Index | Wörter: alphabetisch - Frequenz - rückläufig - Länge - Statistik | Hilfe | IntraText-Bibliothek
Ioannes Paulus PP. II
Fides et Ratio

IntraText - Konkordanzen

(Hapax - Wörter, die nur einmal vorkommen)
103-bedeu | bedie-entge | entgl-gewir | gewis-liebe | liebt-seele | seels-verga | verge-zyren

     Kap., N.
1 | 103 2 | 104 3 | 105 4 | 107 5 3, 34(29) | Insegnamenti, II, 2 (1979), 1111-1112.~ 6 3, 34(29) | Insegnamenti, II, 2 (1979), 1111-1112.~ 7 Einl, 6(4) | Nr. 4: AAS 85 (1993), 1136.~ 8 7, 98(116)| Nr. 32: AAS 85 (1993), 1159-1160.~ 9 7, 98(116)| 32: AAS 85 (1993), 1159-1160.~ 10 3, 25(25) | Nr. 34: AAS 85 (1993), 1161.~ 11 5, 60(84) | Insegnamenti II, 2 (1979), 1177-1189; Ansprache an die Teilnehmer 12 7, 82(101)| 57-61: AAS 85 (1993), 1179-1182.~ 13 7, 82(101)| 61: AAS 85 (1993), 1179-1182.~ 14 7, 97(115)| Insegnamenti, II, 2 (1979), 1183-1185.~ 15 7, 97(115)| Insegnamenti, II, 2 (1979), 1183-1185.~ 16 5, 60(84) | Insegnamenti II, 2 (1979), 1177-1189; Ansprache an die Teilnehmer 17 | 124 18 | 125 19 7, 99(120)| Vgl. ebd., 7, aaO., 1282.~ 20 7, 99(119)| Vgl. ebd., 22, aaO., 1295-1296.~ 21 7, 99(119)| Vgl. ebd., 22, aaO., 1295-1296.~ 22 | 130 23 7, 99(121)| Vgl. ebd., 59, aaO., 1325.~ 24 | 136 25 | 139 26 5, 52(58) | Apostolici regiminis: DS 1440.~ 27 5, 54(70) | 1990), 18: AAS 82 (1990), 1558.~ 28 5, 52(57) | terrae Creator (5. Januar 1586): Bullarium Romanum 4/4, 29 3, 34(29) | Castelli am 21. Dezember 1613 schrieb. Das II. Vatikanische 30 5, 52(57) | Inscrutabilis iudiciorum (1. April 1631): Bullarium Romanum 6/1, 31 | 173 32 5, 52(57) | Bullarium Romanum 4/4, Romae 1747, 176-179; Urban VIII., Inscrutabilis 33 5, 52(57) | Bullarium Romanum 6/1, Romae 1758, 268-270.~ 34 | 176 35 5, 52(57) | Romanum 4/4, Romae 1747, 176-179; Urban VIII., Inscrutabilis 36 5, 52(59) | subscriptae (8. September 1840), DS 2751-2756; Theses a 37 5, 52(59) | Religiosorum subscriptae (26. April 1844), DS 2765-2769.~ 38 5, 52(60) | Augustini Bonnetty (11. Juni 1855), DS 2811-2814.~ 39 5, 52(61) | Breve Eximiam tuam (15. Juni 1857), DS 2828-2831; Breve Gravissimas 40 5, 52(62) | ontologistarum (18. September 1861), DS 2841-2847.~ 41 5, 52(61) | Gravissimas inter (11. Dezember 1862), DS 2850-2861.~ 42 Schl, 105(128)| 4: Opera omnia, Florenz 1891, Bd. V, 296.~ 43 7, 94(111)| der Evangelien: AAS 56 (1964), 713.~ 44 Schl, 103(125)| Evangelii nuntiandi (8. Dezember 1975), 20: AAS 68 (1976), 18- 45 Schl, 103(125)| Dezember 1975), 20: AAS 68 (1976), 18-19.~ 46 5, 62(87) | VIII: Conc. Oecum. Decreta, 1991, 605-606.~ 47 5, 52(57) | I. Konzil von Toledo, DS 205; I. Konzil von Braga, DS 48 3, 26(26) | 1984), 9: AAS 76 (1984), 209-210.~ 49 1, 14(20) | Proemium und Nr. 1.15: PL 158, 223-224.226; 235.~ 50 1, 14(20) | und Nr. 1.15: PL 158, 223-224.226; 235.~ 51 1, 15(21) | religione, XXXIX, 72: CCL 32, 234.~ 52 1, 14(20) | 15: PL 158, 223-224.226; 235.~ 53 4, 44(50) | prima Cor 12, 3: PL 17, 258: “Alles Wahre, wer auch 54 5, 50(55) | die Kirche Lumen gentium, 25c.~ 55 5, 52(57) | Romanum 6/1, Romae 1758, 268-270.~ 56 5, 52(57) | Romanum 6/1, Romae 1758, 268-270.~ 57 5, 60(82) | 1979), 8: AAS 71 (1979), 271-272.~ 58 7, 96(112)| 1989): Ench. Vat. 11, Nr. 2717-2811.~ 59 5, 60(82) | 8: AAS 71 (1979), 271-272.~ 60 5, 52(59) | 8. September 1840), DS 2751-2756; Theses a Ludovico 61 5, 52(59) | September 1840), DS 2751-2756; Theses a Ludovico Eugenio 62 5, 52(59) | subscriptae (26. April 1844), DS 2765-2769.~ 63 5, 52(59) | 26. April 1844), DS 2765-2769.~ 64 4, 38(36) | VI, 7, 55, 1-2: PG 9, 277.~ 65 7, 90(106)| 1979), 12: AAS 71 (1979), 280-281.~ 66 7, 90(106)| 12: AAS 71 (1979), 280-281.~ 67 5, 52(60) | 11. Juni 1855), DS 2811-2814.~ 68 5, 52(61) | tuam (15. Juni 1857), DS 2828-2831; Breve Gravissimas 69 5, 52(61) | 15. Juni 1857), DS 2828-2831; Breve Gravissimas inter ( 70 5, 52(62) | 18. September 1861), DS 2841-2847.~ 71 5, 52(62) | September 1861), DS 2841-2847.~ 72 5, 52(61) | 11. Dezember 1862), DS 2850-2861.~ 73 5, 52(61) | Dezember 1862), DS 2850-2861.~ 74 7, 81(98) | 15: AAS 71 (1979), 286-289.~ 75 Schl, 105(128)| omnia, Florenz 1891, Bd. V, 296.~ 76 5, 53(63) | Glauben Dei Filius, II: DS 3004; und can. 2.1: DS 3026.~ 77 5, 53(65) | Glauben Dei Filius, IV: DS 3017.~ 78 5, 55(72) | hertragen«: ebd., IV: DS 3018.~ 79 Schl, 100(122)| Glauben Dei Filius, IV: DS 3019.~ 80 7, 80(97) | Symbolum, Definitio: DS 302.~ 81 5, 53(63) | DS 3004; und can. 2.1: DS 3026.