit ihnen zu tun haben), 689 Einf, 2| müssen dieses Recht die Christgläubigen im Bewußtsein der wunderbaren 690 IV, 91| Menschenliebe auf die Höhe der Christusliebe emporzuheben; jeden Tag 691 IV, 88| aktuellen Wort des hl. Johannes Chrysostomus angesprochen und beurteilt 692 III, 62| Geschichte bestätigt. Der Codex des kanonischen Rechtes 693 III, 62| hat in der Enzyklika Casti connubii die als Vorwand dienenden 694 I, 7| an der Tür die Sünde als Dämon. Auf dich hat er es abgesehen, 695 III, 76| daher keinesfalls durch die dahinterstehende gute Absicht und die sich 696 II, 42| auf den Pfaden der Meere dahinzieht« (Ps 8. 7-9).~Der Mensch, 697 II, 32| verlassen und bedauernswert daniederliegende Leben wieder Selbstbewußtsein 698 IV, 79| hegen wir das demütige und dankbare Bewußtsein, das Volk des 699 I, 25| kann mit immer neuem und dankbarem Staunen ausrufen: »Welchen 700 IV, 87| und zu einem aufrichtigen, dankbaren Lobpreis an Gott, der uns 701 IV, 84| in Freudes -, Lobes – und Dankeshymnen auszubrechen über das unschätzbare 702 IV, 94| ihm lobt sie den Herrn und dankt Ihm für die Gabe des Lebens 703 I, 7| wahr, wenn du recht tust, darfst du aufblicken; wenn du nicht 704 II, 29| Offenbarung des Alten Testamentes dargebotene und jedem Mann und jeder 705 IV, 87| zurückzugeben, das ihr Ihm als Opfer dargebracht habt«. ~ 706 II, 34| besonderen Entschlusses Gottes dargestellt wird, als Ergebnis einer 707 I, 16| Sicherheit ihrer Länder darstellen. Statt diese schwerwiegenden 708 I, 26| Zeichen oft schwer, sich darzustellen und erkannt zu werden, vielleicht 709 II, 41| Gesetzgebung darum ging, Daseinsbeziehungen schwachen und bedrohten 710 I, 12| Frage stellt, die günstiger dastehen, wird zunehmend als Feind 711 | davon 712 IV, 88| Oberhand zu gewinnen scheint. Davor liegt jedoch noch eine Forderung, 713 III, 65| zunächst, diese klar zu definieren. Unter Euthanasie im eigentlichen 714 III, 59| gerichtete »Sündenstruktur« definiert werden kann.~ 715 II, 34| Lyon mit seiner berühmten Definition unterstreichen: »Der lebendige 716 I, 14| biologischen Material« degradieren, über das man frei verfügen 717 III, 53| unterstrichen habe — im Dekalog, im Herzen des Bundes, den 718 IV, 90| hippokratische Eid erkannte, demgemäß von jedem Arzt verlangt 719 III, 55| sich zu verteidigen könnte demnach niemand aus mangelnder Liebe 720 IV, 91| im Rahmen pluralistischer Demokratien wegen des Vorhandenseins 721 II, 29| Gläubige aufgerufen ist, demütig und mutig seinen Glauben 722 IV, 79| verkünden. Darum hegen wir das demütige und dankbare Bewußtsein, 723 III, 69| Bürgern zuerkennen müsse, und demzufolge in dem Bestreben, die Umsetzung 724 IV, 98| überzeugen. Die Kirche ist denjenigen dankbar, die sich unter 725 III, 63| betroffen sind. Eine solche Denkart ist niederträchtig und höchst 726 Einf, 6| gesammelte reiche Erfahrung denke, blicke ich, gleichsam als 727 IV, 96| Nichtglaubenden, an den Stätten des Denkens und geistigen Schaffens 728 II, 35| der Mensch, daß du an ihn denkst, des Menschen Kind, daß 729 I, 17| VIII. Weltjugendtreffens in Denver mit allem Nachdruck sagen 730 I, 18| wirtschaftlicher Perspektiven, der Depression und Zukunftsangst. Solche 731 III, 73| Aber ein Staat, der ein derartiges Ersuchen legitimieren und 732 I, 27| Mt 6, 4), sie nicht nur dereinst belohnen wird, sondern sie 733 III, 58| dem Schutz und der Sorge derjenigen anvertraut, die es im Schoß 734 II, 43| Vatikanische Konzil ausführt: »Derselbe Gott, der gesagt hat: 'Es 735 I, 16| Erde. Sie empfinden die derzeitige Bevölkerungsentwicklung 736 III, 69| schon mehrmals erwähnten — derzeitigen Anschläge auf das menschliche 737 I, 8| Logik« des Bösen, das heißt desjenigen, der »von Anfang an ein 738 II, 31| ausgeliefert, der sich seiner mit despotischer Willkür bedienen kann; es 739 I, 15| des Schmerzes positiv zu deuten.