~ 82 5, 55(72) | 3008, und can. 3, 2: DS 3032. Andererseits erklärte das 83 Einl, 2(1) | Nr. 19: AAS 71 (1979), 306.~ 84 5, 50(55) | Christi Pastor aeternus, DS 3070; II. Vat. Konzil, Dogmatische 85 Schl, 101(123)| 1979), 19: AAS 71 (1979), 308.~ 86 5, 60(84) | 70-75: AAS 62 (1970), 366-368; Dekret Sacra Theologia ( 87 5, 60(84) | 70-75: AAS 62 (1970), 366-368; Dekret Sacra Theologia ( 88 | 37 89 | 39 90 | 41 91 5, 52(57) | I. Konzil von Braga, DS 459-460; Sixtus V., Bulle Coeli 92 5, 52(57) | Konzil von Braga, DS 459-460; Sixtus V., Bulle Coeli 93 | 47 94 7, 97(114)| 1907), 26: AAS 40 (1907), 473.~ 95 7, 89(105)| 1998), 69: AAS 87 (1995), 481.~ 96 Schl, 105(130)| Art. 67-68: AAS 71 (1979), 491-492.~ 97 Schl, 108(132)| Pseudo-Epiphanios: PG 43, 493.~ 98 5, 60(84) | Art. 79-80: AAS 71 (1979), 495-496; Nachsynodales Apostolisches 99 5, 60(84) | 79-80: AAS 71 (1979), 495-496; Nachsynodales Apostolisches 100 | 50 101 | 51 102 5, 54(68) | August 1950): AAS 42 (1950), 562-563.~ 103 5, 54(69) | Ebd., aaO., 563-564.~ 104 5, 55(77) | August 1950): AAS 42 (1950), 565-567; 571-573.~ 105 5, 55(77) | AAS 42 (1950), 565-567; 571-573.~ 106 5, 55(77) | 42 (1950), 565-567; 571-573.~ 107 | 58 108 5, 60(84) | Januar 1972): AAS 64 (1972), 583-586.~ 109 5, 60(84) | 1972): AAS 64 (1972), 583-586.~ 110 5, 54(66) | September 1907): AAS 40 (1907), 596-597.~ 111 5, 54(66) | 1907): AAS 40 (1907), 596-597.~ 112 | 60 113 Schl, 106(131)| Universität von Krakau zum 600-Jahr-Jubiläum der Alma Mater 114 5, 60(84) | Insegnamenti III, 2 (1980), 604-615; Ansprache an die Teilnehmer 115 5, 62(87) | Conc. Oecum. Decreta, 1991, 605-606.~ 116 5, 62(87) | Oecum. Decreta, 1991, 605-606.~ 117 5, 60(84) | Insegnamenti III, 2 (1980), 604-615; Ansprache an die Teilnehmer 118 4, 41(41) | 1989), 25: AAS 82 (1990), 617-618.~ 119 4, 41(41) | 25: AAS 82 (1990), 617-618.~ 120 4, 43(47) | 1974), 8: AAS 66 (1974), 680.~ 121 4, 44(52) | 1974), 8: AAS 66 (1974), 683.~ 122 7, 94(111)| Evangelien: AAS 56 (1964), 713.~ 123 | 73 124 5, 60(84) | 1992), 52: AAS 84 (1992), 750-751. Vgl. auch einige Kommentare 125 5, 60(84) | 52: AAS 84 (1992), 750-751. Vgl. auch einige Kommentare 126 4, 43(46) | Insegnamenti, XIII, 2 (1990), 770-771.~ 127 4, 43(46) | Insegnamenti, XIII, 2 (1990), 770-771.~ 128 1, 13(17) | Pensées, 789 (ed. L. Brunschvicg).~ 129 7, 92(107)| Oktober 1962): AAS 54 (1962), 792.~ 130 7, 84(103)| abbatis Ioachim, II: DS 806.~ 131 | 81 132 3, 33(28) | Insegnamenti VI, 2 (1983), 814-815.~ 133 7, 92(109)| Nr. 6: AAS 78 (1986), 815-816.~ 134 | 83 135 | 86 136 5, 54(70) | Art. 48-49: AAS 80 (1988), 873; Kongregation für die Glaubenslehre, 137 | 88 138 | 89 139 5, 54(71) | VII-X: AAS 76 (1984), 890-903.~ 140 5, 52(58) | Dekret Fidei catholicae, DS 902; V. Laterankonzil, Bulle 141 5, 54(71) | VII-X: AAS 76 (1984), 890-903.~ 142 | 93 143 | 94 144 | 95 145 | 96 146 6, 79(95) | sanctorum, 2, 5: PL 44, 963.~ 147 7, 84(103)| Laterankonzil, De errore abbatis Ioachim, II: DS 806.~ 148 4, 40 | hl. Augustinus. Der große abendländische Gelehrte war mit verschiedenen 149 Schl, 101 | Geschichte vor allem des abendländischen Denkens richten, läßt sich 150 5, 52 | Formen von Götzendienst und abergläubischer Esoterik, die in astrologischen 151 6, 71 | wird den Kulturen nichts aberkannt; sie werden sogar ermuntert, 152 6, 71 | der Begegnung mit ihr das aberkennen, was zu ihr gehört, und 153 Einl, 6 | Beweggrund veranlaßt mich zur Abfassung dieser Überlegungen. In 154 4, 47 | eine völlige Nebenrolle abgedrängt worden. Inzwischen haben 155 7, 97 | Verhaltensregeln wären, ist bereits abgelehnt und zurückgewiesen worden; 114 156 Einl, 4 | weisen darauf hin, daß es abgesehen von den einzelnen Denkrichtungen 157 Einl, 5 | Wahrheit ihr Exklusivcharakter abgesprochen. Dabei geht man von der 158 Einl, 6 | den Blick von der Wahrheit abgewandt haben und der Mühe geduldigen 159 5, 52 | irrige und negative Formen abglitten. So ergingen gleichermaßen 160 7, 91 | über das heikle Problem der Abgrenzung der verschiedenen Geschichtsepochen 161 Einl, 6 | fast bis an den Rand des Abgrunds dahinschleppen, ohne zu 162 Einl, 5 | jeder vom eigenen Gutdünken abhängig, und seine Verfaßtheit als 163 7, 95 | Wahrheit vollzieht, die diese Abhängigkeiten hinter sich läßt.~Der Mensch 164 1, 14 | mich von anderen Problemen abhalten würden, aus denen ich irgendeinen 165 Einl, 1 | auch in den philosophischen Abhandlungen von Platon und Aristoteles. 