~Aber es wird nicht versäumt, 740 II, 45| befreit« (Lk 1, 25). Aber noch deutlicher verherrlicht wird der Wert 741 III, 63| Verfahren vorgeburtlicher Diagnose gelten, die die frühzeitige 742 I, 14| könne.~Die vorgeburtlichen Diagnosen, gegen die es keine moralischen 743 II, 33| Ende dieser einzigartigen »Dialektik« zwischen der Erfahrung 744 III, 70| infolgedessen zwei anscheinend diametral entgegengesetzte Tendenzen 745 III, 54| ihren Anfängen an — wie die Didaché, die älteste außerbiblische 746 III, 61| wofür die bereits zitierte Didachè ein klarer Beweis ist. Unter 747 III, 76| Mord, Ehebruch, Unzucht, Diebstahl, Betrug, Gotteslästerung 748 IV, 98| anzubieten, eine Erziehung, die dieErziehung zur Keuschheit als Tugend 749 IV, 98| der Gewissensbildung steht dieErziehungsarbeit, die dem Menschen hilft, 750 IV, 94| Kultform erst Sinn gibt, ist diejenige, die sich im alltäglichen 751 III, 59| begünstigt haben, als auch diejenigen, die wirksame familien– 752 Einf, 5| jedes menschliche Leben und diene ihm! Nur auf diesem Weg 753 III, 62| connubii die als Vorwand dienenden Rechtfertigungen der Abtreibung 754 IV, 90| macht sie zu Hütern und Dienern des menschlichen Lebens. 755 IV, 91| Städtebaupolitik, die Wohnungsbau– und Dienstleistungspolitik neu zu ordnen, damit die 756 I, 13| Anspruch nehmen zu müssen. Die diesbezügliche wissenschaftliche Forschung 757 II, 35| Schöpfungsbericht bringt dieselbe Überzeugung zum Ausdruck. 758 I, 16| bestimmen. Die Versuchung, dieselben Methoden und Angriffe gegen 759 IV, 84| annimmt und dabei in jedem Ding den Widerschein des Schöpfers 760 IV, 96| und den Gemeinden unserer Diözesen verbreitet ist. Mit derselben 761 II, 43| Schöpfung«. ~Das lehrt in direkter und beredter Sprache der 762 IV, 100| Überwindung jeder Form von Diskriminierung, Gewalt und Ausbeutung den 763 III, 61| wissenschaftlichen und philosophischen Diskussionen darüber, zu welchem Zeitpunkt 764 III, 62| Tradition der Lehre und Disziplin der Kirche konnte Paul VI. 765 III, 75| Schaden auf gesetzlicher, disziplinarischer, wirtschaftlicher und beruflicher 766 IV, 99| Erstellung ernsthafter, gut dokumentierter Beiträge, die wegen ihres 767 Einf, 5| Erstellung eines eigenen Dokuments seine Mitarbeit zukommen 768 III, 53| Worten legt die Instruktion Donum vitae den zentralen Inhalt 769 II, 49| Jeremia: »Mein Volk hat doppeltes Unrecht verübt: Mich hat 770 Sch, 105| Himmel« begleitet: »einem Drachen, groß und feuerrot« (12, 771 III, 59| ausdrücklich zur Abtreibung drängt, sondern auch, wenn er ihre 772 III | macht« (Dtn 32, 39): das Drama der Euthanasie~ 773 I, 21| Wir müssen zum Herzen des Dramas vorstoßen, das der heutige 774 IV, 100| eine leidvolle, vielleicht dramatische Entscheidung gehandelt hat. 775 Einf, 3| Stelle, die von geradezu dramatischer Aktualität ist, nachdrücklich 776 IV, 88| Seidenstoffen, um ihn dann draußen, wo er unter Kälte und Nacktheit 777 III, 65| beenden. »Bei Euthanasie dreht es sich also wesentlich 778 | drei 779 Einf, 3| ich mir nun im Abstand von dreißig Jahren die Worte der Konzilsversammlung 780 I, 28| uns notgedrungen »mitten drin«: wir sind alle durch die 781 Sch, 104| Schwert durch die Seele dringen« (Lk 2, 34-35). In den Worten, 782 IV, 91| einzuschlagen, wo die Not am dringendsten ist und Beachtung und Hilfe 783 IV, 96| mit allen anzuregen. Die Dringlichkeit dieser kulturellen Wende 784 IV, 92| Herausforderung, die vor dem nahen dritten Jahrtausend vor uns liegt: 785 I, 10| kriminelle Verbreitung der Drogen und dadurch zustande kommt, 786 IV, 89| zur Wiederherstellung von Drogenabhängigen, die Wohngemeinschaften 787 III, 65| Situationen, wenn sich der Tod drohend und unvermeidlich ankündigt, 788 III, 62| kanonischen Rechtes von 1917 drohte für die Abtreibung die Strafe 789 I, 18| Staaten häufig auch für Druckmaßnahmen und Konditionierungen auf 790 Sch, 104| Geheimnis der Kirche und Maria drückt sich deutlich im »großen 791 II, 35| den himmlischen Gnaden zu dürsten. In diesen seinen Gaben 792 IV, 88| Einseitigkeiten und Diskriminierungen dulden, denn das menschliche Leben 793 IV, 85| trotz seiner Mühen, seiner dunklen Geheimnisse, seiner Leiden, 794 I, 25| Blut, das am Kreuz aus der durchbohrten Seite Christi fließt (vgl. 795 I, 21| typisch ist, der mit seinen durchdringenden Fangarmen bisweilen sogar 796 I, 12| Staaten zu schaden und sie durcheinanderzubringen.~ 797 II, 44| Knochen und Sehnen mich durchflochten. Leben und Huld hast du 798 IV, 96| Hefe, die den ganzen Teig durchsäuert (vgl. Mt 13, 33), und als 799 IV, 97| Totalitarismus der staatlichen Macht durchsetzen. ~Es kommt also wesentlich 800 Einf, 6| des menschlichen Lebens durchsetzt.~ ~ 801 II, 34| Leben ein Gut? Die Frage durchzieht die ganze Bibel und findet 802 I, 24| Anstrengungen, das Schweigen durchzusetzen, gelingt es nicht, die Stimme 803 Einf, 5| Ungerechtigkeiten nicht schweigen durfte, so kann sie heute noch 804 IV, 79| Evangelisierung ist eine globale und dynamische Aktion, die die Kirche in 805 I, 20| eintreten, sind bereits jene Dynamismen ausgelöst, die zum Zerfall 806 I, 25| mithineingenommen in seinen Dynamismus der Liebe und der Hingabe 807 II, 43| Menschheit, Urheber von Ebenbildern Gottes«. ~So werden Mann 808 Einf, 6| wünsche mir, daß auf allen Ebenen der Einsatz aller für die 809 II, 35| vgl. Gen 2, 23) und in dem ebenfalls der Geist des Schöpfergottes 810 III, 66| bezeichnet werden: denn echtes »Mitleid« solidarisiert 811 I, 18| anderen Seite setzt man diesen edlen Proklamationen leider in 812 III, 66| wenn sie nicht durch die egoistische Weigerung motiviert ist, 813 I, 19| wandelbare Meinung oder gar sein egoistisches Interesse und seine Laune.~ 814 III, 55| haben die Gläubigen seit eh und je darüber nachgedacht 815 IV, 89| geleitet wird. Auch die Ehe-und Familienberater leisten 816 I, 11| in der die Personen, die Ehepaare, die Familien oft mit ihren 817 IV, 98| an ihm bleibt, wenn die Ehepartner aus ernstzunehmenden Gründen 818 IV, 84| fähig werden, mit dem von ehrfürchtigem Staunen erfüllten Herzen 819 Einf, 2| vermag jeder Mensch, der in ehrlicher Weise für die Wahrheit und 820 III, 60| in dem Augenblick, wo das Ei befruchtet wird, ein Leben, 821 IV, 90| aktuelle hippokratische Eid erkannte, demgemäß von jedem 822 II, 32| in den Händen des Vaters eifersüchtig gehütete Gabe ist (vgl. 823 IV, 83| stützt. Während wir das eigenartig Neue des Evangeliums vom 824 III, 63| Vorgehensweise, die — bisweilen eigens zu diesem Zweck mit Hilfe 825 IV, 79| in der Tat die Gnade und