166 5, 54 | weniger vom rechten Weg abirrenden Auffassungen weder ignorieren 167 5, 54 | allerdings hinzu, daß derartige Abirrungen nicht einfach verworfen, 168 7, 92(109)| wird, der für ihnZeugnis ablegen” wird; jetzt sagt er: “Er 169 7, 83 | jede metaphysische Öffnung ablehnte, wäre daher völlig ungeeignet, 170 5, 61 | verschiedene Gründe, die dieser Abneigung zugrunde liegen. An erster 171 1, 11 | Offenbarung erfüllt und abschließt«.10~Die Geschichte stellt 172 5, 60 | die den Höhepunkt jenes Abschnittes bildet. Ich habe sie in 173 7, 84 | stellen sich selbst ins Abseits. Denn der Glaube setzt ganz 174 7, 83 | nach der Wahrheit zu etwas Absolutem, Letztem und Grundlegendem 175 6, 79 | Bewußtsein, sich nicht zu absoluter und ausschließlicher Gültigkeit 176 7, 95 | die Frage, wie sich die Absolutheit und Universalität der Wahrheit 177 6, 72 | gegebenen Bedingtheiten befreit, Absolutheitswert hat. Im Dynamismus dieser 178 4, 48 | die zur Vergrößerung des Abstandes zwischen Glaube und Vernunft 179 3, 29 | Herzen des Menschen, daß das Abstandnehmen davon die Existenz gefährden 180 3, 32 | allein in der Aneignung der abstrakten Erkenntnis der Wahrheit, 181 2, 16 | Erscheinungen sicher nicht durch Abstraktion, wie das für den jonischen 182 3, 26 | nicht Philosophen, die die Absurdität vertreten, oder die provokatorischen 183 5, 49 | jedoch gezeigt, auf welche Abwege und in welche Verirrungen 184 7, 83 | Gesellschaft verbreiteten abwegigen Verhaltensweisen zu korrigieren.~ 185 4, 40 | man nur Erdichtetes, ja Abwegigstes glauben soll, das nie bewiesen 186 4, 38 | Angriffe gegen die Wahrheit abwehrt, ist sie mit Recht Zaun 187 2, 18 | Mensch von diesen Regeln abweicht, setzt er sich der Gefahr 188 5, 57 | beschränkt, nur die Irrtümer und Abweichungen der philosophischen Lehren 189 7, 96(113)| sich also von der Meinung abwenden, nach der erstens die dogmatischen 190 4, 46 | Teil in seiner allmählichen Abwendung von der christlichen Offenbarung 191 7, 96(112)| nicht erlaubt ist, davon abzugehen«: Enzyklika Humani generis ( 192 6, 75 | kommenden Beiträge zur Wahrheit abzulehnen, bedeutet nämlich, sich 193 5, 55 | Anwendung einer einzigen Methode abzuleiten, und dabei die Notwendigkeit 194 Schl, 105 | mit einem letzten Gedanken abzurunden, mit dem ich mich vor allem 195 4, 41(40) | Athenis et Hierosolymis? Quid academiae et ecclesiae?«.~ 196 4, 44(48) | haec doctrina per studium acquiritur. Sapientia autem per infusionem 197 2, 23 | keinesfalls in der Lage sind, sie adäquat wiederzugeben.~Der Anfang 198 3, 29 | er habe noch nicht die adäquate Antwort gefunden.~Dasselbe 199 7, 82 | Wahrheit gelangt durch jene adaequatio rei et intellectus,99 auf 200 2, 17 | und darin besteht sein Adel. Ein weiterer Stein zu diesem 201 1, 11(9) | Schreiben Tertio millennio adveniente (10. November 1994), 10: 202 2, 16 | jonischen Philosophen oder den ägyptischen Weisen zutrifft. Noch weniger 203 2, 23 | Vernunft als »Torheit« und »Ärgernis« ansieht. Mit Hilfe der 204 7, 91 | standzuhalten, so daß eine der ärgsten Bedrohungen am Ende dieses 205 5, 50(55) | die Kirche Christi Pastor aeternus, DS 3070; II. Vat. Konzil, 206 4, 41 | zeigen, wie die von den äußeren Fesseln befreite Vernunft 207 6, 71 | gehört, und sie zur Annahme äußerer Formen nötigen, die nicht 208 1, 13 | unterscheidet sich seine Wahrheit äußerlich nicht von den allgemeinen 209 Einl, 6 | mich zu diesem Thema zu äußern, damit die Menschheit an 210 1, 15 | technokratischen Logik; sie ist die äußerste von Gott angebotene Möglichkeit, 211 7, 88 | verbannt. In der Vergangenheit äußerte sich diese Vorstellung im 212 3, 33(28) | Religiosität stellt die erhabenste Äußerung der menschlichen Person 213 7, 91 | die eingehende Analyse der affektiven Erkenntniswege, die existentielle 214 6, 72 | traditionellen Kulturen Afrikas enthalten.~ 215 4, 45 | allgemeinen, skeptischen und agnostischen Mißtrauen zu bekennen, entweder 216 5, 54 | Anschauungen phänomenalistischer, agnostischer und immanentistischer Tendenz 217 Einl, 5 | verschiedene Formen von Agnostizismus und Relativismus, die schließlich 218 2, 17 | jenseits befindet, weil es ahnt, daß dort die befriedigende 219 Schl, 105 | Priesterausbildung sowohl in akademischer als auch in pastoraler Hinsicht 220 3, 33 | gewichtigsten und ausdrucksstärksten Akte dar.~Man möge nicht vergessen, 221 1, 13 | Subjekt den Vollzug eines Aktes zu erlauben, in dem die 222 4, 47 | Früchte dieser vielgestaltigen Aktivität des Menschen sind nicht 223 7, 87 | diese Form des Modernismus Aktualität mit Wahrheit verwechselt, 224 4, 37 | Apostels erscheinen äußerst aktuell, wenn wir sie auf die verschiedenen 225 4, 45 | unmittelbarer konfrontiert. Der hl. Albertus Magnus und der hl. Thomas 226 4, 38 | Philosophie ist für den Alexandriner nicht die Ergänzung oder 227 4, 38 | Ähnlich nannte Clemens Alexandrinus das Evangelium »die wahre 228 | all 229 7, 90 | führen ihrerseits zu einer allgemeineren Auffassung, die heute für 230 7, 92 | Möglichkeit des Erkennens einer allgemeingültigen Wahrheit zu glauben, ist 231 6, 75 | Gewähr für das Erreichen allgemeingültiger Ergebnisse. Auch hier erfüllt 232 3, 24 | Nichtglaubenden sprechen läßt: »Allmächtiger, ewiger Gott, du hast eine 233 4, 46 | gehörigen Teil in seiner allmählichen Abwendung von der christlichen 234 3, 33(28) | wie für den gewöhnlichen Alltag. In diesen Fragen bestätigt 235 3, 25 | die Wahrheit. Selbst das Alltagsleben zeigt, wie sehr ein jeder 236 Schl, 106(131)| zum 600-Jahr-Jubiläum der Alma Mater Jagellonica (8. Juni 237 Schl, 103 | die Regionen und Kulturen alter christlicher Tradition. 238 2, 16 | manche gemeinsamen Züge der altorientalischen Kulturen werden auf diesen 239 5, 60 | dargeboten werden, daß die Alumnen vor allem zu einem gründlichen 240 4, 44(50) | greift den bekannten Satz des Ambrosiaster auf, In prima Cor 12, 3: 241 Einl, 6 | nicht versagen, ohne das Amt, das wir erhalten haben, 242 7, 84 | auszudrücken. Wenn die Worte auch analog gebraucht werden, so sind 243 7, 83 | wenngleich auf unvollkommene und analoge Weise, zu erkennen. So verstanden, 244 4, 38 | interpretierte die Philosophie in Analogie zum mosaischen Gesetz als 245 7, 88 | sich auf oberflächliche Analogien stützen, die einer rationalen 246 2, 16 | der Vernunft betrachtet, analysiert und beurteilt werden, ohne 247 7, 83 | Weisheit wie auch für die auf analytischem Wege gewonnenen Erkenntnis 248 6, 73 | Theologie und Philosophie anbahnen soll, in Form einer Kreisbewegung 249 7, 88 | das animal rationale von Anbeginn seines Erdendaseins an ständig 250 7, 99 | sein tieferes Verständnis anbelangt.~ 251 1, 7 | Erkenntnis, die sie dem Menschen anbietet, rührt nicht aus ihrem eigenen 252 3, 26 | eigenem und fremdem Leid, der Anblick so vieler Tatsachen, die 253 6, 77 | Philosophie seit der Väterzeit ancilla theologiae genannt. Der 254 5, 55 | Papst Pius XII. seligen Andenkens hat vor solcher Vernachlässigung 255 4, 38 | anfängliche Gleichgültigkeit muß anderswo gesucht werden. In Wirklichkeit 256 4, 41 | großen antiken Philosophen andeutete.41 Sie hatten, wie gesagt, 257 6, 70 | welche die Kirche von den Anfängen der Verkündigung des Evangeliums 258 4, 38 | Die Erklärung für ihre anfängliche Gleichgültigkeit muß anderswo 259 7, 85 | den antiken Philosophen anfängt und über die Kirchenväter 260 3, 29 | Der Mensch würde gar nicht anfangen, etwas zu suchen, von dem 261 Schl, 108 | Autonomie, wenn es sich der Anfrage stellt, die von der Wahrheit 262 Einl, 5 | wesentlichen auf empirischen Angaben beruhenden Kriterien beurteilt, 263 5, 55 | seinen Weg, vor allem wenn angeblich philosophisch begründete 264 7, 86 | verbirgt. Ich halte es für angebracht, wenigstens kurz auf sie 265 7, 97 | verlangt, wie ich schon angedeutet habe, den Beitrag einer 266 6, 75 | Wie sich aus der oben kurz angedeuteten Geschichte der Beziehungen 267 6, 72 | griechisch-lateinische Denken angeeignet hat. Der Verzicht auf ein 268 1, 13(15) | Konzil, auf das der oben angeführte Satz Bezug nimmt, lehrt, 269 6, 73 | ja in gewisser Weise dazu angehalten wird, Wege zu meiden, die 270 7, 92 | erster Linie die Theologie angeht, fordert zugleich die Philosophie 271 5, 59 | an jüngere Denkströmungen angeknüpft und dabei nach ihrer eigenen 272 4, 38 | gewisser Hinsicht überholte Angelegenheit vorkam.