eigentliche Berufung der Kirche, ihre 826 IV, 97| aufrichtige Selbsthingabe ist der eigentlichste Sinn des Lebens und der 827 I, 8| gehört habt: Wir sollen einander lieben und nicht wie Kain 828 IV, 79| Sendung des Herrn Jesus einbezieht. Sie ist daher untrennbar 829 I, 17| gesetzliche Anerkennung, durch die Einbeziehung eines Teils des im Gesundheitswesen 830 I, 9| den beabsichtigten Mord einbezogen. Für die Juden ist, wie 831 II, 38| Leben hat, nicht auf die einfache Suche eines Raumes der Selbstäußerung 832 I, 13| bemüht zu sein, zu immer einfacheren und wirksameren Produkten 833 II, 37| Lebensfülle offenbaren und einflößen; es sind die »Worte des 834 I, 24| wegen des aufdringlichen Einflusses vieler sozialer Kommunikationsmittel 835 IV, 81| der ganzen Gesellschaft einführen.~ 836 IV, 98| immer tiefer in die Wahrheit einführt, ihn zu einer wachsenden 837 III, 62| verstreut sind, bei der eingangs erwähnten Konsultation dieser 838 IV, 95| aktiven Rolle in die Familie eingebunden bleibt, wird hingegen in 839 IV, 88| für den Dienst am Leben eingeführt hat, die bei jedem unvoreingenommenen 840 IV, 80| und durch die Taufe in Ihn eingegliedert worden (vgl. Röm 6, 4-5; 841 II, 48| Gebot zusammenhängt, nicht eingehalten werden. Außerhalb dieser 842 Einf, 4| einigen ihrer Bereiche immer eingehender für die Durchführung dieser 843 II, 41| Gesinnung der Unentgeltlichkeit eingeht (vgl. Lk 6, 34-35). Höhepunkt 844 Sch, 106| der Jungfrau und Mutter eingehüllt von der Gewißheit, daß Gott 845 III, 60| Lehramt nicht ausdrücklich eingelassen hat, stets gelehrt und lehrt 846 III, 56| Optik einer Strafjustiz eingeordnet werden, die immer mehr der 847 IV, 95| Sonderplatz muß den alten Menschen eingeräumt werden. Während in einigen 848 IV, 99| das Leben mit der Aufgabe eingerichtet, »zu studieren, zu informieren 849 III, 74| staatlichen Autoritäten eingeschärft (vgl. Röm 13, 1-7; 1 Petr 850 I, 9| Augenblick, als sich die Sünde eingeschlichen hatte, ein Brudermord, also 851 Sch, 104| die von Gott jeder Frau eingeschriebene Berufung zur Mutterschaft 852 IV, 98| beherrschen und die ihrer Person eingeschriebenen biologischen Gesetze zu 853 II, 42| Du hast ihn als Herrscher eingesetzt über das Werk deiner Hände, 854 III, 74| gegenüber den rechtmäßig eingesetzten staatlichen Autoritäten 855 Sch, 104| wenn sie in die Geschichte eingetaucht ist, ist sie sich zugleich 856 III, 61| welchem Zeitpunkt genau das Eingießen der Geistseele erfolge, 857 II, 44| anbetenden Staunens über Gottes Eingreifen bei der Bildung des Lebens 858 II, 43| berichtet. Eva, die sich des Eingreifens Gottes bewußt ist, ruft 859 I, 22| Rechtmäßigkeit eines jeden Eingriffes in die Natur gleichsam im 860 III, 52| fragt, welche Gebote er einhalten müsse: »Jesus antwortete: 861 III, 52| Leben erlangt man durch die Einhaltung der Gebote des Herrn, also 862 III, 60| und geistigen Ganzheit und Einheit moralisch geschuldet wird: » 863 IV, 88| gegenüber dem Leben muß zutiefst einheitlich sein: er darf keine Einseitigkeiten 864 Einf, 2| Bestandteil des gesamten einheitlichen Lebensprozesses des menschlichen 865 III, 62| Konsultation dieser Lehre einhellig zugestimmt haben — daß die 866 II, 30| er in seinem ersten Brief einleitend schrieb: »Was von Anfang 867 III, 74| angenommenen Fall ist es einleuchtend, daß es einem Abgeordneten, 868 II, 42| findet in dem Bibeltext eine einleuchtende und wirksame ethische Anleitung 869 IV, 84| ersten Weihnachtsbotschaften einlud zu tun. Beseelt von dieser 870 IV, 100| Frau heranreift... Diese einmalige Weise des Kontaktes mit 871 I, 25| schreit zum Herrn. In absolut einmaliger Weise schreit zu Gott das 872 I, 24| Menschen, der in seiner Einmaligkeit und Unwiederholbarkeit allein 873 Einf, 5| Sie haben so auch ihre einmütige und überzeugte Teilnahme 874 IV, 97| größten Geheimnis gegenüber einnimmt: dem Geheimnis Gottes«. 