~Das erscheint heute 273 4, 41 | sich der Transzendenz auf angemessenere Weise zu öffnen. Eine geläuterte 274 7, 87 | auf der Grundlage ihrer Angemessenheit für eine bestimmte Periode 275 3, 25 | also notwendig, daß die angenommenen und durch das eigene Leben 276 3, 33(28) | des Menschen werden hier angeregt, in Freiheit nach einer 277 5, 51 | so größerer Dringlichkeit angesagt: eine keineswegs einfache 278 3, 31 | Weisheit und Religiosität angesammelt haben? Der Mensch, ein Wesen, 279 1, 7 | 7. Jede von der Kirche angestellte Reflexion erfolgt auf der 280 7, 91 | technologische Phänomene angewandt worden. Später wurde er 281 3, 33 | aufrichtige Freundschaft angewiesen ist. Ein Klima aus Verdacht 282 5, 55 | des Wortes Gottes. Voller Anhänglichkeit an ihn verharrt das ganze 283 7, 88 | entzogen werden, die sich das animal rationale von Anbeginn seines 284 4, 43 | Diener Gottes Papst Paul VI., anläßlich des siebenhundertsten Todestages 285 4, 45 | absolut autonomen Philosophie anlangte. Zu den Folgen dieser Trennung 286 3, 24 | er nahm das sogleich zum Anlaß, darin eine gemeinsame Grundlage 287 Schl, 105 | Sie sollen sich stets die Anleitung eines großen Meisters des 288 6, 76 | typischen Versuchung zur Anmaßung, der die Philosophen leicht 289 6, 70 | stehen sie als verschiedene Annäherungen an die Wahrheit da; diese 290 4, 37 | 37. Wenn man auf diese Annäherungsbewegung der Christen an die Philosophie 291 7, 84 | auf Grund aprioristischer Annahmen diese Auffassungen dazu 292 7, 82 | denen die Heilige Schrift annimmt, daß sie objektiv wahr sein 293 3, 34(29) | getreue Vollstreckerin der Anordnungen Gottes”, wie er in seinem 294 5, 56 | Konsenses und nicht der Anpassung des Verstandes an die objektive 295 7, 92 | die Philosophie leitet, anregt und wachsen läßt(vgl. Eph 296 6, 72 | Konzilserklärung Nostra aetate Anregung bietet, sollen sie eine 297 Schl, 108 | Kirche als Sitz der Weisheit anruft. Ihr Leben ist ein wahres 298 3, 24 | und mir eure Heiligtümer ansah, fand ich auch einen Altar 299 5, 52 | Katholiken es als ihre Aufgabe ansahen, den verschiedenen Strömungen 300 7, 89 | Konsequenzen ein solcher Ansatz hat, liegt auf der Hand: 301 6, 79 | wird somit zum eigentlichen Ansatz-und Vergleichspunkt zwischen 302 7, 99 | vorlegen, 118 indem sie deren Ansatzpunkt mit dem Leben der Gläubigen 303 5, 55 | uns die heutige Situation anschauen, sehen wir, daß die Probleme 304 2, 22 | Buch Genesis beschreibt auf anschauliche Weise diesen Zustand des 305 7, 84 | diese Auffassungen dazu anschicken, die Glaubensinhalte zu 306 Einl, 5 | kennen, mitzuteilen.~Im Anschluß an ähnliche Initiativen 307 5, 55 | Fideismus sind an dem geringen Ansehen, das der spekulativen Theologie 308 2, 23 | Torheit« und »Ärgernis« ansieht. Mit Hilfe der Sprache der 309 3, 34 | Christus, worauf der Apostel anspielt: »Die Wahrheit ist in Christus« ( 310 4, 36 | hatte, hob die wiederholten Anspielungen auf populäre Überzeugungen 311 Schl, 100 | als auch im Sinne eines Ansporns ausüben, auf dem Weg der 312 3, 34(29) | Gegenwart des Schöpfers, der ihn anspornt, seinen Eingebungen zuvorkommt 313 Schl, 105 | in einen kritischen und anspruchsvollen Dialog einzutreten sowohl 314 7, 97 | noch schwierigeres und anspruchsvolleres Bemühen dem Verständnis 315 6, 69 | und Allgemeingültigkeit anstrebenden Reflexion in Vergessenheit 316 7, 93 | Hauptziel, das die Theologie anstrebt, besteht darin, das Verständnis 317 2, 21 | Verständnismöglichkeiten erhielt.~Die Anstrengung des Forschens war für den 318 4, 36 | der Tat eine der größten Anstrengungen, die die Philosophen des 319 3, 33 | stellen gewiß einen der anthropologisch gewichtigsten und ausdrucksstärksten 320 2, 19 | Natur erkennen läßt. In der Antike fiel das Studium der Naturwissenschaften 321 6, 74 | nennen wie John Henry Newman, Antonio Rosmini, Jacques Maritain, 322 3, 24 | hat die Philosophie diesen Antrieb in sich aufgenommen und 323 3, 33 | einer Person, der er sich anvertrauen kann. Der christliche Glaube 324 5, 56 | überzeugten und überzeugenden Anwalt der Vernunft.~ 325 6, 77 | Autonomieprinzipien schwer anwendbar ist, diente im Laufe der 326 7, 98 | einheitliche Auffassung anwendet, die notwendigerweise mit 327 6, 71 | Pfingsttag in Jerusalem anwesenden Pilger waren. Als sie den 328 4, 41 | Kirche40 ist ein klares Anzeichen für das kritische Bewußtsein, 329 4, 40 | philosophischer Denkrichtungen anzeigten.~ 330 Einl, 2 | die sie der Menschheit anzubieten hat, gibt es einen, der 331 5, 61 | sich diese Wissenschaften anzueignen und sie, wenn nötig, in 332 5, 50 | Lehramtes ist es vor allem anzugeben, welche philosophischen 333 3, 30 | philosophischen Charakters anzusiedeln, zu denen der Mensch durch 334 6, 76 | offizielle Philosophie der Kirche anzuspielen, da ja der Glaube an sich 335 7, 81 | Ziel und einen letzten Sinn anzustreben. Diese Weisheitsdimension 336 4, 40 | Augustinus vor, daß sie zwar das anzustrebende Ziel kannten, jedoch nichts 337 5, 50 | Die Kirche hat die Pflicht anzuzeigen, was sich in einem philosophischen 338 6, 71 | Pilger waren. Als sie den Aposteln zuhörten, fragten sie sich: » 339 Schl, 106 | 106. Mein Appell richtet sich außerdem an 340 4, 43 | wenig gelten läßt wie deren apriorische Ablehnung. Er ging deshalb 341 7, 84 | Wenn sich dann auf Grund aprioristischer Annahmen diese Auffassungen 342 4, 44 | Theologiae48 zeigte der Aquinat den Vorrang jener Weisheit 343 6, 71 | und Proselyten, Kreter und Araber, wir hören sie in unseren 344 4, 43 | die er im Dialog mit dem arabischen und jüdischen Denken seiner 345 7, 87 | somit kaum mehr als ein archäologischer Fund, aus dem man schöpft, 346 3, 24 | Musik, Malerei, Bildhauerei, Architektur und jedes andere Erzeugnis 347 Einl, 1 | Teil unseres Lebens. Am Architrav des Tempels von Delphi war 348 4, 36 | Rede, die der Apostel im Areopag gehalten hatte, hob die 349 4, 40 | die Kappadokier, Dionysios Areopagita und vor allem der hl. Augustinus. 350 4, 43 | beide von Gott, lautete sein Argument; sie können daher einander 351 3, 32 | Liebe, die keiner langen Argumentationen bedarf, um zu überzeugen, 352 6, 77 | eine in begrifflicher und argumentativer Hinsicht erzogene und ausgebildete 353 2, 23 | scheitert, auf rein menschlichen Argumenten einen ausreichenden Beleg 354 2, 22 | sondern auch durch das Argumentieren über die Sinneswahrnehmungen 355 Schl, 104 | Vernunft und nach ihren Regeln argumentiert, sich dabei aber immer von 356 4, 45 | anderen auch ein wachsender Argwohn gegenüber der Vernunft. 357 1, 14 | Was aber habe ich Armseliger, einer von Evas Söhnen, 358 6, 66 | sich die Lehre der Kirche artikuliert, sondern auch und vorrangig 359 6, 71 | von Pontus und der Provinz Asien, von Phrygien und Pamphylien, 360 6, 72 | Japans und der anderen Länder Asiens sowie der Reichtum der vor 361 4, 41 | umfassend, in seinen positiven Aspekten ebenso wie in seinen Grenzen. 362 5, 52 | abergläubischer Esoterik, die in astrologischen Auffassungen enthalten sind;57 363 5, 60 | Auch das Problem des Atheismus kommt in Gaudium et spes 364 3, 24 | konnte. Und so sprach er: »Athener, nach allem, was ich sehe, 365 4, 41(40) | 9: SC 46, 98: »Quid ergo Athenis et Hierosolymis? Quid academiae 366 Schl, 106 | Bestandteile mit ihren komplexen atomaren und molekularen Strukturen. 367 5, 63 | Philosophie und Theologie aufbauen zu können. Im Lichte dieser 368 4, 46 | verschiedene, philosophisch aufbereitete Formen eines atheistischen 369 1, 15 | Höhepunkt eines von der Vernunft aufbereiteten Denkens. Sie erscheint hingegen 370 1, 13(15) | Gehorsam des Glaubens die Aufbietung des Verstandes und des Willens 371 7, 92 | Probleme, die sich heute aufdrängen, erfordert in der Tat eine 372 1, 14 | sich mit immer größerer Aufdringlichkeit ein [...]. Was aber habe 373 6, 73 | letzte Ziel nur das in der Aufeinanderfolge der Generationen nach und 374 2, 23 | kulturelle Grenze, die man ihr auferlegen will, und verpflichtet dazu, 375 5, 50 | Gesichtspunkt des Glaubens auferlegt werden. Im Laufe der Entwicklung 376 4, 46 | 46. Die auffälligsten Radikalisierungen sind bekannt 377 7, 80 | Philosophie, weil die Vernunft aufgerufen ist, sich eine Logik zu 378 4, 40 | von ihm vorher wiederholt aufgesuchten Philosophen nicht bringen 379 1, 11 | Durchführung der Vater ihm aufgetragen hat (vgl. Joh 5, 36; 17, 380 5, 59 | katholische Philosophen aufgetreten, die an jüngere Denkströmungen 381 6, 79 | Wenn einer die Zustimmung aufgibt, gibt er den Glauben auf, 382 2, 19 | griechischen Philosophie aufgreift, auf das er sich in diesem 383 6, 71 | die Römer, die sich hier aufhalten, Juden und Proselyten, Kreter 384 2, 22 | erkennen, wurde nunmehr von der Auflehnung gegen denjenigen beeinträchtigt, 385 Schl, 104 | heutigen Zeit verlangt den aufmerksamen und kompetenten Einsatz 386 4, 48 | stimmt zwar, daß sich bei aufmerksamer Beobachtung auch in der 387 7, 98 | seiten der Moraltheologie ein aufmerksames Nachdenken, das fähig ist, 388 6, 71 | offen zu bleiben für die Aufnahme des Neuen. Welche Erklärung 389 6, 67 | Glaube »einer Vernunft, die aufrichtig nach der Wahrheit sucht, 390 1, 15 | ihn glauben oder ihn mit aufrichtigem Herzen suchen. Das letzte 391 6, 67(90) | Glaube der Vernunft in ihrer aufrichtigen Suche nach der Wahrheit 392 3, 24 | auch einen Altar mit der Aufschrift: Einem unbekannten Gott. 393 7, 93 | Menschwerdung und sein konsequentes Aufsichnehmen von Leiden und Tod, ein 394 2, 16 | der neben ihr sein Zelt aufstellt und so eine gute Wohnung 395 2, 22 | ist diese Leichtigkeit des Aufstiegs zum Schöpfergott verloren 396 7, 91 | verwendet wird, bezeichnet das Auftauchen einer Gesamtheit neuer Faktoren, 397 Einl, 1 | dieselben Grundsatzfragen auftauchten, die den Gang des menschlichen 398 5, 58 | neuen Aufschwung. Starken Auftrieb erhielt die historische 399 5, 55 | sie aber neue Eigenheiten aufweisen. Es handelt sich nicht mehr 400 7, 91 | eine gewisse Zweideutigkeit aufwies — sowohl deshalb, weil das 401 4, 41 | bezüglich der Offenbarung aufwiesen. Das Bewußtsein von den 402 7, 99 | dem Leben der Gläubigen aufzeigt. 