875 I, 14| Zahl erzeugt, als für die Einpflanzung in den Schoß der Frau notwendig 876 II, 41| Samariter sehr anschaulich und einprägsam schildert (vgl. Lk 10, 25- 877 IV, 92| Weltebene gesucht werden durch Einrichtung einer glaubwürdigen Wirtschaftsgemeinschaft 878 IV, 88| und dabei dem Ärmsten, Einsamsten und Bedürftigsten besonderen 879 IV, 88| Formen des freiwilligen Einsatzes, im sozialen Handeln und 880 III, 71| wenn man in einer solchen Einschätzung einen gewissen Wahrheitsaspekt 881 III, 71| demokratische Beteiligung einschließenden Regierungssystemen selbst 882 III, 52| der Gebote des Herrn, also einschließlich des Gebotes »du sollst nicht 883 I, 17| internationale Institutionen einschließt, die mit großem Engagement 884 Einf, 4| Weit davon entfernt, sich einschränken zu lassen, ist dieses beunruhigende 885 III, 70| mit der einzigen äußeren Einschränkung, den Raum von Autonomie 886 I, 26| sind. Man würde daher ein einseitiges Bild entwerfen, das zu fruchtloser 887 IV, 88| einheitlich sein: er darf keine Einseitigkeiten und Diskriminierungen dulden, 888 IV, 98| Verbreitung solcher Methoden einsetzen und gleichzeitig eine Erziehung 889 III, 67| auferstanden ist, mit neuen Einsichten erhellt. Die Bitte, die 890 Einf, 2| ist Grundvoraussetzung, Einstiegsmoment und integrierender Bestandteil 891 III, 61| schwerwiegende sittliche Verwilderung einstuft. Die erste christliche Gemeinde 892 IV, 101| aus Betrug und Lüge zum Einsturz bringt, die die perverse 893 III, 69| Zusammenlebens und der sozialen Eintracht diese Entscheidung respektieren 894 IV, 92| vor uns liegt: allein die einträchtige Zusammenarbeit aller, die 895 III, 71| heute ein beinahe weltweites Einvernehmen über den Wert der Demokratie 896 I, 17| ihnen durch das weitgehende Einverständnis der Gesellschaft, durch 897 I, 13| Betrachtung erweist sich der Einwand tatsächlich als trügerisch. 898 I, 8| Alten, den Kranken, den Einwanderern, den Kindern gegenüber, 899 III, 73| vor dem Gesetz. Man könnte einwenden, daß das auf die Euthanasie 900 III, 57| einmal explizit oder implizit einwilligen. Auch kann sie keine Autorität 901 Einf, 5| Aufmerksamkeit aller auf diese einzigartige Analogie gelenkt: »Wie es 902 I, 7| Episode des Buches Genesis mit einzigartiger Beredtheit geschildert: 903 I, 17| ausbrechen, sondern auch an ihr einzigartiges Zahlenverhältnis sowie an 904 II, 35| geplagt wird, solange sein einziger Bezug die natürliche Welt 905 II, 44| in den Hafen der Ewigkeit einzugehen. Die Aufforderungen zu Sorge 906 I, 15| Prometheushaltung des Menschen einzuprägen, der sich derart der Illusion 907 IV, 91| wenn nötig, dort neue Wege einzuschlagen, wo die Not am dringendsten 908 III, 59| fühlt, in die Abtreibung einzuwilligen: ohne Zweifel lastet in 909 IV, 92| das~Bevölkerungswachstum einzuwirken«; aber solche Initiativen 910 III, 52| und ein unverzichtbares Element des Evangeliums dar, ja, 911 I, 14| Krankheiten geboren wurden, die elementarsten üblichen Behandlungen und 912 I, 15| fließen oft verschiedene Elemente ein, die