119 So verwirklicht sich 403 2, 23 | für den Sinn des Daseins aufzubauen. Der wahre Knotenpunkt, 404 5, 57 | der philosophischen Lehren aufzudecken. Mit derselben Aufmerksamkeit 405 6, 78 | besonderen Auffassungen aufzuerlegen. Die Absicht des Lehramtes 406 Schl, 106 | gleichzeitig verpflichtet, sie aufzufordern, in ihren Bemühungen fortzufahren 407 1, 10 | Gemeinschaft einzuladen und aufzunehmen. Das Offenbarungsgeschehen 408 6, 69 | Charakter des Glaubensinhaltes aufzuzeigen. Zudem darf man nicht vergessen, 409 3, 33(28) | finden, für jeden seiner Augenblicke, für die wichtigen und entscheidenden 410 Schl, 104 | Problemstellungen dieses geschichtlichen Augenblicks zu erfassen. Während der 411 5, 52(60) | contra traditionalismum Augustini Bonnetty (11. Juni 1855), 412 Einl, 4 | Ergebnisse erzielt, die zur Ausarbeitung echter Denksysteme geführt 413 6, 75 | Gesetzen vor und bedient sich auschließlich der Kräfte der Vernunft. 414 5, 60 | Lehren in seiner Gesamtheit ausdehnen lassen. Das Konzil lehrt: » 415 3, 33 | anthropologisch gewichtigsten und ausdrucksstärksten Akte dar.~Man möge nicht 416 1, 11 | verkündet worden. Das sagt mit ausdrucksvollen Worten die Konstitution 417 3, 34(29) | ja, es nimmt die gleiche Ausdrucksweise wieder auf, wenn es lehrt: “ 418 7, 96 | generis mit dieser Frage auseinandergesetzt. 112~Die Reflexion über 419 5, 60 | Forderungen der modernen Welt auseinandersetzen und die Ursachen mancher 420 4, 41 | von Glaube und Philosophie auseinandersetzten; sie sahen es umfassend, 421 6, 76 | sich mit manchen Problemen auseinanderzusetzen, die er ohne Berücksichtigung 422 6, 79 | 79. Mit einer weiteren ausführlichen Darlegung der Inhalte des 423 Einl, 4 | zuerkennen, von dem es seinen Ausgang nimmt und dem es folgerichtig 424 4, 46 | präsentieren; damit war die Ausgangsbasis für Zielsetzungen geschaffen, 425 6, 64 | der Geschichte tatsächlich ausgearbeitet worden sind. Ohne den Theologen 426 Einl, 4 | orthòs logos, recta ratio ausgeben.~ 427 6, 77 | argumentativer Hinsicht erzogene und ausgebildete Vernunft Voraussetzung und 428 6, 70 | schöpfen kann, auf alle ausgedehnt. Von verschiedenen Orten 429 3, 34 | Non-Kontradiktionsprinzip ausgedrückt ist. Die Offenbarung bietet 430 7, 87 | gebunden ist, die in ihr ausgedrückte Wahrheit oder den Irrtum 431 6, 65 | der Kirche fortschreitend ausgefaltet worden sind.88 Mit dem zweiten 432 2, 19 | Nachdem der heilige Text ausgeführt hat, daß der Mensch mit 433 6, 66 | Lehre der Kirche richtig ausgelegten Heiligen Schriften vorgelegt 434 7, 91 | vorigen Jahrhundert Reaktionen ausgelöst, die in bezug auf Postulate, 435 1, 12 | geschenkt, das der erste Adam ausgeschlagen hatte (vgl. Röm 5, 12-15). 436 6, 72 | andere Wege der Annäherung ausgeschlossen wären. In unserer heutigen 437 Einl, 4 | immer wieder der Versuchung ausgesetzt, eine einzige Strömung mit 438 Schl, 104 | II. Vatikanische Konzil ausgesprochen: »Der Wunsch nach einem 439 6, 76 | von der Heiligen Schrift ausgesprochenen Wahrheiten zu erforschen, 440 Einl, 3 | die Daseinsvorstellungen ausgeübt hat, aus denen der Orient 441 5, 62 | metaphysicae von Francisco Suárez ausgeübte Einfluß: sie fanden sogar 442 7, 94 | Quellen, die der Theologe auslegt, zunächst eine Bedeutung, 443 7, 92 | Philosophie heraus. Das Ausmaß der Probleme, die sich heute 444 5, 55 | gefunden haben, aber ohne ausreichende rationale Grundlage sind.72~ 445 2, 23 | menschlichen Argumenten einen ausreichenden Beleg für den Sinn des Daseins 446 Schl, 105 | Weisheit — daß all das nicht ausreicht«. 