leider diesem schrecklichen 913 Einf, 5| die möglicherweise mit Elementen des Fortschritts im Hinblick 914 IV, 89| Angesichts des Lebens in elendem, herabgekommenem Zustand, 915 III, 57| der Welt oder der Letzte, »Elendeste« auf Erden ist, macht keinen 916 I, 9| Nod« (Gen 4, 16), Ort des »Elends», der Einsamkeit und der 917 IV, 94| ihrer anzunehmen. Die wahre Elternliebe kann über die Bande des 918 I, 13| das Anbringen mechanischer Empfängnishemmer in der Gebärmutter und der 919 I, 16| Vermehrung als Alptraum empfand, setzte sie jeder nur möglichen 920 Sch, 103| aller und zum Heil aller empfing. Sie steht also in engster 921 III, 71| einem bloßen Mechanismus empirischer Regelung der verschiedenen 922 IV, 101| Schöpfer und Freund des Lebens, emporsteigen. Jesus selber hat uns durch 923 IV, 91| die Höhe der Christusliebe emporzuheben; jeden Tag inmitten von 924 III, 65| vollem Bewußtsein auf die endgültige Begegnung mit Gott vorbereiten 925 II, 35| spiegelt sich Gott selbst, endgültiger und befriedigender Anlegepunkt 926 I, 17| Angriffe auf das Leben, als endlose Serie von Kriegen und andauernde 927 I, 26| akutem Zustand oder in der Endphase werden heute Ergebnisse 928 II, 38| sondern auch von seinem Endziel, von seiner Bestimmung als 929 IV, 91| Handelns und politischen Engagements, durch die Verteidigung 930 I, 26| entstehen und verbreiten sich engagierte Freiwilligengruppen, die 931 I, 13| Empfängnisverhütung.~Leider tritt der enge Zusammenhang, der mentalitätsmäßig 932 II, 35| auch übersetzen: als die Engel), hast ihn mit Herrlichkeit 933 Sch, 106| 105. Die Verkündigung des Engels an Maria ist in die beruhigenden 934 IV, 98| 97. In engem Zusammenhang mit der Gewissensbildung 935 Sch, 103| empfing. Sie steht also in engster persönlicher Beziehung zum 936 IV, 90| ihre Verantwortung heute enorm gewachsen und findet ihre 937 III, 59| schrieb, »stehen wir vor einer enormen Bedrohung des Lebens, nicht 938 IV, 101| Sicherlich besteht ein enormes Mißverhältnis zwischen den 939 II, 33| der göttlichen Vorrechte entäußert, sondern auch die niedrigsten 940 I | Bruders?« (Gen 4, 9): eine entartete Vorstellung von Freiheit~ 941 I, 24| Weg besorgniserregender Entartung und finsterster moralischer 942 III, 72| ihrer Pflicht ab, sondern es entbehrt auch das, was von ihnen 943 I, 13| niemals von der Bemühung entbinden, das Gesetz Gottes voll 944 II, 31| in den Weisheitsbüchern entfaltet wird. Der Glaube wird angesichts 945 I, 12| Verschwörung gegen das Leben« entfesselt. Sie involviert nicht nur 946 IV, 95| die sie ihnen ihrerseits entgegengebracht haben, als diese dem Leben 947 III, 58| das gerade erst dem Leben entgegengeht, das heißt das absolut unschuldigste 948 I, 22| ohne Gesetz« manche zur entgegengesetzten Vorstellung von einem »Gesetz 949 IV, 95| haben, als diese dem Leben entgegengingen: das fordert der Gehorsam 950 IV, 91| dem wirklichen Gemeinwohl entgegenstehen, zu verantworten. Wenn die 951 III, 55| selbst nicht weniger Liebe entgegenzubringen als den anderen, ein wirkliches 952 Einf, 6| neuen Herausforderungen entgegenzutreten, denen wir auf unserem Weg 953 I, 7| ist dein Bruder Abel?? Er entgegnete: 'Ich weiß es nicht. Bin 954 I, 10| getan?«, der Kain nicht entgehen kann, ist auch an den heutigen 955 IV, 89| Zustand, in der Situation der Entgleisung, in Krankheit und am Rande 956 II, 32| Wirklichkeit: das Leben entgleitet ihm, und er wird es sehr 957 IV, 100| Aufgabe: »Die Mutterschaft enthält eine besondere Gemeinschaft 958 II, 49| im Evangelium vom Leben enthaltenen Forderungen. Das wird einzig 959 I, 8| gegenüber seinem Mitmenschen entheben wollen; Anzeichen dafür 960 III, 58| Frucht der Empfängnis zu entledigen, nicht aus rein egoistischen 961 I, 19| ihres ursprünglichen Inhalts entleert und steht im Widerspruch 962 I, 26| entwerfen, das zu fruchtloser Entmutigung verleiten könnte, wenn man 963 I, 15| Verfügung zu haben, die Entnahme dieser Organe vornimmt, 964 I, 23| wird auch die Sexualität entpersönlicht und instrumentalisiert: 965 IV, 91| sehr wichtige und manchmal entscheidende Rolle bei der Förderung 966 I, 15| können, daß er über sie entscheidet, während er in Wirklichkeit 967 I, 19| Damit wird die Stärke zum Entscheidungs– und Handlungskriterium 968 III, 70| vollständigste sittliche Entscheidungsautonomie geltend und fordern, daß 969 III, 70| Aufgaben die Achtung vor der Entscheidungsfreiheit des anderen es einem jedem 970 IV, 91| ein Gesetzgebungs– oder Entscheidungsmandat innehat, das ihn ruft, sich 971 IV, 100| sich für eine Abtreibung entschieden haben. Die Kirche weiß, 972 I, 27| glaubwürdigen Inspiration mit entschiedener Standhaftigkeit, aber ohne 973 I, 27| Außerdem regen sie einen entschiedeneren Einsatz zu seiner Verteidigung 974 IV, 96| Mit derselben Klarheit und Entschiedenheit müssen wir feststellen, 975 II, 50| Leiber vieler Heiligen, die entschlafen waren, wurden auferweckt« ( 976 III, 74| 14), sie aber gleichzeitg entschlossen ermahnt, daß »man Gott mehr 977 IV, 94| als »feste und beständige Entschlossenheit, sich für das Gemeinwohl 978 III, 58| vornimmt.~Gewiß nimmt der Entschluß zur Abtreibung für die Mutter 979 II, 34| Frucht eines besonderen Entschlusses Gottes dargestellt wird, 980 III, 67| Untergang seiner Person mit Entsetzen ablehnt. Der Keim der Ewigkeit 981 III, 71| Widersprüche, begleitet von entsetzlichen praktischen Folgen, sich 982 IV, 89| Paar und von der Sexualität entsprechenden Anthropologie ausüben, einen 983 III, 72| menschlichen Seins selbst entspringen und die Würde der Person 984 IV, 79| Verkündigung des Evangeliums entstandene Kirche vernimmt in sich 985 I, 26| Krankheiten zu finden: für das entstehende Leben, für leidende Menschen 986 II, 39| aufnimmt und den aus der Sünde entstehenden Kräften des Todes entgegenstellt: » 987 II, 44| er entstand; er kennt die Entstehung aller Dinge. Er gibt euch 988 I, 19| unterVerschärfung und sogar Entstellung des Subjektivitätsbegriffs 989 I, 26| daher ein einseitiges Bild entwerfen, das zu fruchtloser Entmutigung 990 II, 38| das Jesus uns schenkt, entwertet nicht unser zeitliches Dasein, 991 I, 17| eintreten, als freiheits- und entwicklungsfeindlich beschreibt.~ 992 I, 13| Abtreibungsmittel im allerersten Entwicklungsstadium des neuen menschlichen Lebens 993 Einf, 3| der menschlichen Kultur, entwürdigen weit mehr jene, die das 994 IV, 94| ihrer natürlichen Umgebung entwurzeln zu müssen.~Die Solidarität, 995 IV, 97| hervorgehoben habe, macht es die Entwurzelung der Freiheit von der objektiven 996 II, 50| Vorhang im Tempel riß mitten entzwei« (Lk 23, 44. 45). Das ist 997 Einf, 5| Frucht der Zusammenarbeit des Episkopates jedes Landes der Welt, will 998 Sch, 105| Menschen der verschiedenen Epochen der Geschichte anbieten 999 IV, 91| sozialen Handeln und in der Erarbeitung kultureller, wirtschaftlicher, 1000 III, 72| werden, die aber auch zum Erbe der großen Rechtstraditionen