128~Mein Gedanke gilt 447 3, 30 | nach denen er sein Leben ausrichtet. Er bildet sich auf die 448 2, 17 | Sprichwörter, das uns mit dem Ausruf in diese Richtung weist: » 449 7, 89 | ihren Entscheidungsprozessen ausschließen, auf theoretische Überlegungen 450 6, 79 | sich nicht zu absoluter und ausschließlicher Gültigkeit erheben zu können, 451 6, 77 | Kontakt mit der Theologie ausschlösse, verpflichtet fühlen, sich 452 7, 93 | er den Geist der Wahrheit aussenden, um seine Kirche zu stiften 453 6, 69 | Naturwissenschaften, deren jüngste außergewöhnliche Entwicklungen alle bewundern. 454 Einl, 6 | sie abhängt, dem Gefühl aussetzt, ohne echte Bezugspunkte 455 3, 29 | unerreichbar hielte. Erst die Aussicht, zu einer Antwort gelangen 456 Schl, 106 | Bewunderung und Ermutigung ausspreche, fühle ich mich gleichzeitig 457 1, 12 | der Auferstehung Christi ausstrahlt, könnte der Mensch die Antwort 458 Schl, 106 | immer nach der Wahrheit ausstrecken und auf das Gute achten, 459 7, 96 | sich nicht untereinander austauschen, noch könnten sie von Kulturen 460 5, 50 | Wahrheit« zu sein bei der Ausübung eines demütigen, aber unermüdlichen 461 4, 36 | allgemeine Prinzipien hin ausweiteten, gaben sie sich nicht mehr 462 Einl, 3 | Kulturen des Abendlandes auswirkte, darf uns nicht den Einfluß 463 4, 46 | Trauma für die Menschheit auswuchsen.~Im Bereich der wissenschaftlichen 464 Einl, 1 | gerade dadurch als »Mensch« auszeichnen will, daß er sich selbst 465 6, 74 | auch als große Philosophen auszeichneten und Schriften von so hohem 466 5, 49 | philosophischen Diskurses auszufüllen. Seine Pflicht ist es hingegen, 467 7, 81 | eigentlichen Gang des Daseins auszumachen scheinen, nicht wenige fragen, 468 7, 84 | sein, irgendetwas über Gott auszusagen. Die Auslegung dieses Wortes 469 5, 51 | jede mögliche Vermittlung auszuschließen oder einzuschränken. Im 470 1, 14 | das der Verstand nicht auszuschöpfen vermag, sondern nur im Glauben 471 5, 50 | theologischen Reflexion auszusprechen.~Die Kirche hat die Pflicht 472 4, 44(48) | studium acquiritur. Sapientia autem per infusionem habetur, 473 7, 90(106)| Wahrheit als Bedingung einer authentischen Freiheit; und auch die Ermahnung, 474 6, 78 | daß der hl. Thomas ein authentisches Vorbild für alle ist, die 475 3, 33 | welche die Sicherheit und Authentizität der Wahrheit garantieren 476 4, 45 | Glaubensinhalten absolut autonomen Philosophie anlangte. Zu 477 7, 85 | als getreuer Anhänger des Autonomieanspruchs des philosophischen Denkens 478 6, 77 | wegen der oben angeführten Autonomieprinzipien schwer anwendbar ist, diente 479 5, 50 | daher im Lichte des Glaubens autoritativ seine kritische Unterscheidungskraft 480 5, 52 | Auffassungen des lateinischen Averroismus.58~Wenn sich das Lehramt 481 Einl, 1 | Weden und ebenso in der Awesta auf; wir finden sie in den 482 5, 55 | zeitgenössischen Theologien bahnt sich zum Beispiel neuerdings 483 4, 36 | antiken Philosophen und bahnten so der Verkündigung und 484 7, 80 | offenbart sich ein einziges Band, das sie unvermischt in 485 1, 10 | verkehrt mit ihnen (vgl. Bar 3, 38), um sie in seine 486 Schl, 105 | in Deum einführte, darum bat, sich im klaren zu sein, 487 2, 22 | setzte, in dessen Mitte »der Baum der Erkenntnis von Gut und 488 2, 16 | der sein Nest in ihr Laub baut und in ihren Zweigen die 489 Schl, 105(128)| Opera omnia, Florenz 1891, Bd. V, 296.~ 490 6, 76 | werden: Es wird damit nicht beabsichtigt, auf eine offizielle Philosophie 491 6, 74 | den Vorgaben des Glaubens beachtenswerte Vorteile gezogen hat. Eines 492 6, 76 | des Wortes Gottes einen beachtlichen Teil der modernen und zeitgenössischen 493 6, 74 | hat. Eines ist sicher: Die Beachtung des geistlichen Weges dieser 494 5, 51 | der Philosophie legitim beanspruchen kann, die Gesamtwahrheit 495 3, 30 | stellen. Bevor wir diese Frage beantworten, müssen wir noch eine weitere 496 Schl, 106 | rationale Argumentation in Beantwortung dieser Anfragen vorzunehmen. 497 3, 32 | keiner langen Argumentationen bedarf, um zu überzeugen, da sie 498 5, 61 | ist. Mit Verwunderung und Bedauern muß ich feststellen, daß 499 6, 65 | der Sprache betrachtet und bedenkt. Ebenso wichtig ist der 500 6, 76 | will man damit alle jene bedeutenden Entwicklungen des philosophischen 501 1, 14 | eine der geistreichsten und bedeutendsten schöpferischen Persönlichkeiten 502 1, 13 | vollzieht der Mensch den bedeutsamsten Akt seines Daseins; denn 503 7, 84 | sie dennoch nicht weniger bedeutungsträchtig. 103 Träfe dies nicht zu, 504 3, 32 | Erkenntnissen an. Darin ist eine bedeutungsvolle Spannung erkennbar: einerseits


103-bedeu | bedie-entge | entgl-gewir | gewis-liebe | liebt-seele | seels-verga | verge-zyren

IntraText® (V89) © 1996-2004 EuloTech